Posts by Dorowan

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Ich hatte bei Amazon.de mal nachgefragt, wie es dort mit vorbestellten Pre3 und ggf. einer Preisanpassung aussieht und gestern folgende Antwort erhalten:


    Amazon ist beim Pre3 ja nicht unter 400 Euro gegangen und der Preis steht auch so in der Vorbestellung. Als erwarteten Versandtermin nennt Amazon den 19.09.

    Auch wenn die Infos von TechShack die Sache nutzlos erscheinen lassen ...


    Nachdem ich beim HP Store nicht zu Zuge kam, habe ich mal auf gut Glück das Pre3 bei Amazon vorbestellt (inzwischen nicht mehr möglich). Dort ist das Pre3 allerdings mit 406 Euro gelistet. Gerade habe ich gesehen, dass es auf der Amazon-Produktseite zum Pre3 die Möglichkeit gibt, Amazon über günstigere Preise von anderen Händlern zu informieren. Da das Pre3 aber bei kaum einem Händler noch gelistet ist, habe ich statt auf einen Händler auf einen Beitrag bei Schnäppchenfuchs.de zur Preissenkung verwiesen.


    Vielleicht kann man eine Preisanpassung an den Preis aus dem HP Store etwas forcieren, wenn ein paar mehr Leute, die dort auch vorbestellt haben, diese Funktion nutzen. Ich mache mir bei Amazon hinsichtlich der Preisanpassung halt etwas Sorgen, weil die schon bei der Preissenkung des HP Veer auf 180 Euro von Mitte August nicht mitgezogen haben.


    Gestern kam bei mir übrigens auch 'ne Mail an, dass Amazon das Pre3 voraussichtlich am 19. September versenden wird.

    Habe nur die News gelesen, dass das neue Horde 4 jetzt auch auf ActiveSync setzt. Getestet habe ich es aber nicht.


    Quote

    ActiveSync
    Horde 4 has support for allowing Horde to sync with mobile devices using the mobile device's support for Microsoft Exchange/ActiveSync. The code that Horde's ActiveSync implementation uses for handling the protocol communication is based in part on the Z-Push library (http://z-push.sourceforge.net).


    http://wiki.horde.org/ActiveSync

    Hallo Robert,
    finde die App sehr gelungen. Gestern hat sie mich beim ersten Spieltag begleitet.


    Was die Bequemlichkeit bei der Nutzung für mich noch steigern würde, wäre eine Änderung bei der Spieltagauswahl in der Tabelle. Ich habe keinen Ahnung, was es für ein Aufwand wäre, aber ich fände es praktisch, wenn statt der Option "Aktuell" der aktuelle Spieltag im Pull-Down-Menü irgendwie gekennzeichnet wäre (Fettschrift oder so). Geht sowas? Schön wäre es auch, wenn man nicht immer vom Anfang scrollen müsste, sondern beim Aufruf des Menüs die aktuelle Auswahl direkt "zentriert" wäre. Das sind aber nur Kleinigkeiten.


    Gruß
    Carsten

    Wenn die App soweit ist, dass sie keine großartigen Fehler mehr enthält, würde ich sie gerne veröffentlichen. Was haltet ihr von 1,50 Euro bis zum Ende der Saison?


    Den Preis finde ich voll in Ordnung. Was mich etwas wundert ist, dass Du einen Saison-Preis vorsiehst. Es ist klar, dass Apps, die einen kostenpflichtigen Service für die Ergebnisse nutzen, je Saison Geld an den Dienstleister zahlen müssen und daher auch meistens je Saison verkauft werden. Wenn Du nur den kostenfreien Dienst OpenLigaDB nutzt, dann verstehe ich den Preis pro Saison nicht ganz. Ist Auto Total auch nur für ein Jahr gültig? Ist aber natürlich Deine Entscheidung und auch bei einem Saison-Preis sind 1,50 Euro absolut fair.


    Gruß
    Carsten

    Sorry für die Screenshots. Die normale Version wird KEINE Logos enthalten. Die dort angezeigten Logos stammen ebenfalls von openligadb. "Sport Total" wird Logos anzeigen können, wenn diese auf dem USB-Speicher in einem bestimmten Ordner liegen. Wie diese dahin kommen, bleibt dem Nutzer selbst überlassen.


