Erfahrungen beim Ausflug in die Symbian- und Windows-Mobile Welt

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
    • Official Post

    Moin Community :)


    Ich wollte nur kurz melden, dass ich mit dem Palm Centro jetzt wieder ein Palm OS Smartphone habe.


    Wer sich vielleicht noch erinnert: Ich hatte im Dezember einen Ausflug in die Symbianwelt unternommen, mit einem P1i. Nachdem ich feststellen musste, das dieses System keinerlei Kategorien bei Adresssync, Memos und Aufgaben unterstützt, habe ich das erstmal bleiben lassen und mir einen HTC TyTN II geholt. Den hatte ich (sogar) 3 Monate. Dann hat konnte der Vorteil des WLANs den Ärger über die schlechte Implementierung nicht mehr überwiegen. Am meisten hat mich die lange Wartezeit beim Aufruf der Standard-PIMs genervt und die fehlende Möglichkeit, mal wirklich fix was im Kalender nachzugucken. Mein TyTN II ist über die gesamten 3 Monaten glaube ich nicht einmal abgestürzt. Das System ist äußerst stabil, während mein Treo 680 vorher täglich abgestürzt ist - aber das schien ein Softwareproblem zu sein, wenn ich mir so die Kommentare im Forum angucke.


    Auch ärgerlich ist, dass die Tastatur des TyTN II fast nichts taugt: Ich kann oft nicht zweimal denselben Buchstaben hintereinander eingeben, die Tastatur arbeitet scheinbar nicht schnell genug. In zahlreichen Fällen kann ich keine Sonderzeichen wie das ß eingeben, etwa bei einer E-Mail. ß geht dort nicht, aber ü. Ich kann aber eine Notiz schreiben, wo ein ü und ß bis zu einer gewissen Stelle funktioniert, danach nicht mehr. Man kann also eine Zeichenanzahl herausfinden, vor der ich noch ein ü eingeben kann, danach nicht mehr. Desweiteren ist die Umsetzung der Optionstaste bescheiden, mit der man Ziffern eingeben muss (wie beim Treo). Man kann diese feststellen, aber durch diese Optionstaste wird die Backspace-Taste mal eben zur Del-Taste. Hat man sich also in einer Zahl vertippt und drückt Backspace, wird nicht wie beim Treo die gerade eingegebene Zahl gelöscht, sondern die rechts davon. Um einen Punkt einzugeben (z.B. bei Eingabe eines Datums), muss man die Feststelltaste wieder lösen, weil der Punkt bei aktivierter Feststelltaste die 0 ist. Jetzt merkt man erst, wieviel Detailliebe im Treo und Centro stecken. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht bei allen Windows Mobile Geräten so ist, aber ich denke, dass sich die Hersteller anderer Geräte insgesamt tendenziell eher weniger Gedanken machen über ihre Geräte, als Palm es tut. Wenn ich den Centro anschalte und ein ausführliches Tutorial erhalte, wo sogar Tipps und Kniffe wie Lange-Navigator-Drücken-für-Erinnerungen oder Lange-Home-Drücken-für-Appliste drinstehen, dann ist es kein Wunder, dass dieses Gerät wirklich jedem Anwender bedenkenlos in die Hand gegeben werden kann. Das Ding ist bloß, dass bei Windows Mobile und Co eben die Featureliste gespickter ist. Mein Backupprogramm auf dem TyTN II hat für jede Sicherung einen Softreset durchgeführt und eine Sicherungsdatei war mir mit 60 MB irgendwie zu groß. Ich denke das hätte ich anpassen können, aber die kurzen schnellen Backups zwischendurch wie man sie vom Palm kennt scheint es hier nicht zu geben. Dann hat mein Gerät nicht gesynct, als ich es angeschlossen habe, sondern sich immer erst 2-3 Minuten Auszeit gegönnt. Man kann den Abgleich bei weitem nicht so gut kontrollieren wie beim Palm. Ich dachte das sei cool, wenn der automatisch synchronisiert. Aber det is langsamer und wenn man es eilig hat reichlich nervig. Ich hatte auch Tage dazwischen, da meine mein TyTN er müsse jetzt alle Daten neu synchronisieren, so sagte es zumindest die Fehlermeldung. Der Abgleich meiner Daten (Termine seit ca. Ende 2002 und vielleicht 100-200 Adressen sowie 50 Memos) dauerte 9-10 Stunden. Ja, 9-10 Stunden! Kann sein, dass das bei mir ein Einzelfall ist. Ich musste irgend eine Häkchen auf dem TyTN setzen, damit mein Gerät von Windows Vista überhaupt erkannt wird. Vielleicht macht dieses Häkchen alles langsamer. Aber was soll ich tun? Der Rücksync aller Daten auf den Centro dauerte 1,5 Minuten. Das Aufnehmen eines Bilds hat beim TyTN II ca. 5 Sekunden gedauert. Alle Motive ohne Ausnahme waren in der Zwischenzeit Duschen, Zähne putzen und Schlafen gegangen. Es gibt allerdings coole Bilder, die man vor das Motiv legen kann. Alles lustige Dinge, die ich auch gern beim Palm sehen würde. Nur wenn das Ding kein Foto schießt, wenn ich es brauche... Naja, was bringts.


