QuoteOriginal von schoefaz
Also gibt es endlich ein File-System und Multitasking?
richie
Naja, in der Praxis war es bei meinen PPC's eher so, dass ich schon immer froh war wenn eine Anwendung gescheit lief.
QuoteOriginal von schoefaz
Also gibt es endlich ein File-System und Multitasking?
richie
Naja, in der Praxis war es bei meinen PPC's eher so, dass ich schon immer froh war wenn eine Anwendung gescheit lief.
QuoteOriginal von Fandango
...
Naja, in der Praxis war es bei meinen PPC's eher so, dass ich schon immer froh war wenn eine Anwendung gescheit lief.
Das beschreibts recht gut. Technik um der Technik Willen ... soll das wirklich sein? Solange am Palm neben e-book lesen gleichzeitig Musik gehorcht werden kann, wen kratzt dann, ob das echtes Multitasking ist oder nicht?
Und was das Filesystem angeht: gerade die Tatsache, dass der Palm aus der DB-Ecke kommt macht ihn so schnell! Ich sehe da eher einen Vorteil als einen Nachteil.
Antworten nach dem Schema "das brauche ich nicht" oder "das ist bei diesem Gerät schlecht implementiert" sind keine wirklichen Entgegnungen.
Mein Treo ist zu Anfang alle 2 Minuten abgestürzt. Deswegen war das OS nicht zwingend unbrauchbar.
richie
QuoteOriginal von schoefaz
Antworten nach dem Schema "das brauche ich nicht" oder "das ist bei diesem Gerät schlecht implementiert" sind keine wirklichen Entgegnungen.
Mein Treo ist zu Anfang alle 2 Minuten abgestürzt. Deswegen war das OS nicht zwingend unbrauchbar.
richie
Jepp! Die Stabilität von PalmOS ist insgesamt mit WinMob vergleichbar. Vielentscheidender ist hier die Qualität der Apps und da liegt PalmSW unterdessen hinten!
BTW: Klar man braucht dies nicht und jenes nicht. Und Videos auf dem Palm sieht man ja eh nicht, aber wie hieß nochmal der Player der so gut lief. *Ironie off*
Bei vielen Sachen ist es doch so, solange man´s nicht hat bzw. kennt braucht man es nicht. Bzgl. Multitasking dachte ich selber lange Zeit auch so. Nur es ist wahr: Man kann sich dran gewöhnen, es ist sehr praktisch und was am wichtigsten ist es funktioniert!
Hallo!
Kurze Zwischenfrage:
Welche Art Multitasking beherrscht denn WinMobile?
Ich kann mich erinnern, dass man früher schon, als Win3.1 aufkam, als MacUser das MS-System gelächelt hat, weil ein Mac schon preemptives Multitasking (verschiedene, wirklich parallel / gleichzeitig laufende Prozesse) beherrschte, während Windows (wohl bis NT und den darauf basierenden Systemen, also einschließlich Win9x bis ME) nur kooperatives Multitasking beherrschten (alle Programme teilen sich eine Zeitscheibe, arbeiten also streng genommen nur in sehr schnellem zeitlichen Wechsel, aber eben nie gleichzeitig).
Jetzt würde mich sehr interessieren, ob ein PocketPC wirklich echtes, also preemptives Multitasking beherrscht, oder ob es auch nur so ein Pseudomultitasking ist. Letzteres wäre wohl naheliegend, denn wenn MS es erst mit NT geschafft hat, was Apple schon viel früher sauber hinbekommen hat, wieso sollte man dann bei PocketPCs so modern sein?
Und dann wäre ein PalmOS doch ebenfalls ein Multitaskingsystem. Die Anwendungen werden bei einem wechsel zwar geschlossen, was aber m.E. durchaus auch einen positiven Sicherheitsaspekt hat. Und manche Systemdienst laufen eben doch im Hintergrund.
Der Begriff Multitasking wurde vom lieben Billy schon sehr früh sehr flexibel interpretiert, und viele sind ja auch darauf herein gefallen...
Vielleicht weiß hier ja jemand mehr zu diesem Thema.
Gruß
Tilo
QuoteOriginal von Palminator
Jepp! Die Stabilität von PalmOS ist insgesamt mit WinMob vergleichbar. Vielentscheidender ist hier die Qualität der Apps und da liegt PalmSW unterdessen hinten!
BTW: Klar man braucht dies nicht und jenes nicht. Und Videos auf dem Palm sieht man ja eh nicht, aber wie hieß nochmal der Player der so gut lief.
