Digitales Büro

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Ich überlege mir grade, sämtliche schriftlichen Unterlagen (Quittungen, Rechnungen, Schriftverkehr) zu digitalisieren (einscannen, Rechnung online, etc.).
    Der Sinn dahinter ist, dass ich somit zu meinen ganzen Scripten aus der Schule (und ab Herbst Studium), auch alle anderen wichtigen Unterlagen an einem zentralen Ort, dem PC lagern wollte um somit mehr Platz im Zimmer zu schaffen und mich nicht mit zig Ordnern rumschlagen muss. Mein ganzer Papierkrams soll sich also möglichst auf ein Minimum reduzieren. Wichtige Unterlagen werden natürlich noch gelagert, allerdings im Keller oder auf dem Dachboden in Umzugkartons. Dazu wollte ich dann einfach nur noch einen Ausdruck abheften.


    Später möchte ich mir dazu ein Notebook zulegen auf dem das ganze dann immer dabei ist. Ein 12 Zoll Notebook (Apple :)) ) würde mir dafür vollkommen ausreichen, da es leicht ist und eine angenehme Größe hat. Etwas größeres brauche ich dabei nicht, denn ein Notebook würd sich für mich wohl nur lohnen wenn ich es für die Dokumentenverwaltung und Musik verwende.


    Für die Digitalisierung wollte ich mir einen Canon Lide 20 Scanner zulegen. Meiner Meinung nach reicht er zum Einscannen von Dokunten vollkommen aus, ist zudem preiswert und braucht wenig Platz auf dem Schreibtisch.


    Nun suche ich noch einen Programm, mit dem ich die Flut an Dokumenten auch ordentlich verwalten kann. Das Programm sollte folgende Formate lesen listen können: PDF, Excel, Word, Bilder. Am besten wäre es dabei, wenn ich mir dabei eingescannte Skizzen per Vorschau schon mal anzeigen lassen kann. Und die Dokumente mit Datumsstempeln versehen kann. Eines Suche die auch PDF, Excel und Word Dokumente durchsucht sollte integriert sein. Ließe sich aber notfalls auch über ein DesktopSearchTool realisieren.
    Kategoerien die ich in diesem Programm anlegen würde wären zum Beispiel. Ausgaben, Einnahmen, Quittungen, Schriftverkehr,.....
    Im Endeffekt will ich halt ein Programm, dass wie zum Beispiel Picasa (oder jedes andere Foto-Managing-Tool) arbeitet, aber halt auch PDF, Word, Excel,.... untestützt.


    Gibt es sowas? Ach es sollte übrigens unter Windows XP laufen. Zur Zeit besitze ich ja noch kein Apple!


    Außerdem stellt sich mir die Frage, ob Geschäfte und Behörden eigentlich Kopien akzeptieren. Grade wenn ich mal einen Garantiefalls habe will ich nicht unbedingt das Original erst rauskramen müssen, sondern würd viel lieber einfach auf dem Rechner die Rechnung suchen und ausdrucken.

  • schau Dir mal als Software PaperPort an. Dazu als Scanner am besten einen Einzugsscanner. Im Büro nutze ich die Kombination aus PaperPort und dem Brother MFC-5440CN (Einzugs- und Auflagenscanner, mit Drucker und Fax). Mit dem Brother MFC-5440CN wird PaperPort in einer LiteVersion mitgeliefert, ein Update auf die Vollversion löhnt sich aber.


    Infos zu PaperPort findest Du hier


    Infos zum Brother MFC-5440CN findest Du hier

  • Ja stimmt Paperport! Darüber habe ich schon einmal einen Testbericht gelesen. Aber es gibt dazu wohl keine Demo oder? Hab jetzt alle einschlägigen Onlinemagazine und deren Downloadbereiche durchsucht und auch beim Hersteller geguckt. Nirgends ne Demo zu finden. Nur die Katze im Sack kaufen möcht ich nicht. Muss doch wissen obs genau das ist, was ich brauche und ob ich damir überhaupt zurecht komme!


    Der Brother ist ehrlich gesagt viel zu teuer! Zumindest für meine Bedürfnisse. Ich hab hier zu Hause schon nen Canon S500 stehen und faxen kann ich auch so. Außerdem will ich zwischendurch ja auch schon mal die ein oder andere Grafik aus einem Buch einscannen. ;) Reicht dafür überhaupt ein Scanner mit 1200x600 dpi aus? Oder solltens schon 2400x1200 dpi sein?

  • Ich verwende Omnipage Pro, ähnlich wie Paperport nur für meine Bedürfnisse im Büro etwas passender.


    IMHO wirst Du mit einem Scanner ohne automatischen Dokumenteneinzug das Projekt "Digitales Büro" nach wenigen Stunden wieder einstellen. Denn jede Seite auf den Scanner zu legen, mit Maus auf scannen klicken, die Seite speichern oder sonst etwas damit zu machen ist mühsam und steht absolut nicht dafür.


    Besorgt Dir einen ordentlichen Scanner mit automatischer Dokumentenführung, der Brother ist hier eine sehr kostengünstige Möglichkeit. Ordentlich ADF-Scanner kosten sonst über 500 Euro!


    Erst wenn Du 20 Seiten in den Scanner legen kannst und nach dem automatischen Scan innerhalb weniger Sekunden und Mausklicks mit OCR und Beschlagwortung archiviert hast, macht ein "Digitales Büro" Sinn.