    Es ist traurig, dass man Neukäufern heutzutage kaum noch ans Herz legen kann, viel Zubehör für einen Centro oder in Software zu investieren, wenn diese Plattform am Aussterben ist. Ich gehe mal fest davon aus, dass alte Anwendungen zwar mit einem etwaigen neuen System noch laufen, aber es doch schon bald neue Applikationen geben wird und neue Ausgaben fällig werden. Dennoch ist der Centro schon ein richtig geiles Gerät, zumal die neue Sprachsteuerung sogar ein Grund ist, vom Treo 680 auf den Centro zu wechseln. Man kann damit sogar Programme starten oder mal eben eine Telefonnummer runterquasseln und der Centro erkennt - zumindest bei mir - alles korrekt. Genial!


    Für alle Umsteigewilligen möchte ich einige Tipps veröffentlichen, die euch bestimmt eines an Arbeitsstunden ersparen können:



    Umstieg auf Windows oder Symbian: Ihr müsst zu Outlook


    Wer bisher noch mit dem Palm Desktop synchronisiert oder gar nicht, muss einen Sync zu Outlook einrichten, um die Daten auf ein Gerät mit fremdem Betriebssystem zu bringen. Outlook liegt aktuellen Windows Mobile Geräten als 60 Tage Testversion bei. Bei Symbian Geräten ist es nicht dabei. Bei bestimmten MS Office Bundles ist es mit im Lieferumfang. Führt einen letzten Sync mit dem Palm Desktop durch.
    Palm liefert im Grunde ein ziemlich geniales Tool, um den Sync zwischen Outlook und Palm Desktop hin und her zu switchen. Es heißt Outlookswitcher und liegt auf der CD einiger Geräte. Ich schreibe: Einiger, weil ich es glaube ich auf meiner Centro CD nicht finden konnte. Ihr erhaltet das Tool über diese URL http://bugfix.degrootweb.nl/ (Direktdownload http://outlookswitcher.degrootweb.nl/ - Virengeprüft am 12.03.08)
    Wechselt in die Kommandozeile, indem ihr Ausführen->cmd eingebt. Unter Vista mit Rechtsklick und "als Admin ausführen". Wechselt in das Verzeichnis wo die exe-Datei liegt und gebt ein:

    Code
    outlookswitcher.exe /outlook


    Es startet ein Programm mit Oberfläche und wird die Outlook-Conduits einrichten. Stellt im HotSync-Manager alles auf "Handheld überschreibt Desktop" (sofern Outlook noch leer ist) und führt einen Sync durch. Nun habt ihr alles im Outlook und könnt dieses mit anderen Geräten syncen.
    Nachtrag: Beim neuen Palm Desktop von Access scheint dieselbe Datei CnSwitchHelper.exe zu heißen und liegt im Palm Desktop Installationsverzeichnis


    Umstieg von PPC auf Palm


    Um zurückzuwechseln, führt einfach dieselben Schritte durch, nur startet outlookswitcher wie folgt:

    Code
    outlookswitcher.exe /palm


    Solltet ihr euch den Sync irgendwie zerschossen haben und der HotSync-Manager bekommt laut HotSync-Log keine Verbindung mehr zu Outlook, schaut auch mal hier: Probleme mit HotSync Tungsten E / Outlook unter WIN XP