    Ich hatte aus den Screenshots geschlossen, dass die endgültige App die Logos enthalten würde. Daher meine Erinnerung an die Lizenzproblematik. Den von Dir vorgesehenen Ansatz mit dem Import durch die Nutzer finde ich gelungen. Wegen der Screenshots wird wohl niemand Stress machen ... denke ich.

    Hallo Robert!


    Da ich auch mit dem Gedanken gespielt hatte, eine App für den Zugriff auf die OpenLigaDB Daten zu machen, habe ich mir auch über die Verwendung der Vereinslogos Gedanken gemacht. Deren Verwendung scheint Rechte der DFL zu berühren. Dazu habe ich damals zwei Seiten gefunden:


    DFL verbietet Icons in Tippspielen zur Bundesliga? und
    Genehmigung - DFL


    Wenn Du die App regulär veröffentlichst, dann solltest Du Dich vielleicht vorher bei der DFL erkundigen oder Du lässt die Nutzer selbst die Logos zu den Vereinen hinzufügen.


    Bei der bereits erwähnten App "1. Bundesliga Live" werden ja nur ähnliche Logos verwendet. Wahrscheinlich wollten die das Problem damit umgehen.


    Gruß
    Carsten

    Da die Bundesliga langsam losgeht habe ich entweder die Wahl, mich über die ran-App zu ärgern oder einfach die direkten Links auf die Kicker-Seite zu nutzen, die ich auf meinem Desktop habe.


    Es gäbe aber eine Alternative. Was hältst Du denn von einer Client-App für OpenLigaDB? Der Dienst ist kostenlos und man könnte eine solche App ohne irgendwelchen PDK Kram realisieren. Ich hatte zwar selbst mal daran gedacht, sowas ähnliches wie die alte PalmOS-App "Bundesliga" zu machen - auch vom Bedienkonzept, aber ich kriege das zeitlich nicht hin. Wichtig wäre, dass das Teil die Daten auch cached, da ich in meiner Stammkneipe nicht immer eine stabile Netzverbindung habe und was bräuchte, mit dem ich schnell die Ergebnisse der letzten Spieltage und den Tabellenstand abfragen könnte.


    Wichtige Features wären meiner Meinung nach:

    • Spieltage in den Kalender eintragen. Am besten mit einer Checkliste, bei der man sich die Vereine aussuchen kann, deren Begegnungen man im Kalender sehen möchte.
    • Caching / Offline Funktion
    • ansonsten so wie die App "Bundesliga" unter PalmOS

    Habe jetzt nur ein wenig gegoogelt und was ich zur Header-Manipulation bei Qmail gelesen klingt wenig hoffnungsvoll:


    "So what are the advantages of sendmail at all? sendmail isn't just an MTA, it implements a general purpose internetwork mail routing facility under the UNIX(R) operating system. (quoted from SENDMAIL: INSTALLATION AND OPERATION GUIDE ). If you don't need these features, then you are probably better off with qmail. If you need to do special header rewriting, mail routing, or something similar, you probably should use sendmail."


    Quelle: http://www.sendmail.org/~ca/email/qm-sm.html

    Ich wäre auch bereit, mehr zu zahlen. So 7€ für DHL wäre für mich auch OK. Ich könnte auch gut damit leben, wenn ich einen O2 Shop angeben könnte, bei dem ich die Lieferung abholen kann. Ob die Franchisenehmer das so gern hätten steht natürlich auf einem anderen Blatt.


    OT:
    Ich wollte aber auch noch warnen, dass Amazon inzwischen auch mit der Unsitte angefangen hat, über Hermes zu versenden. Deren Versandsystem entscheidet automatisch, ob mit DHL oder Hermes geliefert wird. Das wurde mir jedenfalls auf meine Beschwerde hin gesagt. Man kann das nur verhindern, wenn man als Empfangsadresse eine Packstation angibt. Zum Glück habe ich eine in der Nähe ... bringt natürlich nichts bei PostIdent-Sendungen.

    Nachdem letztens wieder eine Mail vom Pre an meinen Dienstaccount im Spam-Filter gelandet ist, habe ich mal nach einer Lösung auf Seiten meines Mailservers gesucht. Muss beim Mailversand ja irgendwie möglich sein, noch was am Header zu drehen und das geht auch.


