Posts by leupin

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Teilweise magst Du recht haben, teilweise bin ich mit Dir nicht einig:


    Quote

    Design und Oberfläche 5 Jahre alt...


    Auf welche DM-Version beziehst Du Dich da? 2.7x oder eine ältere so um die 2.31x?


    Quote

    POIs, ach lassen wir das traurige Thema. Kaum bezahlt, wurden diese durch ein Programmupdate wieder rausgenommen.


    Dies galt allenfalls für die Zusatz-POI's von Pocket-Navigation


    Quote

    85 Stimmen, die sich überhaupt noch für DM interessieren.


    Auf Grund der Zahl ist es wohl sehr schwierig, diese Aussage abzuleiten - schau Dir mal andere Umfragen an. Richtig ist aber sicher, dass seit der Übernahme der Rechte deutlich mehr Benutzer abgewandert sein dürften, als dies die Umfrage vortäuscht...


    An sich geht es letztlich weniger um die Marktchancen von Digi-Map (diese Diskussion ist rein akademisch, da Digi-Map wohl höchstens nochmal als "Zwischenlösung" wieder auferstehen könnte, was allerdings auch sehr unwahrscheinlich sein dürfte), sondern eher um die Marktchancen eines MN6 für PalmOS, nachdem hier recht effizient dafür gesorgt wurde, dass sich die existierenden Digi-Map-Benutzer nach Lösungen anderer Anbieter umsehen mussten...


    MfG
    Andreas

    Hallo zusammen,
    ich habe eben mal eine eigene Website (http://www.leupinfo.ch/OpenGPScout) für das Projekt kreiiert, auf der ich einige weiteren Informationen zusammengestellt habe.
    Allerdings ist zu beachten, dass sich das Ganze immer noch in der Phase der Machbarkeitsstudie befindet: das bedeutet, dass ich am Abklären bin, ob der Aufwand für mich überhaupt machbar ist und ob sich Interessenten dafür finden würden, das Ganze überhaupt auf verschiedene Plattformen zu portieren. Klar ist, dass ich das Ganze nicht alleine schaffen kann (ich denke da eher daran, dass ich mich primär bei den plattformunabhängigen Teilen betätigen könnte...)


    Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
    Andreas

    Hallo zusammen,
    hier kurz einige Antworten:
    - Eine Internetseite werde ich aufschalten, falls/sobald sich das etwas konkretisiert - der Webspace/Provider dafür ist auf jeden Fall schon vorhanden. Natürlich wäre dann auch der Zeitpunkt für "Werbung" auf anderen Seiten (Skybert u.a.)...
    - zu Digi-Map: natürlich war DM ein vollständiges Navisystem, die Rechte daran gehören aber nun Navigon, welche insbesondere am Routingalgorithmus interessiert waren. Dieser Routingalgorithmus ist nun wahrscheinlich in verschiedenen Produkten von Navigon im Einsatz und daher kaum mehr verfügbar. Etwas anders sieht die Situation bei den "palmspezifischen" (Kartendarstellung, Eingabemasken, GPS-Anbindung etc.) Teilen aus, welche vermutlich nicht mehr gebraucht werden. Es wäre schön, wenn man zumindest auf diese zurückgreifen könnte, allerdings ist auch hier die Wahrscheinlichkeit sehr klein, dass Navigon diese für ein OpenSource Projekt freigeben würde.


    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas

    Hallo zusammen,
    OpenSource Navi-Projekte gibt es tatsächlich schon, beispielsweise für Linux und bedingt Mac OS X unter http://www.gpsdrive.de/index.shtml. Dort fehlt aber z.B aktuell noch ein eigentlicher Routenberechnungsalgorithmus und "Routenfolgealgorithmus". Ausserdem ist die Möglichkeit für die Verwendung von vektorbasierten Karten, welche die Grundlage für ein eigentliches Routing bilden, dort erst im Aufbau.
    Genau dort setzt eigentlich meine Idee an, einen plattformunabhängigen Routenberechnungsalgorithmus und Routingalgorithmus zu entwickeln, welcher dann z.B. in gpsdrive für Linux und Mac OS X eingebaut werden könnte.


    Welche weiteren Plattformen unterstützt werden könnten, würde dann rein davon abhängen, ob sich ein Entwickler für die Programmierung der jeweiligen OS-abhängigen Teile (wie schon erwähnt sind das hauptsächlich GUI, Darstellung des Kartenmaterials, Anbindung des GPS und allfälliger weiterer externer Geräte u.ä.) findet (oder ob allenfalls diese Teile, wie im Fall von GPSDrive irgendwo bereits vorhanden wären)...


