Hi wir haben garde die ersten test mit 1.4.5 gemacht. Das wird noch nen moment dauern, da Palm einiges am handling geändert hat.
Kein Problem, ich wollte ja auch nur drauf hinweisen, falls es noch keinem aufgefallen ist
Hi wir haben garde die ersten test mit 1.4.5 gemacht. Das wird noch nen moment dauern, da Palm einiges am handling geändert hat.
Kein Problem, ich wollte ja auch nur drauf hinweisen, falls es noch keinem aufgefallen ist
uuuups, die warnung kam gerade rechtzeitig, sonst hätte ich morgen früh ziemlich dumm geschaut merci
Hi wir haben garde die ersten test mit 1.4.5 gemacht. Das wird noch nen moment dauern, da Palm einiges am handling geändert hat.
Das freut mich außerordentlich, dass Ihr schon dran arbeitet. Seit meiner neuen Europakarte und ein bisschen Feintuning an den Abbiegehinweisen funzt das nämlich wirklich prima. Und per BT in die Autoradiolaufsprecher ist auch klasse. Hatte unter 1.4.1 keinen einzigen Absturz. Seit 1.4.5 wie oben von OWL beschrieben. Und die Menüs wieder englisch beschriftet.
Brauche navit aber nicht wirklich, kenne den Weg zur Arbeit seit dem 1.6.2010 schon wieder ganz gut. Aber in 8/2010 könnte es für unsere Mopped-Rumänien-Tour nützlich werden. Die OSM-Karten für RO sind definitiv um Klassen besser als die von Nokia/OVI-Maps! Und nicht schlechter als die von Google.
Für alle, die nicht im Navit-Thread auf Precentral mitlesen:
Bei webOS1.4.5 gibt es einen generellen Bug, wenn dieses OTA eingespielt wird, also nicht über den Doctor. Die Schreibrechte auf media/internal werden falsch gesetzt.
Hier der Thread auf http://developer.palm.com/dist…viewtopic.php?f=70&t=7942. Danke an UnwiredBen, Blacklight, Rod.
Die Lösung ist, die Datei /etc/fstab zu editieren. Ich habe das über WOSQI -> ReceiveFile/SendFile gemacht. Folgende Zeile editieren
Ergebnis!!
Also den Eintrag ,umask=0000 ergänzen! Wenn die fstab auf dem Palm ist, neu booten.
Danach rechnete Navit die Routen wieder aus.
ALLERDINGS Ohne Espeak und Menü in Englisch. Da fehlen noch Workarounds...
Im übrigen sollte so auch Asphalt5 wieder funktionieren.
komisch, ich hab OTA gemacht und navit läuft. espeak konnte ich net testen, aber route hat er berechnet.
ohne die datei zu editieren.
1. Die fstab ergänzen. Für alle, die es onboard erledigen wollen:
fstab backupen
fstab ergänzen. Ich habe nano installiert:
",umask=0000" eintragen, speichern, verlassen.
2. Das nojail-File anlegen (Tipp von Rod Whitby aus dem navit-Thread des precentral-Forums
3. Rebooten.
Lokalisierung funzt, eSpeak funzt.
Bei der Routenberechnung stürzt er nicht mehr ab, aber er scheint die Route nicht zu berechnen. Muss später noch mal im RL-Betrieb testen.
[edit] Und es geht doch! Mein Pre hatte nur keinen GPS-Fix. Navit hatte vor der Berechnung auf den Fix gewartet. Also ein für alles!
Danke an den eifrigen Blacklight für seinen Hinweis (s. u.). Man muss nur daran denken, das root-Laufwerk als rw zu remounten (s. o.). Sonst wird das weder mit vi noch mit nano was werden.[/edit]
Oh, wusste gar nicht dass auch Navit betroffen ist.
Wie es über die Konsole genau geht hatte ich hier schon gepostet: Fehler im OTA 1.4.5 Update!!
Das klappt ja wirklich. Die DE-Version des Menüs geht jetzt auch wieder. Diese Hintertür öffnet doch aber wahrscheinlich Sicherheitslücken?
