Navit für den Pre?

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Vom Klick auf das Icon bis zum Anzeigen der Karte: 10 Sekunden. Route über 200km dauert 14 Sekunden.


    Karten sind vom Marco Polo Reiseplanner, Pre läuft mit 720 MHz


    shinebar:


    Danke für die Infos.


    Ich hab auch die Karten von Marco Polo, bei mir dauert der Start aber wesentlich länger. Bei der Routenberechnung hab ich jetzt festgestellt, daß es wohl nicht von den km abhängt: Eine Route nach Österreich mit ca. 350 km berechnet das Programm sehr schnell.....


    Einen "Trick" hab ich noch bemerkt: Wenn man sich das Ziel erst auf der Karte anzeigen läßt und dann dahin navigiert, kommt die Berechnung schneller....


    Und, wenn keine Karten geöffnet sich, startet das Programm auch schneller....


    Vielleicht können die Entwickler/Umsetzter ja noch ein bißchen an der performance arbeiten....


    Rüdiger

  • Hallo,


    vielleicht habe ich bei der ganzen Sache ja auch einen Denkfehler, was die performance anbelangt:


    Ich habe jetzt einmal mit gps und einmal ohne gps die Route berechnen lassen:


    Mit einem gps-Fix ging die Berechnung wesentlich schneller, in der Größenordnung, die shinebar beschrieben hat.


    Macht es also einen Unterschied, ob das Programm die Route mit einem gps-fix berechnet, oder ohne? Mir scheint es tatsächlich so zu sein.


    Rüdiger

  • Meine laienhafte Vermutung: Navit wartet erst mal auf den GPS-Fix, um den eigenen Standort zu kennen, und fängt dann erst mit der Berechnung an. Ich würde das als Programmierer jedenfalls so machen. Logischerweise dauert es dann entsprechend länger, bis das Ergebnis angezeigt wird.

  • ich bräuchte auch nochmal Hilfe: Auch nach mehrmaligem deinstallieren, neustarten, installieren neustarten von Navit, Speech Dispatcher und Locale ist sowohl mein Menü als auch die Sprache auf englisch anstatt auf deutsch... Hatte vorher auch die Alpha-Version von Navit drauf. Espeak habe ich bereits vorher deinstalliert..
    Weiß jemand weiter?

    Probier das mal:

    der SymLink /usr/lib/locale muss gelöscht werden, damit die lokalisierten Menüs und Ansagen funktionieren.

    Klappt's danach?

  • Weiß irgendjemand wie man Poi's ausblenden kann? Vor lauter Symbolen auf der Karte sehe ich hier gar nicht mehr den Weg. Ich habe mir einen Wolf gesucht, aber ich komme nicht weiter!

  • Steht in genau diesem Thread hier. Jedenfalls geht es da um das Einbinden von POIs. Ich gehe schwer davon aus, dass man dort auch bereits eingebundene POIs wieder abschalten bzw. deaktivieren kann.


    Suchfunktion ersetzende und damit der diesbezüglichen Untätigkeit anderer Menschen Vorschub leistende Grüße,


    fluteman

    Wer rastet, der rostet. Wer rast verliert.


    :love: Danke, dass es dieses Forum (immer noch) gibt! :love:

  • Moin moin


    2. Ich habe mir nun die neue Navit-Version installiert. Ich weiß nicht, ob es hier im Thread irgendwo steht, aber der SymLink /usr/lib/locale muss gelöscht werden, damit die lokalisierten Menüs und Ansagen funktionieren. Anschließend habe ich mein nojail-file gelöscht. Navit startet dann tatsächlich seeehr viel langsamer. Und die Routenberechnung bringt die App prompt zur Absturz. Mit dem nojail-File ist das Verhalten wie vorher - promptes Laden, Routenberechnung ist möglich. Zwei Unterschiede gibt's allerdings noch:


    b) BT A2DP-Übertragung ist kaputt. Geht nicht mehr. Vorher war es schon notwendig, nach der Verbindungsherstellung BT einmal aus- und wieder anzuschalten; selbst mit diesem Trick geht es jetzt nicht mehr. :schnieft:

    Ich musste den Link nicht löschen - auch mit Link war alles in bester Ordnung. Wenn die Routenberechnung abstürzt, hast Du scheinbar noch einen Fehler in der FSTAB dafür gibt es mittlerweile einen Patch in Preware. A2DP funktioniert bei mir solange nicht, wie das Nojail-File vorhanden war, jetzt ist es weg und alles geht wieder.

