Posts by Helge

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Hallo große Trompete (oder so),
    der Palm m105 kann wohl nicht weiter aufgerüstet werden.
    http://www.vivomobile.de bietet Dir aber den Einbau eines Flash-ROMs statt des MaskenROMs an, wodurch Du noch ein paar 100 kB Speicher (und sogar nichtflüchtig) gewinnst, speziell für Programme oder Backups wichtiger Datenbasen.
    Im Übrigen hat der m105 noch den älteren Dragonball MC68EZ328 Przesor, der IMHO nur 8MB adressieren kann, die neueren Palms, Visors und HandEras (u. IMHO alle Cliés) haben den MC68VZ328. Geräte mit diesem Prozessor gibt es bereits mit 16MB, d.h. da gehen mehr als 8MB.
    Du wirst Dir also wohl doch ein anderes Gerät kaufen müssen, z.B. einen Handspring Visor Pro.
    Ansonsten scheint aber momentan der Trend eher weg von mehr RAM und hin zu Speichererweiterungsslots zu sein, wie sie von HandEra eingeführt wurden.


    Mit den nötigen Hilfsprogrammen läßt sich dann fast alle Software von der Karte (CF, SD oder MS) starten.


    Gruß


    Helge

    Natürlich (leider) kann man die Palms m100/105 oder m125/130 nicht updaten.
    Diese Palms haben alle das Betriebssystem in einem festen ROM (wie auch alle Visors). Alle anderen Palms oder HandEras (alle Cliés ?) haben das OS in einem Flash-ROM. Deren OS läßt sich updaten.
    Das angesprochene OS3.5.3 war ein sog. Patch, das im RAM des Palm läuft und kleinere Bugfixes durchführt. Es wurde aber nur für Palms der IIIer Reihe (außer IIIxe) und für die Ver angeboten.
    Das Patch 3.5.3 enthielt die Bugfixes 3.5.1 und 3.5.2 (irgendwelche Low Level Software Bugs) und den sehr wichtigen DRAM-fix für die Palms der Reihe IIIxe und Vx mit 8MB. Leider crashte es auf IIIxe, weshalb die bei 3.5.2 + DRAM-Fix bleiben müssen.
    Für m10/m105 IMHO überflüssig.


    http://www.vivomobile.de bietet zwar den Einbau eines Flas-ICs statt des festen ROMs an, sie weisen aber auch gleichzeitig darauf hin, daß trotzdem kein Update möglich ist. Die Palms der Reihe m10x haben eine andere Hardware als die anderen, es wird schlicht kein OS-Update (OS4.1 z.B.) für diese Palms angeboten. Die Versionen, die es gibt, dürften auf einem m10x zum Crash führen. vivomobile bietet das Flash-IC nur als zusätzlichen, nichtflüchtigen Speicherplatz an.


    Gruß


    Helge

    Der Nachteil von WebToGo ist, daß man an die Internetzugänge der Mobikfunkprovider gebunden ist. Dort kommt meistens nicht für unter 17 Cent/Minute ins Netz (GSM).
    Wer die Möglichkeit hat, eine normale Festnetznummer als sogenannte "Freunde & Familie"-Nummer anzumelden, oder wer eine City- oder Ortsnetzoption hat, kann auch beliebige Festnetzeinwahlknoten mit Ortsnetzvorwahl von o.tel.o oder arcor nutzen. Dann zahlt man, je nach Vertrag, nur ca. 6-7 cent/Minute.
    Allerding habe ich gehört, daß bei Verträgen mit Eplus nach Anfang 2001 bei Datenverbindungen immer der Datentarif von ca. 19 cent/Minute abgerechnet würde.


    Natürlich funktioniert das nicht mit WebToGo, sondern nur mit normalen Internetbrowsern, die die im Palm eingebaute Netzwerkeinstellung nutzen. Dort kann man dann beliebige Einwahlnummern angeben.


    WebToGo funktioniert natürlich auch nciht für Leute, die, wie ich ein Festnetzmodem noch zusätzlich nutzen.


