Posts by Slubberdegullion

    Apropos Literatur und Zeitunglesen: wer gerne auch mal Rückblicke in punkto Musik genießen will, kann sich jetzt Material vom Feinsten besorgen. Es gibt seit ein paar Jahren eine Webseite, die die Hitparade "Hallo Twen" über 8 Jahre (von 1965 bis 1973) auflistet. Die waren 40 Jahre lang verschollen. Der damalig Moderator, Manfred Sexauer, der auch den Beatclub mit Uschi Nerke bei Radio Bremen - Fernsehen - und dann den Musik-Laden präsentiert hat, ist vor 5 Jahren gestorben. Und mit ihm die gesamten Listen. Aber ein paar damalige Jugendliche haben jede Hitparade mitgeschrieben. Ich war zu faul dazu. Aber ich habe sie alle mitangehört.


    Jetzt nehme ich mir auf einer Bildschirmseite Jahr für Jahr und Woche für Woche die Hitparadentitel aus den Listen vors Auge und suche dann die Titel in einem zweiten PC-Fenster (Mac) per 3-Finger-Wisch und gebe dort in Youtube den Titel ein. Dann beginnt die Zeitreise. Man kann alle diese Titel sofort anhören und meistens sogar ansehen. Es gibt fast immer Videos dazu.


    Das ist ein wahnsinnig spannender Kulturrückblick. Ich könnte Bocksprünge machen vor Freude. Diese Hitparade war das Beste, was es in Deutschland und dem Rest Europas zu hören gab. Vor allem ab 1970 spielt sich dort der beginnende Progressive Rock ab - in einer Hitparade, die von Hörern gewählt wurden!! Das sind Juwelen der Musikgeschichte.


    Wer Musik liebt, kann da mal suchen gehen. Die Webseite heißt: "chartsfreak.de". Ich habe den Ersteller kürzlich kennen gelernt. Was für ein Zufall!


    Slubber

    Mein PALM T3 liegt hier auf meinem Schreibtisch in seinem "Cradle" - immer bereit, zu Diensten zu sein. Er hat meine SLTG Datein alle noch drauf und kann Auskunft geben.


    Und das Teil ist geschätzt 17 Jahre alt. Also die Kisten können noch lange Dienste leisten, wenn man will.


    Slubber

    Habe auf YT ein Video gefunden:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    das ein PALM VEER mit einem Android Betriebssystem ausstatten will. Das wäre was für Bobo. Aber so eine Nuss wie ich wird das kaum schaffen, obwohl es erklärt wird im Video - in rund 7 min.


    Wenn ich das hinkriegen könnte, hätte ich das kleinste Android-Handy aller Zeiten. Huhu!


    Mal sehen.


    Slubber

    Kanns kaum glauben: habe das VEER aufgeladen, eingeschaltet, WLAN eingeschaltet und kann sofort surfen. Ich bin entzückt. Ich dachte, damit kann man nichts mehr anfangen. Wenn ich jetzt noch Telefonieren hinkriegen sollte, ist das Teil wieder nutzbar für mich. - Aber irgendwie muss es einen Stolperstein geben. Das rieche ich förmlich.


    Das Ding ist echt groovy.


    EDIT: Habe das Palm PRE 3 (HP PRE 3) gerade gleichermaßen aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Kann damit surfen. Klasse.


    Und die beiden Akkus sind voll bis Kante. Haben seit 7-8 Jahren nichts verrichtet. Unglaublich.


    Slubber

    Habe heute per Zufall mein PALM Veer in der Schublade wiederentdeckt. Lade es gerade auf.


    Kann man das Teil überhaupt noch verwenden als Telefon und Emailacount? Ich glaube, das würde an irgendwelchen Erlaubnissen (wie heißen die Dinger noch mal auf Englisch?). Ich glaube, ich habe es deshalb in die Schublade gelegt.