  • hast Du scheinbar noch einen Fehler in der FSTAB dafür gibt es mittlerweile einen Patch in Preware.

    Die umask-Änderung hatte ich vorher schon manuell durchgeführt, der fstab-Fehler sollte damit auf meinem Gerät behoben sein. Vielleicht sind trotz der Deinstallation doch noch Reste des alten Navit auf meinem Gerät übrig geblieben, die Problem bereiten...


    Dann werde ich morgen mal alles deinstallieren, den appdata-Unterordner löschen und alles neu aufspielen. Ich werde mich wieder melden.

  • Wir haben das Problem mit der deutschen Sprachausgabe und der deutschen Menusprache gelöst:


    Der Softlink /usr/lib/locale wird bei einem Update nicht geändert oder gelöscht.
    Es muss händisch folgende Änderung, entweder über WebOS-Quickinstall (Linux Commandline) oder über ein Terminal direkt im Pre, vorgenommen werden:


    ACHTUNG: Man sollte wissen, was man hier macht, sonst kann es zu Datenverlusten oder anderen Problemen kommen. Ich übernehme keine Verantwortung!


    rootfs_open -w


    rm /usr/lib/locale


    ln -s /media/internal/.widk/usr/lib/locale /usr/lib/locale


    rootfs_open -r


    Danach startet der Pre einmal neu und Navit spricht wieder deutsch. 8)

    Besucht die PUG-Hamburg. Lockerer Stammtisch jeden zweiten Mittwoch im Monat. ALLE Smartphone-Systeme (webOS, PalmOS, Android, iOS, Blackberry, WP7, WinMob, Symbian, Maemo, Meego, Openmoko, Bada, u.a.) willkommen. http://www.amile.de/pug

  • Genial, vielen Dank. Das war ja einfach und hat geholfen.


    Mein Navit kann endlich wieder deutsch!

    Meine Laufbahn: IIIx, m505, T|T1, T|T3, Xplore G18, Treo 650, Treo 680, Centro, Pre 1, 1 +, 2 und 3. Jetzt TP mit Android und Sony Xperia Ray und erstaunlich zufrieden!

  • So, um die Probleme mit Navit auf meinem Pre zulösen, habe ich jetzt folgendes durchgeführt: Navit, SpeechDispatscher und Locale Support via Preware deinstalliert, den appdata-Ordner entfernt, das nojail-File gelöscht, Reboot durchgeführt. Den (trotz bislang korrekter Funktion trotzdem neu angelegten) locale-Link belassen. Dann Navit mit den zwei dazugehörigen Paketen via Preware neu installiiert. Dann zur Sicherheit nochmal rebootet.


    Ergebnis: Es hat sich nichts geändert. Ohne nojail-File lange Wartezeit bis zur Kartenanzeigen, bei Routenberechnungen kommentarloser Programmabsturz Mit Nojail-File alles korrekt, bis auf (wie oben schon genannt) nicht mehr funktionierenden Landscape-Modus. BT noch nicht ausprobiert.


    Gibt es noch weitere Tipps, wie ich zu einem ohne nojail-File funktionierenden Navit komme? In welchen anderen Ordnern könnten noch Reste alter Navit-Installationen stecken? Da ich mit keiner anderen Anwendungen irgendwelche Probleme habe, wollte ich erst einmal versuchen, auf den Einsatz des Notarztes zu verzichten.


    Ratlos grübelnde Grüße


    Carsten

  • Hi,


    bei mir lief Navit problemlos. Wegen Saber Ultimate habe ich das nojail entfernt. Nun dauert es auch ewig bis die Karten da sind. Ich habe es seither erst 2 mal ausprobieren können, aber mit GPS-Fix und sich bewegendem Punkt auf der Karte, startete kein Routing :( Liegt das am fehlenden Nojail?