    Wer also flexibel sein möchte, und alle Optionen zur Verfügung haben möchte, sollte eher Palmscape, Eudora oder Blazer nutzen.
    WebToGo kann man hier wohl eher als einfache Plug-n-Play Methode sehen, und wird anscheinend von den Mobilfunkprovidern gesponsort.


    Gruß


    Helge

    Gehört hatte ich schon früher mal von soetwas wie einem PalmPilot, mehr so eine Art Adressbuch. Nur war das Ding halt extrem teuer und so entschied ich mich für eine Vobis Datenbank. Fehlende Abgleich- und Backupmöglichkeit haben mich nach ersten Datenverlusten schnell das Ding in die Ecke legen lassen. Mich hat der Palmvirus erst in USA eingeholt, wo ich mich beruflich für längere Zeit aufhielt. Gerade die Softwareentwickler haben darauf geschworen.
    So wurde ein Palm III für $250 Mitte 1999 mein erstes Zweitgehirn.
    Mit dem Palm kam die Sucht nach mehr Funktionalität und so schnell der SuperPilot II XL von TRG für $150 um aus 2MB 8MB zu machen. Als das Palm Modem I (14400 baud) On Sale war, konnte ich nicht widerstehen. Ab da wurde Mobile Internet zum Steckenpferd. Als der Palm III langsam die Ohren anlegte, habe ich mir Ende 2000 einen TRGpro gekauft, damals die Spitze der Palm Technologie. 8)
    Die CF-Karte eröffnete virtuell unbegrenzte Speichermöglichkeiten, fast ohne Probleme ließ sich die überwiegende Mehrheit der Applikationen aus dem wertvollen RAM auf die Karte verlagern. Heute sind das über 23 MB an Applikationen und Datenbasen, die hier regelmäßig genutzt werden. Außerdem habe ich einen Haufen jpgs und wavs, just for fun.
    Mit der mobilen Backupmöglichkeit hatte ich auch eine Lösung für die Datensicherheit auf längeren Dienst- und Urlaubsreisen.
    Heute (wieder zurück in Deutschland) ist TRGpro immer noch mein zuverlässiger "Little Buddy". Mit Hilfe des Siemens S35 ist nun echtes Mobile Internet möglich, in USA damals noch unerschwinglich :( .
    In der S-Bahn mal eben per AvantGo im PDAForum posten (Nexave habe ich noch nicht getestet), auf Dienstreise die Emails abfragen oder per Trip Assistant die beste Zugverbindung ermitteln, alles kein Problem.
    Mittlerweile habe ich mir noch einen RandMcNally GPS (für Palm III) und eine Falttastatur zugelegt, wodurch die mobilen Möglichkeit enorm erweitert wurden. Gerade für Routenplaner- und Kartensoftware hat sich die Speicherkarte sehr bewährt.


    Am Früstückstisch lade ich mit dem Palmmodem die neuen Emails und meine AvantGo-Channels, um dann in der S-Bahn zur Arbeit genug Lesestoff zu haben (mobiles Updaten/Posten per Handy unterwegs). Für die Mobilität haben sich vor Allem der Hafas "Persönliche Fahrplan" und der Trianon Trip Assistant qualifiziert, wenn es mal im Auto sein muß, dann auch der Routenplaner oder der GPS Atlas.
    Beruflich nutze ich intensiv Documents ToGo und Project@Hand von Natara, sowie natürlich die "normalen" vier Applikationen und das eingebaute Mailprogramm. Hier hat sich die faltbare Tastatur enorm bewährt.


    Alleine Handhabung und Reduzierung auf Funktionalität haben mich vom Konzept "Palm" überzeugt. Mein nächster wird wieder ein Palm OS haben (vielleicht ein HandEra 330?).
    Allein die enorme Zahl an Softwarelösungen begeistert. Ich habe viele Kollegen und Freunde vom Palm überzeugen können.


    Leider macht der "Little Buddy" zwar abhängig, aber ich denke, das sollte man nicht überbewerten. Wir sind heute von so viel abhängig, daß der Palm hier nur eine neue, eher unkonventionelle Facette hinzufügt.


    Gruß


    Helge
    :D