Posts by Keimix

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Hallo Highstacks,


    die Lösung für dein Problem ist das Programm Agendaz von Metaview (gibt es bei preware).
    Dort kann man die Option einstellen, dass bei jedem Start die verwaisten Einträge gelöscht werden.


    MfG
    Ralf

    Hallo Rüdiger,


    in /media/cryptofs sind ALLE nachträglich installierten Pakete drin,
    d.h. alles was Du über Preware UND den App-Catalog geladen hast.


    Das würde ich auf KEINEN Fall einfach so löschen.


    Du sagts "Öffnen des Verzeichnisses", womit denn ??
    Sollte dort tatsächlich ein dauerhafter Fehler sein, so denke ich würde sich ein Besuch beim Doktor lohnen.
    (Ich meine natürlich das Neuafsetzen des Geräts mit dem WebOSDoktor)


    Gruß Ralf

    Halle Netman123,


    das kann meines Erachtens nur heissen, dass Dein gerade genutzter Pre eine ältere webOS Version hat,
    ich erinnere mich, daß das bei irgendeinem OS Update dabei war.


    Dementsprechend wäre die Lösung ein OS Update (auf 1.4.5 ist es dabei). Ich weiss nicht, ob das OTA noch angeboten wird,
    sonst ist der Doctor Dein Freund.


    Gruß
    Ralf

    Hallo,


    ich bin ja kein WindowsExperte, aber:
    1. soweit ich weiss ist javaw das Programm JavaWebStart und daher nicht das was Du suchst, Du suchst java
    2. Probier mal unter windows die Kommandozeile, gehe in das Verzeichnis, wo Du den WebOSQuickinstall.jar liegen hast, tippe java -jar WebOsQickinstall.jar


    schau mal ob es dann klappt.
    Gruß Ralf

    Hallo Forum,


    sorry in dem Quellcode hat sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen:

    Code
    mount -t cifs -o user=USER,passwd=PASS //192.168.0.1/FREIGABE /media/internal/.share


    Der UNterschied ist da nun nicht mehr vorhandene Leerzeichen vor dem Komma bei passwd.


    Nun zu den Scripten
    Ich habe unter /usr/local/bin eine Datei angelegt mit dem Namen sup (Shares up)

    Bash
    #!/bin/sh
    mount -t cifs -o user=USER,passwd=PASS //192.168.0.1/FREIGABE /media/internal/.share
    echo "`mount|grep cifs`"


    Die mountet die Freigabe und zeigt auch an ob's geklappt hat.
    Dabnn hab ich in /usr/local/bin eine Datei angelegt mit dem Namen sdn (Share down)

    Bash
    #!/bin/sh
    umount -f /media/internal/.share
    echo "`mount|grep cifs`"


    Die unmounted die Freigabe und zeigt auch ob's geklappt hat.


    Zum Starten habe ich keinen Shortcut, aber man muss nur Terminal öffnen, sup tippen oder sdn tippen und alles ist klar.


    Grüße Ralf

    Hallo,


    da ich davon ausgehe, dass das NAS Windows Freigaben anbietet (Windows shares) klappt das auf dem Palm Pre.
    Du brauchst dazu

    • Terminal, das ist die Kommandozeile auf dem Pre, gibt es bei Preware oder WebOS-Quickinstall
    • Einen Dateimanager, der einzige wirkliche WebOS den ich kenne ist Internalz, gibt es auch bei Preware oder WebOS-Quickinstall

    Dann machst Du folgendes.

    • Mit Internalz legst Du ein Verzeichnis in Deiner USB Partition vom Pre an. Die USB-Partition ist /media/internal . Ich habe den Namen mit einem Punkt beginnen lassen .share , da das verhindert, daß Deine gesamte Freigabe vom Palm Fileindexer durchsucht wird. (Dateien mit Punkt vorneweg sind in Linux versteckte Dateien). D.h Du hast jetzt ein Verzeichnis /media/internal/.share
    • Ich gehe davon aus, dass Dein NAS die IP 192.168.0.1 hat, das musst Du aber überprüfen. Zudem gehe ich davon aus, dass Dein Share FREIGABE heißt, da musst Du den Freigabename einsetzten, Wenn Du Username und Passwort benötigst um das Share zu sehen, so nenne ich die USER und PASS.
    • Öffne Terminal und tippe :
      Code
      mount -t cifs -o user=USER, passwd=PASS //192.168.0.1/FREIGABE /media/internal/.share
    • Jetzt kannst Du durchsuchen, kopieren etc.
    • Wenn Du vermeiden willst das Internalz hängt, wenn Du nicht mehr verbunden bist, solltest Du die Freigabe vor Beendigung der Verbindung abmelden. Dazu in Terminal
      Code
      umount /media/internal/.share
    • Das ganze kann man in Scriptdateien (Batchdateien) zusammenfassen, damit man sichdas nicht merken muss.

