Fragen zu Kartendaten

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo
    Vorab möchte ich klarstellen ,dass es mir nicht um ein Vergleich von
    Digimap mit TomTom geht.
    Ich möchte ein, zwei Fragen über Tele Atlas und Navtech Karten
    Stellen.
    Ich habe da im Forum schon an diversen Stellen Beiträge über Kartendaten
    und deren Aktualität gelesen und widersprüchliches vernommen.
    Nun bin ich in der Lage neues Material von beiden Herstellern zu vergleichen.
    Leider kommt das Tele Atlas Material nicht so gut weg in dem Vergleich.
    1. Es sind deutlich weniger aktuelle Strassenänderungen enthalten.
    2. Auch der Detail-Grad der Karten ist deutlich kleiner.
    Wie kann es sein, dass über 10-jJährige Strassen einfach nicht enthalten sind ?
    (Ich rede nicht von Feld-Wald und Wiesenstrassen).
    In den Beispielen zum Schluss habe ich die Ringstrasse in Uitikon aufgeführt.
    Dort ist die einzige Poststelle und der (jetzt noch ) einzige Lebensmittel Laden im
    Dorf und einige kleine Geschäfte.
    Der Kreisel in Fällanden ist nicht so wichtig für die Navigation, aber ein Beispiel für
    die Aktualität der Karten Daten. Auch das Wohngebiet links ist nicht vorhanden.
    Nun meine Fragen:
    (A) Kann es sein, dass TomTom aus lizenztechnischen / preislichen Gründen „nur 2.Klass“
    Daten von Tele Atlas bezieht ?
    Oder ist die Qualität wirklich schlechter ?
    * Wenn nicht *
    (B) Würden bei etwas grösserem Detail-Grad die Palm Maps übermässig grösser werden?
    zu gross ?


    Ich habe nur die zwei Navis um Vergleiche zu starten. Deshalb bitte keinen Streit über
    welches Navi nun besser ist.
    Meiner Meinung nach sollte die Qualität / Aktualität von Kartenmaterial eines der
    wichtigsten Punkte für zuverlässiges Navigieren sein.
    Und ich glaube einfach nicht , dass Tel Atlas seine „Hausaufgaben“ nicht richtig gemacht hat.


    Was meint Ihr ?





    Gruss
    Cuddle Bear

  • Ich habe zwar "nur" TomTom mit den TeleAtlas-Daten, kann also nicht vergleichen, aber ich denke, Du wirst auch Gebiete finden, wo TeleAtlas besser ist.
    Zur Klärung der Frage mit den Zweitklass-Daten müsste man mal bei einem Online-Dienst Navteq und TeleAtlas vergleichen.


    Edit:
    Yahoo verwendet z.B. TeleAtlas, MapQuest NavTeq.


  • Hallo,
    auch ich habe den Eindruck, dass das Kartenmaterial von Teleatlas durchweg weniger aktuell ist, um nicht zu sagen stark veraltet.
    MAP24.com verwendet Teleatlasdaten, und da ich dort die selben Fehler gefunden habe, wie in den neuesten TT-Karten, glaube ich nicht, dass TomTom 2.Wahl-Karten bezieht: Teleatlas ist anscheinend eben nicht besser.


    Was die Detaillierung betrifft habe ich feststellen müssen, dass in den DigiMap-Karten zwar befahrbare Feldwege vorhanden sind, sie aber im Gegensatz zu TomTom nicht zum Routen benutzt werden.
    TomTom routet zwar über diese Wege, allerdings finden sich teilweise völlig unmotivierte Unterbrechungen in diesen Wegen, so dass das manchmal eben auch nicht funktioniert.


    Ich glaube nicht, dass es Sinn hat, sich über höhere Detaillierung Gedanken zu machen, solange an Autobahnauffahrten Linksabbiegerspuren fehlen (und damit rechtsabbiegen-wenden-geradeausfahren geroutet wird) und ganze Neubaugebiete, die seit mehr als 5 Jahren bestehen, nicht eingetragen sind.


