Vor dem Doctor kann mans auch nochmal mit einem memboot probieren (http://www.webos-internals.org/wiki/Memboot). Das ist übrigens auch hervorragend wenn man einen Kernel nur mal testen will und ihn nicht gleich dauerhaft installieren will. Einmal neustarten und der Standardkernel läuft wieder.
Auszug daraus:
Quoteput in a USB cable connected to your computer
hold the volume up key, while powering on the pre
Now you should have that big usb-resembling log on the screen
Mit passendem Boot-Image könnte man vermutlich dann irgendwie an das DAteisystem kommen, ganz ohne root-Modus und ohne Sicherheits-PINs. Sobald ich mein Smartphone also verliere, ist alles, was nicht gut genug verschlüsselt ist, nicht wirklich sicher, z.B. die palmdatabase. Das ist natürlich keine neue Erkenntnis, aber der Fall erscheint mir doch ein Stück zu einfach. Ist dieses VErfahren von Palm "neu" eingeführt worden, oder muß man davon ausgehen, das jedes neuere Smartphone mit einem aktivierten Remote-Boot-Protokoll ausgeliefert wird? (Sei es für Netzwerkboot, USB-Boot oder was auch immer.)
Mich würde ein Blick in das BIOS oder dessen Pendant interessieren... Bei bestimmten Kunden würde ich den Remote-Boot nämlich gerne abschalten.
Soweit meine Überlegungen.
Gruß,