*Ironie off*
Äh, ab wo war *Ironie on*?
QuoteOriginal von Palminator
Bei vielen Sachen ist es doch so, solange man´s nicht hat bzw. kennt braucht man es nicht. Bzgl. Multitasking dachte ich selber lange Zeit auch so. Nur es ist wahr: Man kann sich dran gewöhnen, es ist sehr praktisch und was am wichtigsten ist es funktioniert!
Also bei mir war das genau umgekehrt, ich hatte es und habe schnell gemerkt dass ich es nicht brauche!
Ich denke außerdem, über das Stadium einer Grundsatzdiskussion sollte man langsam hinaus sein. Ich bleibe dabei, es muss nicht zwingend "entweder oder" bedeuten.
Beide BS haben ihre Daseinsberechtigung und in der selben HW verbaut kann es durchaus eine spannende Geschichte werden.
QuoteOriginal von Tilo
Kurze Zwischenfrage:
Welche Art Multitasking beherrscht denn WinMobile?
preemptives
richie
QuoteOriginal von Tilo
Ich kann mich erinnern, dass man früher schon, als Win3.1 aufkam, als MacUser das MS-System gelächelt hat, weil ein Mac schon preemptives Multitasking (verschiedene, wirklich parallel / gleichzeitig laufende Prozesse) beherrschte
Sorry, nix wirklich zum Thema,
aber Mac OS bis <10 hatte mit "preemptive multitasking" nicht so viel am Hut. Als altem OS/2ler wurde mir lange Zeit von Big Blue (IBM) stets vorgebetet, dass präemptives Multitasking (im Gegensatz zu kooperativem Multitasking) bedeute, dass ein wild gewordener Prozess vom System bzw. User einfach gekillt werden könne, ohne das restliche System mit in den Abgrund zu reißen. Das konnte das alte Mac OS definitiv nicht - da kam dann immer nur die "Bombe" oder einfach gar nichts mehr
Gunther
Seht mal was ich auf Palmsource.de gefunden habe
Quote„Die Palm-OS-Software dominiert schon jetzt bei den installierten Betriebssystemen. Das wird sich auch in den nächsten vier Jahren nicht ändern, da ihre Basisfunktionalität im Bereich Personal Information Management (PIM) besser ist als die der Konkurrenz. Nach Ansicht von Jupiter Research wird Microsoft auch im kommenden Vierjahreszeitraum weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz verharren, denn die PIM-Funktionalität des Pocket PC kommt an die des Palm noch immer nicht heran.“
Mhhh, tja, das hätte sich Palmsource im Jahre 2003/4 auch nicht denken lassen...
QuoteAlso bei mir war das genau umgekehrt, ich hatte es und habe schnell gemerkt dass ich es nicht brauche!
Ich denke außerdem, über das Stadium einer Grundsatzdiskussion sollte man langsam hinaus sein.
bottom up:
Nunja, anscheinend ist "man" über dieses Stadium noch nicht so schnell hinaus, speziell nicht in einem Forum, das einem dieser zwei Möglichkeiten verschrieben ist.
Ich persönlich hatte noch nie ein winmobile-5-Gerät in der Hand und weiß auch nicht, was die unterschiedlichen Hersteller aus der Plattform gemacht haben. Schließlich ist das, was auf den Markt kommt, nicht etwas fertig bei MickyMouse-Software eingekauftes sondern vom Hersteller auf sein Gerät angepasstes.
Die Randdaten oder auch Möglichkeiten, die winmob5 bieten soll sind allerdings schon des Hinschauens wert. Wegschauen, einfach nur, weil nicht sein kann was nicht sein darf, erscheint mir betriebsblind.
Befürchtungen, dass das selbst genutzte System untergeht kommen doch letztlich aus einem latenten Glauben, dass es nicht wettbewerbsfähig ist.
Um aufs eigentliche Thema zurück zu kommen: Ich glaube, winmob ist eine Chance für PalmOS. Auf dem nahezu gleichen Gerät können Kunden 2 unterschiedliche Plattformen vergleichen. Wenn mein Kollege das gleiche gerät mit anderem OS in den Händen hält und bei sich größere Probleme feststellt als bei mir, dann öffnet er sich leichter für Neues (und umgekehrt)
Für Palm ist das dann natürlich eine Herausforderung. Wenn der winmob-User seine WLAN-Karte in den Treo stecken kann, einfach weil winmob dafür Treiber mitbringt, die Palm anscheinend für sein Namens-OS nicht auf die Reihe bekommt, dann könnten von der PalmOS-Kundschaft böse Blicke warten...
richie
QuoteOriginal von schoefaz
Die Randdaten oder auch Möglichkeiten, die winmob5 bieten soll sind allerdings schon des Hinschauens wert. Wegschauen, einfach nur, weil nicht sein kann was nicht sein darf, erscheint mir betriebsblind.