    Bei mir ist die Situation so, dass ich meine Mails alle über einen daheim gehosteten Postfix Server verschicke. Da ich da nur eine dynamische IP habe und daher bei einem direkten Versand wohl ständig in den Spamfiltern landen würde, gehen die Mails von meinem heimischen Postfix-Server über einen weiteren Server bei meinem Provider, den ich für 0,50 Euro/Monat gemietet habe.


    Nach kurzer Suche habe ich hier den zielführenden Hinweis gefunden.


    Ich habe auf meinem Debian Lenny System noch das Paket postfix-pcre installiert und dann in der Datei /etc/postfix/main.cf die folgende Zeiel angehängt:

    Code
    header_checks = pcre:/etc/postfix/headers.pcre


    In der dort angegebene Datei habe ich dann Folgendes eingetragen:

    Code
    /^Received:.*www\.palm\.com/ IGNORE


    Die paar Zeilen haben anscheinend Erfolg, auch wenn ich gerade nicht auf der Arbeit testen kann. Unten habe ich mal die Mail-Header von 'ner Mail angehängt, die ich an mich selbst geschickt habe.


    Vorher:


    Nachher:

    PS: find ich gut, dass man auch ohne regestrierung hier schreiben kann...


    Soweit ich weiß, machst Du den Admins damit aber unnötige Mühe, da sie die Beiträge von unregistrierten Nutzen jeweils manuell frei schalten müssen.


    Es spricht eigentlich auch nichts gegen eine Registrierung. Ich bin jetzt schon ein paar Jahre bei Nexave und erhalte keinen Spam oder so von dort. Wenn Du also häufiger mal was zu posten hast, dann solltest Du eine Registrierung schon in Erwägung ziehen.

    Der Synthesis Client kostet 18 Euro.


    Der von Funambol kann halt nur Kontakte:

    Quote

    The palm client is currently able to sync only contacts, and is not very active since a while. This looking for contributors to keep on developing and testing the app, adding other features like the calendar sync. If you are interested in this client, please say it loud on the General Discussion list.


    Hast Du denn eine Netzwerkverbindung über USB einrichten können? Ich habe damals bei meinem T5 die TCP/IP Verbindung über Bluetooth hergestellt. Zumindest für Linux sind die wesentlichen Schritte bei Handhirn beschrieben. Keine Ahnung, wie das bei anderen Betriebssystemen läuft. Eigentlich denke ich bei SyncML ja immer an Over-the-Air Synchronisation, aber über ein lokales Netz kann man es natürlich auch machen.

    Als ich das letzte mal geguckt habe, war der Funamlbol Client für PalmOS nicht wirklich brauchbar. Wenn ich mich recht entsinne, dann kann der auch nur Adressen syncen. Wenn Du einen guten SyncML Client für PalmOS suchst, dann dürfte eigentlich kein Weg an dem von Synthesis vorbei führen. Ich habe jedenfalls ganz gute Erfahrungen damit gemacht.


    Welchen SyncML-Server nutzt Du denn? Einen eigenen, myfunambol, scheduleworld oder ganz was anderes?


    Wie hast Du eigentlich die Netzwerk/Internet-Verbindung beim Tungesten realisiert?


    Gruß
    Carsten

    Weiß jemand, ob damit auch ein Pfarrer zurecht kommt. Oder muss man mindestens eine Programmiersprache beherrschen, um das zu kapieren?


    Ich hatte den Eindruck, es ist für jedermann. Aber glauben kann ich es eigentlich nicht.

    Ohne JavaScript und HTML Kenntnisse wirst Du auch bei einfachen Apps nicht weit kommen. Ich habe bis vor sechs Jahren ein wenig mit VB.NET und ASP.NET programmiert aber seitdem höchstens mal ein paar kleine BASH-Skripte. Ein klein wenig Grundlagen habe ich also.
    Um jetzt Apps zu basteln, muss ich mir aber doch noch einige Grundlagen JavaScript aneignen. Ich rechne mal mit mindestens zwei kompletten Wochenenden - wenn ich die denn mal zur Verfügung hätte ...


    Ein weiterer Punkt der das Entwickeln leichter machen soll ist das man das SDK nicht installieren muss da man z.B. eine Vorschau der App direkt im Browser testen kann.

    Zum Testen der Apps greift Ares dann aber doch noch auf das installierte SDK zurück - wegen dem Emulator - oder hat sich daran was geändert? IM Browser laufen die Programme jedenfalls nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass man sie evtl. über die Wolke auf's Gerät kriegt.