    Bei PalmOS wären solche Teile natürlich schon vorhanden (z.B. in Digi-Map), aber vermutlich kaum frei verfügbar oder zugänglich. Von daher wären da z.B. Entwickler mit Erfahrung auf diesem Gebiet erwünscht.


    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas

    Hallo zusammen,
    ich bin intensiv am überlegen, ob es machbar wäre, ein Navisystem im Rahmen eines OpenSource-Projektes zu entwickeln. Meine Frage: gibt es hier im Forum Personen, welche an sowas Interesse hätten. Über mögliche Eckpfeiler und meine aktuellen Überlegungen würde ich Interessenten gerne nähere Auskunft geben.
    Nur als kurze Info: deneigenliche Kern-Routenberechnungsalgorithmus und der Routingalgorithmus und das Dateiformat für das Kartenmaterial stelle ich mir dabei möglichst plattformunabhängig vor. Plattformabhängig wären dann die GUI-Teile, die GPS-Anbindung über serielle Schnittstelle oder Bluetooth, eine allfällige TMC-Einbindung (ebenfalls über serielle Schnittstelle oder Bluetooth) und ein etwaiger Zugriff über ein Handyverbindung auf Datenbanken. Die ganze Programmierung sollte in C++ erfolgen.


    Als Kartenmaterial käme entweder das kostenlose Openstreetmap (ebenfalls OpenSource) oder Navteq/Teleatlas-Material in Frage - das jeweilige Material würde dann immer in die gleiche Datenstruktur konvertiert.


    Darf ich mögliche Interessenten bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzen (entweder per PN oder über meine E-Mail-Adresse), damit ich abschätzen kann, ob so was überhaupt realistisch wäre...


    Mit freundlichen Grüssen


    Andreas

    Hallo zusammen,
    nachdem ich nun einige Gespräche mit Henning von Hekosoft und mit verschiedenen Personen bei Navigon geführt habe, hier eine Zusammenfassung des aktuellen Zwischenstandes. Zuerst mal die Fakten:
    1. die Rechte an Digi-Map liegen seit dem letzten Juli voll und ganz bei Navigon, auch wenn der Navigon-Support gegenüber einzelnen Digi-Map-Usern, welche dort rückgefragt hatten, eine andere Auskunft erteilt hat (dass nämlich nur einzelne Teile von Digi-Map übernommen worden seien). Dies wurde mir sowohl von Harald Körtge zu einem früheren Zeitpunkt wie auch vom Chefmanager des Navigon-Supports auf meine Rückfrage so bestätigt.
    2. In Absprache mit Navigon nimmt Henning von Hekosoft weiterhin einen gewissen Restsupport für Digi-Map-Benutzer wahr. Dies umfasst vor allem die Umregistrierung von existierenden Lizenzen auf neue Benutzer bei einem Verkauf. Nicht möglich ist aber dabei beispielsweise der Kauf von neuem Kartenmaterial (dieser wurde Ende August des letzten Jahres nach einer Übergangsfrist beim Wechsel der Rechte eingestellt). Weiterhin ist es aktuell auch nicht möglich, weitere Regionen für existierende Lizenzen zuzukaufen (obwohl das dafür benötigte Kartenmaterial bereits auf den DVD's vorhanden wäre und über einen neuen Lizenzcode freigeschaltet werden könnte - dies wäre aber kostenpflichtig...)
    3. Henning wäre an sich bereit, den Verkauf von Kartenmaterial für Digi-Map wieder zu übernehmen, falls dies von Navigon zugelassen würde. Dies wäre an sich auf Grund der Tatsache, dass die Kundendatenbank für den Support dort vorhanden ist, kein allzu grosser Aufwand.


