Das sind schlicht die Werte, die mein Palm T3 ausspuckt, es können auch abweichende Werte da stehen, da die Spannungsmessung beim Palm einen hohen systematischen Fehler hat, aber einmal kalibriert genügend zuverlässig reproduzierbar arbeitet.
In der Realität hast Du recht, da sollte man bei der 10% Kapazitäts-Grenze eine Spannung von um 3,5 Volt sehen.
Auf dem Palm T3 sieht man wohl eher dann irgendwas zwischen 3,2 und 3,8 V, je nach dem, wo die Toleranz der Messung gerade liegt.
Entladeschlußspannung sollte tatsächlich bei 3 Volt sein [1] [2]
Der Aufdruck der "Nominalspannung" auf den geräten hat eher unverbindlichen Charakter, da der Akku die Spannung eigentlich nur an einem bestimmten Punkt der Entladekurve zeigt, es ist weder die Maximalspannung, noch die bei der 100% Ladung hat o.ähnl.
Nominalspannungen bei Li-Ion oder Li-Polymer haben sich on den letzten Jahren auch häufiger geändert.
Die Spannung eines Li-Ion fällt am Ende recht stark ab [1]
Daher liegt garantiert kein linearer Zusammenhang vor. Als ich von einem arithmetischen Zusammenhang gespochen habe, meinte ich damit nicht, daß das PalmOS einen linearen Zusammenhang zwischen Spannungsverlauf und Kapazitätsanzeige herstellt.
10% Restladung (3 V Entladeschlußspannung angenommen) eher demnach bei 3,5 V.
Palm wird en Akku auf keinen Fall unter 3V entladen wollen, das würde Lebensdauer kosten, außerdem wird bei allerspätestens 2,5-2,7 Volt der Akku vom Palm getrennt, um einen Defekt zu verhindern, der bei Tiefentladung auf weniger als 2,5V mit Sicherheit eintritt.
Gruß
Helge
[1] http://www.batteryuniversity.com/partone-22.htm
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku)