Moin Community
Ich wollte nur kurz melden, dass ich mit dem Palm Centro jetzt wieder ein Palm OS Smartphone habe.
Wer sich vielleicht noch erinnert: Ich hatte im Dezember einen Ausflug in die Symbianwelt unternommen, mit einem P1i. Nachdem ich feststellen musste, das dieses System keinerlei Kategorien bei Adresssync, Memos und Aufgaben unterstützt, habe ich das erstmal bleiben lassen und mir einen HTC TyTN II geholt. Den hatte ich (sogar) 3 Monate. Dann hat konnte der Vorteil des WLANs den Ärger über die schlechte Implementierung nicht mehr überwiegen. Am meisten hat mich die lange Wartezeit beim Aufruf der Standard-PIMs genervt und die fehlende Möglichkeit, mal wirklich fix was im Kalender nachzugucken. Mein TyTN II ist über die gesamten 3 Monaten glaube ich nicht einmal abgestürzt. Das System ist äußerst stabil, während mein Treo 680 vorher täglich abgestürzt ist - aber das schien ein Softwareproblem zu sein, wenn ich mir so die Kommentare im Forum angucke.
Auch ärgerlich ist, dass die Tastatur des TyTN II fast nichts taugt: Ich kann oft nicht zweimal denselben Buchstaben hintereinander eingeben, die Tastatur arbeitet scheinbar nicht schnell genug. In zahlreichen Fällen kann ich keine Sonderzeichen wie das ß eingeben, etwa bei einer E-Mail. ß geht dort nicht, aber ü. Ich kann aber eine Notiz schreiben, wo ein ü und ß bis zu einer gewissen Stelle funktioniert, danach nicht mehr. Man kann also eine Zeichenanzahl herausfinden, vor der ich noch ein ü eingeben kann, danach nicht mehr. Desweiteren ist die Umsetzung der Optionstaste bescheiden, mit der man Ziffern eingeben muss (wie beim Treo). Man kann diese feststellen, aber durch diese Optionstaste wird die Backspace-Taste mal eben zur Del-Taste. Hat man sich also in einer Zahl vertippt und drückt Backspace, wird nicht wie beim Treo die gerade eingegebene Zahl gelöscht, sondern die rechts davon. Um einen Punkt einzugeben (z.B. bei Eingabe eines Datums), muss man die Feststelltaste wieder lösen, weil der Punkt bei aktivierter Feststelltaste die 0 ist. Jetzt merkt man erst, wieviel Detailliebe im Treo und Centro stecken. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht bei allen Windows Mobile Geräten so ist, aber ich denke, dass sich die Hersteller anderer Geräte insgesamt tendenziell eher weniger Gedanken machen über ihre Geräte, als Palm es tut. Wenn ich den Centro anschalte und ein ausführliches Tutorial erhalte, wo sogar Tipps und Kniffe wie Lange-Navigator-Drücken-für-Erinnerungen oder Lange-Home-Drücken-für-Appliste drinstehen, dann ist es kein Wunder, dass dieses Gerät wirklich jedem Anwender bedenkenlos in die Hand gegeben werden kann. Das Ding ist bloß, dass bei Windows Mobile und Co eben die Featureliste gespickter ist. Mein Backupprogramm auf dem TyTN II hat für jede Sicherung einen Softreset durchgeführt und eine Sicherungsdatei war mir mit 60 MB irgendwie zu groß. Ich denke das hätte ich anpassen können, aber die kurzen schnellen Backups zwischendurch wie man sie vom Palm kennt scheint es hier nicht zu geben. Dann hat mein Gerät nicht gesynct, als ich es angeschlossen habe, sondern sich immer erst 2-3 Minuten Auszeit gegönnt. Man kann den Abgleich bei weitem nicht so gut kontrollieren wie beim Palm. Ich dachte das sei cool, wenn der automatisch synchronisiert. Aber det is langsamer und wenn man es eilig hat reichlich nervig. Ich hatte auch Tage dazwischen, da meine mein TyTN er müsse jetzt alle Daten neu synchronisieren, so sagte es zumindest die Fehlermeldung. Der Abgleich meiner Daten (Termine seit ca. Ende 2002 und vielleicht 100-200 Adressen sowie 50 Memos) dauerte 9-10 Stunden. Ja, 9-10 Stunden! Kann sein, dass das bei mir ein Einzelfall ist. Ich musste irgend eine Häkchen auf dem TyTN setzen, damit mein Gerät von Windows Vista überhaupt erkannt wird. Vielleicht macht dieses Häkchen alles langsamer. Aber was soll ich tun? Der Rücksync aller Daten auf den Centro dauerte 1,5 Minuten. Das Aufnehmen eines Bilds hat beim TyTN II ca. 5 Sekunden gedauert. Alle Motive ohne Ausnahme waren in der Zwischenzeit Duschen, Zähne putzen und Schlafen gegangen. Es gibt allerdings coole Bilder, die man vor das Motiv legen kann. Alles lustige Dinge, die ich auch gern beim Palm sehen würde. Nur wenn das Ding kein Foto schießt, wenn ich es brauche... Naja, was bringts.