    Outlinererfahrungen beim Wechsel zu Windows Mobile
    Unter Windows Mobile habe ich einen Ersatz für Bonsai gesucht, um meine Getting Things Done Geschichten dort weiterzumachen. Ich fand My Life Organized (http://mylifeorganized.net/). Dieses Tool ist extrem teuer (ca. 70 Euro mit Conduit), aber bietet einige interessante Zusatzfunktionen, eine gute Suchfunktion und einfaches Setzen von Remindern etwa. Der Nachteil ist, dass es beim Starten auf dem Mobilen Gerät sehr lange braucht, um die Datenbank auszulesen. Es gibt, und das ist ein Vorteil gegenüber Bonsai, aber ein Tool, womit man neue Dinge ins Outline eintragen kann, ohne das Hauptprogramm öffnen zu müssen. So geht es zumindest etwas schneller.
    Warum ich das schreibe? Weil man bei Bonsai die Daten als XML exportieren konnte. Ich musste sie noch reichlich nachbearbeiten, um sie bei MyLife importieren zu können, aber es ging mit einigen Suchen-und-Ersetzen Aktionen im Notepad Editor. Die gute Nachricht: Die Daten ließen sich bei mir Perfekt zurück von MyLife in Bonsai überspielen, als ich wieder zum Palm wollte. Dazu wählt beim Export das Format "MindManager XML". Dieses Format kann MyLife schreiben und Bonsai lesen. Sogar Notizen kamen so zurück auf meinen Palm.


    HandyShopper
    HandyShopper gibt es auch für Windows Mobile: http://chrisant.home.comcast.net/~chrisant/hs3/hs3.htm
    funktioniert auf dem PPC bei der Bedienung nicht so schön einfach wie auf dem Palm. Das geniale ist: Ihr könnt dieselben Dateien auf dem PPC verwenden. Und noch interessanter: Sie müssen auf der Speicherkarte im selben Verzeichnis /Palm/Programms/HandyShopper liegen wie bei Handyshopper. Ich hatte diesen Tipp bei Google gefunden, weiß aber nicht mehr wo. Ihr müsst die DBs also im Palm einfach nur auf die Karte ablegen und der Handyshopper für Windows Mobile findet sie. Cool, dass die PPCler "Palm" in ihren Pfadangaben stehen haben *g*


    Wikipedia
    Ich habe noch die alte Wikipedia 1.6, diese ist unter Windows Mobile genauso in Betrieb zu nehmen wie beim Palm: Mobipocket im RAM installieren. Die Ablageorte für die Dateien sind auf der Speicherkarte identisch. Funktioniert gut.


    Weitere empfehlenswerte Windows Mobile Programme
    Als Alternative für Cost Control: Spb GPRS Monitor (beim TyTN II dabei)
    Als Browser: Opera Mini (wie beim Palm, bessere Bildschirmproportionen allerdings - und man muss erst Java starten und da drin dann Opera) - kostenlos
    Englisch-Wörterbuch: JKWoerterbuch (kostenlos)
    Screenshot Tool: Magic SS
    ICQ: Palringo (kostenlos, bei ICQ häufig Disconnects)
    PocketPutty: Genialer Port des PuTTY Tools für Windows Mobile
    Dateimanagement mit FTP-Client: Resco Explorer (wie beim Palm)
    IRC für #pdachat: zsIRC (ich glaube, das ist kostenlos)


    Wer wieder zurück zum Palm will, benötigt an der einen oder anderen Stelle gewisse Profikenntnisse zum HotSync-Prozess. Wirklich alles, was man wissen muss, habe ich bereits vor Monaten in diesem Tutorial notiert: http://www.nexave.de/tutorials/show.php?id=25
    Wer noch ein altes Backup vom Treo 680 oder so hat und nach einem PPC-Ausflug nun zum Centro will, kann z.B. die Kalender und Adressen über Outlook auf das Gerät bekommen und dann zusätzlich zumindest die alten SMS- und Telefonanruflisten mit einer partiellen Wiederherstellung auf den Cento laden. Welche Dateinamen die Listen haben, steht im Tutorial. Vor dem Umstieg sollte in jedem Falle eine Komplettsicherung des Palms gemacht werden, eben um beim Rückwechsel noch die ein oder andere Software wieder draufladen zu können. Ich empfehle dazu CardBackup, was auch für den Centro noch wunderbar läuft. URL: http://www.jkware.com/CardBackup.php