    Gruß,
    danx

    Palms: Vx -> Tungsten T -> Tungsten T5 -> Treo 650 -> Treo 680 :-|
    Navigation: TomTom 5/6, Fortuna Clip-On, Palm GPS

  • Nun ja, für mich sind 220 Euro ne Menge Geld! Bin fertiger Zivi und mein Studium beginnt wie gesagt diesen Herbst. Da muss ich schon mal ein bisschen gucken wo meine Kohle hingeht.
    Die Lide Scanner von Canon bieten eine Möglichkeit 10 Seiten hintereinander einzuscannen ohne zwischendurch noch zig Sachen mit der Maus neu einstellen zu müssen. Aus diesem Grund habe ich mich auch für einen entsprechenden Scanner entschieden.
    Zudem bin ich auf eine Möglichkeit angewiesen auch mancham die ein oder andere Skizze aus einem Buch einzuscannen. Da ist nen Einzugsscanner etwas unpraktikabel. :rolleyes:

  • Dann sicher dir dein digitales Büro immer schön, denn was man in der Hand hat, das HAT man in der Hand ;)


    ich hab übrigens mal gelesen, dass Openoffice schon ein PDF export plugin mitbringt... naja, wie auch immer


    Digital geht die Welt zugrunde...

  • Ich kann Dir nur meine Erfahrungen schreiben. Der Dokumenteneinzug und die richtige Software machen das Thema erst interessant.


    Quote

    Original von Providence
    Zudem bin ich auf eine Möglichkeit angewiesen auch mancham die ein oder andere Skizze aus einem Buch einzuscannen. Da ist nen Einzugsscanner etwas unpraktikabel. :rolleyes:


    Der Einzug ist am Deckel des Scanner angebracht. Um "normal" zu scannen, klappt man einfach den Deckel hoch (wie sonst auch) und legt das Buch oder Papier oder sonst was auf die Glasscheibe.


    Gruß danx

    Palms: Vx -> Tungsten T -> Tungsten T5 -> Treo 650 -> Treo 680 :-|
    Navigation: TomTom 5/6, Fortuna Clip-On, Palm GPS

  • Die günstige Variante:


    Schau Dir mal maxxArchiv von GotoMaxx an. Das dürfte für den von Dir beschriebenen Zweck kostenlos sein.


    Einzugsscanner sind unbedingt empfehlenswert. Glaub mir: Du möchtest nicht wirklich alle Belege einzeln einscannen... da geht zuviel Zeit drauf und als Student weisst Du die Zeit bestimmt besser zu verwenden.


    Günstige Einzugsscanner findest Du in Form von Fax/Druck/Scan Kombisystemen. ziwas gibt es z.B. als Lexmark X7170 für 179,- Eur. Die Druck- bzw. Faxfunktion musst Du ja nicht nutzen wenn Du sie nicht benötigst. Den selben Drucker gibt es übrigens von Dell incl. WLAN Modul für knapp über 200 Euro, dann steht halt Dell anstelle von Lexmark drauf...

    [SIZE=7]Der Beitrag ist Eigentum des Verfassers. Nachdruck, Modifikation oder Weiterverwendung, auch Auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt.[/SIZE]

  • Hallo Providence,



    ich hab hier einen Lide-Scanner stehen und würde mir gerade als Student überlegen, ob man sich so was anschafft.
    (mein Teil ist 4 Jahre alt)


    Das Problem ist die geringe Tiefenschärfe.
    Die Vorlage muß wirklich direkt auf der Platte aufliegen, damit man was lesen kann, sonst ist nach 2mm Abstand Schluß. Bei Zeitschriften hab ich schon manchmal Probleme und bei Büchern ist es kein Vergnügen immer menschliche Buchpresse zu spielen.


    Gerade wenn man sich aus vielen verschiedenen Quellen eine Formelsammlung zusammen stellt würde ich an dem Punkt mehr Geld ausgeben und zu der normalen Bauform raten.



    Wenn du dir dein eigenes digitales Archiv aufbauen willst solltest du deine schriftlichen Unterlagen nicht wegschmeisen.
    In der C't war mal ein Artikel darüber, dass es evtl. Probleme mit dem Gericht geben kann.
    Eine eingescannte und wieder ausgedruckte Versicherungspolice ist im rechtlichen Sinne nicht mehr ein 100% wasserdichtes Dokument.
    Also Verträge, Rechnungen, Quittungen etc. IMMER im Orginal aufheben


    Mein letzter Stand zu digitalen Unterlagen:
    Artikel zu digitalen Signaturen und Gerichte. Probleme bei fehlerhafter Archivierung->Fälschung?
    Q: C't 23 /2003 S.40


    Stoiniger

  • Ein papierloses Büro ist der Wunschgedanke von vielen Verwaltungen und auch privaten Haushalten.
    Leider ist dies aber schwerer umzusetzen, als man vielleicht glaubt. Auch die derzeitge Gesetzgebung macht dies nicht unbedingt einfach!
    Das Problem ist einfach, dass viele Dokumente eben als Orginal oder mit Orginal Unterschrift benötigt werden. Dies ist meist für Genehmigungen oder Quittungen für das Finanzamt der Fall.
    Hier findest du eine ganz gute Beschreibung dafür: http://www.assistenz-wissen.de…-eine-quittung-erstellen/

  • Schön wäre es. Ich könnte mit Deiner Signatur nichts anfangen. Die Mehrzahl der deutschen Gerichte auch nicht.


    Wie Du meinst.


    In der Mehrzahl österreichischer Kommunen mit elektronischem Akt ist die elektronische Signatur ganz normal.


    Aber Du weißt es sicher besser. :pfeift:

    ---
    Dieser Beitrag spiegelt meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen wider und nicht notwendigerweise die der Forenbetreiber.