Posts by Helge

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
    Quote

    Original von trekkie22
    Blöde Idee: Steht hier beim Treo vielleicht der Prozentwert statt der Spannung drin und die Programme interpretieren das falsch, weil andere Palms da die Spannung drinstehen haben? Dann würden nämlich auch die 0,0V im Cradle Sinn machen... :verwirrt:


    Der Prozentwert ist bei allen gleich (sofern keiner am OS herumgefummelt hat), daher glaube ich das nicht.
    Evtl. stehen hier andere Werte, die Speicherbelegung wird einfach beim Treo anders sein, d.h. aus meiner Sicht steht hier kein verwendbarer Wert.


    Gruß


    Helge

    @Gwidion,
    ich gebe zu, ich hatte die vorherigen Anzworten heute nicht noch einmal alle nachgelesen.
    Ich wollte nur ein paar Dinge klären, die hier mißverständlich sind.


    Das, was Du und "U.C.W." hier angebt, ist ein reiner Phantasiewert, ohne jede Bedeutung. Die angegebenen Tools lesen IMHO einfach eine falsche Speicherstelle und Ihr interpretiert das Ergebnis.
    Deine Gegenüberstellung beweißt nur, das alle Tools hier an der selben Speicherstelle lesen, aber eben beim Treo alle gleich falsch.
    Die Angabe dieses Wertes ist ohne Bedeutung.


    In Wirklichkeit liegt der normale Warnwert irgendwo um 3,8 V und der Abschaltwert nur ein paar 100mV darunter.
    Die Werte werden tatsächlich nur prozentual aus dem vorher durch die "Kalibrierung" ermittelten 100% Wert und einem für alle Palms identischen 0% Wert errechnet, weiter nichts.


    Wenn man einen Effekt der Kalibrierung sehen möchte, muß man den als 100% abgelegten Spannungswert vorher und nachher vergleichen.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von The U.C.W.
    Allerdings lese ich da nix von 4 Stunden. Wenn mein Englisch noch wenigstens etwas taugt, soll man den Palm lediglich bei angeschlossener Stromversorgung resetieren. Es ist zwar logisch, daß man ihn am besten voll lädt, aber wie lange das dauert? Mein Treo 650 braucht mitunter schonmal 5-6 Stunden, wenn er fast leer ist. 4 reichen da nicht.


    Es wird an anderer Stelle die in der jeweiligen Anleitung spezifizierte Anfangsladezeit verlangt, da wird eben zumeist 4h angegeben.
    Wenn Dein Treo tatsächlich mit dem Ladegerät mehr braucht, dann mußt Du eben deutlich länger laden. An USB würde ich die Kalibrierung nicht durchführen.


    Quote

    Original von The U.C.W.
    Auch steht da nix, daß man während des Ladevorgangs nix machen darf. Ich verstehe die Materie so, daß das Laden einfach nur länger dauert, weil das Gerät mehr Strom braucht, welcher dann nicht für den Ladevorgang zur Verfügung steht, aber ansonsten?


    Zum einen das, zum anderen sinkt die Batteriespannun durch die Verbraucher ab und es verändert sich die Steigung am Ende des Ladevorganges, es könnte also ein falscher Wert abgelegt werden, daher ausschalten.


    Quote

    Original von The U.C.W.
    Aber den Tip werde ich mir merken. Hab ihn grad mal bei fast vollem Akku soft-resetiert, während er am Strom hängt. Das sollte ihn wohl auch neu kalibieren? Jedenfalls steht da erstmal nix von "Restladung", und die Abschaltschwelle ist auch von 0,0 auf 0,1 V gestiegen (wow :D).


    0,0V oder 0,1V wird die Schwelle kaum betragen, das Tool, das Du zum Auslesen verwendest liefert offensichtlich unsinnige Werte.
    Bedeutender wäre hier auch, wie sich der 100% Wert verändert hat, also wieviel Volt vorher und wieviel nachher.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von trekkie22


    Also erstmal: Ja, soweit alles richtig.


