Hallo zusammen,
...na, dann bin wohl ich daran, hier einige Antworten zu geben ... 
Zuerst mal zur Mailingliste oder zur direkteren Kontaktaufnahme:
ich bin aktuell dabei, die Webdomain leupinfo.ch von gospel.ch völlig abzukoppeln (momentan ist leupinfo rein eine Alias-Domain...) und beabsichtige, sobald dies abgeschlossen ist, ein eigenes phpBB-Forum zum Projekt auf leupinfo aufzuschalten, in dem gewisse Punkte relativ weit gestreut diskutiert werden können. Weiterhin will ich dann für angemeldete Entwickler für einen Teilbereich der Webseite einen ftp-Zugang einrichten, wo relativ einfach Programmteile etc. ausgetauscht werden können. Dannist es dann auch sinnvoll, Mailinglisten zu generieren...
Aber bis jetzt war das ganze Projekt ja noch immer in der Phase der Machbarkeitsstudie, ;), aus der es jetzt dank dem doch steigenden Interesse doch herauszuwachsen scheint...
Hinsichtlich Definition der verschiedenen Module: ich werde bei nächster Gelegenheit die Webseite anpassen und dort eine Übersicht der Module (aufgeteilt in drei Ebenen) geben, welche meiner Meinung nach entweder grundsätzlich für das Projekt notwendig sind, oder allenfalls auch mögliche Zusatzoptionen darstellen.
Die drei Ebenen sehe ich wie folgt:
Ebene 1: hier sind das/die Modul(e) angesiedelt, welche die Datenkonversion von existierenden Strassen-/Kartographiedaten (möglich sind da sowohl kommerzielle Anbieter wie Navteq oder Teleatlas, aber auch OpenSourceAnbieter wie OpenStreetMap) in ein für die OpenGPScout-Anwendung möglichst geeignetes Format ermöglichen.
Ebene 2: hier sind alle plattform- und OS-unabhängigen Module für die Routenberechnung, die Suche nach Start- und Zieladressen und der Routenfolgealgorithmus angesiedelt.
Ebene 3: diese Ebene umfasst die Module, welche Plattform- resp. OS-abhängig sind, beispielsweise das Kartendarstellungsmodul, die Interfaces zu GPS-Empfänger, Handy oder evt. TMC-Empfänger, die Eingabemodule für Start und Zielwahl, Berechnungsoptionen etc.
Notwendig ist dann natürlich auch eine Definition der Interfaces zwischen den verschiedenen Modulen - aber wie gesagt, ich möchte das Ganze auf der Webseite dann entweder in Tabellenform oder graphisch noch ausführlicher und detaillierter darstellen.
Aktuell bin ich mal davon ausgegangen, dass die ganze Programmierung primär unter C++ erfolgt, es sollte aber an sich auch kein Problem sein, diese Module dann je nach Bedarf z.B. in Java umzuschreiben, um primär Java-basierte Geräte zu unterstützen. (Interessant wäre in diesem Zusammenhang sicher auch, ob es auf irgend eine Weise gelingen würde, ein solches Programm auf einem iPhone zum Laufen zu bringen - dort wäre dann aber irgend eine AJAX-Programmierung angesagt...)
Hinsichtlich Kartographie: hier existiert - wie oben angetönt - bereits ein OpenSource-Projekt, nämlich OpenStreetMap. Ich denke, hier sollte das Rad nicht doppelt erfunden werden und - sofern die dort vorhandenen Daten genügend sind - entweder auf die dort geleistete Arbeit zurückgegriffen werden oder aber alternativ oder parallel dazu die Möglichkeit geschaffen werden, kommerziell verfügbares Kartenmaterial einzusetzen (dafür wären, wie gesagt die Konversionsmodule in Ebene 1 gedacht - im Prinzip wäre es dort möglich, für verschiedenstes Ursprung-Kartenmaterial geeignete Routinen zu schreiben, wobei dann bei kommerziellem Material natürlich die Frage der Lizenzierung des Materials zu lösen wäre).
Hinsichtlich Sprachausgabe: dieser Punkt ist sicher wichtig, hat aber (zumindest für mich) erst mal nicht oberste Priorität - ich denke, zuerst einmal muss überhaupt eine Version mit absoluten "Grundfunktionen" stabil laufen, anschliessend können dann flexibel weitere Module angekoppelt werden, sofern die Interfaces von Anfang an genügend offen gestaltet werden...
Soviel im Augenblick - ich hoffe, dass ich möglichst bald die eigene Webseite geeignet umgestalten und ausbauen kann...
Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
Andreas