    Heute hatte ich dann Gelegenheit, mit dem Chef des Produktemanagements von Navigon ein kurzes, telefonisches Gespräch zu führen. Ich möchte aber betonen, dass es sich hier keineswegs um eine offizielle Ankündigung von Navigon handelt. Ich stellte dabei die folgenden Fragen:
    F: Wie ist der aktuelle Stand bei der Entwicklung eines MN6 für Palm?
    A: Navigon tut sich sehr schwer mit dem Entscheid, ob das PalmOS unterstützt werden soll. Dies einerseits, weil die Portierung des MN6 auf den Palm aufwändiger sei als erwartet. Andererseits auch, weil die Zukunft des PalmOS sehr schwer vorherzusehen sei.
    F: In welchem Zeitraum ist mit einem diesbezüglichen abschliessenden Entscheid zu rechnen?
    A: Ein Entscheid soll bis etwa Ende Juni fallen und dann auch kommuniziert werden.
    F: Warum wurden die Digi-Map-Kunden bis jetzt nicht informiert?
    A: Navigon wollte und will nicht ein Produkt ankündigen, solange die Portierung des MN6 auf den Palm nicht sichergestellt ist, um dann später zurückkrebsen zu müssen.
    F: Warum wurde dann nicht einfach Digi-Map weiterverkauft?
    A: Der MN6 unterscheidet sich doch sehr stark von Digi-Map. Navigon wollte nicht zwei so unterschiedliche Produkte vertreiben, sondern gleich die Zusammenführung in ein System anstreben.
    F: Warum werden nicht für die letzten funktionierenden Digi-Map-Versionen einfach Kartenupdates angeboten?
    A: Navigon scheute hier den Aufbau einer eigenen Vertriebskette - dies sei zu aufwändig, wenn DM sowieso in absehbarer Zeit u.U. durch ein völlig neues Produkt ersetzt werde (Anm.: was aber natürlich von Anfang an nicht sicher war...)


    In der Folge an das Telefongespräch habe ich noch ein Mail nachgeschoben, in dem ich gebeten habe nochmals zu prüfen, ob nicht über eine Rücklizenzierung des Kartenverkaufs an Hekosoft im Rahmen der bereits existierenden Supportleistung eine Wiederaufnahme der Kartenupdates möglich wäre, ohne dass dadurch grössere Kosten anfallen würden...


    Soviel zu dem, was ich in Erfahrung bringen konnte.
    Meine Meinung dazu habe ich schon früher geäussert, dass nämlich der kapitale Fehler passiert ist, als beim Übergang der Softwarerechte auf Navigon einfach urplötzlich und ohne Erklärung für die Kunden der Verkauf von Kartenmaterialupdates eingestellt wurde, ohne dass Navigon in der Lage war, eine valable Ersatzlösung anzubieten.


    Letztlich muss nun jeder der verbleibenden Digi-Map-Kunden selbst entscheiden, wie er weiter vorgehen will. Mit dieser Zusammenstellung habe ich mal versucht, einige Entscheidungsgrundlagen dafür zusammen zu stellen.
    Ich selbst werde, da ich aktuell immer noch auf relativ aktuelles Kartenmaterial zurückgreifen kann, vorläufig immer noch zuwarten, aber die Zeit nutzen, um die aktuellen Möglichkeiten im Navimarkt mal auszuloten. Allenfalls käme für mich auch ein Wechsel auf ein Linux- oder OS X basiertes System (Subnotebook) in Frage, sobald ein solches verfügbar würde...


    Sofern sich noch weitere Neuigkeiten ergeben, werde ich selbstverständlich hier wieder versuchen zu informieren.


    Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
    Andreas

    Quote

    Da Navigon auf dem Palm-Markt nicht präsent ist, verlieren die ja genau genommen keine Kunden.


    ,,,streng genommen hast Du recht, aber sie hätten sehr einfach zumindest einige tausend Neukunden dazugewinnen können (soviel waren nämlich mindestens notwendig, damit Hekosoft vorher allein mit Digi-Map überhaupt überleben konnte...)


    Quote

    Es sei denn, Navigon hat keinerlei Interesse an den Palm-Kunden und war ausschließlich an einem Technoligietransfer interessiert.


    ...auch dann macht es (zumindest für mich) keinen Sinn, einfach so die existierenden Digi-Map-Kunden zur Konkurrenz zu treiben - na ja, ich bin ja glücklicherweise nicht der Marktstratege bei Navigon, der das zu verantworten hat...

    Markttechnisch macht es nach meiner ganz persönlichen Meinung nach auch absolut keinen Sinn, eine Software aufzukaufen und sie dann vom Markt zu nehmen, bevor man selbst ein funktionierendes Nachfolgeprodukt entwickelt hat (ausser man hat gar nie vor, ein Nachfolgeprodukt zu entwickeln, aber selbst dann ist es nicht sinnvoll, eine Software, welche für eine Firma höchstens eine Ergänzung der existierenden Produktepalette darstellt, nicht mehr weiter zu vertreiben) und damit die existierenden Kunden der Konkurrenz in die Arme zu treiben - diese Marketingpolitik begreife mal einer :(
    MfG
    Andreas

