Posts by jawbreaker

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Heute geht mein Dank an jawbreaker - freundliche Kommunikation per Mail, schnelle Abwicklung per Telefon, zuverlässige Zahlung - prima :thumbup:


    Das Kompliment kann ich an aretiss nur zurückgeben. Tolle Vermittlung, sehr schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Top!

    Am Ende siegt immer die Bequemlichkeit und da ist Cloud Computing ganz weit vorne :) Nur noch einen Datenpool füttern, über diesen immer verfügen und dann auch noch spotbillig, da können wahrscheinlich selbst die stärksten Contra-Stimmen auf Dauer einen Sieg nicht verhindern. War beim Online-Banking ja nicht anders, erst haben alle gemurrt und heute nutzt ein überwiegender Teil der Bundesbürger...

    Für meinen Teil sehe ich das Problem eher darin, dass niemand ein Smartphone von einem Hersteller kauft, der in absehbarer Zeit insolvent werden könnte. Man denke an den extremen Verfall der Siemens-BenQ-Verkaufszahlen, nachdem die ersten Gerüchte über einen möglichen Konkurs (gefeuert durch übereifrige Politiker) die Runde machten. Oder wer plant derzeit die Anschaffung eines GM/Saab/Opel bzw. eines Chryslers? :P


    Und dann bitte nicht vergessen, das Elevation Partners auch noch da sind, die werden kaum 100 Mio. nachschieben und dann zugucken, wie ihr Pferd auf der Zielgerade vor sich hin stirbt, während alle anderen mit dem Zeigefinger auf den armen Gaul zeigen und lachen und meinen immer alles besser zu wissen. Achja und ansonsten kann sich Palm vielleicht eine Staatsbürgschaft besorgen, also kommunikationstechnischer Schlüsselanbieter, müssten Sie Geld aus dem weißen Haus bekommen *g*

    Ja, es sieht wahrlich nicht gut aus: http://www.heise.de/newsticker…einbruch--/meldung/133940


    Für meine Begriffe das typische Loch in der Produktpalette, dass Auftritt, wenn man die Produktpalette komplett umstellt. Die beiden Bestandsgeräte (Treo Pro und Centro) werden immer günstiger, in den letzten Monaten kam nichts neues, wo soll der Umsatz herkommen? Auf solche Nachrichten sollte man sich aber für die nächsten 6 bis 18 Monate noch gewöhnen, es dürfte erst wieder aufwärts gehen, wenn der Treo Pro so gut, wie es sich Palm erhofft, einschlägt. Wenn nicht, dann ist es düster, mit oder ohne Controller *g*

    dass du so untertreiben musst. ich habe einige provider in meinem leben gehabt, aber noch NIE hatte ich so einen service wie bei all-inkl.com ... fast 24/7 support und das fast ausschliesslich von qualifizierten leuten oder der rückruf, der dir zugesagt wird erfolgt auch tatsächlich. ich bin seit jahren da und hatte noch nie einen ausfall oder auch nur ne störung...


    Tut mir Leid ;) Aber ich kann deinen Ausführungen nur in vollem Umfang zustimmen! Selbst wann man nachts um 4 eine E-Mail schreibt, erhält man binnen Minuten eine Antwort und das Problem (z. B. kaputte Datenbank, Einspielen eines BackUps) ist auch kurz darauf erledigt. Einfach nur super und jeden Cent wert! Das Online-Interface ist übrigens auch sehr übersichtlich und die wesentlichen Funktionen (Traffic, MySQL-Admin, ...) kann man direkt über die eigene Website aufrufen und muss sich nicht erst über ein Provider-Interface klicken, wie dies leider bei HostEurope der Fall ist.

    Was lange währt wird endlich gut. Ein wenig überrascht die Nachricht schon, hatte Colligan doch noch angekündigt, GarnetOS als dritte Alternative für den low-cost-Bereich zu erhalten. Als angehender Betriebswirt kann ich die Entscheidung aber durchaus nachvollziehen ;) Weniger verstehen kann ich, warum dann 40 Mio. $ (oder einen ähnlichen Betrag) für eine unbeschränkte Garnet-Lizenz an Access bezahlt hat, wenn weder webOS einen PalmOS-Emulator erhält, noch neue GarnetOS-Geräte folgen sollen. Aber gut, endlich ein klarer Schritt, die Zukunft von Palm liegt in webOS und Windows Mobile.