    Das Veer ist einfach winzig. Das könnte man beim Sport als Notnagel verwenden, wenn man sein teueres Handy nicht aufs Spiel setzen will - beim Schwimmen gehen oder beim Radfahren usw.


    Slubber

    Danke Euch beiden für die Flut an Informationen. Komme mir vor wie jemand, der bei Windstärke 8 mit einem Paddelboot nachts nach Helgoland rüber fahren will. Steife Brise und kein Schöpfkanister dabei.


    Aber erst mal die gute Nachricht: heute Nacht lief mit meinem "alten" CCC (kostenlos damals) ein KLON auf dem 17'' MBP durch - ohne Fehler. Habe es jetzt gerade gesehen. Das wäre also schon mal geschafft. Sind genau 300 GB gewesen. Das Ding ruht auf der 2. Partition meiner 1,5 TB Platte von Western Digital, die ich gestern ihrer alten Bestimmung enthoben hatte. Die 1. Partition wurde gestern, wie bereits berichtet, von mir mit dem MBA-Klon (per CCC) gefüllt (111 GB). Jetzt habe ich also zwei Klone von zwei Rechnern auf einer Festplatte. Es fehlt also noch der MBP (15 '', neu) Klon für die 3. Partition, den ich heute schaffen will.


    Aber bevor ich das angehe, wird es mit dem alten MBP (17 '') noch knifflig. Denn während ich mit dem alten 17 Zoll MBP (von 2007) so vor mich hin gearbeitet habe gestern, kam dauernd eine Warnmeldung von WIKIMEDIA. Die schrieben, dass ich in Zukunft nicht mehr auf deren Seite zugreifen können, weil mein System veraltet sei, also der Browser. Das haben die mir in geschätzt 30 Sprachen zugeschickt. Was also tun?


    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, wie ich im Netz erfahren habe: einen Apple Browser finden, der die neuen Seiten lesen kann, oder einen fremden Browser (wie Firefox etwa) anschaffen. Ich habe momentan noch OS 10.6.8 auf dem 17 Zöller drauf. Ob sich dafür ein funktionierender Browser auftreiben lässt, steht noch offen. In einem Apple Forum (MacUser) wird das angezweifelt. Dort wird ein Upgrade von meinem 10.6.8 auf El Capitan vorgeschlagen. Einige Gegner gaben allerdings zu bedenken, dass damit bestimmte Programme nicht mehr laufen werden. Da kriege ich natürlich Angst, weil ich den Rechner ja betreiben will mit einigen Programmen, die ich so brauche. Dafür mache ich ja den ganzen Zinober. - Es läuft auf einen klassischen Konflikt hinaus, den ich ohne Risiken nicht bewältigen können werde.


    Es gibt also noch ein paar Hürden zu nehmen. Aber es ist ja auch schon etwas ruhiger im Fahrwasser nach Helgoland geworden. Ich habe diese Backup-Geschichte einfach zu lange vor mir hergeschoben. Und jetzt rauschen auch schon die Festplatten ab, die gestern noch liefen. Kleiner, heilsamer Schock.


    Bin gespannt, wie's weiter geht.


    Slubber

    Lieber Bobo, bevor ich jetzt tief in die Untiefen der Partitionierung einsteige, schnell noch ein paar kurze Fragen oder Infos, falls Du vor 20 Uhr noch mal reinschaust.


    1. Kann eine Festplatte, auf der Daten sind, nachträglich partitioniert werden? Oder wird bei der Gelegenheit alles gelöscht? Ich habe noch nie Partitionen benutzt - immer alles monolithisch.


    2. Meine Rechner haben folgende HD Größen:


    MacBookAir: 120 GB
    MacBookPro alt: 320 GB
    MacBookPro neu: 250 GB


    3. Meine 4 (gebrauchten) Festplatten, die ich eigentlich benutzen wollte haben jeweils 1 TB. Eine davon habe ich gestern schon mal "hingerichtet". Du muckst sich nicht mehr. Man kriegt keinen Kontakt mehr zu ihr.


