Posts by Compuseum

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Ist eigentlich in fast allen Belangen ähnlich mies wie das Ding von Palm. Der Palm hat den besseren Prozessor, besseres Display und ist deutlich dünner. Dafür ist der Akku mit 800mAh für den Arxxx und Android-Updates gab es trotz gut supportetem Snapdragon auch nie.


    Wenn ich dann aber beim Unihertz mit immerhin 2000mAh-Akku (deshalb ist das Ding vermutlich auch so fett) lese: "Bei mäßiger Nutzung von etwa 2 bis 3 Stunden am Tag hält das Gerät einen Tag problemlos durch" kommen mir da doch leichte Zweifel, ob die das wirklich ernst meinen. Wenn ich das Handy nur an einem Viertel des Tages nutzen kann, frage ich mich, wofür das Handy dann einen so (vergleichweise) großen Akku braucht?

    Das Palm-Phone hat ja schon eine lächerliche Akkulaufzeit, aber 2-3 Stunden schafft das Ding auch mit Zwergenakku.

    Über sowas habe ich auch schon öfter nachgedacht. Bin aber jedes Mal zu dem Schluss gekommen, dass Kosten und Aufwand in keinerlei Verhältnis zum angedachten Nutzen stehen.

    Seien wir mal ehrlich: Wie viele Leute interessieren sich tatsächlich für Folklore-Rechner und würden tatsächlich eine (weite) Anreise in Kauf nehmen, um sich zB. einen von den drei existierenden Cobalt-Prototypen anzugucken, der hinter Glas in einer Vitrine steht und letztendlich wie ein T3 aussieht?


    Am Ende stehen da hohe Fixkosten auf der einen und geringe/keine Einnahmen auf der anderen Seite. Und rein für mich brauch ich das nicht mehr.

    und immer mal wieder unerfindliche Neustarts, für den Alltag kaum noch zu benutzen

    Zumindest davon sind aber nicht alle Privs betroffen. Die fast regelmäßigen Reboots liegen an Temperaturproblemen, die irgendwann im Laufe der Produktion wohl behoben wurden. Woran man einen "guten" von einem "schlechten" Priv unterscheiden kann, weiß aber irgendwie keiner so genau.


    Die anderen Probleme (folkloristisches Android, schwacher Prozessor, zu wenig Storage, zu wenig Ram etc.pp) sind aber halt auch schwerwiegend :(

    Sprachnachrichten gehen überhaupt nicht. Wenn irgendwas so wichtig ist, dass man es nicht schreiben kann (wobei da auch 75+% unwichtig ist) sollen die Leute anrufen.

    Mit "Diktierfunktion" meinte ich, dass ich rede und das Smartphone das dann schreibt. Ist halt im Auto ganz praktisch, weil das komplett kontaktlos läuft.

    Ich nutze im Auto ausschließlich die Diktierfunktion (Blackberry-Tastatur ohne Cloud-Anbindung) und ärgere mich ansonsten über meine zu breiten Finger :lacht:

    Für ein aktuelles Smartphone im Design eines Blackberry Priv* würde ich tatsächlich reichlich Geld in die Hand nehmen - der Trend geht aber immer mehr in Richtung Klapp- und Faltbar - da ist für eine Hardware-Tastatur kein Platz mehr.


    *Dummerweise tut mein Priv seit Kurzem nicht mehr, weil sich irgendein Update der Google-Play-Dienste nicht mehr installieren lässt. So kann man auch dafür sorgen, dass alte Smartphones nicht zu lange weiterverwendet werden :cursing:

    ich bin auch aus dem Südwesten angereist und hatte kein Programm "drumherum" eingeplant. Ein Tag hin, Übernachtung und ein Tag später zurück. War von der Fahrerei schon ne Ochsentour, aber die Aussicht, ein paar der alten Vögel mal wieder live zu treffen, hat das arg relativiert. Also beim nächsten Mal will ich keine Ausreden hören :lacht:

    Farbdisplay mit 160*160 Punkten, Dragonball-CPU, 2MB Ram (oder waren es 4?) eingebauter Akku, SD-Slot.

    Besser als ein IIIx, aber deutlich schlechter als alle anderen in Deiner Aufzählung,

    "Kleiner" Zwischenbericht:
    Mittlerweile läuft hier ein ioBroker auf einem kleinen NUC, nachdem der All-in-One-PC aufgrund der Größe durchgefallen war und ich den Kram nicht in noch einer weiteren VM auf dem Server laufen lassen wollte.
    Aus der einfachen Steuerung der Beleuchtung ist (dem Spieltrieb sei Dank) schon eine recht nette Universalwaffe geworden:
    - diverse Lampen gehen automatisch an und aus (gesteuert durch Anwesenheit, Sonnenauf- bzw. untergang, etc.pp)

