Hotsync mit kpilot auf eeePC erzeugt mehrfache Einträge

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo,


    mittlerweile ist es mir gelungen mit kpilot einen Sync von meinem Treo 650 auf einen eeePC in das PIM-Programm anzustoßen. Soweit klappt das auch alles, nur bei denm Kalender und den Aufgaben werden die Einträge nicht überschrieben, sondern nur hinzuaddiert. So kommt es zu Mehrfacheinträgen.
    Weder in kpilot noch in der PIM-Anwendung habe ich eine Möglichkeit zur Konfiguration gefunden.
    Weiß hier jemand Rat??


    Viele Grüße
    HighSpeed


  • Weiß hier jemand Rat??


    Viele Grüße
    HighSpeed


    Du bist witzig....;)
    So weit wie Du mit der Gerätekombi sind wohl wenige/ist keiner (ist bestimmt treffender, oder?).....;)
    Man kann eher was von Dir lernen....;)

    History: Psion, Nokia 9110i, Palm 505, Palm Tungsten T, XDA von O2, Nokia 9210i, Tungsten W, Sony Ericsson P 900, Palm Tungsten T3, Nokia 9300, Treo 600, Tungsten E2, Nokia 770, Palm TX (fast 3 Jahre....), Asus eee 701, Palm Z22.....
    Aktuell: iPhone 3G und ein Netbook LG X110 mit eingebautem HSDPA-Modem...;)

  • Naja - soooo wild war das gar nicht. Habe den Treo reingestöpselt - kpilot gestartet und den Rest hat eigentlich der e³ selbst gemacht :thumbup: Das Schwierigste für mich war herauszufinden, wie man ein Terminalfenster aufmacht :lacht:


    Nice weekend


    HighSpeed

  • Ich habs auch hinbekommen. Wenn auch nicht auf Anhieb, so klappt es jetzt endlich doch.
    ABER: Die Geburtstage im Kontakt sind weg und Umlaute werden nicht richtig dargestellt. Und die Memos sind nicht im PIM gelandet, sondern als Files in einem Ordner "MyMemos".
    Hab ich was falsch gemacht?


    beim 2. Versuch:
    Jetzt kommt aber wieder "Systeminformationen können nicht ausgelesen werden" Also doch noch nicht alles paletti...
    3. Versuch: nach dem ich "aktualisieren" und dann aus "Datei >Von Pilot auf PC.." ausgewählt habe, den Treo paar mal dran und wieder ab gezogen, hat es wieder geklappt.
    kommt mir etwas holprig vor. X((
    Ciao Haribo

  • Hallo,


    die Geburtstage tauchen bei mir auch nicht wieder auf. Ich nehme an, daß das Feld bei kpilot nicht vorgesehen ist.
    Memos werden bei kpilot als default in /home/user/MyMemos abgelegt. Da ich keine Memos synce will ich das aber auch mal testen ...
    Die Umlaute kannst Du in kpilot konfigurieren. Siehe mal unter Einstellungen / Palm Pilot Dienstprogramme einrichten / Allgemeine Einstellungen / Gerät / Kodierung nach. Ich habe das auf Westeuropäisch Iso 8859-15 gestellt. Dann sind die Umlaute ok.


    Ansonsten bin ich mit meinem Problem der mehrfachen Einträge noch nicht weitergekommen. Der Zugriff auf das internet ist auch noch nicht realisiert.


    Gruß
    HighSpeed

  • Habe heute mit meinem PC-Dealer gesprochen. Der hat Linux gelöscht und XP installiert (Sprach von CD-image oder ähnlichem - mehr weiss ich dazu nicht). Als Speichererweiterung verwendet er eine Karte von seiner Digicam. Vielleicht ist das eine der zuverlässigsten Lösungen/Kombinationen weil alt bewährt.

  • Ja, XP hatte ich auch schon für ein paar Tage auf dem eee, funktioniert einwandfrei. Aber es ist langweilig, ich möchte auch die Chance nutzen, mich endlich mal mit Linux auseinanderzusetzen.
    Dabei gleich mal eine Frage, hat schon mal Jemand von Euch einen Kalender- Adressen-Sync zwischen Handy (SE W710i) und eee hinbekommen? Da hänge ich total auf dem Schlauch. Meine Versuche mit
    Multisynk und Opensync sind erfolglos geblieben...

  • Ich nutze JPilot. Ist sehr funktional allerdings nicht so bunt. Man kann in Claws-mail das Adressbuch weiternutzen, auch ein Vorteil. Ich bin bestrebt auf dem EEE-PC so kleine Anwendungen wie möglich laufen zu lassen.

  • Meine allgemeinen Erfahrungen zum Syncen unter Linux


    Generell habe ich immer wieder Probleme überhaupt den Palm über USB zu erwischen. Ich habe schon versucht über "tail -f ..." zu ergründen, über welches Device er sich jetzt meldet, aber weiter gebracht hat mich das nicht. Wenn es denn mal klappt, dann habe ich folgende Erfahrungen anzubieten:


    Da wäre zum einen der KPilot, in Verbindung mit den üblichen KDE-PIM-Applikationen.
    Das geht gar nicht. Der "sycronisiert" da wohl etwas, aber das Ergebnis ist nicht akzeptabel. Das KDE-Adressbuch kommt wohl mit den Einträgen im Palm-Adressbuch nicht ganz klar. Schmeißt (angeblich) doppelte Einträge raus.
    Im K-Organizer ist es ähnlich. Wenn man im Palm den "Titel" eines Termins ändert, weil einem z.B. ein Schreibfehler aufgefallen ist, wird das gleich
    als ganz neuer Termin angesehen und parallel zum alten angelegt.
    Davon ab nutze ich kein KDE mehr. Ist mir mittlerweile zu clicky-bunti geworden.


    Zum zweiten wäre da der JPilot.
    Der ist, zumindest was die Syncro angeht, schon mal um Längen besser. Der JPilot stellt einem zumindest einen vollständigen eigenen PIM zur Verfügung. Nachteil: Da ich
    KMail benutze, kann ich nicht auf die Mail-Adressen im JPilot zugreifen. Ich finde es aber zu umständlich, nur deshalb zwei Adressbücher zu pflegen. Des weiteren erfaßt der JPilot nur eine postalische Adresse pro Kontakt. Im Adressbuch des Palm können aber mehrere Adressen angegeben werden. Die Syncro dient ja nicht nur des Abgleichs zwischen zwei PIMs, sondern auch der Datensicherung. Das nützt mir aber nichts, wenn "die Hälfte" der Daten nicht syncronisiert werden.


    Die Lösung des weiter unten angesprochenen "PC-Dealers", Linux runter - XP drauf, will ich aus ideologischen Gründen gar nicht erst ins Auge fassen.


    Ich hätte lieber PIM-Applikationen auf dem Palm, die die Daten in ASCII-Text-Dateien auf der Karte speichern. Das erleichtert die Datensicherung ungemein. Und die Verwendung auf dem Desktop-Rechner wird auch einfacher. Aber da kann ich wohl lange suchen.



    Gruß
    Christoph

  • Wer suchet, dem wird geholfen (oder so ähnlich).


    Ich habe hier im Forum mal etwas tiefer gesucht. Das Thema kommt schinbar immer mal wieder hoch.
    Im Thread hotsync unter linux wurde eine ganz gute Beschreibung gepostet, wie das Problem, den Palm über USB anzusprechen gelöst wird.
    Soweit klappt es jetzt.


    Die anderen Probleme sind damit freilich noch nicht gelöst.



    Gruß
    Christoph