Hallo Slubber, nicht verzweifeln.
Kennst Du die Video-Recorder Szene bei City-Slickers ?
Wie gross sind den die jeweiligen Festplatten (Partitionen) Deiner Macs? Und wie gross die Sicherungsfestplatte(n)?
Eigentlich alles keine Raketen-Technik:
1. Festplattendienstprogramm starten.
2. Am linken Rand die USB-Platte markieren: es erscheint in der Übersicht rechts ein langer Balken, der die Verteilung der Partitionen angibt (bei einer Partition ist der nur in einer Farbe).
3. In der Menüleiste das Icon "Partitionieren" anklicken: da erscheint bei neueren macOS Versionen die Aufteilung der Festplatte als Tortengrafik. Bei einer Partition ist alles ein einziger blauer Kuchen. Bei mehreren Partitionen sind die Tortenstücke proportional der Partitionsgrösse angezeigt und die bereits mit Daten belegten Anteile einer Partition sind schraffiert dargestellt. Die Anordnung ist im Uhrzeigersinn: Erste Partition (was vorher im Balkendiagramm links war) bei 1 Uhr, letzte Partition (was vorher im Balkendiagramm rechts war) endet bei 12 Uhr.
Wenn Du nur eine Partition hast (eine blaue Torte) und mit dem erstellen weiterer Partitionen anfangen willst,dann die grosse Einzelpartition im Diagramm anklicken und anschliessend unterhalb der Tortengrafik auf das (+) Zeichen klicken, um aus der markierten Partition zwei zu machen (2x/3x klicken macht sofort weitere Aufteilungen, d.h. 3 oder 4 Partitionen aus einer). Mit dem Punkt an der Trennlinie der zunächst hälftig aufgeteilten Partitionen kann die Trennlinie verschoben und damit die Grössenverteilung der Partitionen verändert werden. Für die erste Partition (bei 1 Uhr) die Festplattengrösse des ersten Macs einstellen. Anschliessend die zweite Partition anklicken/markieren und mit (+), diese Partition wieder in zwei aufteilen und dann für die 2. der jetzt drei Partitionen die passende Grösse einstellen. Wenn die dritte Partition deutlich grösser als die Festplatte des dritten Macs ist, dann die dritte Partition ebenfalls anklicken/markieren und mit (+) die dritte Partition nochmal aufteilen und die im Uhrzeigersinn dritte Partition dann für den dritten Mac anpassen. Es bleibt dann ggf. eine vierte Partition vakant, die man für Daten nutzten kann und die man z.B. bei 3-4 Sicherungsplatten mit gleicher Partitions-Struktur auf die jeweilig anderen Sichern kann. Die Haupt-USB-Platte mit MASTER markieren, die anderen Platten mit Sicherung1/2/3.
4.Nachdem man die Aufteilung der Partitionsgrössen abgeschlossen hat auf "Ausführen" klicken. Dann erst wird der Vorgang gestartet. Bis dahin kann man ansonsten einfach alles ohne Änderungen wieder abbrechen.
Das war der Teil mit dem Partitionieren. Den Vorgang für alle Platten identisch ausführen, damit alle Platten den gleichen Aufbau haben.
Kennst Du die Video-Recorder Szene bei City-Slickers ?

Wie gross sind den die jeweiligen Festplatten (Partitionen) Deiner Macs? Und wie gross die Sicherungsfestplatte(n)?
Eigentlich alles keine Raketen-Technik:
1. Festplattendienstprogramm starten.
2. Am linken Rand die USB-Platte markieren: es erscheint in der Übersicht rechts ein langer Balken, der die Verteilung der Partitionen angibt (bei einer Partition ist der nur in einer Farbe).
3. In der Menüleiste das Icon "Partitionieren" anklicken: da erscheint bei neueren macOS Versionen die Aufteilung der Festplatte als Tortengrafik. Bei einer Partition ist alles ein einziger blauer Kuchen. Bei mehreren Partitionen sind die Tortenstücke proportional der Partitionsgrösse angezeigt und die bereits mit Daten belegten Anteile einer Partition sind schraffiert dargestellt. Die Anordnung ist im Uhrzeigersinn: Erste Partition (was vorher im Balkendiagramm links war) bei 1 Uhr, letzte Partition (was vorher im Balkendiagramm rechts war) endet bei 12 Uhr.
Wenn Du nur eine Partition hast (eine blaue Torte) und mit dem erstellen weiterer Partitionen anfangen willst,dann die grosse Einzelpartition im Diagramm anklicken und anschliessend unterhalb der Tortengrafik auf das (+) Zeichen klicken, um aus der markierten Partition zwei zu machen (2x/3x klicken macht sofort weitere Aufteilungen, d.h. 3 oder 4 Partitionen aus einer). Mit dem Punkt an der Trennlinie der zunächst hälftig aufgeteilten Partitionen kann die Trennlinie verschoben und damit die Grössenverteilung der Partitionen verändert werden. Für die erste Partition (bei 1 Uhr) die Festplattengrösse des ersten Macs einstellen. Anschliessend die zweite Partition anklicken/markieren und mit (+), diese Partition wieder in zwei aufteilen und dann für die 2. der jetzt drei Partitionen die passende Grösse einstellen. Wenn die dritte Partition deutlich grösser als die Festplatte des dritten Macs ist, dann die dritte Partition ebenfalls anklicken/markieren und mit (+) die dritte Partition nochmal aufteilen und die im Uhrzeigersinn dritte Partition dann für den dritten Mac anpassen. Es bleibt dann ggf. eine vierte Partition vakant, die man für Daten nutzten kann und die man z.B. bei 3-4 Sicherungsplatten mit gleicher Partitions-Struktur auf die jeweilig anderen Sichern kann. Die Haupt-USB-Platte mit MASTER markieren, die anderen Platten mit Sicherung1/2/3.
4.Nachdem man die Aufteilung der Partitionsgrössen abgeschlossen hat auf "Ausführen" klicken. Dann erst wird der Vorgang gestartet. Bis dahin kann man ansonsten einfach alles ohne Änderungen wieder abbrechen.
Das war der Teil mit dem Partitionieren. Den Vorgang für alle Platten identisch ausführen, damit alle Platten den gleichen Aufbau haben.
"Life is trouble ..." (Nikos Kazantzakis: Zorba the Greek)
Post was edited 2 times, last by “bobo” ().