Navigation mit Nokia & Sony Ericsson

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo liebe Community,
    bin nun langsam auf den Geschmack GPS gekommen, hab mir auch einen GPS-Empfänger besorgt und nun bin auch auf der Suche nach geeigneter NaviSoftware für
    ein Nokia 3250 und
    Sony Ericsson k750i


    Tom Tom Seite zeigt diese Modelle als nicht kompatibel an.
    Wayfinder schon, was schon mal wirklich gut klingt.


    Könnt ihr mir gute Software empfehlen die idealerweise auf beiden Geräten läuft und ansonsten bevorzugt auf dem Nokia??


    Vielen dank im voraus

  • hallo mavro,


    for das SE750i gab es eine Version von Navigon, die könnte mit java gehen, ich hatte mal eine Test-Version, aber ich mag den Hersteller nicht besonders ...


    Da die Navigon Version mittels GPRS und GPS geroutet hat, kostet auch die Verbindung zusätzlich zu den Karten Geld, also ohne Datenflatrate kein billiges Vergnügen...



    SORRY, eben gegoogelt, diese JAVA Version gibt es nicht mehr !
    nur noch windows mobile oder SYMBIAN

  • habe sie selber noch nicht getestet, aber auf dem Handy :)


    http://www.oe-navi.de finde ich vom Menü her aufgeräumter, Einstellungen einfach zu konfigurieren
    http://www.nav4all.de kostet halt wie Ö-Navi auch nichts, finde ich aber im Menü unübersichtlicher


    kannst ja mal testen, beide Handys werden unterstützt, wobei mein Favorit Ö-Navi wär (irgendwann werde ich es auch mal testen :D)

  • Für das Nokia müsste im Prinzip die Symbian-Version des MN6 von Navigon funktionieren - Du kannst dazu einfach mal auf deren Seite in der Kompatibilitätsliste nachschauen...


    Für das SE K750i scheint aktuell wirklich die beste Lösung über ein Online-System wie z.B. Ö-Navi zu gehen - allerdings bin ich bei solchen Systemen immer etwas skeptisch, da ich mir nicht so ganz sicher bin, dass insbesondere bei Abweichungen von der ursprünglich berechneten Route die Daten-Transferkosten ohne Flat-Rate nicht plötzlich in unerwartete Höhen schnellen. Im Prinzip wäre IMHO hier eine Hyprid-Lösung ideal, bei dem nur die eigentlichen Routingdaten übertragen würden und das Kartenmaterial auf dem Handy gespeichert würde - allerdings stellt sich halt dann wieder die Frage wie sichergestellt werden kann, dass das Kartenmaterial auf dem Handy und auf dem Server zur Routenberechnung nicht verschiedene Datenstände aufweisen und somit inkompatibel sind...


    MfG
    Andreas

  • Für das Nokia müsste im Prinzip die Symbian-Version des MN6 von Navigon funktionieren - Du kannst dazu einfach mal auf deren Seite in der Kompatibilitätsliste nachschauen...


    Für das SE K750i scheint aktuell wirklich die beste Lösung über ein Online-System wie z.B. Ö-Navi zu gehen - allerdings bin ich bei solchen Systemen immer etwas skeptisch, da ich mir nicht so ganz sicher bin, dass insbesondere bei Abweichungen von der ursprünglich berechneten Route die Daten-Transferkosten ohne Flat-Rate nicht plötzlich in unerwartete Höhen schnellen.


    Nutze seit fast einem Jahr Nav4All und bin wirklich sehr zufrieden.
    - routet sehr sicher und gut
    - eigentlich immer dabei, da man das Mobile ja dabei hat....;)
    - immer die aktuellen Karten, da diese auf dem Server liegen; dementsprechend keine Kartenupdates...


    Allerdings stimmt es schon. Eine Datenflat sollte man da grundsätzlich haben.
    Habe in verschiedenen Tests aber auch festgestellt, das der Datentransfer auch nach einem Verfahren nicht in die Höhe geht.
    Beispiel: Strecke von Norddeutschland nach Saarbrücken ~ 300kb


    Unter dem Strich:
    Nav4All klappt sehr gut und wenn man nicht täglich geroutet werden muß, ist es eine brauchbare und preisgünstige Lösung....;)

    History: Psion, Nokia 9110i, Palm 505, Palm Tungsten T, XDA von O2, Nokia 9210i, Tungsten W, Sony Ericsson P 900, Palm Tungsten T3, Nokia 9300, Treo 600, Tungsten E2, Nokia 770, Palm TX (fast 3 Jahre....), Asus eee 701, Palm Z22.....
    Aktuell: iPhone 3G und ein Netbook LG X110 mit eingebautem HSDPA-Modem...;)

  • Hallo!