    Ich bin etwas skeptisch, ob die Rechenleistung ausreicht, um z. B. problemlos PDF-Dateien bearbeiten zu können. Bei dieser Aufgabe lässt sich mein IBM Thinkpad X41 Tablet, zuweilen auch etwas feiern. Zum surfen dürfte die Leistung des kleinen allerdings ausreichen. Fraglich ist, ob man dafür Touch braucht ;)

    Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche dass der Palm auch offline funktioniert. Was ist mit dem Airplane-Mode? Soll man da nur Filem schauen können, oder wird einem da auch der Kalender angezeigt????
    Man *muss* ja nicht den Googlekram nutzen. Exchange und gut is. Und andere Synchronisationslösungen werden kommen. Chapura, anyone?


    Es geht nicht um Synchronisationslösungen, sondern einfach darum, dass die Applikationen nicht online only sind, sondern auch im Airplane Modus auf dem Gerät genutzt werden können. Beispiel: Du nutzt Zoho als Office Suite und machst gerade Urlaub auf einer einsamen Südseeinsel. Ohne Onlinezugang würde dir dein Zoho-Account nicht viel nutzen. Ein Aufsatz (ala Google Gear, kann auch eine vergleichbare Technologie von Yahoo, Palm oder sonst wem sein), der die Applikationen offline verfügbar macht, kann dir helfen auch im Urlaub dein Ausgabenverwaltungs-Sheet zu bearbeiten, sobald du wieder in der Zivilisation angekommen bist, kannst du wieder online auf Zoho zugreifen, deine Daten werden synchronisiert und ggf. Programmupdates vorgenommen.


    Um Exchange zu nutzen bräuchtest du auch einen lokalen Mail-Client. Nun soll es Unternehmen und Anbieter geben, die nur Online-Zugang zu Postfächern bieten. Mit den genannten Technologien gäbe es die Möglichkeit den Online-Mail-Client auch ohne bestehende Internetverbindung nutzen zu können. Ein Exchange-Server wäre dafür nichtmal notwendig.


    Mir wäre nicht bekannt, dass Exchange derlei Möglichkeiten bietet. Aber ich lasse mich gern korrigieren.

    Die Entwicklung einer Software ist nicht wirklich trivial, zumindest wenn sie ausgereift und umfangreich sein soll. In sofern lohnt das nur bei großer Käuferscharr wie Du schon sagst.
    Es wird so wohl also einige Zeit dauern, bis sich der coole neue Palm wieder zu einen so umfangreichen Arbeitsgerät mausert. Nur dann eben mit den Vorzügen eines aktuellen Systems.


    An der Stelle könnte man sich streiten, ob der pre zum arbeiten entwickelt wurde. Aber das Thema klammern wir einfach mal aus, wenn du auf die nüztlichen Programme abstellst, dann gebe ich dir durchaus Recht.


    Natürlich wird es dauern, bis die Software ausgereift ist. Dies gilt sowohl für das Betriebssystem an sich, als auch für die künftige, hoffentlich recht reichhaltige Auswahl an Drittsoftware. Schaut man sich aber, wie schnell die Zahl an iPhone-Applikationen gewachsen ist oder was sich derzeit in Bezug auf die Android-Plattform tut, bin ich sehr zuversichtlich, dass es auf für webOS sehr schnell eine gehörige Anzahl an Programmen geben wird, die zumindest die "Grundversorgung" sichern und mit Sicherheit auch alte bekannte Einsatzmöglichkeiten abdecken und neue erschließen.


    Bei Businesssoftware, die hohe Ansprüche an zuverlässig, Verteilbarkeit und Reichweite stellt, zeigt der Trend doch aber offensichtlich weg von (oder zumindest nicht direkt auf) iPhone, gPhone & Co. hin zu WM und BlackBerry.


    Ja. ;)


    koermit


    Viel Spaß :D



    Schöne Geschichte, aber probier's mal mit OpenOffice *g*

    Was habt denn ihr für Chefs ?


    Eine gute Frage. Aber ich kenne einige Unternehmen in denen z. B. sämtliche Fahrzeuge via GPS geortet werden können, aber das auf Personen zu übertragen halte ich ebenfalls für ein wenig realitätsfern.


    Davon abgesehen, wenn ein Chef seinen Mitarbeiter wirklich orten lassen wollte, könnte er dies auch relativ simpel über das GSM-Signal realisieren, oder?

    Danach sieht es, fürchte ich, in der Tat aus. Palm scheint sich von good old Garnet und vielem, was damit verbunden war (eben auch das Treo- Design), radikal zu verabschieden.