    Grüsse
    Wolfgang


    TomTom 5 mit Navtech-Karten, das wäre fein...

  • Teleatlas ist eine französische Firma. Der Erfassungsgrad und die Detaillierung in Frankreich ist genau umgekehrt. Da ist Teleatlas einfach besser. Hier in Deutschland stehen die Vorzeichen halt anders herum. Da ist Nevtech seit Jahren besser als Teleatlas. Insbesondere in den neuen Bundesländern hat Navtech einen grossen Vorsprung.


    (A): Glaube ich nicht, das Beispiel Frankreich belegt das Gegenteil.
    (B): Nein, denn das Navtech material ist nicht grösser als das von Teleatlas, trotz höheren Detailgrad.

  • Hallo Dirk
    Da ich im Urlaub nach Frankreich fahren werde,
    will ich das nun auch dort genau überprüfen.
    Bin jetzt schon aufs Resultat gespannt.... :D
    Gruss
    Cuddle Bear

  • Beim Umstieg auf die neuen Karten (TomTom Navigator 5) habe ich auch bemerkt, dass einige "Alt-Daten" nicht korrigiert worden sind. Dafür wurden viele korrigiert und sogar in die Zukunft geschaut!


    Z.B. ein Kreisel bei Laufohr (Brugg) den es noch gar nicht gibt (Baubeginn in einigen Monaten)


    Gruss Walter

    Newton -> Papier -> Tungsten T3 + TomTom Navigator Bluetooth, Alpenkarte + Erweiterung Westeuropa, 512 Sandisk Ultra II

  • Hallo Navigatoren :D


    Nach 2 Wochen Ferien in Frankreich kann ich jetzt einiges mehr über
    Die Unterschiede von Navteq und Tele Atlas Karten sagen.
    Ich bin im Rhonetal und in der Ardèche unterwegs gewesen. Über Grossstädte kann ich nur von Lyon berichten.
    Zuerst einmal , ich bin mit beiden Programmen ( Digimap 2.61 mit Navteq und Tomtom 5.0 mit Tele Atlas ) überall angekommen.
    Zu meinem grossen erstaunen , sind die Kartenunterschiede in Frankreich bei weitem nicht so gross , wie von Dirk Hasloewer beschrieben.
    Neue Kreisel und neue Strassen sind bei beiden etwa gleich aktuell.
    Allerdings beim Routing sind schon unterschiede. Bei Tomtom darf man auf keinem Fall die Option „kürzeste Route“ anwählen , sonst wird man mit 100% Wahrscheinlichkeit über Feldwege und in Hinterhöfe gelotst . Und man sollte ein Geländewagen dabei haben....
    Auch beim Digimap habe ich das Geschwindigkeitsprofil nicht verändert ( neutral )da Digimap sonst grössere Umwege berechnet.
    Bei beiden Programmen macht meiner Meinung nach die Profileinstellung nur Sinn , wenn man sich im Gebiet auskennt. Und gerade dann brauche ich nicht unbedingt ein Navigationsprogramm .
    In Lyon bin ich auf der Ring Autobahn mit beiden Programme richtig geführt worden. Es scheint dort etwa gleich aktuelles Kartenmaterial zu sein.
    In der Pampas , sorry , ich meine im Hinterland der Ardèche ( sehr schöne Flussläufe zum Kanu fahren ) hatten beide Karten den einten oder anderen Weg nicht drin. Hauptstrassen sind auf dem gleichen Level.
    Mein Fazit : Würde ich in Frankreich Wohnen und Navigieren , wäre es für mich gleich , welche Karten ich verwenden würde . Da ich aber in der Schweiz wohne und vor allem in CH / D / A unterwegs bin , werde ich mich in Zukunft wohl auf Navteq und die Programme die diese verwenden , konzentrieren .
    Es bleibt aber noch ein Wehmutstropfen . Eigene POI und Blitzer sind im Digimap leider nicht verwendbar . Gibt es andere Navi Programme , die Die POI in gleicher weise unterstützen , wie TT5 ? – natürlich für den Palm T3 / T5 / LD –
    Ihr seht , DAS absolute Navi gibt es (zur Zeit) noch nicht .
    Grüsse vom Cuddle Bear
    , der jetzt wider an der Arbeit ist und die Navi Ferien leider schon verbraucht hat. ;(


