Kevin und Vanessa - Schulnoten

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Name ist Schall und Rauch. Laut Goethe.


    Fällt mir hier gerade in die Hände. Die Presse schreibt heute, dass Schüler mit Namen Kevin in Klassenarbeiten schlechter bewertet werden als solche mit Alexander, Maximilian usw.


    Da kann ich mich eines lauten Schmunzelns nicht erwehren. Der Englisch-Wahn und Mode-Wahn und Film-Wahn mal leicht abgestraft. Köstlich.


    Aber im Gegenzug werden Mädels mit Namen Vanessa, Angelina oder Mandy besser bewertet als Charlotte, Emma usw. Hoppla!


    Der Aritkel schweigt sich darüber aus (dummerweise), ob diese Bewertungen von männlichen oder weiblichen Lehrkräften abgegeben wurden. Und so muss ich mir selber darüber Gedanken machen (dummerweise). Wenn es nur männliche Lehrer bei der Masterarbeit aus Oldenburg gegeben hätte, dann würde ich das Ganze irgendwie noch verstehen. Lehrer allein zuhaus?


    Aber da sieht man mal, warum sich Eltern jahrelang Gedanken um den richtigen Namen für Ihre Sprüsslinge machen. Anscheinend zu recht.


    Nomen est omen. Nicht Goethe.


    Slubber

  • < klick für die, die wissen wollen, worum es geht >


    Danke Juggernaut für den Link.


    "Die Vorgängerstudie aus Oldenburg, eine Master-Arbeit, kam im Sommer 2009 zu dem Ergebnis, dass viele Grundschullehrer einen Jungen mit dem Namen Kevin als verhaltensauffällig abstempeln. Als eher freundlich und leistungsstark sahen die Lehrer hingegen Jungen mit den Namen Alexander, Maximilian, Simon, Lukas und Jakob. Positiv bewertete Mädchennamen waren Charlotte, Nele, Marie, Emma und Katharina. Auf der Negativliste standen Mandy, Chantal und Jaqueline. "Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose", kommentierte ein teilnehmender Lehrer damals."


    Damit hat sich mein Faden fast erledigt. Es steht bei Spiegel-Online genau anders herum als in der Zeitung, die ich hier in Händen halte. Das ist ein Volltreffer in das Wespennest des Journalismus. Ja, dumm kommt immer gut.


    Und der deutsche Grundschullehrer steht ab heute auch zur Disposition. Fachkräftemangel.


    Slubber

  • Damit hat sich mein Faden fast erledigt. Es steht bei Spiegel-Online genau anders herum als in der Zeitung, die ich hier in Händen halte. Das ist ein Volltreffer in das Wespennest des Journalismus.

    Eine der ersten Wahrheiten, die ich vor fast vier Jahrzehnten gelernt habe: Liest man in zwei Zeitungen Artikel zum selben Sachverhalt, werden diese nie auch nur annähernd identischen Inhalts, geschweige denn vergleichbar in der Bewertung sein.

  • Liest man in zwei Zeitungen Artikel zum selben Sachverhalt, werden diese nie auch nur annähernd identischen Inhalts, geschweige denn vergleichbar in der Bewertung sein.


    Mag sein.


    Aber genau das Gegenteil zu behaupten, ist schon starker Tobak. Aber wenn man sich den SPIEGEL Titel mal genau ansieht, widersprechen die sich selbst. Weiter oben steht es diametral anders als weiter unten - was die Mädels angeht.


    Oder bin ich benebelt.


    Themenwechsel DIE WELT online: "Kevinismus" ist zu schön als Wort. Wetten, dass der Begriff in 50 Jahren den Kalvinismus überholt hat?


    Und der Hunsrück ist total verseucht von dieser Spezies - laut WELT. Da wird Sie geholfen.


    Slubber

  • ich mag die mandy und peggy landkarte - muss gleich mal zu unserem team Ossi (ja, das darf man seit Landgericht Urteil Soundso wieder schreiben, sogar auf Lebensläufe) rüber und ihn damit konfrontieren. Er heisst aber verstörenderweise nicht Ronny was warscheinlich der grund war warum er überhaupt rübergemacht hat



    vorurteilsschwanger Grüße, F (der nicht Korbinian heisst wie alle anderen auf seinem Landstrich)

  • Die Studie ist gelinde gesagt quatsch.


    Ganze 168 Ergebnisse der Umfrage wurden für die empirischen Aussagen verwertet. Und das einzige verwertbare Ergebnis ist, dass Lehrer unterschiedlich bewerten. Aber primär nicht unterschiedlich aufgrund des Namens, sondern einfach, weil es keine einheitlichen Bewertungsmaßstäbe gibt und man mit seinen persönlichen Erwartungen und Anforderungen und den Zielen des Unterrichts an eine Bewertung herangeht.


    koermit


    P.S.: Neue Grundschullehrer braucht das Land. Fangt an zu studieren. ist ein Traumjob. ;)