    Empfehlungen zur Gerätebauweise


    Wenn ihr die Bauform "Bildschirm mit untergeschalteter Tastatur" einigermaßen in Ordnung findet, kann ich nur empfehlen, etwas vergleichbares im PPC Bereich zu finden. Diese Fliptastaturen wie die des TyTN II sind zwar größer und ein breiter Bildschirm ist auch angenehmer abzulesen. Aber ohne Hardwaretastatur unter dem Screen wird man bei jeder Texteingabe das Ding aufflippen, selbst für ein Wort. Ich jedenfalls tat es. Und das verschenkt richtig viel Zeit, kann ich sagen. 2-5 Sekunden lang dreht Windows Mobile dann nämlich erst einmal den Bildschirminhalt. Dasselbe nochmal beim Schließen. Trotz Tastatur flippte bei mir sehr sehr häufig noch die Onscreen-Tastatur auf, die ich immer wieder zudrücken musste. Es nervt einfach. Einige Zeichen wie das Dollarsymbol lassen sich über die Einfach-Belegung gar nicht eingeben auf dem TyTN II, es gibt nicht wie beim Treo eine Alt-Taste, die alternative Zeichen anzeigt. Man muss dann doch zur Onscreen-Tastatur greifen. Sie startet allerdings nicht so schnell wie beim Palm OS, vor allem dann nicht, wenn man sie nicht sehen will.


    Unter dem Strich
    - Die schnelle Reaktion und schnelle Bedienerführung des Palm OS Betriebssystems ist so einmalig, dass Palmuser meinen könnten, alles andere ist Quatsch. Also: Alles andere ist Quatsch!
    - WLAN ist cool, insbesondere wenn man als Telekomkunde alle HotSpots mitnutzen kann. Mit meiner 200MB-Fairflat von O2 (Paket M, kostet 10 Euro im Monat) musste ich allerdings feststellen, dass ich selbst bei großer Anstrengung bisher auf 40-70 MB kam, aber nie die 200er Marke erreicht habe. Zusammen mit den sporadischen HotSpot-Besuchen komme ich dann vielleicht auf 80 MB, was durch die FairFlat auch abgedeckt wird. Man muss hier etwas kalkulieren und schauen, ob man dort wirklich WLAN nutzen muss.
    Palm und andere User sagten genau das immer wieder. Aber ich glaube, man muss es am eigenen Leibe erfahren, um es zu glauben. WLAN vermisse ich zwar, aber bei weitem nicht mehr so heftig, weil ich weiß, dass meine GPRS-Fairflat in etwa dasselbe leistet.
    - Das einzige, was ich wirklich vermisse, ist die Möglichkeit, beim Abholen langer E-Mails im Web zu surfen oder beim Aufruf einer großen Website nebenbei E-Mails zu lesen. Dass das nicht mit dem Palm geht, ist wirklich schade.
    - Ich glaube daran, dass Palm 2009 mit einem coolen neuen Gerät durchstartet. Ich werde es jedenfalls ausprobieren und so gut es geht im Bekanntenkreis bewerben, wenn es gut ist. Die Vorzüge des Palms kommen erst auf dem zweiten und dritten Blick zum Vorschein, aber sind doch da. Weiterhin werde ich von Zeit zu Zeit einen Ausflug in die anderen Betriebssystemwelten unternehmen, um die Neuheiten zu prüfen und zu erfahren, ob sich bis dahin etwas geändert hat.
    - Bisher: Ihr habt nichts verpasst. Palm hat Probleme, andere auch, nur an anderen Stellen, teilweise noch größer, teilweise weniger. Es ist eine individuelle Entscheidung, mit welchen Problemen man leben möchte. Erschreckenderweise gibt es immer noch kein System, was die Fehler aller Welten ausmerzt. Ich frage mich, wieso... oder ob es überhaupt geht.


