Linux auf tungsten t3

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Quote

    Original von alegra
    Wg. fehlender Schreibrechte: Linux unterstüzt IMHO auf Partitionen mit NTFS-Dateisystem keine Schreibaktionen.


    Stimmt, kann sein. Das RootFS-Image müsste auf einer Linux- oder FAT-Partition liegen. Bei der Verwendung eines Live-Linux sollte es evtl. mit einem USB-Stick oder einer SD-Karte (besonders elegant!) im USB-Reader klappen.

  • Quote

    Original von alegra
    Wg. fehlender Schreibrechte: Linux unterstüzt IMHO auf Partitionen mit NTFS-Dateisystem keine Schreibaktionen.


    Kommt drauf an. Aktuelle Knoppix-Versionen bringen CaptiveNTFS mit, das verwendet (ähnlich wie NTFSDOS) die original NTFS.SYS von Windows NT/2000/XP für den Zugriff. Damit ist dann auch Schreibzugriff möglich.


    Der OpenSource-FS-Treiber kann NTFS allerdings wirklich nur Readonly mounten.

    Gruß
    Trekkie22

    --------
    Das Leben ist ein beschissenes Adventure, aber die Grafik ist geil!

    Pilot Pro+2MB Upg. > IIIe > m105 > IBM Workpad c3 > m130 > T|E > Treo 650 > Centro > TX+2GB & Treo650+2GB > pre & 3G iPod Touch 64GB & TX+2GB > iPhone 4 & iPad 2 > iPhone 5 & iPad 2

  • mein livedrive läuft dank euch!


    ein kumpel von mir hat sich einen T/X zugelegt, kann mir jemand links geben oder erklären wie ich linux auf dem zum laufen bring? auf hackndev sind sie erst in der shell

  • In der Zwischenzeit läuft Linux mit grafischer Oberfläche auf vielen Geräten. Auch mit Touchscreen usw. jetzt auf Zire 71, Zire 72, Tungsten E, Tungsten E2,... Auf dem T3 geht nahezu alles (bis auf BT, daran wird aber schon gearbeitet, Sound, und an/ausschalten).


    Alexander


    EDIT: http://handhelds.org/moin/moin.cgi/SupportedHandheldSummary (allerdings wohl nicht ganz aktuell)
    http://www.hackndev.com

  • Genau. Einfach mal testen. Als neues System kannst du es natürlich noch nicht verwenden. IMHO kein Bluetooth, kein WLAN, an/ausschalten geht auch net so richtig,...


    Berichte mal die Geschwindigkeit, und vielleicht machst du ja auch ein paar Fotos ;) Mit einer Modifikation des RootFS-Images könntest du auch mal versuchen, bekannte Linuxprogramme laufen zu lassen.


    Alexander

  • Also gerade läuft auf meinem TX OPIE 0.8.4-rc3.
    Läuft ziemlich flüssig und man kommt sich schon cool vor mit Multitasking und Fenster hin und her schieben und so 8) :lacht:
    Hardwareunterstüzung ist allerdings noch mau. Kein IrDA, kein Bluetooth, kein WLAN. Jedenfalls soweit ich das festellen kann.Auch Sound tut nicht. Dafür ist die Hintergrundbeleuchtung schön steuerbar, von aus bis ganz hell.
    Anwendungen sind ganz nützliche dabei. PIM natürlich und Spiele sowie Ebook reader (ließt auch pdb Doc dateien).
    PalmOS blieb unangekratzt wobei natürlich backup Pflicht ist.
    Bin gespannt auf weitere Versionen vor allem wenn dann WLAN unterstüzt wird.


    edit:
    ich konnt's nicht lassen^^ : Palm TX und Linux

  • Quote

    Original von tobiasb
    Also gerade läuft auf meinem TX OPIE 0.8.4-rc3.
    Läuft ziemlich flüssig und man kommt sich schon cool vor mit Multitasking und Fenster hin und her schieben und so 8) :lacht:


    Das wäre mir neu... Jemand mit einem T3 hatte in einem Review mal geschrieben dass es ziemlich langsam sein soll. Bei einem Test auf einem MDA III gings bei mir allerdings noch. Auf meinem Tungsten C konnte ich leider noch nicht testen. Vielleicht wegen des besseren Prozessors beim
    TX.


    Quote

    Hardwareunterstüzung ist allerdings noch mau. Kein IrDA, kein Bluetooth, kein WLAN. Jedenfalls soweit ich das festellen kann.Auch Sound tut nicht. Dafür ist die Hintergrundbeleuchtung schön steuerbar, von aus bis ganz hell.


    Die Entwickler haben noch keinen Treiber für das WLAN, soweit ich weiß.


    Quote

    Anwendungen sind ganz nützliche dabei. PIM natürlich und Spiele sowie Ebook reader (ließt auch pdb Doc dateien).


    Am interessantesten ists das ganze OpenSource-Zeugs als ARM-Version draufzuschmeißen, wie das geht.


    Quote

    PalmOS blieb unangekratzt wobei natürlich backup Pflicht ist.


