Treo als Modem (GPRS) für den EeePC - Verbindung über BT Stick (Hama Nano)

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • sent [PAP AuthReq id=0x1 user="haribo" password=<hidden>]

    Welchen Provider/Tarif nutzt Du? Scheint an der Aushandlung der Verbindung zu scheitern. Bei mir (eplus und simyo) heisst der user eplus, bei einigen Providern ist es egal, was da steht, andere haben m.E. für unterschiedliche Tarife unterschiedliche User/Password -Angaben. Wo kommt der PAP Request her? Muss mal nachsehen, ich meine der wird bei mir nicht durchgeführt.

  • Hab auch simyo.
    Bei User/Passwort hab ich nix bestimmtes (haribo/******) eingegeben. Muss da eine bestimmte Eigabe erfolgen?

  • Bei mir steht da eplus und als Password gprs - versuche es doch mal damit - wäre die einfachste Lösung.


    mit eplus oder simyo und PW: gprs geht es auch nicht....
    .-(
    Muss bei "Wählpräfix/-sufix" auch eine Angabe sein?

  • Merkwürdig, sollte eigentlich gehen. Ich teste das heute abend mal mit meinem V3 - vielleicht gibt's da noch ne Besonderheit beim Handy zu beachten. Wenn ich Deine Fehlermeldung richtig deute, kommt eine Verbindung EeePC- V3 - Provider zustande und wird dann vom Provider gecancelt.
    Achso, was mir noch einfällt: hast Du bei Deinen Einwahlversuchen noch eine andere Verbindung, z.B. LAN oder WLAN, offen? Das kann nämlich auch ein Faktor sein. D.h. wenn Du die Einwählverbindung nutzen willst, müssen vorher alle anderen Verbindungen getrennt werden.


    Quote

    Muss bei "Wählpräfix/-sufix" auch eine Angabe sein?

    Nö.

  • Ähm,
    ---
    sent [PAP AuthReq id=0x1 user="haribo" password=<hidden>]
    rcvd [LCP EchoRep id=0x0 magic=0x4d01e9]
    rcvd [PAP AuthAck id=0x1]
    PAP authentication succeeded
    ---
    Das login hat geklappt, name und password ist eigendlich auch egal IMHO.
    Ich denke die wurden sich dann nur nicht einig über die Compresion


    ---
    Protocol-Reject for 'Compression Control Protocol' (0x80fd) received
    ---
    schau da bitte nochmal nach, eventuell bei der init fürs Modem eintragen,
    kann das nicht testen, mangels Hardware ;)

  • Protocol-Reject for 'Compression Control Protocol' (0x80fd) received

    opaaladin: Hast völlig recht - das habe ich glatt übersehen. (Für die Arbeit am Eee sollte ich doch wohl meine Lesebrille aufsetzen)


    Habe gerade mal gegoogelt nach Razr V3 - GPRS - Modem - Linux. Scheinbar gibt's beim V3 auch wieder ein paar Besonderheiten, wenn man es als Modem nutzen will. Wäre auch zu einfach, wenn sich alle mal auf einen Standard einigen könnten. Ich schau heute abend einmal, ob ich es zum laufen bringe.

  • haribo: Ich hab´s gerade mit meinem alten V3 getestet - dasselbe Ergebnis. Das liegt m.E. allerdings weniger an Linux oder am Eee, sondern vielmehr daran, dass das V3 einen passenden Befehl braucht, der ihm sagt, wie es die Verbindung mit E-Plus herstellen soll - wie in guten alten Analogmodemzeiten der Initstring halt. Ich würde einfach mal eine Mail an den Kundendienst schreiben und um Unterstützung bitten.
    Vielleicht hat opaaladin ja noch ´ne Idee?

  • haribo: Ich hab´s gerade mit meinem alten V3 getestet - dasselbe Ergebnis. Das liegt m.E. allerdings weniger an Linux oder am Eee, sondern vielmehr daran, dass das V3 einen passenden Befehl braucht, der ihm sagt, wie es die Verbindung mit E-Plus herstellen soll - wie in guten alten Analogmodemzeiten der Initstring halt. Ich würde einfach mal eine Mail an den Kundendienst schreiben und um Unterstützung bitten.
    Vielleicht hat opaaladin ja noch ´ne Idee?