    4. Ich könnte natürlich andere HDs benutzen (entweder nagelneue kaufen) oder bereits benutzte. Das hängt vom Datenvolumen ab. Die moderneren HDs, die ich habe, sind so zwischen 2 und 4 TB groß. Aber die wollte ich eigentlich für meine riesigen Datenmengen an Video-Originalmaterialien, die ich noch ein paar Jahre behalten will, benutzen. Bei mir ist halt immer die Gefahr, dass ich sie noch mal brauche für Änderungen an Filmen. Eher unwahrscheinlich, aber eben nicht sicher.


    So, das nur ganz schnell, falls es Dir was nützt.


    Ich lese jetzt Deine Botschaften weiter und sehe, ob ich da was ausrichten kann.


    Slubber

    Bobo, ich bin nicht in der Lage mit meinem MacBookAir eine Festplatte mit 3 Partitionen einzurichten. Habe jetzt 1 Stunde experimentiert. Und da fehlt mir einfach der intellektuelle Zugang. Ich verstehe überhaupt nicht, was die mit mir vorhaben. Und da bin recht allergisch gegen. Sollen doch sagen, worum es geht. Dieser Schwebezustand, was richtig und was falsch ist, liegt mir nicht.


    Die Grafik mit dem blauen Kuchen, der wohl die 100 Prozent der Kapazität anzeigen soll, ergibt für mich keinen Sinn. Ich weiß nicht, wann ich was anklicken soll. Es ist der typische Verhau im Computer Geschäft. Mach ich ja seit 30 Jahren mit.


    Ich werde also vom Partitionieren absehen müssen.


    Aber vielleicht kriege ich ja noch eine Platte so formatiert, dass ich wenigstens einen einzigen Rechner damit sichern kann. Ich verstehe im Übrigen auch nicht das Programm von CCC, das ich mir gestern gekauft habe - für 44 Euro. Wenn die inkrementell Backups machen, heißt das doch, dass jedes Backup letztlich ja nur ein winziger Teil vom Gesamtdatenmaterial ist, und zwar der, der kürzlich dazu gekommen ist. Und das würde ja letztlich bedeuten, dass es kein kohärentes Backup gibt, sondern nur kleine Einzelteile, die CCC (und natürlich nur CCC) dann kunstgerecht zusammenfügen muss. Da wäre schon mal die Frage, wie groß muss die Partition sein, damit CCC genug Platz hat, neu hinzugekommene Daten auf der Partition unterzubringen. Darüber wird nirgends gesprochen. Und wenn am Ende bei einer Rückspielung aus all diesen Gründen ein Fehler auftaucht, dann war alles für die Katz.


    Also ich habe es wirklich leichter vorgestellt. Da baue ich lieber an einem 2 CV den Motor aus. Das ist einfacher. Für mich zumindest.


    EDIT: Habe heute Nacht ein Backup durchlaufen lassen. Es scheint komplett zu sein. Aber nach ca. 1 Stunde gestern Abend meldete es eine Störung, irgend eine Oberflächenstörung auf dem Medium. Aber es ging danach weiter. Ich hoffe, dass das nicht zu Komplikationen führt, wenn eine Rückspielung erforderlich sein sollte.


    Ich mache jetzt gleich ein weiteres Backup, um zu sehen, ob das genau so lange dauern wird wie heute Nacht.


    Mal sehen.



    Slubber

    Danke, Bobo, für Deine Tipps. Zwischen den Jahren ist sicher ein gute Zeit, den Datenberg mal abzuflachen. Wenn nur die langen Kopierzeiten nicht wären.


