Posts by currock

    Da ich die beiden gerade hier vor mir liegen haben, habe ich mal schnell ein paar Anwendungen möglichst gleichzeitig gestartet (Planetarium, DateBK, GasControl): Bei denen merke ich keinen Unterschied. Wo macht sich das NVRam denn bemerkbar?

    Für den T3 habe ich sogar noch eine günstige neue Hülle aus England ergattern können. Es gibt auch noch wirklich Gute und neue von Piel Frama oder Norêve, die passgenau und hochwertig verarbeitet sind, aber auch ihren Preis haben. Nur so als Tipp für alle, die wertige Lederhüllen für ihre Geräte wollen, die beiden Firmen stellen für fast alles in vielen Variationen Hüllen her, ich habe eine von Piel Frama für meinen Sharp Zaurus SL5500G und eine von Norêve für meinen Cowon D2.
    Gestern habe ich so eine Software für den T3 gefunden, die die rote LED als Zugriffsanzeige für die SD-Karte nutzt, die zwar verbaut ist aber nirgends erwähnt wird.
    Das Lifedrive ist schneller als der TX, jedenfalls mit CF-Karte anstelle der Standard-Festplatte. Der Umbau macht Welten aus. Bleibt beim LD höchstens als Nachteil, daß er halt doch schon ein wenig massiv ist, vor allem, wenn man ihn in ein Alu-Case steckt. Das hat allerdings mein LifeDrive wirklich x-mal gerettet. Ich habe jetzt noch ein neues Case, weil man dem ersten wirklich die Einsätze ansieht.
    Ist noch jemand so bekloppt hier?

    Naja, der Palm wird mir noch bis zum Ende der Ersatzteile erhalten bleiben, oder bis die Datumsfunktionen versagen.
    Kommt es mir nur so vor, oder ist der T3 tatsächlich schneller als TX oder LifeDrive? Technisch hat ja das LD den schnellsten Prozessor, aber gefühlt ist der T3 bei den Anwendungen und beim Synchronisieren schneller.

    Nach Jahren melde ich mich auch mal wieder....
    Meine Palms sind ununterbrochen seit 1999 im Einsatz. Hauptzweck ist die Arbeitszeit-Erfassung. Am Anfang mit dem Kalender, seit ca. 2005 mit DateBk. Und bis heute habe ich nichts besseres und Universelleres gefunden. Naja, PimliCal für Android oder Desktop, aber das ist ja aus dem gleichen Haus. Damit kann man mit Android und irgend einem OS, das Java beherrscht, so ähnlich syncen wie sonst mit dem Palm-Kalender.
    Windows benutze ich seit 2006 nicht mehr, bei mir syncen inzwischen ungefähr 6+ Palms (m100, m105, m130, m500, m515, T5, LifeDrive, TX und jetzt auch T3) mit Jpilot unter Linux (Debian). Nicht alle sind im Einsatz, die meisten hängen per Schaltuhr zur Spannungsversorgung in meinem "Palmarium".
    Im Täglichen Einsatz mit Alu-Case ist der TX. Allerdings ist bei dem aktuellen der 5-Wege-Button teilweise defekt, "Nach unten" funktioniert nicht mehr. Nun, da ich auf Sicherheit abfahre, habe ich noch einen TX in fast neuem Zustand. Jetzt würde ich am liebsten in einem Rutsch umziehen, aber NVBackup kann auf dem Ersatz-TX die Sicherung nicht aufspielen. Die beiden sind baugleich, die Seriennummer ist natürlich anders, ich nehme an, daß da der Hund begraben liegt. Kennt jemand eine Tipp, wie man das einfach erledigt? Sonst schiebe ich die Daten per FileZ auf den Neuen. In den Jahren weiß ich inzwischen, welche Datei wofür gut ist, und so kann ich meine Palms mit ihren Kalendern auch alle aktuell halten. DatebookDB für die OS < 5, CalendarDB-PDat für die Palms mit OS >= 5... IR ist dabei die Brücke zwischen allen Palms und Bluetooth die Brücke zu Android und PC, oder bei den Geräten mit Wlan auch dieses.
    Ist etwas aufwändiger und nicht ganz so bequem die die Cloud-Welt, aber ich weiß, wo meine Daten sind und bin vor Abschaltung sicher, zumindest, so lange es Ersatzteile gibt. Das Verschwinden von G+ hat mich da wieder ein Stück mißtrauischer gemacht. Die Kalender meines Palms sind so sicher, ich kann dank diesen nachvollziehen, was ich seit 1999 wann wo gearbeitet habe. Gleiches für Adressen, Geburtstage, Registrierungen, Passwörter... Das leistet bisher keine andere Platform auf Dauer, und ich meine damit länger als 10 Jahre.

    In meinem TX und dem Lifedrive sind die SDHC Treiber installiert. Im TX habe ich auch den Effekt, dass nach einem Reset die SDHC-Karte erst nach erneutem Aus- und Einschalten erkannt wird, oder man die Karte entnimmt und wieder einlegt. Ich dachte schon, ich sei der Einzige damit.
    Bis auf diesen Effekt ist hier alles tadellos, LD sowie der TX machen täglich ein automatisches Backup mit NVBackup, und das seit mehreren Jahren und den gleichen Karten.
    Beim LD ist zusätzlich der CF-Patch von Dimitry drinnen und eine 8GB-CF-Karte. Das Lifedrive läuft seit dem wesentlich stabiler, schneller und länger als im Lieferzustand.