    Aber zum anderen muß ich sagen: Es geht durchaus - wenn man will. So gut wie jeder Notebook-Akku und z.B. auch die InfoLithium-Akkus von Sony für die Digi- und Videokameras haben die komplette Ladeelektronik integriert. Die wissen immer selber ganz genau, wie voll sie sind.


    Die wissen auch nicht, wie voll sie sind, auch diese Akkus leiten den Ladezustand nur vom Spannungswert ab. Der Vorteil hier ist lediglich, daß diese größeren und teureren Systeme mehr Informationen sammeln und auf einem Speicher am Akku ablegen.
    Ein alternder Akku wird aber auch in einem noch so modernen Notebook falsch angezeigt, zumindest bis dieses das erste Mal den Akku wider komplett geleert hat und dann auch den echten "Null"-Wert kennt.
    Der Palm aber erfaßt aus gutem Grund nur den "Voll"-Zustand. Zum einen müßte die Akku-Überwachungssoftware warten, bis jemand den Akku komplett entleert, was Palm-Besitzer aus gutem Grund vermeiden, bei älteren Geräten schon alleine wegen des Datenverlustes. Zum Anderen bedeutet das einen erheblichen Mehraufwand, der hier gar nicht lohnt.


    Quote

    Original von trekkie22
    Dadurch kann man die Akkus beliebig hin- und hertauschen ohne die Anzeige zu verlieren. Außerdem ist es quasi unmöglich, den Akku "kaputtzuladen".


    Das ist aber halt eine Preis- und Platzfrage. Beim Treo hauptsächlich letzteres...


    Den Akku "kaputtzuladen" ist auch beim Palm quasi unmöglich (oder hattest Du das gemeint?).
    Preis und Platz und vor allem der dazu im Verhältnis stehende, geringe Nutzen sind der Grund.


    Gruß


    Helge

    Der Akku und die dazugehörige, Fertigungsbedingte Schwankung der Spannung bei Voll sind ein Teil des Problems, ein anderes ist die naturgemäß sehr ungenaue Spannungsmessung im Palm selbst.
    Daher entsteht zwar ein Fehler, wenn man den Akku gegen einen baugleichen vom gleichen Hersteller tauscht, aber ein kleinerer.


    Wird hingegegen ein Akku von einem anderen Hersteller oder mit anderer Kapazität eingesetzt, dann sollte man auf alle Fälle einen Reset bei gleichzeitig angeschlossener Cradle/Ladekabel machen und 4h dran lassen.


    Gruß


    Helge

    Mit einem Emulator-ROM vielleicht nicht, da man hier AFAIK ein komplettes ROM braucht (Änderung von 3.1->3.5). Beim Backup (womit auch immer) muß man darauf achten das sog. Small-ROM mitzusichern!


    Ich würde hier auch keinem Neuling raten, mit inoffiziellen oder sonstwie generierten und nicht offiziell zum flashen bestimmten Images zu hantieren, bei Fehlern kann man das Ding nur noch teuer reparieren (geht bei den alten sogar noch) oder eben wegschmeißen.


    Wer den Bootloader beim herumspielen mit derartigen Images zerlegt, kann hinterher garnichts mehr flashen.


    Mein Rat an den OP also:
    kauf' Dir einen alten Palm mit OS3.1, da gab es AFAIR genau 3 davon: IIIx, IIIe (US) und V. :rolleyes:


    Oder mach' es gleich richtig und besorg' Dir eine Software, die deutlich toleranter ist ;)


    Gruß


    Helge

    Es hat nie ein Flashtool für OS3.1 gegeben, höchstens für OS3.3!
    Ob das dem OP weiterhilft, sei dahingestellt.


    Ich stelle mir vor allem die Frage, ob tatsächlich jemand hier das Programm mal auf einem OS3.1 Palm getestet hatte?
    Ein Homepage ist da geduldig.