    CCC hatte ich vor ca. 8 Jahren auch mal im Gebrauch. Ob das heute noch funktioniert, oder man sich das neueste Update holen muss? Habe vor rund einem Jahr "ChronoSyncExpress" gekauft. Ich nehme an, das leistet ähnliche Arbeit. Aber ich habe es nur auf dem neuen TouchPad MBP.


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann soll ich von jedem Mac (also vom internen Gerätespeicher) tatsächlich 3 Backups auf 3 getrennte HD Platten machen, aber auf jeder Platte quasi dasselbe. Also Platte 1 ist identisch mit Platte 2 und Platte 3, so dass man tatsächlich 2 Platten verlieren kann und dann immer noch jeweils 1 Backup für 3 verschiedene Mac-Computer hat. - Ist das so gemeint?


    Eine kleine, vorwitzige Frage hätte ich allerdings auch noch: wohin fliegt man mit einem Macintosh, dessen Transportgefäß so groß und unhandlich wie ein Reisekoffer aussieht. Und vor allem: was macht man dann am Ankunftsort damit? - Ich habe vor 20 Jahren meine Atari ST Monitore mit auf's Schweizer Chalet geschleppt - auf einen Kinderschlitten geschnallt. Die Touristen dachten, dass ich einen Hau weg habe. Aber das ist ja heute undenkbar geworden. Die Ataris liegen im Schrank im Keller.


    Guten Rutsch, falls wir uns vorher nicht mehr sprechen.


    Slubber

    logic, da ist mir ein Fehler unterlaufen: der Akku, den ich bekommen habe, hat die Codierung: A1189 - und nicht A1289 (wie ich geschrieben habe). Ich habe bei Amazon einen Akku bestellt, der für meinen A1229 gedacht ist. Und A1189 ist ungleich A1229. Das ist doch offensichtlich. Es sei denn, der A1189 ist ein neue Version speziell für Ersatzzwecke.


    Ich könnte ein Foto hier einbringen, aber das würde nichts klären. Ich habe jetzt die Werte nachgeprüft. Die stimmen. Habe den Rechner jetzt nicht bei mir. Bin unterwegs.


    Was mich am meisten verwirrt: der Original Akku soll doch angeblich 18,5 V gehabt haben. Der Ersatzakku hat laut Aufdruck 10,8 V. Wo sind die fehlenden Volt. Oder liege ich da falsch?


    Slubber

    Danke Logic für Deine warmen Worte in Sachen Datensicherung. Da triffst Du voll ins Wespennest. Ich habe keine stringente Ordnung für meine Daten. Manchmal versuche ich, auf die Schnelle da etwas Zug reinzubringen. Aber dazu gehören dann einige sehr große Festplatten (die selber wieder versagen können) und viel viel Zeit für das Überspielen. Der Zeitfaktor wurmt mich am meisten. Ich habe allerdings auch einen Fimmel: ich behalte alles an Daten, auch wenn es Schnee von gestern ist. Aber in meiner Branche könnte es sein, dass eines Tages ein Thema über Nacht wieder interessant wird. Und da will man Gewehr bei Fuß stehen. Ich denke, es ist aber großteils einfach Einbildung. Habe irgendwie eine Hamstermentalität. - Aber gut. Ich werde mir Deine Worte auf meine Agenda setzen - in meinem Fall in mein Blackberry reinkritzeln.


    Die Freude über meinen neuen Akku hat sich inzwischen etwas getrübt. Beim 3. Aufladen brach er wieder bei 79 Prozent ab - und wieder mit Meldung in der oberen Systemleiste des Rechners, da wo das Batteriesymbol ist. Ich glaube, das könnte an der falschen Geräte-Nummer liegen. Der neue Akku ist laut Typenschild für ein Apple A1289 gebaut und hat 10,8 V bei 70 Wh (was umgerechnet dann 6,48 A wären). Ich brauche aber den A1229. Der hat 18,5 V und 4,6 A Max. Also muss das Teil wieder zurück nach Amazonien. Warum die einem den falschen Akku schicken, kapier ich nicht. Lesen ist doch Pflichfach in der Volksschule.