    Schade, dass das auch nicht so einfach geht. :(
    Meinst Du den Kundendienst vom Moto V3?


    Danke für Deine Hinweise
    Ciao Haribo

  • Meinst Du den Kundendienst vom Moto V3?

    EDIT:
    Ja, den vom Moto V3 - sie sollen mal den InitStrings für den Modemteil herausrücken. Hintergrund ist, das jeder Modem/Handyhersteller sein eigenes Süppchen kocht, was die Start- und Verbindungsbefehle angeht. Klar, wie sollten sonst die Hersteller von (Windows-)Software wie "Mobile Phone Tools" ihr Geld verdienen. Wäre zu einfach, wenn man sich an einen Standard halten würde.

  • Nun ich hab da was gefunden
    http://www.kozi.at/palm/palmhilfen/gprs/index.html


    Dort dann
    --
    Skript...
    Verzögerung:10
    Senden:at+cgdcont=1,”IP”,
    Senden:"web.one.at”."0.0.0.0".0.0
    CR senden:
    Senden: ATDT*99#
    CR senden:
    Ende
    --


    Also vielleicht mal probieren ins Script "vor" dem ATDT*99#
    noch eine Zeile packen mit
    at+cgdcont=1,”IP”,


    at+cgdcont=1,”IP”,
    ATDT*99#


    oder so.


    zur erklärung wenn du es nicht schon weißt, AT sind Modemanweisungen, damit kann
    man das Modem auch vorm Wählen einstellen, was das at+ macht.


    Will jetzt nicht den ganzen Threat nochmal durchschauen, aber ich denke Deerhunter
    kann dir sagen wo und das eventuell auch mal testen.


    edit:
    Nochwas gefunden,
    http://www.integrasoftware.it/…task=view&id=84&Itemid=28
    hier kommt der initstring auch vor, wird allerdings in kppp eingetragen ;) hilft euch jetzt nicht so richtig.
    Sieht auch so aus als ob da auch der APN eingtragen wird.


    edit2:
    ich hab da nochwas, das könnte besser sein
    http://tuxoft.de/V3/

  • Das auf dem Eee installierte Linux "XANDROS -Linux" stellt ein grafisches Tool den "Xandros-Verbindungsassistent" zur Verfügung, der die Konsolenarbeit mit Scriptbearbeitung überflüssig machen soll. Die dort gemachten Eingaben werden von dem Tool in die bei Linux üblichen Scripte umgewandelt und unter "/etc/ppp/peers/" bzw. "/etc/chatscripts/" abgelegt und gleich - vergleichbar Windows - in dem Tool als ausführbare Verknüpfung abgelegt. Das funktioniert bei den meisten Handys einfach mit ein paar Mausklicks, vor allem bei denen, die in ihrem Menü bei einer USB-Verbindung verschiedene Optionen anbieten ("Modem", "Datenträger" o.ä.) Leider gibt es auch Ausnahmen, das Moto V3 gehört offensichtlich dazu. In dem Fall muss man den Initstring für das Handy kennen - da hilft nur die Nachfrage beim Hersteller oder die Suche im Inet nach einem vergleichbaren Fall. Kennt man den Initstring, also den Anwahlbefehl, kann man den manuell in die oben erwähnten Scripte eintragen, dann noch eine Verknüpfung auf den Desktop anlegen und schon funktioniert es. (Ja, unter WIndows geht das einfacher, man kauft einfach die passende Software und die macht dann im Prinzip unter WIndows genau das Gleiche.)
    haribo: Da solche "Probleme" für mich immer eine sportliche Herausforderung sind, werde ich versuchen, es zu lösen, schaffe es aber vermutlich nicht vor dem Wochenende. Die Hinweise von opaaladin sind sehr hilfreich, ich vermute "AT+CGATT=1" ist der Knackpunkt, auch wenn meine AT-Kommando Kenntnisse mittlerweile nur noch sehr rudimentär vorhanden sind - zu analogen Zeiten war das anders, aber heute mit DSL ...

