Hallo,
nun habe ich meine dreimonatige Testphase fast beendet und möchte euch mein Fazit nicht vorenthalten. Wie es scheint hat O2 eine durchaus gute Netzabdeckung, wobei die Netzabdeckungskarte als solche nicht geschönt ist. Allerdings scheint es so zu sein, dass das Netz in meiner Gegend permanent mit vielen Usern vollgestopft ist. Ich bin in den drei Monaten trotz 3G im Statusbalken sehr selten über Edge-Geschwindigkeit gekommen, die Regel war eher ein Durchsatz leicht über GPRS. Interessanterweise sank der Durchsatz in Städten mit guter Netzabdeckung, während er im Grenzgebiet tendenziell besser wurde. Das spricht für die These von vielen Usern in einer Zelle. Mittlerweile konnte ich einige User aus meiner Gegend ausmachen, die genau das Selbe berichteten.
Seit zwei Wochen habe ich meine Simyo Prepaid-Karte im Iphone und muss sagen, dass die Netzabdeckung besser ist (die Meldung "Kein Netz" gibt es hier nicht, bei O2 schon). Ich habe dabei hauptsächlich Edge, was überhaupt nicht tragisch ist, denn gefühlt reicht diese Speed durchaus. Bei O2 war das wirklich quälend langsam. Da sich das Iphone wirklich vorbildlich verhält und nie, aber auch gar nie auf das Mobilfunknetz zurückgreift, solange WLan verfügbar ist, bin ich am überlegen, ob ich das nicht einfach so lasse und gar keinen Datentarif benutze. Selbst wenn ich gelegentlich übers Mobilfunknetz Daten schaufle (Mails, Wetter, Nachrichten), komme ich wesentlich günstiger weg, als mit einem Datentarif für 8,50 Euro. Ich glaube ich lasse es wie es ist.
Diese Aussagen beziehen sich auf mein persönliches Nutzerverhalten und auf die Gegend in der ich Wohne. Dies soll niemanden davon abhalten, den O2-Datentarif zu testen. Ich habe O2 als fairen Mobilfunkanbieter kennengelernt, nur leider passt die Netzperformance nicht zu meinem Wohnort und dessen Umkreis.
Mein Fazit also: Den O2-Tarif einfach testen oder Bekannte fragen, die da schon Kunde sind.