Befürchtungen, dass das selbst genutzte System untergeht kommen doch letztlich aus einem latenten Glauben, dass es nicht wettbewerbsfähig ist.
Dunkel bleibt der Rede Sinn.
Falls du aber mich damit ansprechen solltest, habe ich schon immer über den Tellerrand geschaut und werde es auch weiterhin tun, natürlich mit dem Anspruch objektiv zu bleiben.
Aber wie du selbst schon treffend sagtest:
QuoteOriginal von schoefaz
Otto-Normalkäufer wird glauben, mit einem Ding, auf dem Windows drauf steht, etwas in die Finger zu bekommen, das ein verlängerter Arm seines Heim-PCs ist.
QuoteOriginal von Fandango
Dunkel bleibt der Rede Sinn.
Falls du aber mich damit ansprechen solltest,[...]
Der Sinn des Hinschauens liegt wohl nicht im Dunkel, oder?
Mich würde es schon interessieren, was es mit dem sicheren Speicherbereich auf sich hat. Oder wie schnell die Peripherie angesprochen wird. USB 2.0 ist doch ne geile Sache. Ebenso die Möglichkeiten, Festplatten anzusprechen. Ein integrierter WLAN-Treiber bietet gute Möglichkeiten für einen Hardwareproduzenten - und auch wenn Du keinen Bedarf an Multitasking hast - mir geht es gehörig auf den Zeiger, wenn ich eine Mail mit Kundendaten bekomme und zum kopieren der Daten in meine Kontakte fünf mal die Anwendung wechseln muss. Ich weiß ja nicht, ob mein Treo da anders funktioniert als die Palms der Leute, die behaupten, die Anwendung würde beim Prog-Wechsel beendet und man könne später da weiter machen, wo man aufgehört hat.Mit meinen Kontakten klappt das irgendwie nicht.
Und mit dem Wegschauen habe ich Dich nicht angesprochen, auch wenn zu Anfang Dein Zitat steht. Ich meine auch, aus Deinen Zeilen spricht keine Befürchtung - aber das war der einleitende Gedanke zu diesem Thread.
richie
ÄÄÄhmmm...
Den Heise-Artikel hat hier aber nicht wirklich wer gelesen, oder?
Dort ist zu lesen:
QuoteOriginal von Heise Online
Deshalb sehe man die Zusammenarbeit mit Microsoft nicht als Ende von Palm OS, sondern als Erweiterung der eigenen Produktlinie, um neue Kundenkreise zu erreichen, erklärte der Palm-Chef. Deshalb werde man auch weiterhin Geräte mit Palm OS entwickeln, weil auch diese Kunden wichtig für Palm seien, erläuterte Colligan.
Das ist wohl ein klares Statement Pro-Palm OS, oder?
Die Idee mit dem WM-Treo ist IMHO wohl eher aus der Not sinkender Umsätze und einer ungewissen Palm OS-Zukunft geboren als aus Überzeugung - dafür spricht auch die etwas seltsame Art der Einführung als reines Provider-Gerät und die mit dem 650er fast identische Ausstattung.
Mich stört am ehesten, daß Palm den Weg nicht in Richtung Symbian, sondern in Richtung Microsoft eingeschlagen hat. Symbian wäre mir sympathischer gewesen...
Also: Meine Sicht der Zukunft ist optimistisch. Warum soll WinMobile nicht mithelfen, neue Palm OS-PDAs zu finanzieren?
Und wenn wir uns noch so die Köpfe heiß reden (oder auch einschlagen): Der Markt wird es richten. Und ob wir es wollen oder nicht: Palm wird über Kurz oder Lang die Grätsche machen. Es hat rein gar nichts mit Multi-Tasking, Stabilität, besseren PIMs oder sonstwas zu tun - es ist schlichtweg die Vermarktung. Wer erstmal im Baumarkt das Navisystem auf einem Pocket-PC gekauft hat, kauft auch irgendwann irgendwelche Software dazu. Daraus resultiert bei den Softwarefirmen, sofern sie für beide Systeme programmieren, eine gesteigerte Nachfrage nach Pocket-PC-Software. Also investiert man logischerweise zukünftig auch eher dort.
