Die Synchronisation mit Outlook war früher die Stärke von Windows Mobile. Einfach anstöpseln oder per Bluetooth verbinden - und alles war immer synchron. Mit Bild, mit Zusatznotizen mit allem drum und dran. Es musste kein Sync-Knopf gedrückt werden, es gab keine Synchronisations-Zeitfenster; wenn ich in Outlook eine Adresse oder ein Termin oder eine Aufgabe oder eine Notiz geändert hatte, war sie sofort auf dem Gerät. Ich finde es im wahrsten Sinne des Wortes unglaublich, dass Microsoft dieses Feature hinten runterfallen gelassen hat, nachdem man ActiveSync sogar als Device Center in das Betriebssystem integriert hatte.
Natürlich ist meine Liebe zu Microsoft so dermaßen groß, dass ich nun die EDV-Architektur umstelle, und einen Exchange-Account für nur reichlich 10 Euro im Monat organisiere oder aber selber eine feste IP beauftrage und einen eigenen Server aufstelle. Oder aber: Es macht auch definitiv Sinn, um das Windows-Phone-7-Device auf dem Laufenden zu halten, ein Google-Account zu benutzen. 
Windows-Live habe ich schon mal getestet. Device zu Windows Live funktioniert wunderbar, aber Windows Live zu Outlook eher nicht. Termine und Kontakte kann ich per Drag and Drop verschieben oder kopieren. (Wobei die Kontakte schon mal einige Stunden brauchen, bis sie ankommen - und Kontaktbilder auch nicht übertragen werden.) - Nennt sich sowas neuerdings Synchonisieren?
Ich will nicht unfair sein - ich halte Windows Phone für ein designtechnisch interessantes Gerät - aber in dieser Version ist es kein Muster in der Integration in Windows. Das kann jeder andere besser. Ich guck mir das noch ein paar Wochen an - aber eine Facebook-Integration (wer immer sowas braucht) und ein paar wackelnde 2D-Grafiken sind aus meiner Sicht kein Alleinstellungsmerkmal.
Ich hatte echt mehr von Microsoft erwartet.
-
Achso: Meckern kann ja jeder. Was hätte ich denn anders gemacht?
- Ich hätte (wie 2002 schonmal von Microsoft praktiziert wurde) jedem Käufer eine Outlook-Version dazugepackt. Die hätte ich Outlook Live genannt und ab Installation mit einem Live-Konto verknüpft.
- Ich hätte dieses Zune-Zeugs in Outlook Live integriert.
- Ich hätte mal einen GUI-Designer an die Windows-Live-Webseite setzen lassen. In der Oberfläche hätte sich der Windows-Phone-Nutzer wiedergefunden.
- Auf eine Emulationsschicht für Windows Mobile Programme hätte ich definitiv auch nicht verzichtet. Die alten Programme hätte ich sicherlich irgendwie nicht ganz an das System rangelassen, aber den ganzen Business-Bereich so vor den Kopf zu stoßen ist schon nicht mehr fahrlässig:
Quote
Februar 2010: "Ihr habt zwar all Eure Kunden mit Devices ausgestattet, aber vergesst das mal - wie machen jetzt in Silverlight."
September 2010: "Ach und bevor wir es vergessen - Silverlight wird von Windows Phone erst irgendwann 2011 unterstützt."
Ich möchte herausschreien: "Wisst Ihr was, ihr Kleinstweichen: Dann heiratet euer Facebook, wenn ihr es so toll findet." Wenn ich auf Restriktionen a la Zune stehen würde, hätte ich längst ein iPhone mit iTunes. Die haben auch (fast) kein Multitasking, Flash und anderen Firlefanz. Aber der Outlook-Sync war komischerweise sogar für Apple von Anfang an eine Elementarfunktion!