    Noch was: Kauft Euch keine "billigen" SD-Karten. Ich habe hier eine 16GB von CnMemory, die ich vor ein paar Tagen noch innerhalb der Garantiezeit ersetzt bekam. Die alte Karte (Oktober 2009) war nur noch bis zur Hälfte ihrer Kapazität beschreibbar, irgendwann ging gar nichts mehr. Die "Neue" (gleicher Typ, Größe und Hersteller) habe ich daher gleich ausgepackt und untersucht: Beim ersten Test 8 defekte Blöcke. OK, fällt bei 16 GB nicht ins Gewicht, aber sie können nicht ausgeblendet werden, es gibt bei dieser Karte keine Reservesektoren, und beim letzten Test waren es schon 28 defekte Blöcke. Die Kartenleser sind ok, andere Karten machen das ohne Fehler mit.
    Der Nachfolger wird dann von Transcend, Kingston oder SanDisk (in dieser Reihenfolge) sein. Immerhin bietet Transcend 30 Jahre Garantie und nicht nur 2 wie CnMemory. Das wird wohl auch seinen Grund haben und bisher hatte ich mit den drei Herstellern auch keine Niete gezogen. Ich glaube schon, mir da ein Urteil bilden zu können, denn ich weiß wirklich nicht mehr, wie viele Speicherkarten und Sticks ich im Einsatz habe... es sind jedenfalls sehr viele... ;)

    Vor ein paar Tagen habe ich es von hier:


    http://kb.palm.com/wps/portal/…mon/article/47493_en.html


    heruntergeladen. Ohne Kreditkarte oder sonstiges, keinerlei Fragen.


    Hm, Installiert habe ich es noch nicht, da ich die Funktionen nicht wirklich brauche. Aber solche Sachen lagere ich sicherheitshalber schon mal ein, der TX ist ja auch nicht gerade das neueste Modell und irgendwann gibts halt nichts mehr.


    Daher kann ich nun nicht genau sagen, ob das nun auch das Gesuchte ist.

    Da ich beabsichtige, in Zukunft meinen guten m515 durch den TX zu ersetzten, muss aber noch eines funktionieren:
    Die automatische Sperre. Beim m515 funktionierts wie es soll, beim Lifedrive und dem TX ... nicht...
    Die beiden verhalten sich bei aktivierter automatischer Sperre (10 minuten) so:


    Palm wird nicht benutzt, und schaltet sich nach 3 Minuten ab (normale Abschaltung unter Energie)
    Nach 10 Minuten schaltet sich der Palm ein... und 3 Minuten später wieder aus, ohne zu sperren.
    Das ganze wiederholt sich, bis der Akku leer ist.
    Dahinter gekommen bin ich mit BatteryGraph, der auch die Ein-und Ausschaltvorgänge protokolliert. Wenn ich die automatische Verriegelung aktiviere, habe ich keine einzelnen Striche für die Ein- und Ausschaltzeitpunkte, sondern einen durchgehenden Balken... klar.


    Kennt jemand das Problem und weiß Abhilfe? Ich bin doch bestimmt nicht der einzige mit dem Problem, aber Google fand nun so nichts zu dem Thema.


    Bis dann
    Guido

    Na, dann schau es Dir noch einmal genauer an.


    Ein Image ist sowas wie dd if=/dev/hda of=/home/user/backup/sicherung.img


    Mit NVBackup kannst du auch einzelne Dateien wieder herstellen, also eher sowas wie cp -a * /home/user/backup/


    Falls jemand das oben nicht so ganz versteht, das sind Linux-Befehle, die in jedem Linux standardmäßig dabei sind. Für die gleichen Funktionen muß man unter Windows Geld ausgeben und Megabyteweise Software installieren, die dann meistens auch noch abstürzt, nur mal so am Rande.


    Bis dann...

    naja...


    Wenn Palm weiter ausschließlich auf Windows und Mac setzt, habe ich kein Interesse mehr.


    Ohne Linuxunterstützung kein PDA mehr.
    Das LD kommuniziert mit Haken und Ösen mit Win98 und mit Krücken mit Linux...


    ist nicht so das Gelbe vom Ei.

    Hallo zusammen,


    NVBackup (1.09h) läuft hier auf dem LifeDrive.
    Es ist das erste Backupprogramm, das überhaupt ein wirkliches Backup auf dem Lifedrive zustande bringt.
    Die anderen (CardBackup, UniCMD) sichern zwar schön, aber ein Gesamt-Restore klappt mit denen nicht.
    Einzig mit NVBackup ist das LD nach dem Softreset wieder in genau dem gleichen Zustand, wie beim Start des Backups.
    Außerdem ist es beruhingend zu sehen, was das Backup gerade warum beim Sichern und Rücksichern gerade macht...


    Mit den bisherigen Programmen mußte ich mir das LifeDrive dann mit den Einzelteilen aus CardBackup, UniCMD und dem Hotsync wieder ein funktionsfähiges System zusammenbasteln, also nicht wirklich ein Backup.


    Das Teil ist auch in der jetzigen Version schon ein Segen.


    Bis dann...
    Guido

    Hallo erstmal...


    Habe mit meinem LD das gleiche Problem. Vor dem Update ließ es sich mit einem Soft-Reset beheben, jetzt nicht mehr.


    Den Tipp mit der cache.fat habe ich nicht probiert, da ich das LD nicht unbedingt wieder neu einrichten will. Das kam in letzter Zeit öfter vor trotz Update.


    Downloads funktionieren garnicht, egal wie groß oder klein die Datei ist, bei genügend Speicherplatz sowohl auf dem LifeDrive wie auch auf der SD-Karte.