Centro und Streaming - Kinoma Konfiguration?

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo.


    Heute eine sehr erfreuliche Entdeckung:


    Die eingebaute PocketTunes-Version ist ja wohl um die Streaming-Funktion beschnitten - der Menüeintrag unter "Werkzeuge" fehlt.


    Aber direkt mit dem Webbrowser klappt Webradio-Streaming: Einfach einen MP3-Stream auswählen. Plötzlich startet der Kinoma-Player. DAs funktionierte auch wirklich auf Anhieb.


    Haken: Diesen Player kann ich irgendwie nicht konfigurieren. Ich kann ihn nicht separat starten (Icon fehlt), und nach Start aus Web-Fenster heraus gibt es irgendwie keine Menüs. Bei Webradio (ausprobiert: HR2 MP3-Stream) kommt am Anfang unten eine Leiste mit Schaltflächen Play/Pause, Fenster und zurück, aber wenn die Musik gestartet hat, verschwindet diese Leiste, und ich komme nicht mehr heran. Auch die Menütaste ist ohne Funktion. Ich kann nur das Abspiele abbrechen, in dem ich z.B: eine andere Programmtaste drücke (Home etc.).


    Das alles wäre nicht dramatisch, wenn dieser Kinomaplayer wenigstens nach einigen Sekunden oder Minuten das Display ausschalten würde. Das tut er aber nicht: Der Bildschirm bleibt einfach dauerhaft an, was natürlich unnötig am Akku zehrt.


    Hat jemand eine Idee, ob und wie man das ändern kann?


    Klar, PTunes Deluxe Kauf wäre eine Lösung. Aber vielleicht geht es auch anders?


    Gruß
    T

    Meine Palm-History: PalmPilot Personal, Zire 21, Zire 72, Centro -------> außer Konkurrenz: Treo 750

  • Hmm, wie wärs denn mit MunduRadio, wenn es nur um Webradios geht?


    Ansonsten: pTunes deluxe gibt es doch auch immer mal wieder im Angebot, einfach zuschlagen, es lohnt sich..

  • Wo gibts denn PT Deluxe im Angebot?


    Auf der Seite von PocketTunes ist nachzulesen, dass die Bundleversion des Centro von Verizon und Sprint um die Webmöglichkeit beraubt ist. Aber es ist die Deluxe-Version.


    Jetzt habe ich aber hier keinen Bundle-Centro, sondern einen völlig ungebrandeten.


    Dazu soll sich der Hersteller erstmal äußern, finde ich...

    Meine Palm-History: PalmPilot Personal, Zire 21, Zire 72, Centro -------> außer Konkurrenz: Treo 750

  • OWL, stimmt, das vermute ich auch mal. Aber auf deren Seite steht überall, dass das ausdrücklich nur die Sprint- und Verizon-Versionen des Centro betrifft.


    Naja, 19,95 US$ wären noch zu verschmerzen, aber erstmal sollen sie mir auf meine Frage antworten. Mal sehen, was rauskommt.


    Es scheint lt. deren Homepage einen Work-Around zu geben: Im PC die entsprechenden Ziel-Adressen zu den Streams in einer Playlist zusammenfassen und syncen.


    Aber ich bin nicht im Klaren, wie das auf dem PC gehen soll - beim Centro war keine PC-Version dabei, geschweige denn ein Conduit.... Beim kostenlosen Update auf 4.0.7 war evtl.eine Version im Archiv, aber muss ich da wieder probieren? Hat es vielleicht schon mal jemand ausprobiert? Wäre natürlich auch umständlicher als das direkte Eingeben im Centro, auch klar...

    Meine Palm-History: PalmPilot Personal, Zire 21, Zire 72, Centro -------> außer Konkurrenz: Treo 750

  • Hallo.


    So, Kinoma installiert, hat aber nichts gebracht. Konnte damit keine Einstellungen der Web-Radiofunktion im Browser einstellen. Auch unterstützt Kinoma nur in der Löhn-Version m3c-Files, also wohl das Format, das mein Sender hat.


    Antwort von PocketTunes: Verizon und Sprint sind Deluxe-Versionen, die das können. Alle anderen Centro haben scheinbar nicht die Deluxe-Version installiert => Update nötig.


    Schon dämlich. Vor allem: Da baut Palm die Funktion ein, vergisst aber die Konfigurierbarkeit mit Abschaltung des Displays. Irgend etwas merkwürdig...


    Also kommt man wohl nicht um die Löhnversion von irgendwas herum. :cursing:

    Meine Palm-History: PalmPilot Personal, Zire 21, Zire 72, Centro -------> außer Konkurrenz: Treo 750