App: Shopping Manager

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Da bei uns ja selten Gänge beschriftet sind (im Gegensatz zu USA z.B.) shoppe ich nach Kategorien.

    MIt ner Skizze und Punkten wo der Artikel ist wäre es, so finde ich, einfacher.

    Bzgl. Pfand fällt mir momentan auch nichts gescheites ein.

    Wäre eine Artikel Verlinkung denkbar? So könnte ich mir vorstellen einen unsichtbaren Artikel Pfand anzulegen und diesen mit den Getränken zu verlinken. Dann muss man es nicht extra machen und man könnte 3 unterschiedliche Pfand Artikel die unsichtbar sind anlegen und im Einzelfall einmal den passenden Pfand zuzuweisen. Dann könnte man bei 6 Saft gleich den Pfand mit in die Liste übernehmen und anpoassen wenn man doch nur 5 nimmt.


    Um meine Wunschliste nach dem heutigen Tag zu vervollständigen... Eine Funktion die ich genial finden würde wäre: Unter Einstellungen kann man einen Starttermin einstellen (z.B. 1. eines Monats); Desweiteren wird irgendwo in der App dann der Betrag Addiert, den man im Monat ausgegeben hat. In einer Art Menüpunkt Statistik könnte man dann einsehen, wie viel man die letzten Monate ausgegeben hat für Lebensmittel oder so. Ideal wäre wenn man es dann sharen kann unter den MItbenutzern (Frau/Freundin) um zu sehen wie viel vom "Monatsbudget" noch da ist.

  • Danke für die Ideen. Ich schreibe das mal alles auf.


    Zu dem Pfand habe ich noch Fragen:
    Inwiefern sind die extra unsichtbaren Pfand-Artikel notwendig? Was würden die bringen bzgl. Pfandrückgabe?


    Wie wäre es mit einem neuen Feld für Pfand im Artikel? Ich könnte dann eingeben: Orangensaft, Flasche, 0.99 Euro, 0.25 Pfand. Dann noch ein zweiter Artikel: Orangensaft Rückgabe, Flasche, 0.00 Euro, -0.25 Pfand. Die App würde dann immer den Preis aus Preis+Pfand berechnen.


    Oder aber mehrere vordefinierbare Pfandsätze, wie bei Mwst. Und dann beim Artikel nur noch das Pfand auswählen.

  • Zu dem Pfand habe ich noch Fragen:
    Inwiefern sind die extra unsichtbaren Pfand-Artikel notwendig? Was würden die bringen bzgl. Pfandrückgabe?

    Nichts. War ne idee um den Pfand in höhe von 8, 15 oder 25 Cent beim einkaufen zu händeln. Wie viele Flaschen ich mit zum Supermarkt nehme, weiß ich ja vorher. Beim Einkaufen ist es aber oft so, dass ich mal schnell mich doch für 6 statt 2 Flaschen entscheide bzw. 1 Flasche weniger, und zwei Artikel ändern dauert, z.B. bei A für Apfelschorle und P für Pfand (inkl scrollen).

    Quote

    Wie wäre es mit einem neuen Feld für Pfand im Artikel? Ich könnte dann eingeben: Orangensaft, Flasche, 0.99 Euro, 0.25 Pfand. Dann noch ein zweiter Artikel: Orangensaft Rückgabe, Flasche, 0.00 Euro, -0.25 Pfand. Die App würde dann immer den Preis aus Preis+Pfand berechnen.

    Ich denke das ist der richtige Ansatz. Würde aber vielleicht beim erstellen von einer Kategorie die Möglichkeit bieten [Artikel mit Pfand] auszuwählen und dann ein Feld "Pfand" einblenden bei den Artikeln dieser Kategorie, damit es so übersichtlich wie möglich bleibt

    Quote

    Oder aber mehrere vordefinierbare Pfandsätze, wie bei Mwst. Und dann beim Artikel nur noch das Pfand auswählen.

    Das meinte ich mit Blinden Artikeln. Am besten aber per Dropdown Menü. Finde ich so bei der Mwst schon ungünstig (hätte da auch ieber ein Dropdown Auswahlmenü; meine persönliche Meinung denn ich nutze es NIE und kostet mich Platz = Übersichtlichkeit).


    Da mir langweilig war hiier ne Edith:


    Fefe's Wunschliste

    • Automatische "Pfandberechnung"
    • Budget-Rechner
    • Mwst in den Details ausblendbar
    • Adresseingabe mit "Routenberechnngs"-Export an Googlemaps
    • Abweichende Einheiten bei alternativen Läden
    • Skizzierfunktion um Produktstandort zu makieren
    • Bilder (für Logic)
    • Starttutorial (brauche ich jetzt nicht mehr/nur noch bedingt)
    • Vorgefertigte Listen erstellen für Wocheneinkäufe
  • Entweder schon zuhause (laut Reklamezettel) oder im Laden den Preis korrigieren.

    Macht ja nur Sinn bei Langfristigen Preisänderungen

    Quote

    Oder den Artikel kopieren und den Rabatt als negativen Preis dort eingeben. Dann beide Artikel einkaufen.

    Auch umständlich, besonders da der Artikel nach ner Woche gelöscht werden kann.


    Hatte gehofft das man über Gutschein was machen kann bzw. so ne Art Angebotspreis mit Preis und z.B. 6 Tage.

  • Ja, was zweite meinte ich. Am besten über das Artikel i-Menü einen Punkt "Aktionspreis" und da eine kleine Maske die den Markt anzeigt (den man ändern kann wenn mehrere hinterlegt sind durch klick und dann dropdown Liste) und dann halt z.B. 9 Tage und der Preis eingegeben werden kann. U.U. In einer sep. Datenbank, damit man die Aktion in der Google-Excel nachvollziehen kann.

  • Hab den ganzen Thread nun quergelesen und auch die englische Doku gelesen, aber wie der Import einer Google Tabelle laufen soll ist mir immer noch nicht klar. Wie muss denn eine geeignete Google-Tabelle aufgebaut sein? Was ist wenn diese mehrere Seite hat ... wird dann nur die erste Seite importiert oder alles?


    Hab ich das übersehen und es steht doch irgendwo?


    Grüße
    Frank

  • Spalten: A = Name ; B = Kategorie ; C = Laden ; D = Einheit ; E = Preis ; F = Menge ; G = Notiz ; H = Gang ; I = MwST 1 anwenden [TRUE/FALSE] ; J = MwST 2 anwenden [TRUE/FALSE] ; K = Priorität ; L = Gutschein [TRUE/FALSE] ; M = Standardmenge


    Zeile 1 = die oben genannten Namen, Rest sind Artikel!