Wenn man fstab über WOSQI holt/sendet, braucht man kein rootfs_open oder remount, deshalb mache ich es meist so (auch bei anderen Systemänderungen).
Wenn man fstab über WOSQI holt/sendet, braucht man kein rootfs_open oder remount, deshalb mache ich es meist so (auch bei anderen Systemänderungen).
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Ich habe ca. 70% der 24h, die mir jeder neue Tag zur Verfügung stellt, keinen PC mit installiertem WOSQI zur Verfügung. Während der ca. 40 bis 50%, die ich für gewöhnlich am Arbeitsplatz bin, keinen mit Admin-Rechten. Aktuell auch nur einen ThinClient, auf dem lokal gar nix mehr läuft. Da habe ich nichtmal einen USB-Abschluss, um WOSQI halbwegs sinnvoll einsetzen zu können (bekäme ich es denn installiert). Meine Lösung: Die meisten der "Mini-Patches" werden lokal im Terminal durchgeführt. Mal so in der Mittagspause oder so...
Und selbst zuhause habe ich schneller auf dem Pre ",umask=0000" auf dem Sofa sitzend eingetippt, als ich brauche, um zum Arbeitszimmer hoch zu laufen, den Rechner hoch zu fahren, mal eben pinkeln zu gehen, wieder runter zu gehen, zwischendurch einen Kaffee zu kochen, wieder hoch zu gehen, die Meldungen zur Aktualisierung des Virenscanners wegzuklicken, den Pre aufzustöpseln, an USB anzuschließen, das File zu kopieren, zu editieren, zurück zu laden, und alles wieder herunter zu fahren. Und den Pre wieder zuzustöpseln.
Die lokale Lösung habe ich da wahrscheinlich eher in der oben genannten Pinkelpause schon durchgeführt....
Das klappt ja wirklich. Die DE-Version des Menüs geht jetzt auch wieder. Diese Hintertür öffnet doch aber wahrscheinlich Sicherheitslücken?
Meine laienhafte Vermutung: Damit arbeiten die Homebrew-Apps nicht mehr im "PDK-Jail"; dem neue Sandkasten-Modus für die Plugins. Es sollte damit genau dasselbe Sicherheitsrisiko bestehen, dem wir alle vor dem 1.4.5-Update unterlagen. Unter 1.4.1 gab's den noch nicht. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege.
Sobald HaPe und das übrige WebOS-Navit-Team den Port an das 1.4.5 angepasst haben, kann man das "pardon"-File ja wieder löschen.
Über sein wieder funktionierendes Navit sich freuende Grüße
Carsten
Hallo Leute,
ich wollte euch nur mitteilen das die Version für 1.4.5 jetzt im Preware testing feed ( http://www.webos-internals.org/wiki/Testing_Feeds) ist. Es muss nur Navit installiert werden, die nötigen anderen Pakete werden automatisch nachinstalliert. Bitte vorher auf jeden Fall die Pakete der Alpha Version löschen. Die Einstellungen und Karten werden bei der Installation übernommen.
Wie im Post vorher erwähnt das pardon File wieder löschen.
Es gibt auch zu dieser Version einen neuen Thread => http://forums.precentral.net/w…ar-navigation-system.html
Das Wiki wurde auch aktualisiert => http://www.webos-internals.org/wiki/Application:Navit und http://www.webos-internals.org…lication:SpeechDispatcher
Viel Spaß beim Testen.
HaPe
Hi HaPe,
also die Installation hat gut geklappt. Aber irgendwie ist bei mir immer noch der alte, blaue Skin da, wie ändere ich das?
Ich habe das "alte" Navit komplett deinstalliert.
Vielen Dank für die Mühe mit Navit!
fm-soft
EDIT: tut mir leid diese dumme frage gestellt zu haben: navit.xml auf den neuen Stand bringen
"wer lesen kann ist klar im Vorteil"
Hi HaPe,
also die Installation hat gut geklappt. Aber irgendwie ist bei mir immer noch der alte, blaue Skin da, wie ändere ich das?