    ...hallo zusammen,
    da ich doch noch mal einen Anlauf genommen habe und aktuell einen intensiven Mailverkehr mit Navigon und Hekosoft führe, würde ich die angekündigte Zusammenstellung der Fakten gerne noch ein-zwei Tage rausschieben, um dann vielleicht gesichertere Resultate bekanntgeben zu können. Vielleicht einfach doch kurz einige Punkte. Aktuell sieht es so aus, dass
    - Navigon Digi-Map auf jeden Fall nicht mehr weiterentwickeln will
    - Navigon anscheinend immer noch vorsieht, evt. einen MobileNavigator 6 für PalmOS rauszubringen, sich aber absolut nicht festlegen will, wann der Release-Termin denn sein könnte (Ursprünglich hat es mal geheissen, dass ein MN6 für Palm an der CeBit vorgestellt und etwa zwei Monate später dann lanciert werden könnte - an der CeBit hat Navigon dann aber nur eine Version für WinMob auf dem Treo 750 vorgestellt)
    - Nicht so ganz übereinstimmend sind die Aussagen innerhalb des Navigon-Support darüber, ob nun alle Rechte an Digi-Map bei Navigon liegen oder nur ein Teil und der Rest weiterhin bei Hekosoft.
    - Gegen neue Kartenupdates für die existierenden Digi-Map-Versionen scheint sich Navigon aus welchen Gründen auch immer zu wehren - genau das wäre aber IMHO notwendig, um zu verhindern, dass die existierenden Digi-Map-User über kurz oder lang einfach zu einem Konkurrenzprodukt abwandern (oder wahrscheinlich teilweise schon abgewandert sind).


    Für mich ist die ganze Produktepolitik von Navigon bezüglich Digi-Map mehr als unverständlich und IMHO sehr konfus - kommt noch dazu, dass sich Navigon standhaft dagegen wehrt, die existierenden Digi-Map-Benutzer überhaupt mal offiziell über den erfolgen Verkauf und darüber zu informieren, was das für die DM-Benutzer bedeutet...


    Soviel meine aktuellen Informationen. Ich werde versuchen, Euch auf dem Laufenden zu erhalten, falls sich in die eine oder andere Richtung was ergeben sollte...


    Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
    Andreas

    Hallo zusammen,
    ich werde heute abend, sofern ich dazu die Zeit finde, mal versuchen, alle mir bekannten Fakten zusammenzustellen, damit Ihr evt. besser entscheiden könnt, was in der aktuellen Situation angesagt ist...
    MfG
    Andreas


    Ergänzung von 22:00 Uhr: sorry, ich muss die Zusammenstellung auf morgen vertagen - heute abend wird es mir doch zu spät...

    Quote

    Wie lange ist die Übernahme jetzt schon her? Juli/August 2006? Seitdem schert sich Navigon einen Dreck um die ehemaligen Digi-Map-Kunden und um Palm im Allgemeinen. Der Imageschaden bei diesem Kundenkreis ist imho eh nicht mehr auszubügeln


    Da muss ich Dir leider recht geben... :(


    Quote

    ...Bei TomTom war man hingegen sehr zuvorkommend, wusste über seine eigenen Produkte Bescheid und hat binnen 2 Tagen geliefert.


    Schön, wenn Dir TomTom gut gefällt und Du mit dem Support so positive Erfahrungen gemacht hast (bei mir war das mit dem TomTom-Support auch schon anders - was mich damals bewogen hat, zu Digi-Map zu wechseln, aber da hat sich ja inzwischen vielleicht auch einiges geändert).


    Allerdings hatte ich diesen Thread nicht gestartet, um das bereits schon bis zum "Geht-nicht-mehr" ausgelutschte Thema, welches Produkt nun besser ist, aufzuwärmen :zwinkert: - somit geht IMHO der diesbezügliche Kommentar am Thema vorbei. Womit ich nicht die unsägliche Informationspolitik von Navigon verteidigen will...


    Schönes Wochenende noch und freundliche Grüsse
    Andreas

    Nachdem Navigon bezüglich Digi-Map-Nachfolge/MN6/Kartenmaterialupdates IMHO weiterhin einen völlig erratischen und (zumindest für mich) absolut nicht nachvollziehbaren Kurs fährt und mit der nicht-existenten Informationspolitik die ehemaligen Digi-Map-Benutzer völlig im Regen stehen lässt, sehe ich als einzige Möglichkeit für eine positive Wende nur noch, dass sich möglichst viele noch existierende oder ehemalige Digi-Map-Benutzer direkt per Mail an den support@navigon.com von Navigon wenden und dort ihrem Unmut zur aktuellen Situation Ausdruck verleihen.