    PS: Ich habe auf der TT HP und im Forum gelesen , das die Niederländer den Rider mit Navteq Karten ausrüsten werden. (Werden die auch für die TT5 und GO umrüsten ?) :P

  • Dito...


    Ich verwende bei Digimap allerdings meistens im Geschwindigkeitsprofil die Einstellung "Autobahn einen Zacken nach links", also verlangsame die Autobahn ein bisserl, weil mir Digimap ansonsten zu sehr autobahnlastig routet.
    Bin aber mit den Ergebnissen der 2.61 auch wieder recht zufrieden (eigentlich seit 2.51)...

    ---
    Dieser Beitrag spiegelt meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen wider und nicht notwendigerweise die der Forenbetreiber.

  • Moin,
    bei uns in der Gegend (SU) scheint Teleatlas recht aktuell zu sein, z.B. ein Kreisverkehr der letztes Jahr erst fertiggestellt wurde, ist verzeichnet.
    Die Einstellung "Kürzeste Route" scheint beim TT5 wirklich nur für Moutainbiker geeignet zu sein, da werden schon mal recht schmale / schlecht geteerte Strassen genutzt ( fahren über die Dörfer).
    Bisher hat mich Lisa mit der Einstellung "Schnellste Route" immer sicher ans Ziel geleitet.
    Die Einstellung "Kürzeste Route" macht IMHO nur Sinn, wenn man zu Fuß unterwegs ist, im allgemeinen versucht man mit dem PKW ja möglichst schnell anzukommen.
    Die Einstellung Fußgänger-Route habe ich noch nicht getestet.


    Toyopel

  • Ich habe erst heute wieder Schwierigkeiten mit TomTom auf einer Überland-Fahrt gehabt. Einige Strassen die schon seit mindestens 2-3 Jahren existieren sind einfach nicht drin im Kartenmaterial.


    Cuddle Bear: Meine Infos zu Frankreich waren wohl etwas veraltet. Als ich das letzte Mal nachgesehen hatte war der Abdeckungsgrad bei Navtech noch bei 70% (das war 2003) inzwischen sind die aber auch bei 100%.

  • Hallo
    @Toyopel
    100% zustimm. Mit "schnellster Route" sind die Ergebnisse
    meistens recht brauchbar. :)


    Dirk Hasloewer
    Weist du ,ob es bei TeleAtlas auch so eine Coverage Map gibt.
    ( ich habe bis dato noch nichts gefunden ) ?(


    Buddy1969

    Quote

    "Autobahn einen Zacken nach links", also verlangsame die Autobahn ein bisserl, weil mir Digimap ansonsten zu sehr autobahnlastig routet.


    Aber genau bei der Einstellung wurde ich mit Digimap oft auf die Autobahn und wider runter ,und dann wider auf die Bahn zurück geroutet. ?(
    ( Könnte auch noch was mit den Kacheln zu tun haben )
    Obwohl ich mir grösste Mühe gebe , nach der Leupin'sche Methode
    die Kacheln zu erstellen. :D
    An dieser Stelle auch mal ein Dank an Leupin von mir.


    Grüsse
    Cuddle Bear


  • *Verwirrt den Kopf kratz* seltsam. Den Fehler hab ich zuletzt bei 2.31 gehabt. Seither sollte der eigentlich behoben sein. Auch die "Leupin'sche Methode" sollte nicht mehr nötig sein, seit 2.5x ...