Ich habe das "alte" Navit komplett deinstalliert.
Vielen Dank für die Mühe mit Navit!
fm-soft
Hi, ja das ist klar. Deine Einstellungen wurden wie geplant übernommen. Entweder du änderst das manuell in der Navit.xml in /appdata/org.webosinternal.navit/Navit.xml
Du kannst auch eine Neu Installation ohne Migration Machen:
1. du löschst navit nochmal
2. sicherst geine maps aus /appdata/org.webosinternal.navit/maps
3. Löschst alles in /appdata/org.webosinternal.navit
4. installiere navit
5. Kopiere deine map nach /appdata/org.webosinternal.navit/maps
HaPe
Vielen Dank, der Rest scheint ausgesprochen gut zu funktionieren!
Eine frage aber noch. Welche Karten werden mittlerweile unterstützt. Werden dir Garmin-Karten auch schon gelesen und sind diese navigierbar?
Ich habe die alte Version inkl. espeak und aller Dateien (Theme...) im Ordner appdata deinstalliert bzw. gelöscht.
Danach habe ich die neue Version aus Preware installiert. Diese startet aber auch nach einen Neustart des Pres nicht.
Ich habe die Anleitung hier jetzt so verstanden, dass es auch mit dem "fehlerhaften" 1.4.5. OTA-Update gehen müsste. Oder täusche ich mich da? Aber warum steht dann in der Anleitung, dass das "pardon" file wieder gelöscht werden kann?
Ich habe die alte Version inkl. espeak und aller Dateien (Theme...) im Ordner appdata deinstalliert bzw. gelöscht.
Danach habe ich die neue Version aus Preware installiert. Diese startet aber auch nach einen Neustart des Pres nicht.
Ich habe die Anleitung hier jetzt so verstanden, dass es auch mit dem "fehlerhaften" 1.4.5. OTG Update gehen müsste. Oder täusche ich mich da? Aber warum steht dann in der Anleitung, dass das "pardon" file wieder gelöscht werden kann?
Das pardon file unterbindet das einbinden der Apps in das chroot Jail. Somit können die Apps auf alle Dateien des Pre zugreifen. Was sie nicht tun können sollten. Eine böswillige app kann somit dein Ganzes Telefon auslesen oder was auch immer tun.
Palm sieht vor das die Anwendungen im Jail laufen und nur das haben wir getestet und wird von uns unterstützt.
Wie shon einige posts vorher besprochen ist es genauso einfach den Bug im Update zu beheben. Dies sollte der sicherer Weg sein.
Fehler im OTA-Update 1.4.5
HaPe
Also Navit und Espeak vom Pre löschen und dann erst das Update via Preware installieren?
Also Navit und Espeak vom Pre löschen und dann erst das Update via Preware installieren?
Alle drei Pakete löschen (Navit, espeak und locale). Dann nur Navit mit Preware installieren. Die beiden anderen benötigten Pakete werden dann automatisch von Preware mit installiert.
HaPe
Hmm, wenn ich Navit (nach dem Löschen der alten Version) installieren will, kommt ein IPKG-Error:
Failed
-1: Invalid or missing filename parameter
Hallo,
ich schreib mal zusamm,en, wie ich das Vorgehen beim Update verstanden habe:
Unter preware - installierte Pakete - unknown löschen:
- locale.de _De, Version vo.o.1
- Navit, version v0.2.0-6
- Speak Support for Navit, Version 1.43.31-1
Dann installiere ich über preware - verfügbare Andere - unknown:
- Navit, Version v.02.0-6
Richtig so?
Dabei ist mir aufgefallen, daß die zu löschende Version von Navit und die zu installierde Version die selbe Versionsnummer haben????
Trotzdem löschen und installieren?
Rüdiger
Ich bekomme Mavit in Preware gar nicht angezeigt - obwohl ich den webOS internals (all)-Feed installiert habe...
Ach ja, die Feeds aktualisiert habe ich natuerlich auch...
Was mache ich falsch?