Ich hab mit meinem "Wunder-Akku" auch immer o2....
Treo 680 und Akkuprobleme
Willkommen!
Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
-
-
Quote
Original von snoopy_kmo
Hallo,die Umfrage wer mit welchem Netz Probleme hat ist gut, aber für einen GegenCheck sollte man auch fragen, wer mit welchem Netz keine oder wenige Probleme hat.
D2 scheint meines Erachtens ok.
Gruß Snoopy
Genau, die Gegenabfrage fehlt....wollte gerade abstimmen und konnte nicht
Ich hab auch D2 und (zur Zeit) keine Probleme.Gruss
falcon. -
Ich bin bei *meinem* 680 übrigens so weit, dass ich zumindest einen Teil des Problems ziemlich gut reproduzieren kann.
Vielleicht mag das mal jemand nachvollziehen, um zu sehen, ob sich auch andere Treos so verhalten (aber Achtung, vielleicht alles falscher Alarm, bitte kein Geld verschwenden, siehe unten)?
Voraussetzung: Installiertes Battery, um den aktuellen Stromverbrauch auszulesen.
1. Treo soft-resetten, GSM aktivieren (KEIN GPRS).
2. Warten, bis sich der Treo vom Einbuchen beruhigt hat.
3. In Battery den normalen Betriebsstromverbrauch auslesen. Hierbei auf jeden Fall warten, bis sich das stabilisiert hat, das kann einige Zeit dauern.
Mein Treo kommt hierbei bei 1/4 Bildschirmhelligkeit, ohne IR, ohne BT, ohne Tastaturbeleuchtung auf praktisch konstant 125mA.
4. Den Treo von einem anderen Telefon anrufen. Anruf annehmen, nach ca. 5s vom *anrufenden Telefon* wieder auflegen (k.A., ob es einen Unterschied macht, wenn man auf dem Treo auflegt, für gleiche Bedingungen besser im Augenblick vermeiden).
5. Zurück in Battery und den Betriebsstromverbrauch beobachten.zurück zu 4 (maximal drei Mal wiederholen).
Mein Treo zeigt hierbei reproduzierbar das Verhalten, dass er normalerweise nach dem zweiten, spätestens dritten Kurztelefonat, einen um 30mA erhöhten Stromverbrauch aufweist, d.h. 155mA im Normalbetrieb verbraucht.
Und eben diesen erhöhten Stromverbrauch weist er dann auch beim Schlafen auf (35mA statt 3,5mA).
Wenn ich GSM ausschalten und wieder einschalte, ist der Stromverbrauch wieder normal.
Aber jetzt kommt was lustiges: Wenn ich den Treo noch ein bis zweimal kurz angerufen habe, verschwand der hohe Stromverbrauch auch wieder. Welch lustiges Gerät...
Ich habe das auch mal bildlich angehängt. Die drei Peaks sind durch die drei Testanrufe entstanden. Deutlich sieht man nach dem letzten, wie der Stromverbrauch jetzt höher liegt.
Bevor es jetzt gleich wieder Schelte gibt: Der Treo ist nicht Drittherstellersoftwarefrei [siehe Nachtrag unten], d.h. es kann durchaus sein, dass sich nur mein Gerät so verhält.
Verschwendet also bitte nicht zu viel Geld für Testanrufe! Höchstens, wenn ihr einen sekundengenauen Tarif habt und ein solcher Test Euch vielleicht ein paar Cent wert ist.
Alternativ könnte man ja auch einfach im Alltagsbetrieb beobachten, ob der Treo nach Telefonaten auch wieder zum üblichen Betriebsstromverbrauch zurückkehrt und falls nicht das GSM powercyclen.
Grüße.
Nachtrag 20.2.07: Bei den Messungen natürlich nur die eigenen Stromverbrauchswerte relativ vergleichen. Selbst meine oben für mein Setup angegebenen Werte hängen z.B. natürlich noch von der Akkuspannung ab. Im Betrieb wären meine oben erwähnten 135mA bei 30% Akkufüllstand (ca. 3,76V) ja nur 112mA bei vollem Akku (knapp 4,2V).