    Zurück zum Topic:
    Auf der "Geospatial World" vor 2 Jahren in den USA habe ich bemerkt, dass Navteq (damals noch NavTech) sehr stark mit dem amerikanischen Militär "verbandelt" ist. Ich denk mal, dass auch das eine starke Quelle für Daten ist.


    Früher hat man immer gesagt, Navteq Daten wären besser/genauer/detaillierter als Teleatlas Daten. Ich glaube aber, der Vorsprung ist zumindest geschmolzen, wenn nicht sogar verschwunden. Es hängt wohl von der Region ab.
    Es scheint aber nach wie vor so zu sein, dass Navteq früher mit Daten eines neuen Landes (dzt. z.B. Ostblock-Staaten) herauskommt. Allerdings sind die ersten Karten meist sowieso nicht sehr gut zu gebrauchen...


    Soweit mein Eindruck.

    ---
    Dieser Beitrag spiegelt meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen wider und nicht notwendigerweise die der Forenbetreiber.

  • Hallo Buddy,
    die "leupinsche Methode" ist insofern überflüssig, dass die Kacheln nicht mehr in einer bestimmten Reihenfolge erstellt werden müssen...
    Weiterhin können aber durch geschickte Wahl der Kachelgrenzen Randeffekte minimiert werden... ;)


    Allerdings glaube ich eher weniger daran, dass bei Cuddle Bear beim Abfahren von der Autobahn "klassische" Randeffekte eine Rolle spielen. Es stellt sich hier für mich die Frage, ob abgefahren und unmittelbar, d.h. bei der gleichen Auffahrt wieder aufgefahren wird, oder ob ein Umweg von einer Ausfahrt zu einer der folgenden Auffahrten berechnet wird. Letzteren Fall hatte ich auch schon und er lässt sich tatsächlich durch eine andere Wahl der Kachelränder in den meisten Fällen beheben, die Ursache dafür ist mir aber (noch) nicht klar...


    Ich habe umgekehrt aber - wie Du - in Einzelfällen auch schon bessere Routingergebnisse erhalten, wenn ich den Autobahnschieber eine Stufe nach links verschoben habe - für wirklich "optimale" Routingergebnisse scheint hier etwas experimentieren angesagt zu sein - allerdings kommt es ja in den meisten Fällen nicht unbedingt auf 1, 2 Minuten an, so dass ich eigentlich die Profilstellung (fast) immer in "Neutralstellung" verwende...


    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas

  • Hallo
    leupin
    Besagter Fehler trat auf der A1 von Bern richtung Zürich
    bei der Ausfahrt Baden (nach dem Gubristtunnel) auf.
    Dort verläuft die Hauptstrasse c.a. 200 meter parallel zur Autobahn .
    Dann kann man über eine Brücke und wider auf die Autobahn.
    ( Auch wider nach Zürich ) . Diesen Looping habe ich mit der 2.3x und
    der 2.5x gesehen . ( Original Kacheln und Autobahnschieber eine Stufe nach links verschoben )
    Mit der 2.62 bin ich noch nicht auf dieser Strecke gewesen.


    Gruss
    Cuddle Bear

  • Hallo Cuddle Bear,
    Du meinst wahrscheinlich den Baregg-Tunnel? Ich habe es gerade eben mal ausprobiert, ich kann aber den Effekt auf die Schnelle nicht nachvollziehen (mit Version 2.62, Autobahn eine Stufe nach links) - der Tunnel selbst ist ja seit der neuen zusätzlichen Röhre recht komplex.. Aber ich denke, es macht hier keinen Sinn, das Ganze allzu intensiv auszudiskutieren - Du kannst mir aber gerne ein Mail schicken, wenn Du an weiteren Vergleichen interessiert bist (E-Mail Adresse unter meinem Profil im Digi-Map-Forum zu finden)
    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas