Auf Hinweis von toem werde ich noch einen rechtlichen Hinweis unterbringen zum Markenschutz und dass wir nicht Palm gehören etcpp.
Im Wiki (ganz unten) steht der Hinweis, den Palms Anwälte damals wollten.
Auf Hinweis von toem werde ich noch einen rechtlichen Hinweis unterbringen zum Markenschutz und dass wir nicht Palm gehören etcpp.
Im Wiki (ganz unten) steht der Hinweis, den Palms Anwälte damals wollten.
Der HotSync sichert aber nicht alles. Hier findest du einige Backup-Programme: http://palmwiki.tamoggemon.com/de/index.php/Backup
Ich habe ein Kabel, das nur für den Palm ist. Das Anschlussende das in den Palm reingesteckt wird passt in kein anderes gerät und ein "normales" usb kabel passt da doch nicht rein! O.o
Der Palm TX hat keinen Mini-USB-Anschluss, wie heute üblich, sondern einen einen sogenannten Multiconnector.
Web Pro funktioniert erst ab Version 2.1 ohne Proxy-Server.
Palm Web Pro und PalmSource Web Browser sind zwei paar Schuhe. Letzterer braucht meines Wissens nach keinen Proxy-Server und basiert, wie Blazer auch, auf NetFront. Palm Web Pro basiert zumindest ab Version 3 auf Novarra.
mit dem vorinstallierten "web browser".
Ich hatte ihn letztens wieder ausprobiert. Pop-up-Fenster gehen gar nicht (sodass man manche Seiten überhaupt nicht öffnen kann) und die meisten Seiten werden falsch dargestellt.
Und nein, Blazer 4 kam erst ab dem Tungsten T5 / Treo 650. Auf dem Tungsten C ist der Web Browser 2.0 von PalmSource installiert.
Für allgemeine Fragen zu deinem Palm kann ich nur nochmals das PalmWiki empfehlen: http://palmwiki.tamoggemon.com/de
Ja, die Registrierung bei Nexave ist kostenlos, du brauchst nur eine E-Mail-Adresse.
Die Vista-Software ist auch kostenlos. Hier der Direktlink: http://palmone.r3h.net/downloa….com/PalmDesktopWin62.exe
Grüße,
Alexander
Aber wie willst du ohne Opera Mini ins Internet kommen? Der mitgelieferte Browser ist nach meiner Meinung nicht zu gebrauchen.
Ich bin nicht sicher, ob die Palm-Desktop-Version, die beim TX dabei ist, mit Vista kompatibel ist.
Eine kompatible Version findest du auf http://kb.palm.com/wps/portal/…mon/article/33529_en.html.
die verbindungs bibliothek funktioniert nicht mehr und ich hab "knack geräusche" beim auswählen von menüs. (trotz ausgeschalteten tönen)
Das könnte daher kommen, dass du das System ständig mit Warmresets startest. Welche Software hast du denn noch installiert?
Allerdings laufen die meisten Anwendungen im Hintergrund weiter - das bremst ordentlich
Also bei mir wird sogar gebremst, wenn garnichts läuft.
Was mich am meisten an meinem Vario IV (mit Windows Mobile 6.1) stört ist die Arbeitsgeschwindigkeit. Das Ding hat einen Prozessor mit über 500 MHz und ist fast langsamer als meine alten Pocket PCs. Ich hatte extra einen Hardreset gemacht, die HTC-Oberfläche weggeschaltet, kaum Programme installiert ... trotzdem ist das Tempo unbefriedigend.
Unter Linux kann man Geräte wohl mit Google synchronisieren (Stichwort: OpenSync, MultiSync, ...). Hab es aber noch nicht ausprobiert. Wenn der Centro unterstützt wird, sollte es aber funktionieren.
Oder frag doch mal bei xda-developers.com.
Und eine WLan-Verbindung konnte ich auch noch nicht aufbauen, mir wird in der Konfigurationseinstellung auch kein TKIP für WPA angezeigt. Hatte jemand das gleich Problem?
Ich musste bisher nur die jeweiligen Schlüssel eingeben. Die Methode wurde somit automatisch erkannt (WEP, WPA, WPA2, AES, TKIP, ...). Allerdings unter Ubuntu.
Mit Kartenleser meinte ich interne in Laptops, ebenso Laptop-Modems. USB-Massenspeicher werden ja zum Glück recht gut unterstützt.
Dass Microsoft kein ActiveSync für Linux schreibt, ist klar. Ebenso, wenn Hersteller verhindern wollen, dass die Geräte unter Linux funktionieren. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Inkompatibilitäten zumindest teilweise daran Schuld sind, dass nicht besonders viele auf Linux umsteigen. Wenn ich jemandem, der es noch nicht kennt, das System und die zig kostenlosen Programme im Ubuntu "App Store" zeige, muss ich gleichzeitig erwähnen, dass er u. U. seinen Pocket PC / iPod nicht mehr synchronisieren kann, sein Scanner oder seine Webcam nicht mehr geht und bisher habe ich es nie erlebt, dass alles 100%ig funktioniert.
QuoteJa, das geht über IPKG ganz gut. Die Auswal der verfügbaren Software ist auch nicht zu verachten: http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optwar…cross/unstable/
OK, damit hat man praktisch einen kleinen Server. Ich hatte auch mal so eine Festplatte, bei der lief aber der Lüfter (oder war es die Festplatte selbst?) Tag und Nacht, sodass ich das Ding wieder zurückgebracht hatte. Ich kontaktiere dich vielleicht demnächst mal...
Vielleicht hilft dir diese Anleitung weiter:
http://wiki.ubuntuusers.de/Syn…sation_mit_Windows_Mobile
Wobei sie wohl auf die PIM-Software Evolution abgestimmt ist. Das verwendete OpenSync funktioniert allerdings mit verschiedenen Modulen, so dass man praktisch alles mit allem synchronisieren kann (also PC-PIM-Software, Handys, PDAs, SyncML, ...). Gut möglich, dass es ein entsprechendes Thunderbird-Modul gibt. Ich bin bis zu der Stelle gekommen, dass der Rechner meinen Vario IV erkennt und Daten (Speicher, Energieanzeige, ...) darstellen kann.. Synchronisieren bzw. Dateien anzeigen geht noch nicht.
Bei mir war es eher genau das Gegenteil: Ich habe einige Versionen von (K)Ubuntu, Fedora, Suse auf meinem Laptop ausporbiert, aber keine hat so richtig zufriedenstellend funktioniert. Mal funktionierte das WLAN Modul oder der WLAN An-Auschalter nicht, mein DVB-T Stick wurde nicht richtig erkannt, Suse startete auch mal gar nicht (ich weiß bis heute nicht wieso) oder die Akkulaufzeit ging im Vergleich zu Windows massiv runter. Letztendlich waren das dann doch zu viele Nachteile bzw zu viel gefrickel um Linux halbwegs vernünftig zum rennen zu bekommen, daher bin ich dann wieder zurück zu Windows (Vista, jetzt 7). Wenn ich Linux mal für die FH brauche, ist VMWare ja immer noch eine gute Option.
Bei mir hat es ja auch nicht optimal funktioniert. Allein schon wegen der geringeren Bildschirmauflösung nutze ich es im Moment gar nicht. Mal sehen, wie das bei meinem neuen Laptop wird. Dieser hier hat einen mechanischen WLAN-Schalter. An anderen Laptops funktioniert eine Tastenkombination, bei wieder anderen nicht. TV konnte ich auch nie optimal lösen. Und auf dem Laptop meines Onkels bekomme ich kein einziges Linux dazu, hochzufahren
Wenn es bei mir mal läuft, wird es vermutlich trotzdem wieder ein Dualboot. Für Windows hab ich ja noch einige Spiele, außerdem arbeite ich relativ viel mit FreeHand.
QuoteNur auf meinem Telefon und NAS läuft im Moment zufriedenstellend Linux
Hast du mit deinem NAS was Besonderes angestellt, also andere Programme installiert, o. ä.?
Als nächstes Telefon dachte ich eigentlich an das neue Android-Modell, das aber leider ohne Tastatur kommt. Somit wirds wohl ein Vario V, obwohl mir Windows Mobile eigentlich viel zu instabil und langsam läuft.
QuoteAktuelle Linux Distris haben normalerweise in maximal drei Bereichen "Treiberprobleme": WLAN, Grafikkarte und TV-Karte. Das liegt daran, dass die hierfür notwendigen proprietären Treiber eben nicht frei verfügbar sind. Durch Freischalten der notwendigen Paketquellen kann man einige dieser Probleme meistens ohne Gefrickel lösen, bei einigen andern muss man den entsprechenden Treiber herunterladen und entweder auch über eine grafische Oberfläche oder - mittlerweile in den seltensten Fällen - über einige wenige Konsolenbefehle installieren. Vergleichbar der Installation einer Hauppauge TV-Karte unter WinXP, bei der mir der Support dann schrieb, welche Parameter in der Registry zu ändern seinen, damit die Karte "rund" läuft.
Und was ist mit der Synchronisation mobiler Geräte (z. B. Windows Mobile oder iPhone / iPod) oder mit Webcams? Manchmal auch mit internen Modems, Druckern und Kartenlesern. Da gibt es genug Probleme. Ich suche in solchen Fällen ganz gern im Wiki oder Forum von Ubuntuusers.de, wo man auch einiges an Tipps findet, aber mit dem Freischalten von Quellen war leider nicht getan. Um die Konsole und das manuelle Bearbeiten einiger Systemdateien kam ich nie herum. Kannst du mir generell irgendwelche Paketquellen für Gerätetreiber empfehlen?
Bei meinem vor 5 Jahren "neuen" Laptop hatte ich neben SuSE auch das damalige Mandrake getestet; was aber nie funktioniert hat, war der WLAN-Treiber. Auch meine USB-Maus machte Probleme, daher hab ich LInux wieder weggelassen aber doch öfters neue Versionen ausprobiert. Kubuntu 5.04 war dann das erste System, dass meine WLAN-Karte automatisch installiert und unterstützt hat. Die Hardwareerkennung hat sich seitdem stets verbessert.
Heute nutze ich eher Ubuntu, was ich einigen Leuten auch schon auf ihren Rechner via Live-CD gezeigt habe. Bisher haben es zwei als Hauptbetriebssystem übernommen, weil sie unter Windows öfters Probleme mit Viren hatten und die neueste Version von Ubuntu schneller läuft als ihr betagtes XP. Beeindruckend ist für sie dann, wenn sie ihr Multifunktionsgerät per USB anschließen und keine Treiber-CDs o. ä. brauchen, weil die Treiber schon dabei sind. Bei Scannern und WLAN-Karten (USB) geht es noch einfacher, mit denen kann man sofort arbeiten, wenn man sie einsteckt. Werden die Geräte aber nicht von Anfang an unterstützt, ist die Installation oft schwieriger als unter Windows. So z. B. bei meiner Grafikkarte im Laptop, die nach wie vor mit 1024x768 Pixeln statt mit 1440x900 läuft, einer Web'n'Walk-Karte (UMTS funktioniert, aber das WLAN-Modul wurde nicht erkannt) oder diversen Fernsehkarten.
Bei der Web'n'Walk-Karte habe ich erstmals den Ndiswrapper (nebst grafischer Oberfläche ndisgtk) eingesetzt, und ich war überrascht, wie einfach das funktioniert hat. Dieses Programm ermöglicht es, WLAN-Karten mit ihren Windows-Treibern unter Linux zu nutzen. Manchmal erhalten ältere Geräte neue Funktionen, die die Windows-Treiber nicht anbieten, so unterstützt ein älteres WLAN-Modul jetzt WPA, und ein Kartenleser in dem o. g. Laptop 16 GB SDHC-Karten statt nur 1 GB SD.