Hallo zusammen,
nach einigen missglückten Versuchen TomTom 6 auf meinem Treo 680 mit der Wintec WBT-201 zum Laufen zu bringen, habe ich nun noch eine 4GB-Transcend-SDHC-Karte bestellt, um die Konfiguration von Skybert 1:1 abzubilden. Anscheinend ist er einer der wenigen, die die genannte Konfiguration erfolgreich anwenden / angewendet haben.
Was die Version angeht so habe ich inzwischen 6.030, 6.010 und 6.000 ausprobrobiert. Ergebnis bisher immer gleich:
- WBT-201 hat GPS-Fix
- Bluetooth-Verbindung zum Treo steht ( Empfänger im TomTom erkannt)
- 1 erstes gültiges GPS-Signal
- Ab dann nur noch "Kein gültiges GPS-Signal"
- Der Logger im WBT-201 zeichnet aber fleissig und korrekt die Route auf
Es liegt also die Vermutung nahe, dass bei der Übertragung an den Treo Murks passiert.
Nun zu meiner Frage:
Was genau spielt die SDHC-Karte und deren Geschwindigkeit bei der Navigation für eine Rolle?
Ich habe hier schon häufige gelesen, dass die verwendete Karte offenbar einen Einfluss auf die Funktion von TomTom hat.
Allerdings ist mir dabei nicht ganz klar geworden, ob durch die Verwendung einer geeigneten SDHC-Karte auch die
"GPS-Signal"-Problematik beseitigt werden konnte. (Hört sich auch zunächst unlogisch an...)
Dann wiederum habe ich etwas von großen Datenmengen gelesen, die vom GPS-Empfänger kommen und ggf. nicht schnell genug verarbeitet werden können.
Hier ist die SDHC-Karte als begrenzender Faktor schon eher denkbar.
Kann mir hier jemand eine Auskunft geben?
Vielen Dank und viele Grüße
Paso