Nachtrag 27.2.07: Mittlerweile auch mit praktisch nacktem Treo nach Hard-Reset probiert (bis auf Battery keine Drittsoftware installiert): Gleiches Ergebnis.
-
Das von mir weiter oben geschilderte Verhalten trat ohne jeden Telefonanruf auf. Also scheint es noch mehr problem zu geben im Zusammenspiel mit dem GSM-Modul. Vielleicht sind die natürlcih auch verbunden. Welches Netz nutzt Du? Und kannst Du mal einen Link zu dem Battery.prc setzen? Ich will jetzt nicht alles durchblättern.
-
Quote
Original von MetaView
Und kannst Du mal einen Link zu dem Battery.prc setzen?
Kuckst Du hier (hab ich grad via Lefus aus dem Palmpaper Forum) -
Meine Tests fanden im e+-Netz statt.
QuoteOriginal von MetaView
Das von mir weiter oben geschilderte Verhalten trat ohne jeden Telefonanruf auf.Wir haben letztlich zur Zeit keine Ahnung, was alles den Treo-Stromverbrauch durcheinanderbringt, außer, dass es ohne GSM keine Auffälligkeiten gibt.
Auch ohne Anrufe/SMS gibt es zahlreiche Aufgaben, die das GSM-Modul erledigen muss, ohne dass wir sie sehen. Davon sind selbst die PLUs nur ein kleiner Teil. Wer weiß, welchen Schuss das hat. Ist ja immerhin auch ein ganz neuer Chipsatz, den Palm beim 680 eingebaut hat, vielleicht steuern sie da was falsch an, was beim 650 noch gut gepasst hat.
(Mir ist übrigens auch nebenbei noch aufgefallen, dass nach Anrufen einige registrierte Alarme mehr in PalmInternals auftauchen, deren Bedeutung mir leider unklar ist.)
Da GSM hochgradig standardisiert ist, halte ich zur Zeit eine Abhängigkeit vom verwendeten Funknetz trotz Eurer Beobachtungen für eher unwahrscheinlich, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Einige Unterschiede in den Netzeinstellungen gibt es ja in der Tat, von den Frequenzen ganz zu schweigen. O2-D1-Roaming ist ja ebenfalls eher ein Spezialfall. Trotzdem scheint ein bestimmtes Netz das Problem höchstens schneller/häufiger auszulösen, ganz verhindern scheint es kein spezifisches Netz.
Bye.
-
Quote
Original von MetaView
Und kannst Du mal einen Link zu dem Battery.prc setzen?Hat ja Gwidion schon erledigt.
Diejenigen, die sich jetzt vielleicht zum weiteren Testen Battery installieren, seien kurz nochmal darauf hingewiesen, dass wir darüber nicht erschöpfend Bescheid wissen. Codefish hat in
http://www.nexave.de/forum/thr…?postid=233002#post233002
wohl das Bekannte erläutert.Bitte beachten, dass nach einem Reset die Option "Turn on orange LED in REM sleep" aktiviert wird, die beim Treo durch die grüne (!) LED anzeigt, dass er gerade *nicht* tiefschläft. Also nach dem nächsten Softreset nicht über das Verhalten der LED beim Ausschalten wundern, sondern diese Option in Battery/System/Sleep Mode wieder abschalten, falls man sie nicht wünscht (ist aber recht interessant, BTW).
Ciao.
-
Also meine Akku-Probleme haben sich deutlich reduziert. Jetzt nach 4 Tagen Standby mit wenig Nutzung (ein paar Minuten Telefon, ein paar Minuten PIM, einige SMS erhalten, GSM immer an, alles andere aus) hatte mein Treo heute Morgen noch 48%. Das finde ich ok.
Allerdings:
Wenn ich in einer Sitzung den Hardware-Knopf "Töne aus" verwende, kann ich fast zusehen, wie's den Akku leer frisst. Habt Ihr das auch?Gruß
panama53
-
Quote
Original von panama53
Wenn ich in einer Sitzung den Hardware-Knopf "Töne aus" verwende, kann ich fast zusehen, wie's den Akku leer frisst. Habt Ihr das auch?Ja
-
nein!
mute schalter on/off ist bei mir kein unterschied (ich weiss es deshalb so gut, weil der treo in ner 9h schicht auf arbeit auch 9h still sein muss). allerdings habe ich auch ein gerät, das überhaupt keine probleme mit dem akku hat. ich gehe sogar soweit, das mein 680 fast an die akkuwerte meines alten 650 mit 1800mah akku rankommt (aber nicht an meinen 650 mit 2400 seidio akku).
-
So, wie's scheint hab ich jetzt einen Kontakt bei Palm bekommen und habe die Probleme berichtet, auch mit Verweis auf diesen Thread. Mal sehen was bei raus kommt.
-
Hier meine Erfahrung mit dem Treo 680, O2 und GSM über Nacht an.
Um 22:00 war mein Treo fertig über USB geladen. GSM war angeschaltet. Heute morgen um 6:00 schaute ich mir den Stand an. Da zeigte der ZL 92%. Soeben bin ich in Stuttgart angekommen. GSM war während der Fahrt (Tunnelfahrt von Bruchsal nach Stuttgart) an. Sonst habe ich mit dem Treo nichts gemacht. Er zeigt mir noch 89% an.
Fazit: In ca. 10 h verliert der Treo im Stanbyemodus nur mit GSM an ein Zehntel seiner Akkuleistung. Nun ist die Frage, ob das akzeptabel ist. Sagen wir mal so. Meine zuvor besessenen Handys haben das nicht getan.E: Rechschreibung.
-
Quote
Original von ksi
Hier meine Erfahrung mit dem Treo 680, O2 und GSM über Nacht an.
Um 22:00 war mein Treo fertig über USB geladen. GSM war angeschaltet. Heute morgen um 6:00 schaute ich mir den Stand an. Da zeigte der ZL 92%. Soeben bin ich in Stuttgart angekommen. GSM war während der Fahrt (Tunnelfahrt von Bruchsal nach Stuttgart) an. Sonst habe ich mit dem Treo nichts gemacht. Er zeigt mir noch 89% an.
Fazit: In ca. 10 h verliert der Treo im Stanbyemodus nur mit GSM an ein Zehntel seiner Akkuleistung. Nun ist die Frage, ob das akzeptabel ist.Während der Fahrt, sprich: bei ständigem Funkzellenwechsel: doch, beachtlich. Entspricht 100 Stunden Mobil-Standby. Wäre im Übrigen ein praktischer Wert für viele, wenn Hersteller angeben würden, wie lange der Akku bei 80km/h im GSM-Standby durchhält. Gibt sicher viele, die 100 Stunden und mehr am Stück fahren ....
(war'n Scherz...)
QuoteSagen wir mal so. Meine zuvor besitzen Handys haben das nicht getan.
Da sage ich einfach mal: das glaube ich Dir nicht die zeigen zwar den Stromverlust nicht so exakt an wie ein Palm-Gerät, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein "angeblich-300-Stunden-Nokia" bei Autofahrt aktiv auch 300 Stunden durchhält, ich behaupte mal, daß bei 100 Stunden Schluß ist (Vorsicht: ist nur 'ne Behauptung ich hatte nie Nokia, das am Rande)
Zum Thema "Schalter" kann ich wenig sagen. Gestern hatte ich ganz ordentlich Verlust, ob's mit dem Schalter zusammenhängt, konnte ich leider nicht beobachten (Gerät war im Stumm-Modus in einem Stahlspind im Saunabad eingeschlossen -> schlechter oder gar kein Empfang)
Gruß
codefish
-
Quote
Original von codefish
Da sage ich einfach mal: das glaube ich Dir nicht die zeigen zwar den Stromverlust nicht so exakt an wie ein Palm-Gerät, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein "angeblich-300-Stunden-Nokia" bei Autofahrt aktiv auch 300 Stunden durchhält, ich behaupte mal, daß bei 100 Stunden Schluß ist (Vorsicht: ist nur 'ne Behauptung ich hatte nie Nokia, das am Rande)
Hast du schon mal ein SE besessen? Da kannst du sehr wohl den Akkustand in % ablesen.