Ich habe nun schon seit ~ 6 Jahren einen (resp. mehrere) Palm und bin damit sehr zufrieden. Aber schaut Euch bitte die Entwicklung von neuer Software im letzten Jahr an: Update-Zyklen werdern länger, manche Updates kommen gar nicht, wirklich revolutionäre Neuentwicklungen - wo sind sie?
Hardware: Ich finde den TX nicht schlecht. Aber er ist auch nicht revolutionär. Ich werde ihn sogar wahrscheinlich kaufen - weil ICH das PalmOS mag, und weil ich soviel teure Software habe, daß ein Umstieg teuer und zeitaufwendig wäre. So wurschtel ich mich über die nächsten paar Jahre. Aber dann...?
Glaubt Ihr, daß die Treos den Laden nach oben reißen werden? Da prügelt sich Palm mit den ganz Großen! Und selbst wenn man dort Land gewinnen würde - wird dann in Palms investiert?
Sorry, aber ich denke, wir (auch ich) hängen Wunschträumen hinterher.
Gute Nacht (meine ich jetzt wirklich nur aufgrund der Uhrzeit),
Klaus
was nützt den schon ein klares Statement einer der CEO`s von Palm?
Genau, nichts.
Schon nächste Woche kann diese Aussage Schnee von gestern sein. Wenn Palm sieht, daß plötzlich nur noch der Win-Treo gekauft wird, wird Palm halt entsprechend reagieren.
Man muß einfach mal abwarten, was passiert.
Gruß
Karl
QuoteOriginal von Cecil Ingram Connor
was nützt den schon ein klares Statement einer der CEO`s von Palm?
...
Also wenns wirklich ein "zentraler exekutierender Offizier" ist, dann ist die klare Aussage wohl etwas in der Gegend von 7,68 mm oder?
Multitasking hin oder her, da gehts nicht drum dass man's nicht sehen will, wie schoefatz immer wieder unterstellt, sondern darum ob es tatsächlich ein Anwendungsgebiet gibt, wo dies ein schlagendes Kaufargument darstellt. Und ich überlege und überlege und finde nichts, was ich in den letzten Jahren mit dem Palm gemacht habe, was Multitasking benötigt hätte...
Ach ja, und was preemtive Multitasking betrifft, so waren es wohl die Amiga User die da am lautesten lachen durften. Mit Koprozessoren, die eigenes DMA-fähiges Memory hatten konnte sogar begrenztes Multiprozessing stattfinden, also echte, parallel laufende Prozesse in verschiedenen Prozessoren (das was heute durch Pipelining und ähnlichem in den Hauptprozessoren nachgestellt wird).
Ach ja, und der gute Player heisst TCMP oder so ähnlich
Ich denke subjektiv, dass Miultitasken immer wichtiger werden wird, wenn die Smartphones an Bedeutung gewinnen. Da läuft dann paralell ein Anrufhandler, ein Programm wie ICQ, der Mailclient,.... .
Bei einem Palm ohne Smartphone wie meinem T3 ist mit Multitasking weniger zu holen als bei einem Smartphone. Der jetzige Ansatz mit Notifications, Alarmen(VersaMail!!!) und dgl mehr funktioniert zwar, aber eben nicht besonders gut(z.B. Beschränkung auf das erste Codesegment,...)!
QuoteDisplay MoreOriginal von Cecil Ingram Connor
was nützt den schon ein klares Statement einer der CEO`s von Palm?
Genau, nichts.
Schon nächste Woche kann diese Aussage Schnee von gestern sein. Wenn Palm sieht, daß plötzlich nur noch der Win-Treo gekauft wird, wird Palm halt entsprechend reagieren.
Man muß einfach mal abwarten, was passiert.
Gruß
Karl
Palm muss sich gut überlegen ob sich die Millionen für Liozenszahlungen an zwei Systeme lohnen und dann wird man sich für eines entscheiden.
Veilleicht nicht heute oder morgen, aber sicher in ein paar Jahren
und genau das ist es worum es hier geht.
Keiner glaubt das PalmOs morgen auf einmal nicht mehr auf der Hardware von Palm laufen wird, aber der Blick reicht über den Horizont hinaus.