    Meiner Meinung ist es 10 Monate nach dem Kauf durch Navigon mehr als überfällig (und auch deren Recht), dass die Nutzer von Digi-Map endlich mal offiziell von Seiten Navigon über die weiteren Absichten informiert werden. Die aktuelle diesbezügliche "Kopf in den Sand"-Informationspolitik von Navigon ist für mich als Digi-Map-Kunde ein Affront und einer Firma, welche sich selbst als bedeutender Hersteller von Navigationsgeräten sieht, absolut unwürdig. Wenn eine Firma es nicht nötig hat, seine potentiellen Kunden anständig zu informieren, so habe ich es als Kunde (zum Glück) auch nicht nötig, diese Firma weiter zu berücksichtigen...
    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas

    Hallo zusammen,
    nach meinem Wissen besitzt die Fa. GNS die Patente für das Kommunikationsprotokoll aller üblichen GNS-Mäuse und GNS-Zusatzempfänger. Für Palm gab es zwar mal eine Alpha-Version der Developer Tools, ob diese allerdings je mal finalisiert wurde, kann ich nicht sagen. Mir auf jeden Fall ist bis anhin keine Navi-Software auf dem Palm bekannt, welche TMC unterstützen würde...
    MfG
    Andreas

    Hallo zusammen,
    ich nehme an, dass inzwischen auch der letzte gemerkt hat, dass es sich beim exklusiv für PalmOS entwickelten MN7 um einen Aprilscherz gehandelt hat (SCNR) :zwinkert:


    Quote

    Skybert: OK, ich nehme ein Exemplar. Aber wehe du kannst nicht liefern. Dann gibt's ne Abmahnung!


    ...zum Glück ist in der Schweiz die Abmahnwelle noch nicht so am Rollen - Du dürftest also Mühe haben, die Auslieferung Deines Exemplars auch durchzusetzen :D


    Quote

    Dirk: Andreas, das hätte ich nicht von Dir erwartet: spielst mit den gequälten Navigationsseelen der armen Palm User so ein böses Spiel


    ...es ist doch immer wieder interessant, jemanden auch von einer anderen Seite kennenzulernen... :D


    MfG
    Andreas

    Hallo zusammen,
    wie mir aus nicht genannt sein wollender Quelle heute mitgeteilt wurde, plant Navigon die Lancierung eines MN7 exklusiv für PalmOS. Dabei soll diese Version einige völlig neue Killerfeatures aufweisen, ich nenne hier nur ein paar wenige:
    - sprachgesteuerte Zieleingabe
    - wenn sich in der Route eine Fährverbindung oder eine Strecke mit Bahnverlad befindet, wird bei der Routenberechnung der jeweilige Fahrplan mit berücksichtigt
    - Freie Wahl von Ausgabe-Sprachmodulen: neben der Standardausgabe wird es auch Module wie "Ehefrau", gestresster Chef etc. käuflich zu erwerben geben
    - falls jemand bei einer Radarkontrolle geblitzt wird, wird auf dem Display das voraussichtliche Bussgeld automatisch angezeigt
    - über eine zusätzliche Connectivity-Box wird es bei diesbezüglich ausgerüsteten Fahrzeugen möglich sein, den Tempomaten direkt über das Navisystem anzusteuern. Weiterhin soll es zu einem späteren Zeitpunkt auch möglich sein, beispielsweise den Blinker ebenfalls direkt aus dem Navi anzusteuern...
    - Wahl eines tageszeitabhängigen und wetterabhängigen Geschwindigkeitsprofils: so wird in der Stosszeit eine Stadt wenn möglich grossräumig umfahren und bei Glatteisgefahr die Geschwindigkeit automatisch reduziert.


    Ganz klar sind natürlich heutzutage übliche Features wie TMC etc. enthalten...


    Über das Erscheinungsdatum und den Preis für den MN7 wollte sich meine Quelle noch nicht äussern, die Entwicklung soll aber schon sehr weit fortgeschritten sein.


    Vorbestellungen für die neue Version und natürlich auch weitere Vorschläge für unabdingbare Features werden gerne hier im Nexave-Forum als Antwortposting entgegengenommen.


    Nach der lange Zeit sehr unklaren Situation ist diese doch sehr positive Entwicklung nur zu begrüssen...



    Mit freundlichen Grüssen
    Andreas

    Quote

    Die Europakarte vom TomTom Rider ist schon von Navteq.


    ...soviel ich weiss, gilt dies nicht nur für TomTom Rider sondern z.B. auch für einige andere Geräte wie TomTom Go...


    Allerdings bevorzuge ich persönlich (wahrscheinlich entgegen dem allgemeinen Trend) eher eine PDA-Lösung gegenüber einem PNA.


    MfG
    Andreas