    Bis zum nächsten Ausflug sehen wir uns hier öfter :oh-ja:


    Grüße
    Torsten

  • Das ist ein unglaublich guter Artikel, der mich auch in meiner Entscheidung bestärkt einen Centro zu kaufen.


    Meine Frage dazu: Du kommst jetzt vom TyTN mit UMTS. Kann man mit dem Opera Mini oder WebPro/Blazer auf dem Centro und dann nur noch GPRS leben oder ist es arg langsam?

  • Eigentlich muss/kann ich deinen grundsätzlichen Ausführungen (zu WinMob u. Symbian) nix hinzufügen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile (und seine Daseinsberechtigung) wie ich mittlerweile selbst feststellen konnte, aber gegen die Schnelligkeit vom PalmOS ist wirklich (noch) kein Kraut gewachsen. Ich hoffe, du behältst mit deiner Vermutung recht, dass Palm (Anfang ;) ) 2009 mit einem coolen Gerät durchstartet, dann werden die Karten neu gemsicht... :thumbup:
    Dennoch: zum Kauf eines Centro bewegt er mich nicht. Das Geld spar ich für den "NextGen-Palm" im Jahre 2009.

    m100 => m505 => T|3 => T|X => Treo 650 => Treo 650 | Zodiac¹ => Treo 650 | SGH-i600 | Zodiac¹ => P1i | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | N95 | Zodiac¹ => iPhone 3G | Pre => iPhone 4 | Pre => iPhone 4 | Pixi+ => iPhone 4 | BB Bold 9000 | Pixi+ => iPhone 5 | Veer | Pre3 | BB Bold 9000

    • Official Post

    Hi


    Zum vermissten UMTS kann ich noch nicht so viel sagen. Ich hole hauptsächlich Mails ab. Hier entstehen die größten Wartezeiten beim Serverconnect und Abruf der Mailliste. Das ist bei UMTS kein Stück schneller. Beim Aufruf einer Website war das größte Problem im Grunde immer der hängende Webbrowser. Das kennt ihr von Blazer, wo sich die Seite während des Ladens nicht scrollen lässt. Das heißt die Zeit geht zum Rendern der Website drauf. Wenn ich mit meinem Notebook über UMTS surfe, merke ich davon nicht. Die angesprochenen Hänger kommen aber beim Blazer unter Palm OS und beim Internet Explorer unter Windows Mobile gleichermaßen. Ergo werde ich vermutlich UMTS nicht so sehr vermissen. Ich stellte außerdem fest, dass man unterwegs eh keine normalen HTML-Seiten aufruft, sondern nur seine vordefinierten mobilen Links.


    Grüße
    Torsten

  • Hi,


    schön geschrieben. Und definitiv kommt es immer auf das Nutzerverhalten an.
    Unabhänging davon legt Apple die Messlatte schon wieder höher, das SDK ist raus und die native Exchange Unterstützung wird viele Business Kunden locken.
    Und das iPhone ist in der Benutzerinteraktion doch noch schneller als ein Palm.


    Das nur nebenbei...
    mlap

  • Hi,



    ja,schöner Bericht!


    Zu UMTS will ich noch kurz sagen:


    Hab heute in der C't einen Vergleich zwischen dem Blackberry Curve und dem Nokia N90 gelesen. Es war zu lesen, dass UMTS beim mobilen Surfen keinen Vorteil bringt, die Seiten wurden nicht schneller geladen als über GPRS. Für mich ist UMTS also nur ein Vorteil auf dem Papier, in der Praxis scheint dieser Vorteil - zumindest was die Nutzung des Smartphones selbst angeht - nicht zu existieren.


    Nebenbei:


    Als ich im Vergleich gelesen hab, was die beiden Geräte alles NICHT können, war ich froh einen Centro zu haben.



    Gruß


    Mark

  • ...Es war zu lesen, dass UMTS beim mobilen Surfen keinen Vorteil bringt, die Seiten wurden nicht schneller geladen als über GPRS...