Ich selber weiß jetzt nicht warum der Treo so erfolgreich war, ob es am OS oder an der Hardware lag.
Aber ich denke daran, das wenn es an der OS geleben haben sollte, warum dann nicht auch andere den riesen Erfolg mit PalmOs auf Ihrem Smartphone haben? Egal ob jetzt Qool oder Hagenuk.
Keiner hat so einen Erfolg wie der Treo.
Da stellt sich natürlich die Frage ob es wirklich das Os ist oder die Hardware.
Ich selber kann die Frage nicht beantworten,
aber vielleicht die Treo User.
QuoteDisplay MoreOriginal von Tilo
Hallo!
Kurze Zwischenfrage:
Welche Art Multitasking beherrscht denn WinMobile?
Ich kann mich erinnern, dass man früher schon, als Win3.1 aufkam, als MacUser das MS-System gelächelt hat, weil ein Mac schon preemptives Multitasking (verschiedene, wirklich parallel / gleichzeitig laufende Prozesse) beherrschte, während Windows (wohl bis NT und den darauf basierenden Systemen, also einschließlich Win9x bis ME) nur kooperatives Multitasking beherrschten (alle Programme teilen sich eine Zeitscheibe, arbeiten also streng genommen nur in sehr schnellem zeitlichen Wechsel, aber eben nie gleichzeitig).
Der Begriff Multitasking wurde vom lieben Billy schon sehr früh sehr flexibel interpretiert, und viele sind ja auch darauf herein gefallen...
Von dir wohl auch
Auch Praemptives-Multitasking (und gerade das) verwendet eine Zeitscheibe, auch dort laufen die Prozesse nicht wirklich parallel, sondern "in sehr schnellem zeitlichen Wechsel, aber eben nie gleichzeitig". Der Unterschied ist, dass beim Präemptives Multitasking (PMT) ein Systemprozess im Hintergrund, der natürlich auch innerhalb seiner Zeitscheibe läuft, die laufenden Anwendungen kontrolliert und denen nach Ablauf der Zeitscheibe automatisch die CPU entzieht. Damit kann ein wildgewordener Prozess niemals das ganze System blockieren, es sei denn es gelingt ihm den Systemprozess, der alles steuert, selbst zu blockieren. Das darf bei einem PMT aber natürlich nie passieren, da muss das OS die Ober-kontrolle behalten.
Bei einem kooperativen Multitasking dagegen hat die aktive Anwendung die komplette Kontrolle und erst wenn sie freiwillig die CPU wieder abgibt, kommen die anderen Prozesse zum Zug. Hängt sie sich auf, oder braucht ewig, dann haben die anderen Prozesse gelost. Bei der Win 3.1 Programmierung wurde der Prozess immer nur nach vollständiger Abarbeitung einer Call-Back Funktion (das ist die die eine Message des Systems verarbeitet, also z. B. auf einen "Zeichne"-Befehl antwortet) weitergegeben. Deswegen musste man beim Programmieren zeitaufwendige Funktionen (Zeichenroutinen) immer stückeln.
Das was du meinst, dass Prozesse wirklich und tatsächlich parallel laufen, geht nur auf einem Multiprozessor-System, oder auf einem der neueren Generation, die quasi mehrere CPU's in einem einzigen "Super-" Prozessor-Kernel verbinden. Soweit ich das aber weiß, ist sowas noch nicht am Markt, zumindest nicht im PC Bereich und schon gleich gar nicht bei den vergleichsweise mickrigen PDA-Prozessoren.
Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
Grüße!
QuoteOriginal von Matthias
Das was du meinst, dass Prozesse wirklich und tatsächlich parallel laufen, geht nur auf einem Multiprozessor-System, oder auf einem der neueren Generation, die quasi mehrere CPU's in einem einzigen "Super-" Prozessor-Kernel verbinden. Soweit ich das aber weiß, ist sowas noch nicht am Markt, zumindest nicht im PC Bereich
Schlaf' weiter. Mehrprozessorsysteme gibt's schon seit PentiumMMX/PentiumPro. Frag' das Orakel von Googlistan zB mal nach "ALR Revolution", das ist ein recht alter PC mit 6 Pentium Pro.
Dual-CPU-Systeme gab's und gibt's wie Sand am Meer...
Quoteund schon gleich gar nicht bei den vergleichsweise mickrigen PDA-Prozessoren.
Das stimmt allerdings.
QuoteAber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
[X] Done.
Gruß,
Oliver