    Ö-Navi ist ein werbefinanzierter Falk-activepilot-Java-Navigator. Wenn man das Original nutzen möchte, muss man zu dem Datentraffic noch 99 Euro-Cent pro Route bezahlen, was über ein Prepaid-Konto läuft. Geht auch, habe ich auch schon probiert. Seitdem ich Navigons-Java-Applikation habe, nutze ich das aber gar nicht mehr.


    Navigons MN finde ich von der Bedienung her angenehmer als Nav4all, die Menüstrukur übersichtlicher und die Navigation ist zuverlässiger. Das schickt dich auch schon mal nach links, statt nach rechts und lässt dich anschließen wenden. Die Sonderziele sind hoffnungslos veraltet.


    Bei einem (natürlich ganz und gar unrepräsentativen) Test mit Nav4all im Raum Freiburg waren von angezeigten Restaurans 50% nicht (mehr) vorhanden und die Telefonnummern stimmten zu ca. 60% nicht. Von den nicht vorhandenen Lokalen waren einige nach Aussage der jetzigen Telefonnummer-Inhabern, die ich versehentlich auf der Suche nach einem Mittagessen angerufen habe, schon seit mehreren Jahren geschlossen.


    Für die bisherigen Navigon-Benutzer gibt es immer noch Updates, das letzte gerade vor ein paar Wochen. Navigon arbeitet wohl an einem Java-Nachfolger, der aber noch nicht fertig ist. Bei Bedarf nach weiteren Infos bitte PN an mich.


    Tschüss


    Carsten


    PS: Falk activepilot (und damit auch Ö-Navi) läuft sowohl auf S40- (z. B. meinem 6233), als auch auf S60-Nokias (z. B. dem 3250). Und vor übergroßen Datenmengen schützt die Navigation im Pfeil-Modus (statt der permanenten Kartenanzeige).

  • Navigons MN finde ich von der Bedienung her angenehmer als Nav4all, die Menüstrukur übersichtlicher und die Navigation ist zuverlässiger. Das schickt dich auch schon mal nach links, statt nach rechts und lässt dich anschließen wenden.


    Das kann ich nicht bestätigen....

    Quote


    Bei einem (natürlich ganz und gar unrepräsentativen) Test mit Nav4all im Raum Freiburg waren von angezeigten Restaurans 50% nicht (mehr) vorhanden und die Telefonnummern stimmten zu ca. 60% nicht. Von den nicht vorhandenen Lokalen waren einige nach Aussage der jetzigen Telefonnummer-Inhabern, die ich versehentlich auf der Suche nach einem Mittagessen angerufen habe, schon seit mehreren Jahren geschlossen.


    Dafür kostet es auch nichts (außer Datentraffic)...;)
    Aber mal im Ernst.
    Da kommt es dann sicherlich darauf an, was man erwartet/möchte.

    History: Psion, Nokia 9110i, Palm 505, Palm Tungsten T, XDA von O2, Nokia 9210i, Tungsten W, Sony Ericsson P 900, Palm Tungsten T3, Nokia 9300, Treo 600, Tungsten E2, Nokia 770, Palm TX (fast 3 Jahre....), Asus eee 701, Palm Z22.....
    Aktuell: iPhone 3G und ein Netbook LG X110 mit eingebautem HSDPA-Modem...;)

  • Quote


    Da kommt es dann sicherlich darauf an, was man erwartet/möchte.