    Gruß


    Marcel

  • Liegt das am fehlenden Nojail?

    Kann ich mir schon vorstellen. Nun wurde aber weiter oben gepostet, dass auf anderen Geräten die aktuelle Navit-Version ohne nojail keine Probleme bereitet. Deshalb wollte ich erst einmal versuchen, den Fehler auf meinem Gerät zu suchen. Vielleicht ist die Anpassung an das PDK aber doch noch nicht so perfekt, dass Navit ohne nojail glatt läuft. Dann müsste das WebOS-Portierer-Team noch mal nach dem Fehler oder den Fehlern suchen.

  • Das mag jetzt blöd klingen, aber: Falls Du mal Zeit übrig hast, könntest Du mal den WebOS-Doctor 1.1.3 probieren, danach den 1.4.5er und danach wiederum versuchen, ob Navit dann fehlerfrei läuft.


    Die Folgen eines solchen Unterfangens sehr wohl wissende Grüße,


    fluteman

    Wer rastet, der rostet. Wer rast verliert.


    :love: Danke, dass es dieses Forum (immer noch) gibt! :love:

  • ... vor allem für einen, der sich gerade neu einlesen muss.
    Den Tips folgend habe ich immerhin nach einiger Zeit endlich Navit und die zwei dazugehörigen Progs installieren können.
    Allerdings startet Navit nicht. Bei drücken auf das Icon leuchtet es etwas länger als normal, aber es passiert nichts.
    Ich habe mein Gerät seit fast drei Wochen und ausser dem OTA-Update am ersten Tag auf Webos 1.4.5 habe ich keine weiteren Eingriffe in die Tiefen des Systems gemacht (ausser ein paar Patches installiert), habe also keine Ahnung von Nojail, locale-link, unmask oder fstab.
    Ich habe eine Karte in den von mir neu kreierten Ordner wie hier Navit für den Pre? empfohlen eingefügt. Ich dachte, dass Navit beim Start gleich auf eine Karte zugreift, die er aber nicht findet und deshalb - sagen wir mal - keine Sinn darin sieht, zu starten (ohne Karte keine Navigation).

  • Kurzfassung (so, wie ich es verstanden habe - und doch etwas länglicher geraten):
    Palm hat mit dem SDK (Software Development Kit) bislang die Einbindung von ARM-Maschinencode in die WebOS-Apps nicht unterstützt, sondern nur JS, HTML und CSS. Mit frei verfügbaren Mitteln, die unter dem WebOS-Linux auch problemlos zum Laufen zu bringen sind (wie z. B. dem Gnu-C++-Compiler), standen (und stehen immer noch) den Entwicklern aber alle Möglichkeiten offen, dies trotzdem zu tun. So wurde auch die Linux-Anwendung Navit auf WebOS portiert. Nun ist kürzlich zum WebOS 1.4.5 auch der PDK (Plugin Development Kit) erschienen, der die Einbindung von Compilaten in Maschinencode ermöglicht. Allerdings müssen dafür bestimmte Konventionen der Programmierung eingehalten werden, damit die so erstellten Programme nur bestimmte ihnen zugewiesenen Speicherbereiche nutzen können (unter Java auch als "Sandbox" bekannt, in WebOS der "Jail"-Modus), und andere parallel laufende Apps nicht stören können. Programme, die sich daran nicht halten, werden u. U. zwangsweise beendet, bevor sie Schaden anrichten können. Was nicht unbedingt heißt, dass dieser Fall tatsächlich eintreten muss.


    Es gibt nun ein Hintertürchen, mit dem man den "Jail"-Modus aushebeln kann. Einfach ein File mit dem Namen "nojail" im Verzeichnis "etc" (also "/etc/nojail") einrichten, das die Zeichenfolge "pardon" enthält (in einer sinngemäßen Übersetzung also das, womit ich mich an der Theaterkasse gerne vordrängle: "Entschuldigung, lassen Sei mich bitte durch, ich bin der Arzt." ;) ) Dann lassen sich - simsalabim - auch nicht PDK-konforme Programme starten.