    Gruß


    Helge

    Professionell werden Leiterplatten heutzutage tatsächlich mit destilliertem Wasser gereinigt (aber nicht mit dem Display machen!).
    Größtes Problem ist immer der Digitizer: "Vorderscheibe" und "Rückscheibe" haben nur einen ganz geringen Abstand voneinander. Da erin Palm nicht als U-Boot konzipiert ist, kann bei ungünstigen Umständen auch hier Wasser eindringen, das dann durch den Kapillareffekt auch noch geradezu augesaugt wird.
    Hier haben destilliertes Wasser, Alkohol oder gar Öll garantiert nichts verloren. Also vor allen Reinigungsarbeiten das Display mit dem Digitiizer immer vorher demontieren.
    Das Display wäre außerdem auch noch sehr empfindlich gegen Wärme, bei evtl. Trocknungsaktionen im Backofen Display und Akku immer vorher ausbauen (Akku muß sowieso als allererstes raus!)..


    Noch etwas zu Öl (Brrrrrr) :evil: im Palm: Wasser ist dünnflüssiger als Öl und verdrängt daher das Öl, nicht umgekehrt! Daher immer die Finger von Öll lassen (das gilt auch besonders für Silikon-Öl), von den Effekten auf manche Kunststoffteile mal ganz abgesehen.


    Am Besten wäre hier IMHO destilliertes Wasser oder eine Mischung von destilliertem Wasser mit etwas Alkohol.


    Gruß


    Helge


    Hallo Fabian,
    wenn Du jetzt hier noh kurz erläuterst, wie Du das gemacht hast?
    Du mußt ja schließlich ein komplettes OS, Stand 3.1 hinterher wieder drauf-flashen? Woher nehmen?


    Gruß


    Helge

    Das sind aber bloß kleine Updates, die noch nicht mal mit dem Clié laufen werden (da von Palm), bzw. hoffentlich nicht insatlliert werden :(


    Damit wird aber aus OS3.1 kein OS3.5, sondern höchstens OS3.1.2
    Und aus OS3.5 wird eben OS3.5.3 aber nie OS4.x


    Gruß


    Helge

    Hallo Axek,
    der S300 sollte AFAIK OS3.5 haben.
    Da Du über OS 4.0 hinaus eh nicht "aufrüsten" kannst, würde ich es so lassen, sofern es das überhaupt irgendwo zum Nachflashen gibt/gab.
    Die Vorteile von OS4.x sind hier eher gering. Die englische Sprache sollte eigentlich auch kein Problem sein, es geht ja nur um die paar Ausdrücke der eingebauten Anwendungen, die hat man schnell gelernt.


    Gruß


    Helge

    Der Pegelwandler erzeugt aber nicht die Signale DTR, RTS und CTS, die von manchen RS232-Anwendungen gebraucht werden (Handshake).
    Es werden also von den Palms mit Universal Connector nur Anwendungen unterstützt, die mit TxD und RxD auskommen, die wandelt dann der Pegelwandler in das richtige Spannungsniveau.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von The U.C.W.


    Es ging vorhin nur um den Vergleich TTL <-> RS-232. Über USB brauchen wir gar nicht zu diskutieren, weil es nämlich im Palm bereits integriert ist.


    Es ging um den Wegfall der echten RS232, der passiert wegen des Vormarsches der USB-Schnittstelle und die kommt, weil deren Datenrate höher ist. Damit fällt die RS232 bei den PC weg und damit macht sie keinen Sinn mehr beim Palm (lies' mal meinen Post richtig ;) )


    Quote

    Original von The U.C.W.



    Sag das Helge, nicht mir. :D


    Du hattest da etwas durcheinander gebracht.
    Die Datenrate ist nicht das Argument für oder gegen RS232 gegenüber TTL, aber für USB.


    Quote

    Original von The U.C.W.


    Es existieren auch USB <-> RS-232-Umsetzer. Insofern sehe ich nicht einen Grund, warum Palm überhaupt eine serielle Schnittstelle einbauen sollte, schon gar keine TTL-Variante, die so gut wie niemand einsetzt. Dann wäre es sinnvoller, per Software im PalmOS ein serielles Profil auf die USB-Schnittstelle vorzubereiten, falls doch mal jemand so nen Konverter braucht.