Mein SE verlor auf der Fahrt NICH 1% seiner Akkuleistung. Und mein Treo macht im Zug auch nicht mehr als mein SE K750i.
Das nur mal als Info für dich. Unangefaßt schafft mein SE K750i ohne Bedienung (also nur im Rucksack liegen 1-2 Wochen Standbye).
Tatsache ist und bleibt für mich. Ohne GSM (bedenke der Treo lag heute nach 8 h auf meinem Nachtschrank und mein Schlafzimmer fährt nachts nicht durch die Gegend. ) und verlor 8 % Akku. Das finde ich einfach zuviel. Meine Meinung. Meine anderen Geräte und er Treo 650 taten das nicht. -
Quote
Original von ksi
[ . . . ] Das nur mal als Info für dich. Unangefaßt schafft mein SE K750i ohne Bedienung (also nur im Rucksack liegen 1-2 Wochen Standbye).
[ . . . ]Eine Aussage, die ich voll unterstützen kann.
[OT](Das ist übrigens der Grund der mich immer noch hindert, mich von meinem SE K750i zu trennen)[/OT] -
... von wegen Äpfel und Birnen vergleichen ...
Handy und Smartphone?
Unterschiedliche Akkus?
etc, etc ...Komisch, mein Diesel-Lancia braucht auf 100 km auch um einiges weniger Sprit als der Evo 9 von einem Freund ... sehr seltsam ... der sollte unbedingt sein auto mal umtauschen...
-
jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Ich habe trotz Replay-Kalibrierung und Kamera-Patch normalerweise mit O2-GSM an (ohne GRPS,BT und IR) beim Nichtstun auf dem Schreibtisch zwischen 1 und 3 % Akuverbrauch. Dann aber ab und zu ein Einbruch innerhalb einer Stunde von bis zu 10%.
Nachts braucht er manchmal - aber nicht immer - nur 3 % für 8 Stunden (trotz autom. Backup mit Resco auf 4 GB, was ich akzeptabel fände). Warum es da einen Unterschied gibt zwischen Tag und Nacht am gleichen Platz auf dem Schreibtisch, keine Ahnung.
Und das finde ich das Hauptproblem: es ist leider nicht kalkulierbar, wieviel der Palm wann verbraucht und damit ist er leider kein zuverlässiges Arbeitsmittel. Da muss Palm nachbesssern.
Uwe,
der ansonsten sehr zufrieden mit dem Treo 680 ist und noch nie einen Palm hatte, der sowenig Abstürze hatte. -
LOL. Also mein Auto verliert weniger Sprit wenn es steht als andere.
Wohlgemerkt. Es ging mir hier um den Ruhezustand. Das der Treo schon alleine durch sein brilliantes Display mehr verbraucht, sehe ich durchaus ein. -
Quote
Original von ksi
Fazit: In ca. 10 h verliert der Treo im Stanbyemodus nur mit GSM an ein Zehntel seiner Akkuleistung. Nun ist die Frage, ob das akzeptabel ist.
die frage ist, ob du dein fazit einfach auf andere 680er übertragen kannst, da meiner in 10h nämlich 4%verliert. mein dauer-gesprächstest (dank callya open end karte für insgesamt 39ct) brachte hervor: der 680 schafft ein dauergespräch von 4h32min, bevor er selbst die verbindung trennt.edit: rechtschreibung/ "ein" durch "mein" ersetzt
-
Quote
Original von stuber
Alternativ könnte man ja auch einfach im Alltagsbetrieb beobachten, ob der Treo nach Telefonaten auch wieder zum üblichen Betriebsstromverbrauch zurückkehrt und falls nicht das GSM powercyclen.Noch ein kurzer Nachtrag, falls jemand das tatsächlich beobachten möchte:
Man darf dabei natürlich nicht vergessen, beim Stromverbrauchsvergleich den Akkufüllstand (sprich, die Spannung) in Betracht zu ziehen. Ein Treo, der bei vollem Akku 110mA zieht, braucht logischerweise bei 1/3 Füllstand schon über 130mA.
Nur, falls er bei nahezu gleichem Akkufüllstand auf einmal signifikant mehr verbraucht, wie hier meiner sollte stutzig werden.