Die TypeAway ist doch auch eine Tastatur, die über den Connector angeschlossen wird, oder?
Wie kann man damit denn dann auf dem TX tippen? Das ist doch ein ganz anderer Connector wie die M-Serie??? (Multi-Connector vs UniversalConnector)
Posts by Luckystrik3
Willkommen!
Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
-
-
Quote
Original von Uve Held
Nein
Doch, ich habe auf meinem zum Beispiel Gizmo.
Für erweiternde Software empfehle ich dir Maemo.org. Dort sind die bereits genannten ApplicationCatalogs sehr empfehlenswert und auch die Garage.
edit: Interessant ist auch diese Meldung über GoogleTalk. -
Normalerweise geht der Blackberry über einen anderen APN (ich glaub blackberry.net wars), deswegen kann man auch gleichzeitig mit einem BLackberry erreichbar sein und mit einer anderen Karte die auf dem selben Vertrag läuft regulär surfen. Heisst aber, dass das unlim. data wohl nicht gehen wird. Aber definitiv wird dir das wohl nur der Provider oder andere Dubaier beantworten können...
ich hatte auch mal eine zeitlang auf meinem vdf-bb sowohl ein 5mb bb-datenpaket als auch eine "normale" datenflat, diese wurden getrennt abgerechnet.... -
Das Jabra JX10 ist auch ziemlich klein, kostet aber auch viel zu viel...
-
Sorry für das Thread-Highjacking, aber wo gibt es denn ein Update für den 750v, mit dem der HSDPA kann?
-
Mir (und dem Artikel, denke ich) ging es mehr darum, dass der Name nun nicht mehr ist, nicht das PalmOS tot ist, dass is doch sowieso (vorsicht, Witz;) ).
Engadget müsste mal Skybert haben, seine Erklärung ist mir relativ einleuchtend... -
So, Engadget berichtet gerade, dass PalmOS nun definitiv tot ist, wir sind nun Anhänger von Garnet OS.
Quelle
Hört sich ein bisschen an, wie ein französisches Gericht, der Name;). -
Also der Mac schluckt im Standbye so gut wie nichts, pack den morgens ein und abends ist er immer noch in den 90%ern... Beim Oqo hab ich noch nicht so Erfahrungen...
-
Genau, kam von Expansys, donnerstag wurde es in FR abgeschickt, Freitags war es schon da...
Ja, die WLAN-reichweite bei mir ist ziemlich mies (sogar verglichen mit p990i oder N93...) -
Nein
-
Ich würde sagen, beim richtigen Hochfahren braucht der so lange wie andere Laptops auch, aber da ich Mac OS gewohnt bin, fahre ich den immer nur in den Standby, daraus hochfahren geht relativ zügig (gefühlte 5-10Sek.)
-
Also, 2 Treos nebeneinander trifft es sehr gut, vielleicht etwas dicker.
Hosentaschentauglich ist er nicht, ich trage ihn immer in der Jackentasche, aber die Security-Typen in Kaufhäusern schauen auch schon komisch, hängt schon etwas;).
Für die Frauen: Ist super Handtaschengeeignet;).
Das Model 2 hat dann auch 1gig Ram und 1,5Ghz, damit sollte man richtig gut arbeiten können... -
Mein Bild ist leider zu groß geworden, aber der Größenvergleich von Schelli ist eh schon perfekt. Hätte gern jemand noch ein anderes Bild?
Also ich sage "oko Nulleins"
-
photos kommen nach, wenn ich zuhause bin;)
der "koennte" meinen Notebook ersetzen, wenn Mac OS drauf laufen wuerde:) Momentan ersetzt er internet tablett und PDA, und wird unterwegs als Programmiermaschine (muss ich im Zug nicht mehr den Laptop auspacken) und Mediencenter missbraucht...;) -
5Zoll, wenn ich mich nicht irre...
Wenn du wirklich eine richtige Präsentation professionell erstellen willst, solltest du schon angedockt sein;) Aber zum anzeigen passt es voll mit dem Docking-Kabel...
Es sollte aber nicht unbedingt das einzige Gerät sein, falls man doch mal was rechenintensives machen will;) -
So, ich habe es nach langem Zögern (ein gutes halbes Jahr) nun doch getan und zugeschlagen. Ich habe mir einen Oqo 01+ Ultra mit 1ghz, 512MB Ram, 30gig HD und Win XP Tablet gekauft.
Ich muss sagen, ich bereue es keinen Meter. Man merkt dem Gerät zwar seinen Prozessor an, aber für die meisten alltäglichen Tasks wie Word, Excel, Access, Outlook, Palmsync, Film schauen, Musik hören ist es sehr gut geeignet. (Bei mir läuft auch ein Apache als Service und noch so einiges)
Das Gerät hat direkt einen USB2.0, einen Firewire-Ausgang und einen Kopfhöreranschluss. Per anschliessbarem Dockingkabel bekommt es noch einen zweiten USB-Port dazu, einen zweiten Kopfhöreranschluss, einen Ethernetanschluss (Wlan(802.11b) und BT sind vorhanden) und einen VGA-Ausgang. Damit lassen sich Monitore mit bis zu 1280x1024 Pixeln betreiben. Ist man zuhause, schließt man einfach sein Dockingkabel an, stellt den OQO auf den Desktop-stand und hat einen vollwertigen PC, die lästige Syncerei für unterwegs entfällt komplett, man hat seinen Heim-PC immer dabei, auch wenn man keine Laptoptasche mitschleppen will (man, ich sollte echt Werbetexter für Oqo werden, aber ich bin momentan einfach so begeistert;) ).