    Das Profil ist weniger das Thema (obwohl das auch kostet), eher die dann notwendige und heute nicht vorhandene USB-Host Fähigkeit beim Palm. Daher macht RS232 mit TTL-Level durchaus Sinn.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von The U.C.W.


    Ist sicherlich eine Meinungsfrage, ob RS-232 immer weiter zurück ginge. <snip>
    Außerdem ist die Datenrate insgesamt auch nicht viel schneller bei TTL als bei RS-232, zumal für die Steuer- oder Konfigurationsaufgaben, die diese Schnittstelle zumeist wahrnimmt, geringe Datenraten vollkommen ausreichen. Der Treo 650 kann eh nicht mehr als 115.000 kBit/s über das serielle Profil! :D


    Ist natürlich eine politische Entscheidung vom Palm, an der ich selbstverständlich nichts ändern kann. Dennoch wage ich, an der Sinnhaftigkeit zu zweifeln. Es stünde beispielsweise auch nichts dagegen, die Schnittstelle um ein paar Pins zu verbreitern, damit auch Audio mit kann.


    Natürlich geht die serielle Schnittstelle zurück, USB ist auf dem Vormarsch :rolleyes:
    Oder wo siehst Du ein Consumer-Gerät mit serieller Schnittstelle noch als Neuentwicklung?
    Damit verschwindet für jedermann erkennbar die RS232 aus den PCs, so daß es wiederum keinen Sinn macht, ein Gerät wie einen Palm, das private und berufliche Zwecke erfüllt noch damit auszustatten, vor allem, weil eben heute USB fast überall existiert. :D


    Der Zweck der seriellen (TTL-)Schnittstelle in den heutugen Palms erschöpft sich daher IMHO in GPS-Empfänger-Verbindungen ohne BT oder einige berufliche Anwendungen wie die hier beschriebene.
    Den paar Nutzern ist aber durchaus zuzumuten, sich einen Konverter für ein paar Euro zuzulegen, als allen Käufern für die ansonsten nutzlose Voll-RS232 im Palm zu bezahlen. :rolleyes:


    Hoffe, das erklärt es ;)


    Gruß


    Helge

    Der Einsatz echter RS232, bzw. serieller Schnittstellen dieses Typs geht immer weiter zurück, die maximale Datenrate ist für heutige Bedürfnisse einfach zu gering (max 120kbit/s).
    Daher hat man die erforderlichen Pins für den Handshake und den Konverter im Palm zugunsten z.B. der Audio-Pins beim Multiconnector eingespart.
    Wer es dennoch braucht, kauft oder bastelt sich halt einen Konverter.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von OWL


    Recht hast Du. Der DRAM-Controller des EZ kann nur 2 Bänke zu je 4MB ansteuern 8o



    Dann würd' ich eher nach einem Tungsten Ausschau halten, dafür werden zumindest keine irrsinnigen Liebhaberpreise gezahlt :rolleyes: (weswegen ich noch keinen habe :()


    Da hast Du sicher vollkommen recht.


    Den HE330 hatte ich auch eher wegen der mit der des IIIc identischen Steckerschnittstelle empfohlen, aber natürlich bekommt man für den Preis auch schon einen Tungsten, der hier deutlich mehr bringt (man braucht halt nur einen anderen Stecker als beim IIIc).


    Gruß


    Helge

    Der IIIc hat einen Prozessor vom Typ MC68EZ328, ich bezweifele stark, daß der selbst mit Patch mehr als 8MB ansteuern kann, 16MB gingen erst mit dem MC68VZ328, wobei auch hier ein Patch erforderlich war (siehe HandEra 330).