Es ist traurig, dass man Neukäufern heutzutage kaum noch ans Herz legen kann, viel Zubehör für einen Centro oder in Software zu investieren, wenn diese Plattform am Aussterben ist. Ich gehe mal fest davon aus, dass alte Anwendungen zwar mit einem etwaigen neuen System noch laufen, aber es doch schon bald neue Applikationen geben wird und neue Ausgaben fällig werden. Dennoch ist der Centro schon ein richtig geiles Gerät, zumal die neue Sprachsteuerung sogar ein Grund ist, vom Treo 680 auf den Centro zu wechseln. Man kann damit sogar Programme starten oder mal eben eine Telefonnummer runterquasseln und der Centro erkennt - zumindest bei mir - alles korrekt. Genial!
Für alle Umsteigewilligen möchte ich einige Tipps veröffentlichen, die euch bestimmt eines an Arbeitsstunden ersparen können:
Umstieg auf Windows oder Symbian: Ihr müsst zu Outlook
Wer bisher noch mit dem Palm Desktop synchronisiert oder gar nicht, muss einen Sync zu Outlook einrichten, um die Daten auf ein Gerät mit fremdem Betriebssystem zu bringen. Outlook liegt aktuellen Windows Mobile Geräten als 60 Tage Testversion bei. Bei Symbian Geräten ist es nicht dabei. Bei bestimmten MS Office Bundles ist es mit im Lieferumfang. Führt einen letzten Sync mit dem Palm Desktop durch.
Palm liefert im Grunde ein ziemlich geniales Tool, um den Sync zwischen Outlook und Palm Desktop hin und her zu switchen. Es heißt Outlookswitcher und liegt auf der CD einiger Geräte. Ich schreibe: Einiger, weil ich es glaube ich auf meiner Centro CD nicht finden konnte. Ihr erhaltet das Tool über diese URL http://bugfix.degrootweb.nl/ (Direktdownload http://outlookswitcher.degrootweb.nl/ - Virengeprüft am 12.03.08)
Wechselt in die Kommandozeile, indem ihr Ausführen->cmd eingebt. Unter Vista mit Rechtsklick und "als Admin ausführen". Wechselt in das Verzeichnis wo die exe-Datei liegt und gebt ein:
Es startet ein Programm mit Oberfläche und wird die Outlook-Conduits einrichten. Stellt im HotSync-Manager alles auf "Handheld überschreibt Desktop" (sofern Outlook noch leer ist) und führt einen Sync durch. Nun habt ihr alles im Outlook und könnt dieses mit anderen Geräten syncen.
Nachtrag: Beim neuen Palm Desktop von Access scheint dieselbe Datei CnSwitchHelper.exe zu heißen und liegt im Palm Desktop Installationsverzeichnis
Umstieg von PPC auf Palm
Um zurückzuwechseln, führt einfach dieselben Schritte durch, nur startet outlookswitcher wie folgt:
Solltet ihr euch den Sync irgendwie zerschossen haben und der HotSync-Manager bekommt laut HotSync-Log keine Verbindung mehr zu Outlook, schaut auch mal hier: Probleme mit HotSync Tungsten E / Outlook unter WIN XP
Outlinererfahrungen beim Wechsel zu Windows Mobile
Unter Windows Mobile habe ich einen Ersatz für Bonsai gesucht, um meine Getting Things Done Geschichten dort weiterzumachen. Ich fand My Life Organized (http://mylifeorganized.net/). Dieses Tool ist extrem teuer (ca. 70 Euro mit Conduit), aber bietet einige interessante Zusatzfunktionen, eine gute Suchfunktion und einfaches Setzen von Remindern etwa. Der Nachteil ist, dass es beim Starten auf dem Mobilen Gerät sehr lange braucht, um die Datenbank auszulesen. Es gibt, und das ist ein Vorteil gegenüber Bonsai, aber ein Tool, womit man neue Dinge ins Outline eintragen kann, ohne das Hauptprogramm öffnen zu müssen. So geht es zumindest etwas schneller.
Warum ich das schreibe? Weil man bei Bonsai die Daten als XML exportieren konnte. Ich musste sie noch reichlich nachbearbeiten, um sie bei MyLife importieren zu können, aber es ging mit einigen Suchen-und-Ersetzen Aktionen im Notepad Editor. Die gute Nachricht: Die Daten ließen sich bei mir Perfekt zurück von MyLife in Bonsai überspielen, als ich wieder zum Palm wollte. Dazu wählt beim Export das Format "MindManager XML". Dieses Format kann MyLife schreiben und Bonsai lesen. Sogar Notizen kamen so zurück auf meinen Palm.
HandyShopper
HandyShopper gibt es auch für Windows Mobile: http://chrisant.home.comcast.net/~chrisant/hs3/hs3.htm
funktioniert auf dem PPC bei der Bedienung nicht so schön einfach wie auf dem Palm. Das geniale ist: Ihr könnt dieselben Dateien auf dem PPC verwenden. Und noch interessanter: Sie müssen auf der Speicherkarte im selben Verzeichnis /Palm/Programms/HandyShopper liegen wie bei Handyshopper. Ich hatte diesen Tipp bei Google gefunden, weiß aber nicht mehr wo. Ihr müsst die DBs also im Palm einfach nur auf die Karte ablegen und der Handyshopper für Windows Mobile findet sie. Cool, dass die PPCler "Palm" in ihren Pfadangaben stehen haben *g*
Wikipedia
Ich habe noch die alte Wikipedia 1.6, diese ist unter Windows Mobile genauso in Betrieb zu nehmen wie beim Palm: Mobipocket im RAM installieren. Die Ablageorte für die Dateien sind auf der Speicherkarte identisch. Funktioniert gut.
Weitere empfehlenswerte Windows Mobile Programme
Als Alternative für Cost Control: Spb GPRS Monitor (beim TyTN II dabei)
Als Browser: Opera Mini (wie beim Palm, bessere Bildschirmproportionen allerdings - und man muss erst Java starten und da drin dann Opera) - kostenlos
Englisch-Wörterbuch: JKWoerterbuch (kostenlos)
Screenshot Tool: Magic SS
ICQ: Palringo (kostenlos, bei ICQ häufig Disconnects)
PocketPutty: Genialer Port des PuTTY Tools für Windows Mobile
Dateimanagement mit FTP-Client: Resco Explorer (wie beim Palm)
IRC für #pdachat: zsIRC (ich glaube, das ist kostenlos)
Wer wieder zurück zum Palm will, benötigt an der einen oder anderen Stelle gewisse Profikenntnisse zum HotSync-Prozess. Wirklich alles, was man wissen muss, habe ich bereits vor Monaten in diesem Tutorial notiert: http://www.nexave.de/tutorials/show.php?id=25
Wer noch ein altes Backup vom Treo 680 oder so hat und nach einem PPC-Ausflug nun zum Centro will, kann z.B. die Kalender und Adressen über Outlook auf das Gerät bekommen und dann zusätzlich zumindest die alten SMS- und Telefonanruflisten mit einer partiellen Wiederherstellung auf den Cento laden. Welche Dateinamen die Listen haben, steht im Tutorial. Vor dem Umstieg sollte in jedem Falle eine Komplettsicherung des Palms gemacht werden, eben um beim Rückwechsel noch die ein oder andere Software wieder draufladen zu können. Ich empfehle dazu CardBackup, was auch für den Centro noch wunderbar läuft. URL: http://www.jkware.com/CardBackup.php
Empfehlungen zur Gerätebauweise
Wenn ihr die Bauform "Bildschirm mit untergeschalteter Tastatur" einigermaßen in Ordnung findet, kann ich nur empfehlen, etwas vergleichbares im PPC Bereich zu finden. Diese Fliptastaturen wie die des TyTN II sind zwar größer und ein breiter Bildschirm ist auch angenehmer abzulesen. Aber ohne Hardwaretastatur unter dem Screen wird man bei jeder Texteingabe das Ding aufflippen, selbst für ein Wort. Ich jedenfalls tat es. Und das verschenkt richtig viel Zeit, kann ich sagen. 2-5 Sekunden lang dreht Windows Mobile dann nämlich erst einmal den Bildschirminhalt. Dasselbe nochmal beim Schließen. Trotz Tastatur flippte bei mir sehr sehr häufig noch die Onscreen-Tastatur auf, die ich immer wieder zudrücken musste. Es nervt einfach. Einige Zeichen wie das Dollarsymbol lassen sich über die Einfach-Belegung gar nicht eingeben auf dem TyTN II, es gibt nicht wie beim Treo eine Alt-Taste, die alternative Zeichen anzeigt. Man muss dann doch zur Onscreen-Tastatur greifen. Sie startet allerdings nicht so schnell wie beim Palm OS, vor allem dann nicht, wenn man sie nicht sehen will.
Unter dem Strich
- Die schnelle Reaktion und schnelle Bedienerführung des Palm OS Betriebssystems ist so einmalig, dass Palmuser meinen könnten, alles andere ist Quatsch. Also: Alles andere ist Quatsch!
- WLAN ist cool, insbesondere wenn man als Telekomkunde alle HotSpots mitnutzen kann. Mit meiner 200MB-Fairflat von O2 (Paket M, kostet 10 Euro im Monat) musste ich allerdings feststellen, dass ich selbst bei großer Anstrengung bisher auf 40-70 MB kam, aber nie die 200er Marke erreicht habe. Zusammen mit den sporadischen HotSpot-Besuchen komme ich dann vielleicht auf 80 MB, was durch die FairFlat auch abgedeckt wird. Man muss hier etwas kalkulieren und schauen, ob man dort wirklich WLAN nutzen muss.
Palm und andere User sagten genau das immer wieder. Aber ich glaube, man muss es am eigenen Leibe erfahren, um es zu glauben. WLAN vermisse ich zwar, aber bei weitem nicht mehr so heftig, weil ich weiß, dass meine GPRS-Fairflat in etwa dasselbe leistet.
- Das einzige, was ich wirklich vermisse, ist die Möglichkeit, beim Abholen langer E-Mails im Web zu surfen oder beim Aufruf einer großen Website nebenbei E-Mails zu lesen. Dass das nicht mit dem Palm geht, ist wirklich schade.
- Ich glaube daran, dass Palm 2009 mit einem coolen neuen Gerät durchstartet. Ich werde es jedenfalls ausprobieren und so gut es geht im Bekanntenkreis bewerben, wenn es gut ist. Die Vorzüge des Palms kommen erst auf dem zweiten und dritten Blick zum Vorschein, aber sind doch da. Weiterhin werde ich von Zeit zu Zeit einen Ausflug in die anderen Betriebssystemwelten unternehmen, um die Neuheiten zu prüfen und zu erfahren, ob sich bis dahin etwas geändert hat.
- Bisher: Ihr habt nichts verpasst. Palm hat Probleme, andere auch, nur an anderen Stellen, teilweise noch größer, teilweise weniger. Es ist eine individuelle Entscheidung, mit welchen Problemen man leben möchte. Erschreckenderweise gibt es immer noch kein System, was die Fehler aller Welten ausmerzt. Ich frage mich, wieso... oder ob es überhaupt geht.
Bis zum nächsten Ausflug sehen wir uns hier öfter
Grüße
Torsten