Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Gespräche mit Henning von Hekosoft und mit verschiedenen Personen bei Navigon geführt habe, hier eine Zusammenfassung des aktuellen Zwischenstandes. Zuerst mal die Fakten:
1. die Rechte an Digi-Map liegen seit dem letzten Juli voll und ganz bei Navigon, auch wenn der Navigon-Support gegenüber einzelnen Digi-Map-Usern, welche dort rückgefragt hatten, eine andere Auskunft erteilt hat (dass nämlich nur einzelne Teile von Digi-Map übernommen worden seien). Dies wurde mir sowohl von Harald Körtge zu einem früheren Zeitpunkt wie auch vom Chefmanager des Navigon-Supports auf meine Rückfrage so bestätigt.
2. In Absprache mit Navigon nimmt Henning von Hekosoft weiterhin einen gewissen Restsupport für Digi-Map-Benutzer wahr. Dies umfasst vor allem die Umregistrierung von existierenden Lizenzen auf neue Benutzer bei einem Verkauf. Nicht möglich ist aber dabei beispielsweise der Kauf von neuem Kartenmaterial (dieser wurde Ende August des letzten Jahres nach einer Übergangsfrist beim Wechsel der Rechte eingestellt). Weiterhin ist es aktuell auch nicht möglich, weitere Regionen für existierende Lizenzen zuzukaufen (obwohl das dafür benötigte Kartenmaterial bereits auf den DVD's vorhanden wäre und über einen neuen Lizenzcode freigeschaltet werden könnte - dies wäre aber kostenpflichtig...)
3. Henning wäre an sich bereit, den Verkauf von Kartenmaterial für Digi-Map wieder zu übernehmen, falls dies von Navigon zugelassen würde. Dies wäre an sich auf Grund der Tatsache, dass die Kundendatenbank für den Support dort vorhanden ist, kein allzu grosser Aufwand.
Heute hatte ich dann Gelegenheit, mit dem Chef des Produktemanagements von Navigon ein kurzes, telefonisches Gespräch zu führen. Ich möchte aber betonen, dass es sich hier keineswegs um eine offizielle Ankündigung von Navigon handelt. Ich stellte dabei die folgenden Fragen:
F: Wie ist der aktuelle Stand bei der Entwicklung eines MN6 für Palm?
A: Navigon tut sich sehr schwer mit dem Entscheid, ob das PalmOS unterstützt werden soll. Dies einerseits, weil die Portierung des MN6 auf den Palm aufwändiger sei als erwartet. Andererseits auch, weil die Zukunft des PalmOS sehr schwer vorherzusehen sei.
F: In welchem Zeitraum ist mit einem diesbezüglichen abschliessenden Entscheid zu rechnen?
A: Ein Entscheid soll bis etwa Ende Juni fallen und dann auch kommuniziert werden.
F: Warum wurden die Digi-Map-Kunden bis jetzt nicht informiert?
A: Navigon wollte und will nicht ein Produkt ankündigen, solange die Portierung des MN6 auf den Palm nicht sichergestellt ist, um dann später zurückkrebsen zu müssen.
F: Warum wurde dann nicht einfach Digi-Map weiterverkauft?
A: Der MN6 unterscheidet sich doch sehr stark von Digi-Map. Navigon wollte nicht zwei so unterschiedliche Produkte vertreiben, sondern gleich die Zusammenführung in ein System anstreben.
F: Warum werden nicht für die letzten funktionierenden Digi-Map-Versionen einfach Kartenupdates angeboten?
A: Navigon scheute hier den Aufbau einer eigenen Vertriebskette - dies sei zu aufwändig, wenn DM sowieso in absehbarer Zeit u.U. durch ein völlig neues Produkt ersetzt werde (Anm.: was aber natürlich von Anfang an nicht sicher war...)
In der Folge an das Telefongespräch habe ich noch ein Mail nachgeschoben, in dem ich gebeten habe nochmals zu prüfen, ob nicht über eine Rücklizenzierung des Kartenverkaufs an Hekosoft im Rahmen der bereits existierenden Supportleistung eine Wiederaufnahme der Kartenupdates möglich wäre, ohne dass dadurch grössere Kosten anfallen würden...
Soviel zu dem, was ich in Erfahrung bringen konnte.
Meine Meinung dazu habe ich schon früher geäussert, dass nämlich der kapitale Fehler passiert ist, als beim Übergang der Softwarerechte auf Navigon einfach urplötzlich und ohne Erklärung für die Kunden der Verkauf von Kartenmaterialupdates eingestellt wurde, ohne dass Navigon in der Lage war, eine valable Ersatzlösung anzubieten.
Letztlich muss nun jeder der verbleibenden Digi-Map-Kunden selbst entscheiden, wie er weiter vorgehen will. Mit dieser Zusammenstellung habe ich mal versucht, einige Entscheidungsgrundlagen dafür zusammen zu stellen.
Ich selbst werde, da ich aktuell immer noch auf relativ aktuelles Kartenmaterial zurückgreifen kann, vorläufig immer noch zuwarten, aber die Zeit nutzen, um die aktuellen Möglichkeiten im Navimarkt mal auszuloten. Allenfalls käme für mich auch ein Wechsel auf ein Linux- oder OS X basiertes System (Subnotebook) in Frage, sobald ein solches verfügbar würde...
Sofern sich noch weitere Neuigkeiten ergeben, werde ich selbstverständlich hier wieder versuchen zu informieren.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Andreas