    Also ich bilde mir schon ein, dass ich bei meinem i600 einen Geschwindigkeitsvorteil merke, wenn ich über UMTS/HSDPA im WWW surfe bzw. Emails abhole im Vergleich zu "schnödem" GPRS.

    m100 => m505 => T|3 => T|X => Treo 650 => Treo 650 | Zodiac¹ => Treo 650 | SGH-i600 | Zodiac¹ => P1i | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | N95 | Zodiac¹ => iPhone 3G | Pre => iPhone 4 | Pre => iPhone 4 | Pixi+ => iPhone 4 | BB Bold 9000 | Pixi+ => iPhone 5 | Veer | Pre3 | BB Bold 9000

  • Na ja, ich liebe Palm - 2 Treos gehabt, aber der TyTN II, den ich jetzt habe, ist schwer zu toppen. Der Kalender ist vielleicht etwas langsamer, halbe Sek., aber doch sehr gut, Synchro immer in 2 min. fertig. Alles noch nie abgestürzt. Man muss von den Kontakten ausgehen, wenn man etwas anfängt, ist ja auch logisch. Kamera sehr brauchbar - am Tage, da kein Blitz. WLAN brauche ich um gratis zu skypen, toll, nur die offenen Points sind selten, jeder sichert es ab, als ob er Bond 007 wäre. Ich hätte lieber einen vergleichbaren Treo, aber bin jetzt zufrieden. Gruss Peter

    • Official Post

    Hi


    Ich muss wohl noch etwas nachliefern bzw. klarstellen:


    Dass SHH Geschwindigkeitsvorteile beim Download von 250 KB Anwendungen spürt, ist klar, weil hier ein Stream von Daten kommt. Was ich jedoch meinte sind Verzögerungen beim Seitenrendering, die man mit UMTS nicht überbrücken kann. Sie sind beim Treo und beim TyTN II. Den Opera Mini müssen wir hier etwas außen vorlassen, weil das Rendering dort auf dem Opera-Server vorgenommen wird.


    Die Kamera vom TyTN II macht tolle Bilder, aber das hilft nicht über die Hürde hinweg, dass die Auslösezeit "scheiße" ist. Zur Stabilität gebe ich P.M. recht, nur dass die Kleinigkeiten in der Bedienung beim Treo einfach schon cool sind. Blaue Taste + Navigator = Nächste Woche, ohne den Stift in die Hand zu nehmen... da ist schon etwas mehr Grips dahinter.


    Grüße
    Torsten

  • Wer bisher noch mit dem Palm Desktop synchronisiert oder gar nicht, muss einen Sync zu Outlook einrichten, um die Daten auf ein Gerät mit fremdem Betriebssystem zu bringen

    Mobile Master Professional bietet die die Möglichkeit, verschiedene Symbian- Modelle mit dem Palmdesktop zu synchronisieren. Gerade für Leute, die mehrere Geräte - darunter auch Palms - haben. eine interessante Alternative.


    Gruß

  • Für mich ist UMTS also nur ein Vorteil auf dem Papier, in der Praxis scheint dieser Vorteil - zumindest was die Nutzung des Smartphones selbst angeht - nicht zu existieren.


    Da muß ich aus meiner Erfahrung klar wieder sprechen.....
    Warum auch immer der von Dir zitierte Test so ausgefallen ist, aber zwischen GPRS und UMTS ist ein Geschwindigkeitsunterschied deutlich zu merken und auch nachzumessen....
    Kommt dabei aber auch auf das verwendete Netz an.....

    History: Psion, Nokia 9110i, Palm 505, Palm Tungsten T, XDA von O2, Nokia 9210i, Tungsten W, Sony Ericsson P 900, Palm Tungsten T3, Nokia 9300, Treo 600, Tungsten E2, Nokia 770, Palm TX (fast 3 Jahre....), Asus eee 701, Palm Z22.....
    Aktuell: iPhone 3G und ein Netbook LG X110 mit eingebautem HSDPA-Modem...;)

  • Mein Erfahrung ist auch, dass man sogar mit PDA-optimierten Seiten den Unterschied GPRS und UMTS merkt. Man fällt sicher nicht tot um ;) , wenn man nur GPRS hat, aber es ist spürbar.


    Ich werde mein Glück trotzdem mit dem Centro probieren. Die Bestellung ist gestern Abend raus. Ich denke, es wird aber erst nach dem WE was.