    Abgesehen davon paßt natürlich nicht irgendein Baustein, sondern nur der für den Palm vorgesehene, low-power 50 nS EDO RAM Chip mit Self-Refresh (4k).
    z.B. wurden zum Aufrüsten von PalmIII oder IIIe von 1MB auf 8MB folgende Bausteine verwendet (aus Tim Charrons Liste):
    KM416V4104[ABC]S-L6 - Samsung
    uPD42S65165G5-A60 - NEC
    HM5165165LTT-6 - Hitachi
    MT4LC4M16R6TG-6S - Micron
    HY51VS65165CSLTC- Hyundai
    TMS465169P - TI


    Da aber eben aus meiner Sicht mehr als 8MB im IIIc nicht mit vernünftigen Mitteln zu realisieren sind, würde ich zu einem gebrauchten HandEra 330 raten, der hat den gleichen Anschluß wie Dein derzeitiger IIIc, hat 2 Speicherslots (SD und CF) und kann bis zu 16MB (mit gepatchtem OS).


    Alternativ ein TRGpro (nur CF-Slot, nur 8MB, gleicher Stecker)


    - oder gleich ein OS5-Gerät, wie schon empfohlen.
    Achte aber bei einem neueren Palm auf den Universal-Connector!, die anderen haben keine oder keine vollwertige RS232!


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von The U.C.W.
    Danke Euch Beiden (Helge & Hotte) für die Klartstellung.


    Die Sache mit der Anzeige ist ja ganz schön elementar...betrifft das auch noch andere Palms?


    Es betrifft wie gesagt alle Palms mit eingebautem Akku, lediglich bei V/Vx war der Kalibrier-Vorgang AFAIR etwas anders.


    Quote

    Original von The U.C.W.



    Dann bin ich froh, daß dem Treo sowas piepegal ist. Da stehen sowieso völlig utopische Abschaltwerte von 0,3 Volt drin. Trotzdem wäre eine gang-genaue Akkuanzeige supi, nur hab ich keine Kalibrierung beim 650er gesichtet?


    Der Treo ist natürlich genauso betroffen. 0,3 Volt als Abschaltschwelle steht da bestimmt nicht drin, evtl. ist das Programm mit dem Du das nachgesehen hast nicht für den Treo geignet.


    Quote

    Original von The U.C.W.
    Und ab Werk sollte doch das Gerät zumindest einmal auf den neuen Akku kalibiert worden sein? ?(


    Das macht wenig Sinn, vor allem dauert es in einem Fertigungsprozeß zu lange. Außerdem müßte der Akku dazu vollgeladen werden, ausgeliefert soll der Palm aber mit irgendwas um die 50% werden, um die Alterung auf Transport und beim Händler zu minimieren.


    Tatsächlich führst Du die Kalibrierung bei der berühmten, ungestörten und ununterbrochenen Erstladung durch.


    Gruß


    Helge

    Quote

    Original von The U.C.W.
    Sagt Dir das Wort "kaputtoptimieren" etwas? :zwinkert:


    Dein Akku ist noch neu, warum solltest Du ihn jetzt kalibieren?


    Der Akku "merkt" von der Optimierung nichts!


    Wie Hotte schon sagte, es wird nur die Anzeige justiert (genauer der 100%-Wert) und damit die Warn- und Abschaltschwellen.


    Wenn die als 100%-Wert abgelegte Spannung zu hoch ist, zeigt sich das daran, daß beim Aufladen keine 100% erreicht werden können, oder der Anzeigewert nach dem Aufladen extrem schnell auf 90% oder weniger fällt.
    Außerdem warnt der Palm bei einem zu hohen Spannungswert und schaltet dann auch letztendlich bei einem zu hohen Wert ab, die Akkulaufzeit wird also als zu kurz angenommen.


    Ist der 100%-Wert zu niedrig, erreicht der Palm zwar beim Aufladen theoretisch mehr als 100% Anzeige, zeigt aber nur 100% an, und das dann recht lange, obwohl die Spannung deutlich gefallen ist.
    Wranen und Abschalten erfolgen bei zu niedriger Spannung, was das Risiko des Datenverlustes erhöht.


    Gerade wegend es letzen Punktes ist eine Neukalibrierung evtl. wichtig.


    Gruß


    Helge