    - der Briefkasten sagt per Mail Bescheid, wenn was drin ist

    - Ich werde daran erinnert, welcher Müll wann vor die Tür muss

    - Abhängig von Temperatur und prognostiziertem Wetter werde ich angehalten, offene Fenster zu schließen (das geht leider noch nicht automatisch)

    - Temperatur und Luftfeuchtigkeit (innen und außen) wird erfasst und gespeichert

    - der Staubsaugerroboter muss nicht mehr nach China telefonieren, bevor er sein Werk verrichtet

    - Spül- und Waschmaschine sagen Bescheid, wenn sie fertig sind bzw. wenn die Spülmaschinentabs zur Neige gehen oder irgendwas nachgefüllt werden muss


    Zufälligerweise gab es im Juni eine neue Küche, in der bei der Planung gleich ein diskret verbautes Tablet zur Steuerung des ganzen Krams versteckt wurde ( :pfeift:). Dort läuft eine selbst gebaute Visualisierung, über die sich alles weitestgehend intuitiv steuern lässt. Den Wife acceptance factor konnte ich zusätzlich dramatisch steigern, indem ich den Tablets beigebracht habe, Radio und Spotify abzuspielen.

    Achja: Die Windows-Tablets (Acer Switch 10FHD) gab's quasi im Dutzend billiger. Die Dinger sind schon etwas älter und können genau nix richtig. für die Steuerung des smarten Homes reicht es aber, ein Browserfenster unfallfrei anzeigen zu können...


    Mit den bis jetzt umgesetzten Möglichkeiten kratze ich aber nach wie vor nur an der Spitze des Eisberges - ein paar Ideen habe ich noch, die auf Umsetzung warten :boogie:


    To be continued...

    Ganz genau. Und da hat meine bessere Hälfte auch ihren "soft spot". Das jetzt zB die Waschmaschine eine Mail schickt, wenn sie fertig ist, erspart doch den einen oder anderen unnötigen Gang in den Keller. Braucht man nicht ("ging die ganze Zeit ja auch ohne"), ist aber sehr praktisch und war quasi ohne Aufwand realisiert :boogie:

    Wen wundert's? Fände sogar ich "too much"!

    Naja, eigentlich wären es auch nur 23,6 Zoll gewesen. Also dramatisch kleine als 24 :lacht:

    Taster haben dazu noch den ästhetischen Vorteil, dass bei Serienschaltungen, welche zudem über mehrere Raumseiten als Wechselschalter verwendbar sind, kein Durcheinander in den Schalterstellungen entsteht und unabhängig der Nutzungsreihenfolge alles stets 'aufgeräumt' aussieht.


    Deiner Bezirksregierung ist noch gar nicht klar, wie sehr ihr das gefällt. Hier kannst Du punkten ... :lacht:

    Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Das ist tatsächlich ein Umstand, der mich mehr als den Rest der Familie stört (wenn die es überhaupt merken, welche ästhetischen Möglichkeiten hier die ganze Zeit ignoriert wurden)

    Nachdem ich zu Beginn kritisch beäugt und betont nach einer Sinnhaftigkeit befragt wurde, gibt es bei uns niemanden mehr, der heute darauf verzichten würde.

    So weit bin ich hier noch nicht. Mein sehr technikaffiner Sohn ist hellauf begeistert - dem weiblichen Rest ist es mehr oder weniger egal, was ich da treibe. Hier ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten :niest:

    Falls noch jemand mitliest:
    Der Combee-II-Stick steckt jetzt (mittels eines USB-Verlängerungskabels stategisch geschick positioniert), in meinem Server; dort läuft auch die zugehörige Software (deconz bzw. Phoscon). Darüber habe ich auch alle vorhandenen Leuchten, Schalter und Sensoren angelernt (nicht ohne kleinere Probleme, weil zB. die Synfonisk-Schalter von Ikea nicht so richtig unterstützt werden). Grundsätzliche Zuordnungen, welcher Schalter jetzt welche Lampe/Steckdose steuert und was die Bewegungsmelder mit den Lampen anstellen sollen, habe ich auch damit gemacht. Damit konnte der Ikea-Hub erstmal weg: Ziel erreicht. Aber wenn man weiß, dass da noch viel mehr geht, weckt das natürlich Begehrlichkeiten ;)


    Beim Kramen in diversen Hardwarekisten ist mir ein älterer All-in-One-PC mit Touchscreen in die Finger geraten. Auf dem läuft jetzt iobroker mit diversen Plugins für so ziemlich jede Hardware, die ich zuhause so rumliegen habe. Ein paar kleinere Scripts zum Spielen laufen auch mittlerweile ohne Probleme. Nächste Etappe ist jetzt (natürlich :lacht:), ein optisch halbwegs ansprechendes Frontend zu basteln, über das sich alles über den Touchscreen steuern lässt. Und dann muss ich meine Bezirksregierung nur noch davon überzeugen, dass es eine gute Idee ist, das Teil im Flur an die Wand zu pappen :pfeift:


    To be continued...