  • Hallo!
    Kann mich erst jetzt wieder melden, war übers Wochenende weg.
    Habe die Verbindung mit meiner Simyo-SIM probiert und es hat auf Anhieb funktioniert!
    Werde jetzt erst mal congstar kontaktieren, um den richtigen APN zu erfahren.


    Euch allen nochmal vielen Dank!


    Melde mich wieder, wenn ich die Infos habe.


    CU Udo

    Treo Pro, Sandisk 8GB, BT-KB
    (früher: Apple MP, MP 130, MP 2000, Palm IIIe, IIIxe, Handera 330, TT1, TT3, Treo 600, 650, Centro)

  • Hallo Deerhunter,


    erst mal danke für deine tolle Anleitung. Ich bin genau nach ihr vorgegangen aber leider gibts
    noch ein Problem:
    In der wvdial.conf steht die Zeile "MODEM = /dev/rfcomm0" und diese Datei gibts bei mir nicht
    auf dem eee. Ich gehe mal davon aus, das soll ein Modem aufrufen, muss man da vielleicht noch
    was installieren?
    Für einen Tipp wäre ich dankbar


    Gruß
    jmb

  • @deerhunter


    die rfcomm.conf habe ich entsprechend editiert und gespeichert. Genau wie in deiner Anleitung.
    Die Datei ist da, muss ich jetzt noch was ausführen?


    Gruß
    jmb

  • Hi!


    Habe es nun auch mit der congstar-SIM geschafft, nachdem ich die richtige Kombination aus APN (internet.t-mobile)/Benutzer (t-mobile)/Passwort (tm) verwendet habe. congstar / t-mobile ist da offensichtlich "empfindlich".


    Vielen Dank nochmal an Deerhunter und opaaladin für die Unterstützung!!!



    CU Udo

    Treo Pro, Sandisk 8GB, BT-KB
    (früher: Apple MP, MP 130, MP 2000, Palm IIIe, IIIxe, Handera 330, TT1, TT3, Treo 600, 650, Centro)

  • Gern geschehen. Grundsätzlich klappt das von mir beschriebene Verfahren, die großen Unbekannten sind immer die individuellen Einwahlparameter des jeweiligen Handy/Modems und die Zugangsdaten/APN der Provider. Wenn man beides genau kennt, gibt's kein Problem.
    Und einige - insbesondere T-Mobile - sind da sehr empfindlich, weil sie unterschiedliche APN mit unterschiedlichen Tarifen anbieten. Daher ist es schon im Eigeninteresse sehr wichtig, sich vorher beim Provider die genauen Zugangsdaten zu holen. Der Einzige, der m.E. relativ "unempfindlich" ist, ist E-Plus (und die entsprechenden Töchter).
    Bei den Handys ist es halt der Initstring, die "AT"-Befehle - wenn man die nicht kennt, kann man das Modem nicht korrekt ansprechen und dann klappt's auch nciht mit dem Nachbarn.

  • Hallo Deerhunter,


    ich bin ein Stück weiter. Damit bei mir wvdial tut, benötige ich noch den Befehl rfcomm bind /dev/rfcomm0 xx.xx.xx.xx.xx. Vielleicht hat einer der Mitlesenden auch das Problem, damit wird das Modem Treo erkannt.


    Allerdings habe ich noch eine Frage: Ich habe den HAMA Nano als Bluetooth Dongle und wenn ich wvdial starte geht beim Treo ein Fenster auf, wo er einerseits den Passkey will und andererseits den Nano zu den beglaubigten Geräten hinzufügen möchte. Ich habs mit 0000 und 1234 probiert aber eine Verbindung kommt nicht zustande. Mit was für einem Passkey arbeitest du bzw. wo kann ich Xandros sagen, welchen Passkey er mitschicken soll?


    Gruß


    jmb