  • Mobile Master Professional bietet die die Möglichkeit, verschiedene Symbian- Modelle mit dem Palmdesktop zu synchronisieren. Gerade für Leute, die mehrere Geräte - darunter auch Palms - haben. eine interessante Alternative....


    Ich hab mir mal eben die HP von Mobile Master angeschaut:


    Das Sony-Ericsson Pxx (=P1i?) taucht unter den evtl. funktionierenden und unter den nicht unterstützten Geräten auf. Ja was den nu- geht es oder geht es nicht? Das wirkt für mich reichlich undurchsichtig :oh-je: . WinMob-Geräte werden auch nicht unterstützt :rolleyes: . Wo ist dann der Nutzen? An sich bringt doch jedes Gerät seine eigene Sync-Software mit. Die funktioniert dann garantiert (naja, zumindest meistens :pfeift: ). Ich hab den HotSyncManager, ActiveSync und die PC-Suite von SE parallel auf meinem Laptop installiert. Funzen alle klaglos und gemeinsam mit Outlook.


    zumsel: Hast du praktische Erfahrungen mit Mobile Master? Meine Meinung ergibt sich rein aus dem, was ich auf der HP lesen kann. Ich lasse mich also gern vom Gegenteil überzeugen.

    m100 => m505 => T|3 => T|X => Treo 650 => Treo 650 | Zodiac¹ => Treo 650 | SGH-i600 | Zodiac¹ => P1i | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | SGH-i600 | Zodiac¹ => E90 | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | Centro | Zodiac¹ => iPhone 3G | N95 | Zodiac¹ => iPhone 3G | Pre => iPhone 4 | Pre => iPhone 4 | Pixi+ => iPhone 4 | BB Bold 9000 | Pixi+ => iPhone 5 | Veer | Pre3 | BB Bold 9000

  • Ich wollte Mobile Master mal testen, leider gibt es nur ältere Versionen zum Download, die das vorliegende Nokia e61i nicht erkennen. Vom ersten Einblick her macht das Programm einen guten Eindruck. Wenn man "Palm Desktop" auswählt, wird offensichtlich ein entsprechendes Plugin installiert, was bei mir irgendwie nicht funktionierte ( kann aber an der Testumgebung liegen - ein ziemlich verkonfiguriertes XP unter Vmware).
    Aber hier ist zu lesen, dass das Programm funktioniert.



    Gruß


  • Da muß ich aus meiner Erfahrung klar wieder sprechen.....
    Warum auch immer der von Dir zitierte Test so ausgefallen ist, aber zwischen GPRS und UMTS ist ein Geschwindigkeitsunterschied deutlich zu merken und auch nachzumessen....
    Kommt dabei aber auch auf das verwendete Netz an.....

    nunja, scheint also durchaus unterschiedlich auszufallen.
    Jedenfalls wurde dort der integrierte Browser des N90 einmal über GPRS und einmal über UMTS getestet und es waren keine Geschwindigkeitsunterschiede zu messen. Der Blackberry war über GPRS dann natürlich auch genauso schnell.
    Mag sein dass das bei anderen Smartphones anders ausfällt, jedenfalls sagt mir das, dass ein Smartphone nicht zwingend besser ist, nur weil UMTS "draufsteht".


    Gruß
    Mark

  • Naja, also ich kann das mit dem nicht vorhandenen Geschwindigkeitsvorteil von UMTS bzw. WLAN beim browsen auf einem Smartphone auch nicht unterschreiben.


    Sicher kommt das immer auf den Browser an, ich kenne den von Nokia nicht, aber wenn er genauso lahm ist wie der Opera Mobile auf dem P1, dann ist UMTS tatsächlich überflüssig. Da kann man locker mal nen Kaffee trinken, bis der die Seite gerendert hat. Ganz anders Opera Mini, da kommt doch die fertige Seite in einem Downstream direkt aufs Handy. Mir kann wirklich keiner erzählen, daß es da keinen Geschwindigkeitsvorteil gibt, wenn 80 bis 100 KB auf einen Sitz reinkommen. Wenn ich mit GPRS unterwegs bin, warte ich teils deutlich, teils weniger deutlich länger auf die Seite. GPRS ist auch nicht immer gleich schnell bzw. langsam.