    Darauf einen Dujardin.


    Slubber

    Der Green Cell Akku kam heute an, made in China. Auf dem Typenschild stand: passend für A1289. Ich brauchte aber den für den A1229. Kurzes Ärgergefühl bei mir. Dann habe ich ihn eingebaut. Dauerte 5 Sekunden. Es gibt eine sehr gute deutsche Anleitung (und in anderen Sprachen) mit nettem Layout. Das hätte ich am wenigsten erwartet. Ich glaube, das Produkt wird über Polen bezogen.


    Habe ihn von 6 Prozent auf 79 Prozent aufgeladen. Da kam unerwartet eine Meldung oben rechts im MBP, dass ab 79 Prozent keine weitere Ladung mehr erfolgt. Ich zog das Ladegerät ab und spielte so lange auf Batterie Videofilme ab, bis er wieder auf 5 Prozent war. Das dauerte rund 2 ½ Stunden.


    Dann wieder aufgeladen. Diesmal ging es bis 99 Prozent. Das letzte Prozent Ladung nach genau 2 Stunden und 10 Minuten dauerte dann zusätzlich 30 min, wo doch zuvor alle 10 min rund 7-8 Prozent hingekommen waren. Aber das Manual weist auf solche Vorkommnisse hin. Man sollte mindestens 3 Mal aufladen, bis der Akku eine hohe Kapazität entwickelt.


    Jetzt ist er auf 100 Prozent und sogar die grüne LED am Ladekabel leuchtet. Bin gespannt, wie lange ich damit arbeiten kann. Ich vermute, dass es so etwa 3 Stunden werden. Vielleicht mehr. Das reicht für den Hausgebrauch. Denn ich hänge mich zuhause ans Netz.


    So weit also wieder alles im Lot. Und das für knapp 50 Euro. Danke Bobo für die Ermunterung, die alten Kisten wieder hervorzukramen. Es sind auf der Festplatte Sachen drauf, die wirklich interessant sind. Die hätte ich sonst verdrängt.


    Slubber

    Ja, der 17 Zöller hat ein traumhaft mattes Display. Das ist für mich okulistisch "gesehen" eine Wohltat. Ich hänge irgendwie an der Kiste. Und die 2 Zoll mehr als ein 15-er sind ein großer Luxus, wenn man bildschirmintensive Applikationen bedienen will (Logic, Final Cut usw.). Da zählt jeder Zentimeter mehr.


    Ich werde mal in meine tumben Art versuchen, die alte Fregatte (einst Flagschiff) wieder aufzumöbeln. Vielleicht muss ich da noch ein paar Mal bei Dir rückfragen. Ich habe meine Schuldigkeit in Kiel (letztes Jahr, Du erinnerst Dich an den schönen Abend) getan. Falls Du mal wieder in den Süden musst, kannst Du gerne in unserem Privathotel Zwischenstoß einlegen. Vielleicht kommen wir dann ja noch dazu, das MBP softwaremäßig auf Linie zu bringen. Hardware ist ja noch etwas halbwegs Kapierbares. Aber diese Software Feinheiten liegen mir weniger. Da bin ich gebranntes Kind. Habe ja mal BASIC gelernt als Student. Und das war doch ein recht schwieriger Brocken, weil die Lehrbücher so dürr daher kamen.


    Es ist eigentlich ganz praktisch, wenn man einen Dritt-Rechner hat, auf dem Mann bestimme Dinge ausprobieren kann, für die die aktuellen Geräte zu schade wären - Hackerangriffe usw.


    Deshalb werde ich mich also wieder mit der alten Ware befassen. Wir können ja in der Hinsicht über Nexave Beistand leisten.


    An Logic: https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o00_s00?ie=UTF8&psc=1


    Der Akku scheint mir halbwegs vertrauenswürdig.


    Slubber