Der Bildschirm mit 800x480 ist zwar für manche Fenster zu klein, aber dann stellt man kurz auf 1024x768 und scrollt mit der Maus über den Screen... Die Maus... Wer einen Tablett-Pc einmal in der Hand hatte, kennt die "eine Maus" des Oqo, der "Touchscreen", der nur auf die Stiftspitze reagiert (Magnet?). Die "zweite Maus" ist ein "Trackstick", der auch bei anderen Notebooks in die Tastatur eingelassen ist. Ich persönlich benutze den Touchscreen nur selten, aber das ist bei mir irgendwie die Gewohnheit, möglichst viel ohne Touchscreen machen zu wollen;).
So, für den Anfang sollte das erstmal reichen...
Btw. das Gerät ist wesentlich besser mit Third-Party-Software erweiterbar, als Palm und WinMob zusammen, oder hat jemand das Zend studio oder Starcraft (das richtig gut läuft^^) auf seinem Gerät;) -
So, ich habe mir jetzt die Shure i2c
gekauft und kann diese Kopfhörer nur jedem empfehlen, sie haben sowohl einen 2,5mm Anschluss für Mobiltelefone, als auch einen 3,5mm Anschluss für Kopfhörer. Es ist auch ein Umschalter in die Ohrhörer eingebaut, mit dem man zwischen beiden wechseln kann... Die Qualität beim Musik hören dürfte bei Shure ja ausser Frage stehen (die e2 sind halt etwas bassschwach, wers braucht), und die meisten, die ich anrufe, sagen, sie hören mich besser denn je und man selbst hört auch glasklar... -
Habt ihr euch eigentlich schon mal überlegt, dass es mit Einheitsglühbirnen sicher Weltfrieden gäbe? Naja, zumindest in den Ländern, in denen die Fassung nicht falschrum ist
-
Ganz subjektiv bekomme ich von in-ear-Kopfhörern aber wesentlich mehr "kopfsausen" und so was als mit "normalen" Kopfhörern (wie heissen eigentlich diese Dinger ala Ipod-Standardhörer usw. ... at-ear?
). Ganz schlimm waren aber die Koss, danach habe ich erstmal einige Minuten schlecht gehört;)
-
Quote
Original von encephalon
Der Koss (20€) war die Preis/Leistungs-BOMBE - das Teil hat Bässe und holt eine Lautstärke aus der Quelle raus, die seinesgleichen sucht. Die Mitten und die Höhen sind bestenfalls mittelmaß (deutlich schlechter als bei den beiden anderen), aber bei stimmigen Musikgeschmack ist das durchaus zu vernachlässigen. Jedenfalls war mein Fazit nach den Koss, dass die Sonys völlig überteuert waren.
Wenn Du nach Mitten und Höhen aus bist, ist der shure e3c (140€!) das Mittel der Wahl - die klingen dort unglaublich transparent, wirklich kein Vergleich zur Konkurrenz, und mit optionalem Schaumstoffteil dichtet er auch schön ab (kommt ja auch aus der Studiotechnik). ABER: der Bass klingt zwar nett, hat aber nicht annähernd soviel wumms wie der Koss; in diesem Punkt - v.a. angesichts des Preises - waren die Shure eine herbe Enttäuschung für mich. Liegt aber wohl nicht zuletzt an meinem Musikgeschmack (Bassrollen im Auto gehören für mich zur Grundausstattung). Die e2c sind AFAIK noch schwachbrüstiger in der Basswiedergabe.
Do, hier muss ich auch noch mal meinen Senf dazu geben:
Ich habe auch schon eine kleine History: Angefangen mit den Shure E2c, dann kamen die Koss The Plug dazu, dann ein Paar E4c und vor ein paar Wochen ein Paar Shure E500PTH.
Fangen wir mit den E2c an, die ich teilweise zeitgleich mit den Koss benutzt habe, die Shure e2c liefern bei den Liedern einen sehr schönen Klang meiner Meinung nach, sehr ausgeglichen, nur im Bass etwas Schwachbrüstig, sogar für mich zu wenig. Die Koss dagegen bieten einen nicht ganz so vollen Klang, aber dafür sind das DIE Kopfhörer für Bassfetischisten, ich glaube, wenn es von Koss Bassboxen fürs Auto gäbe, bräuchte man keine Hydraulik mehr;). Meiner Meinung nach ist es aber etwas zu viel Bass, so dass es die Lieder schon wieder etwas unnatürlich macht.
Dann kommen noch die E4c und die E500pth, diese sind sich alles in allem sehr ähnlich, die E500 bieten allerdings noch etwas mehr Bass... Allerdings nehme ich dafür an den E500 auch bei den meisten Geräten ein dezentes Rauschen war (die Qualität der Audio-Ausgänge?). Das Mikro an den PTH ist ein nettes Gimmick, wenn man sich an den "Brei", den es liefert gewöhnt, man muss allerdings relativ nah stehen, um etwas zu verstehen (Größenordnung: Mit der Verkäuferin hinter der Kasse reden geht noch Problemlos).
Die Shure haben auch allesamt eine sehr hochwertige Produktqualität, was ich von den Koss nicht behaupten will. Die Koss sehen häßlich am Ohr aus, sie stehen meiner Meinung nach viel zu weit raus und der Anschluss der Kopfhörer am Kabel macht mir auch einen unpraktischen Eindruck im Gegensatz zu Shure-Kopfhörern, aber da wird wohl der Preis kräftig mitspielen;).
Die E4c und E500 werden übrigens auch mit einem kleinen Adapter mit Lautstärkeregelung und Adapter für die Hifi-Anlagen-Ausgänge (5mm?) geliefert. Die E500 kommen in einer sehr schicken Metallbox (hey, für mich als Apple-Fan ist sowas wichtig;) ).
Jetzt warte ich erstmal auf meine Shure i3c Headset-Kopfhörer-Kombo;)