Diese gibt es auch. Sie heißt: "keyring-ui-2.0a.exe" und kann direkt auf dem PC installiert werden.
...aber vermutlich nicht für ClassicNote, oder? Davon war nämlich die Rede.
Hinweisende Grüße,
fluteman
Diese gibt es auch. Sie heißt: "keyring-ui-2.0a.exe" und kann direkt auf dem PC installiert werden.
...aber vermutlich nicht für ClassicNote, oder? Davon war nämlich die Rede.
Hinweisende Grüße,
fluteman
...aber vermutlich nicht für ClassicNote, oder? Davon war nämlich die Rede.
Hinweisende Grüße,
fluteman
Korrekt, vermutlich hätte ich darauf besser hinweisen sollen. Allerdings sind in den vorhergehenden Beiträgen die verschiedensten Programme erwähnt, darunter eben auch Keyring. Trotzdem ist der Hinweis berechtigt. Werde hoffentlich nächstes mal daran denken und darauf hinweisen.
akzeptierende Grüße
Clyxar
Mir hat das geholfen und ich habe nun meine Passwörter lesbar auf dem privaten Desktop PC.
Ich meinte eigentlich, weil Seppel immer noch keinen Desktop für classicnotes geschrieben hat.
Schon wieder die Software wechseln möchte ich eigentlich nicht.
P.S. Wenn er noch ne Weile wartet bin ich vielleicht selbst soweit mir was zu schreiben
P.S. Wenn er noch ne Weile wartet bin ich vielleicht selbst soweit mir was zu schreiben
DIR? Ich hoffe doch UNS...
Gemeinschaftliche Grüße,
fluteman
ein hoch dem herrn "stöcklein" - hab eben meine notizen vom palm desktop zum palm pre transferiert.
die "heiklen" einträge (passwörter) können auf privat gesetzt werden.
danke danke danke!
[eventuell ist das etwas offtopic?]
Ich nutze das von MacOSX bekannte Programm 1Password fuer meine Passwoerter.
Unter PalmOS hatte ich das mir sehr vertraute Secret im Einsatz, aber leider hat sich Linkesoft gegen eine Kompatibelitaet zwischen PalmOS und webOS entschieden, man kann also nur entweder ein webOS- oder ein PalmOS-Geraet syncen, was ich sehr uncharmant finde.
Da es ein 1Password-kompatibeles Programm fuer nahezu jede Mobilplattform gibt, finde ich das eine sehr gelungene Alternative. Synchronisiert wird nun mittels Dropbox auf allen Plattformen. Das Programm fuer webOS heisst 1Reader und hat seit dem letzten Update auch den Dropbox-Sync.
1Password kommt von MacOSX, wurde kuerzlich auf Windows portiert und laeuft mittels Wine auch unter Linux fuer Desktop-Betriebssysteme und unter nahezu allen Mobilplattformen...perfekt also.
Die Konvertierung von Secret nach 1Password klappte ueber ein paar Huerden per Komma-separierter CSV-Datei. Dieser Hinweis ist deshalb wichtig, weil der CSV-Export aus Secret heraus, zwar suggeriert, dass es kommasepariert sei, tatsaechlig aber semicolon-separariert ist! Das muss man per Hand dann einmal geradeziehen. Danach klappt der Import per generischem Textformat, wenn die Spalten adequat ausgewaehlt und zugewiesen werden. Schoen auch, dass dann direkt die in Secret zugewiesene Kategorie in 1Password uebernommen wird.
Alles in Allem ein Transfer-Vorgang, der innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen sein kann - wenn man weiss wie