    IMHO wird bei allen NVFS-Geräten der Palmspeicher in Ruhe gelassen.


    Alexander

  • Quote

    Original von tobiasb
    Also gerade läuft auf meinem TX OPIE 0.8.4-rc3.
    (...)
    PalmOS blieb unangekratzt wobei natürlich backup Pflicht ist.
    Bin gespannt auf weitere Versionen vor allem wenn dann WLAN unterstüzt wird.


    Verstehe ich das jetzt richtig:
    Das Linux wird gestartet, wie ein normales Programm, und wenn ich es beende habe ich wieder meine normale, alte Palm-Umgebung?


    Gruß
    Micha

    1986: Casio FX-730P -> 1992: Atari Portfolio -> 2000: Palm IIIc ->
    2003: Palm T2 -> 2006: Palm T|X mit 4GB, Leadtek LR9537, DigiMap 2.75

  • Quote

    Original von extrabreiter


    Verstehe ich das jetzt richtig:
    Das Linux wird gestartet, wie ein normales Programm, und wenn ich es beende habe ich wieder meine normale, alte Palm-Umgebung?


    Gruß
    Micha


    Du startest den Bootloader, dann startet Linux und nach einem Softreset hast du wieder PalmOS. Des ist sozusagen wie ein paralleles Betriebssystem :)

  • Hallo,
    Ich habe auf meinem Palm jetzt mal Linux4Palm installiert. Jetzt erscheind da so ein Dialog:


    Choose boot method from the list below
    1 Network boot
    2 SD/MMC boot
    3 SD/MMC with root partition
    4 SD/MMC with root partition )
    5 suspend test.


    Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter.

  • Würde tippen, dass du Punkt 2 wählen solltest (mit GPE-Image etc. auf Karte). 1 ist für Netzwerkboot (für Entwickler interessant), 3 und 4 sieht mir danach aus, dass du erst die SD-Karte partitionieren müsstest und Punkt 5 sagt mir nicht wirklich was (vielleicht ausprobieren, ob Linux das Gerät ausschalten kann - was bisher auch noch viel Probleme bereitet!).

  • Hallo,
    ich möchte diesen thread nochmals aufnehmen mit der schlichten Frage, ob linux auf dem T3 mittlerweile läuft, ohne immer einen Linux-PC mit sich herumzuschleppen.
    Gibt es einen bootoader und ein image, was standalone auf dem T3 läuft und sich auch wieder ausschalten lässt ohne einen Hardreset, den habe ich nämlich schon mindestens 10x bemühen müsse.
    Für eine Erklärung und evtl neue Erkenntnisse wäre ich dankbar.
    Thx

  • Quote

    Original von pjuppes
    Hallo,
    ich möchte diesen thread nochmals aufnehmen mit der schlichten Frage, ob linux auf dem T3 mittlerweile läuft, ohne immer einen Linux-PC mit sich herumzuschleppen.
    Gibt es einen bootoader und ein image, was standalone auf dem T3 läuft und sich auch wieder ausschalten lässt ohne einen Hardreset, den habe ich nämlich schon mindestens 10x bemühen müsse.
    Für eine Erklärung und evtl neue Erkenntnisse wäre ich dankbar.
    Thx


    Ja, mittlerweile geht das schon ganz gut. Ein- und Ausschalten des Palms geht leider nur, wenn man eine kleine Veränderung am ROM durchführt, was nicht ganz ungefährlich ist. Auf diesem Weg haben wohl auch einige schon einen Dualboot Palm-Linux realisiert. Beim T3 ist nach Linuxbenutzung der RAM leer bzw., mit Linuxzeugs fragmentiert, daher Backup, da die Palm OS-Daten (auf jeden Fall) danach weg sind. Von daher sind die NVFS-Geräte (bei denen die Palm-Daten wiederum in einem Extraspeicher liegen, der von Linux nicht berührt wird) da etwas besser.


    Bootloader etc. sollte sich alles auf http://www.hackndev.com finden.

  • Quote

    Original von alegra
    Ein- und Ausschalten des Palms geht leider nur, wenn man eine kleine Veränderung am ROM durchführt, was nicht ganz ungefährlich ist.


    EIn Patch im Smallrom? Da von "nicht ganz ungefährlich" zu sprechen, ist die Untertreibung der Woche. Wenn beim Flashen des Smallroms was in die Hose geht, ist weitestgehend Feierabend und der T3 ein teurer Briefbeschwerer (wenn Du nicht gerade ein Programmiergerät und einen Lötkolben parat hast).

  • Als ich mal vor längerer Zeit nach Linux für Palms geguckt habe gab es garnichts, oder nur experimentelle shells.. Jetzt habe ich Opie auf meinem T3 am laufen, echt nicht schlecht.


    Leider funktioniert das Ein-/Ausschalten immernoch nicht, ist das richtig? Weil um meinen Palm zu benutzen jedes mal das Linux zu booten ist echt mal zu aufwändig...


    Gibt es da schon Neuerungen bzgl. dem schnellen an aus machen?