    ...dem ist sicher so.
    An sich haben ja beide Konzepte Vor- und Nachteile:
    - Beim Onlinerouting ist sicher der grosse Vorteil, dass aktuelleres Kartenmaterial zur Verfügung steht (resp. stehen kann, wenn den der Server immer aktualisiert wird) und dass kurzzeitige Verkehrssituationen (Staus, Baustellen etc.) sehr viel schneller berücksichtigt werden können. Der Nachteil ist halt, dass man auf einen Online-Datenzugang angewiesen ist und dass ein solcher Zugang im allgemeinen heute (noch) nicht gerade günstig ist - insbesondere auch wenn man sich dann noch im Ausland befindet.
    - Wenn das Routing direkt auf dem Gerät vor Ort ausgeführt wird, entfällt die Notwendigkeit eines Datenzugangs (GPS-Empfang muss aber natürlich trotzdem gegeben sein) - umgekehrt sind dann natürlich doch höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Geräts (Prozessorleistung, Speicherkapazität) des Geräts gegeben, welche insbesondere bei mobilen Geräten nicht unbedingt vorhanden sind. Ausserdem muss dann zur Berücksichtigung kurzzeitiger Verkehrssituationen doch wieder irgend eine Möglichkeit bestehen, Daten auf das Gerät zu bringen (z.B. über TMC oder doch wieder über eine Datenverbindung...)
    Vermutlich wäre es sinnvoll, die Vorteile der beiden Möglichkeiten zu vereinen und je nach Situation die eine oder andere Möglichkeit zu nutzen - aber langsam werde ich hier wahrscheinlich zu sehr OT ;)
    MfG
    Andreas


  • Vor allen Dingen kommt es darauf an, wie oft man die Navigationmöglichkeit benötigt.
    Im Firmenwagen ist Navi eingebaut und Privat benötige ich die Navigation vielleicht 10 mal. Da ist die Kosten/Nutzen-Analyse für mich mit Nav4All am Besten....;)
    Aber vermutlich hast du Recht....wir werden zu Offtopic...;)

    History: Psion, Nokia 9110i, Palm 505, Palm Tungsten T, XDA von O2, Nokia 9210i, Tungsten W, Sony Ericsson P 900, Palm Tungsten T3, Nokia 9300, Treo 600, Tungsten E2, Nokia 770, Palm TX (fast 3 Jahre....), Asus eee 701, Palm Z22.....
    Aktuell: iPhone 3G und ein Netbook LG X110 mit eingebautem HSDPA-Modem...;)

  • Hallo Uve!

    Dafür kostet es auch nichts (außer Datentraffic)...;)

    Das kann ich bestätigen ;) .


    Aber der Java-Mobile Navigator von Navigon halt auch nicht. Und der ist von der Bedienung und von der Zuverlässigkeit der Navigation her IMHO ein gutes Stück professioneller. Findet man nur nicht mehr so leicht im I-Net. Meine Vermutung: Navigon will abwarten, wie sich der Markt entwickelt und evtl. später auch die Offboard-Navigation entweder kostenpflichtig werden lassen (wie Falk) oder werbegegenfinanzieren (wie Falk/Ö-Navi). Oder ganz darauf verzichten (wie Tomtom) und sich damit der Kokurrenz im eigenen Hause entledigen. Falls die wieder Offboard-Navi anbieten, dann aber bestimmt erst nach Abschluss des Weihnachtsgeschäfts. Die Navis gehen ja zzt. weg wie warme Kaiserwecken.

    Quote from leupin

    langsam werde ich hier wahrscheinlich zu sehr OT

    Stimmt wohl. Gabs schon Mecker vom Admin? ;)


    Tschüss


    Carsten


    PS: Ist mir schon wieder noch was eingefallen. Ohne GPS geht auch, reine GSM-Postitionsbestimmung, z. B. Qiro. Das braucht aber natürlich auch Datenzugang. Und für reine Kartendarstellung (Stadtplan, Adressensuche etc.) ist GoogleMaps genial gut auf dem Handy. Das läuft auch ohne Murren unter J2ME auf dem TX, hat nur keine GPS-Anbindung. Wayfinder gibt's auch für S40. Fein. Muss ich dann auch mal probieren. Allerdings auf 6233 ohne 3D-Karten und ohne kontinuierlichen Zoom. Das 3250 ist aber ein S60-Handy. Da läuft auch die Navigon Onboard-Navigation. Kostet als Download aber 99 Steine. Und eine Trial-Version habe ich auf die Schnelle nicht finden können.


    Die aufgezählten Möglichkeiten müssten mvaro2002 aber nun zum Testen reichen, oder? :)