    Wenn sich der Treo Pro nicht gut verkauft, dann gehe würde ich der These zustimmen. Ansonsten spricht doch wenig dagegen die Treo-Linie auf WM-Basis für Business-User beizubehalten und das Privatnutzersegement mit dem Pre (und anderen webOS-Geräten) abzudecken. Eine solche - optische wie begriffliche - Trennung macht doch durchaus Sinn.


    Der Serverraum in "meinem" Amt ist ein fensterloser Raum mit dem Charme eines Atombunkers. Dort drin funktioniert nicht mal ein Radio, geschweige denn ein Mobiltelefon. Wenn ich zum Nachsehen eines Termins erst dort 'rausgehen muss, weil der ganze Rotz nur noch Online bei irgendwelchen wenig vertrauenswürdigen Kaspern abgelegt ist, verzichte ich gerne :thumbdown:


    Deswegen hoffe ich auf die Möglichkeit Online-Apps auch offline nutzen zu können. Wenn Google das kann, dann kann Palm das auch, und wenn sie es nur von Google adaptieren (wie den IM-Client des Pre). Fehlt eine solche Funktion, könnte die Benutzung in der Tat "interessant" werden.

    Einer der Zöpfe ist z.B. mein Abrechnungsprogramm für die Einsätze beim Kunden. Das möchte ich nicht missen, aber bis da ein Ersatz in HTML Programmiert wurde ( :thumbup: ) das kann dauern. Auch andere Sachen, wie bekommt man seine ganzen Daten aus Bonsai, Daynoutez rüber, was ist mit Duden, Brockhaus Langenscheidt usw, kein TV Movie mehr und immer so weiter.


    Der Datentransfer dürfte in der Tat interessant werden. Allerdings sind hier die Entwickler gefordert. Wenn ein Entwickler plant, seine Software für webOS zur Verfügung zu stellen (also neu zu entwickeln), dann sollte er sich auch Gedanken darüber machen, wie der Endkunde seine Daten portieren kann. Abgesehen von Eigenentwicklungen (z. B. das von dir benannte Abrechnungsprogramm) sehe ich keine großen Probleme. Sollte sich eine einigermaßen große Entwicklergemeinde um webOS sammeln (muss ja nicht gleich so riesig wie beim iPhone werden), dann dürften Applikationen wie Duden, TV-Zeitung (gibts übrigens auch online :)), Outliner, usw. relativ schnell auf dem Markt verfügbar sein, denn dafür besteht definitiv ein Absatzmarkt. Von daher sehe ich der Software-Geschichte sehr entspannt gegenüber... und mal ehrlich, möchtet ihr auch einem neuen High-End-Device wirklich wieder mit alter Software arbeiten? Es benutzt auch keiner mehr eine DOS-Textverarbeitung unter Vista...


    Ich begrüße die Entscheidung von Palm die alten Zöpfe abzuschneiden. Dies düfte der Statbilität und Usability des Systems gut tun. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Und wer noch ein bisschen in Nostalgie schwelgen will, kann immernoch darauf hoffen, dass StyleTap es schafft, einen PalmOS-Emulator zu entwickeln.

    Und vorallem Facebook?


    Wer nutzt das überhaupt bei uns? Wohl kaum jemand. Aber der Zielmarkt ist ganz klar USA und nicht Deutschland.


    Die Gerüchte, dass Holtzbrinck einem Verkauf der VZ-Gruppe an Facebook nicht abgeneigt ist, halten sich schon seit einiger Zeit.
    Facebook hat mittlerweile übrigens auch über 1,3 Millionen Mitglieder, also so klein und ungenutzt ist es nicht. [ Quelle ]

    Nein, ich will nicht alles online machen!


    Und wie mache ich es bei Kundenterminen? Soll ja auch Momente im Leben geben, wo kein Netz verfügbar ist.


    Kai


    Palm webOS ist nunmal für die Onlinenutzung ausgelegt, daran wird man sich eben gewöhnen müssen. Auf der anderen Seite wird es mit Sicherheit eine findigen Programmier geben, der eine solche Funktionalität auch für Offlineuser basteln wird. Dem gegenüber stehen Technologie wie Google Gears, die möglich machen, dass Online-Applikationen auch offline genutzt werden können. Wenn du das nächste mal online bist, werden die Datenbestände dann abgeglichen. Ich würde fast behaupten, dass webOS über eine solche Funktionalität verfügt, ansonsten wird der Einsatz von XHTML, CSS und JavaScript in Verbindung mit SQLlite-Datenbanken schon ein Stück weit kastriert.