    Navit wurde erstmals vor der Erscheinung von WebOS 1.4.5 portiert; nachträglich dann so modifiziert, dass unter WebOS 1.4.5 der Jail-Modus unterstützt wird. Auf meinem Palm Pre (und auch einigen anderen Geräten, wie möglicherweise Deinem) klappt das aber nicht so reibungslos. Ich kann bislang nicht eruieren, ob das an Fehlern meines Palm Pre (z. B. durch inkompatible Skripte, die noch von vorherigen Navit-Installationen auf meinem Gerät residieren) liegt, oder an einer noch nicht vollständigen Umsetzung der PDK-Konventionen in der Portierung. Möglicherweise trifft auch beides zu.


    In jedem Fall braucht aber Navit Schreibzugriff auf den eingebauten Flash-Speicher, was nach einem OTA-Update Probleme bereiten kann. Dies betrifft einen Fehler im fstab-File (ebenfalls im Ordner /etc), in dem entweder manuell oder über das Einspielen eines Patches eine Option geändert bzw. eingefügt werden muss: "umask=0000". Achtung, es heißt unmask, also ohne "n". Einzelheiten unter 1.4.5 Jail Settings and OTA Updates im Palm Developer-Forum. Das wäre Schritt Eins. Wenn Du danach Navit starten kannst - gut, überspringe den Rest. Falls nein (wie bei mir), fahre mit Schritt Zwei fort:


    Rufe entweder ein auf dem Pre installiertes Terminal-Programm auf, oder starte WebOS QuickInstall und rufe dort "Tools -> Linux Commandline" auf, oder starte ein Terminal-Fenster (z. B. mit PuTTY) auf einem mit dem Pre vebundenen Rechner (per USB-Kabel oder per WLAN über SSH). In der Kommandozeile gibts Du dann ein:

    Code
    rootfs_open -w
    echo "pardon" > /etc/nojail
    rootfs_open -r


    Der Pre rebootet und Du hast die Jail-Einstellungen per Hintertür kurzgeschlossen. Quasi. Dies stellt aber ein potentielles Sicherheits- und Stabiliätsrisiko dar und versetzt bzgl. des Jail-Modus Deinen Pre in den Zustand des WebOS 1.4.1 (bzw. in einen Vor-1.4.5-Status).


    Bei mir läuft (leider) Navit bislang nur so (halbwegs) fehlerfrei. Ansonsten ist (bei mir) z. B. keine Routenberechnung möglich. Ich bin aber offenbar mit dem Problem nicht alleine.


    Mit Hoffnung, etwas Klarheit in die wabernden Nebel der Navit-Installation bringen zu könnende Grüße


    Carsten

  • Hallo Carsten,
    vielen Dank für Deine nächtlichen Mühen, etwas Überblick in die Sache zu bekommen.
    Ich habe also gleich den Palm im USB-Modus an den PC geklemmt und wollte die Tips umsetzen, da stelle ich fest, dass ich keinen etc-Ordner habe. Allerdings sollte hier nach Deiner Aussage auch die Datei "fstab" liegen, es sollte also ein vom System ersteller Ordner sein? Einfach so den Ordner anzulegen und eine Datei "nojail" ohne Endung mit einem Inhalt "pardon" würde ich hinbekommen. Ich habe die Möglichkeit, mit meinem Explorer (Idoswin Pro) die Datei zu editieren. Allerdings finde ich keine Datei, die "fstab" heißt.

  • Oh Stefan, liest doch bitte nochmal den Beitrag vom Carsten durch, nix mit USB Modus ;)
    /etc ist ein Systemverzeichniss wie C:\windows z.b., da kommst du nur übers Terminal oder mit Quickinstall darauf.

  • Okay, da steht zwar nix vom USB-Modus , aber etwas anderes kann ich als Laie auch nicht erkennen. Sorry.
    Also in den Dev-Modus und dann über QuickInstall ...
    Ich muss jetzt in eine Besprechung, dann werd ich es - wenn ich dazu komme - heute Nachmittag ausprobieren.