    Probier erst mal aus, ob das klappt, ich kann dann gerne noch bei den Scripten unterstützen

    Hi,


    Du musst unterscheiden, ob Outlook oder Exchange.
    Exchange ist der Server, auf den Outlook auch als Client zugreifen kann. Outlook kann aber auch standalone (lokal) auf dem PC genutzt werden.
    Sollte tatsächlich ein Exchange-Server eingerichtet sein, so musst Du nur auf dem Pre ein Mailkonto mit EAS (Exchange Active Sync) einrichten,
    alle Daten (Kalender, ToDo und Adressen) sind dann auf dem Pre sichtbar und änderbar. Outlook greift dann auch nur auf den Server zu.


    Benötigst Du aber einen lokalen Abgleich an dem PC mit Outlook kommst Du meines Erachtens um eine Lösung wie Chapura etc. nicht herum.


    MfG
    Ralf

    Hallo Forum,


    ich nutze seit 3 Tagen die V100502 von navit, und alles ist gut.
    Nach Lesen des Threads einige Anmerkungen:
    1. Das Starhlenproblem hatte ich auch, allerdings aussschließlich beim Herunterladen fertiger OSM-Daten. Nachdem ich die
    von http://maps.navit-project.org/download/ geladen habe, ging das gut.


    2.

    Quote

    Aber was ist die rote km-Angabe darunter? Die Anzeige von Geschwindigkeitsbeschränkungen?


    Rechts oben ist sind die ersten drei Symbole auch klar, aber was ist das Kartensymbol? Wenn ich drauftippe wird die Karte vergrößert. Aber dazu habe ich doch schon das "+"-Symbol?

    Das rote is mir auch nicht hundertprozentig klar (Vermutlich Geschwindigkeitsbegrenzung), die Karte ist die Funktion "gesamte Route zeigen". Das macht nur im 2D Modus wirklich Sinn.


    Gruß Ralf

    Hi Slubber,


    der Programmierer von Clicker hat auch GeoCaching für WebOS programmiert, Georgo heißt er.
    Unter http://forums.precentral.net/h…ps/217632-precaching.html ist die Diskussion dieser Applikation,
    unter http://forums.precentral.net/h…-apps/242610-clicker.html die Ankündigung von Clicker.
    Da die Programme nicht "versteckt" auftauchen und der Quellcode für Geocaching für WebOS bei Sourceforge offenliegt,
    schätze ich die Gefahr SEHR gering ein.


    Gruss Ralf

    Hallo Leute,


    das liegt an Vodafone. Genau wie T-Mobile wird der gesamte http: Verkehr über einen Proxy geleitet.
    Dadurch ändert sich der Aufbau der html-Seite und preCaching kann dann nicht mehr die Ergebnisse filtern.
    Ich hatte das Problem schon mal mit nem Laptop und hab das mal untersucht.
    Wenn WLAN genutzt wird, sollte es klappen.


    Gruß Ralf

    Hallo Carafaja,


    lokale HTML Dateien mit dem Server geht.
    Wenn Du das ganze als Paket aus optware installiert hast, so wurde auf Deinem USB-Laufwerk des palmn ein Verzeichnis "www" eingerichtet.
    Was da drin ist wird angezeigt.


    Beschränkung des Anschauens ist allerdings, dass eine Internetverbindung bestehen muss, sonst steigt der Browser aus. Heißt WLAN oder 2G/3G muss ansein, damit das geht.


    MfG
    Ralf

    Hallo,
    ich bin zwar kein Programmierer, aber das Programm dazu heisst diff und ist ein Standardbefehl unter Linux/Unix. Sollte es auch
    für Windows geben. Such mal in Google...


    MfG
    Keimix

    Hallo Kulf,
    Du schriebst:

    Quote

    - wie wäre es mit einer Anwendung, die das Telefon wie folgt aufwertet:
    Tasten 1-0 können länger gedrückt werden, dann wird eine bestimmte Nummer gewählt
    bei kurzem Druck werden alle Kontakte, die passen könnten, angezeigt
    (Etwa bei Druck auf "785": "Peter Ulrich", "Stefan Kramer", "Ralf Ukena") - vergleichbar zu TAKEphONE)

    - Die Kurzwahl über langes Drücken der Tasten geht schon, dabei muss man nur in der Kontaktanwendung einen Kontakt wähken und kann dann im Menu "Kurzwahl einrichten" die Tasten belegen. Danach klappt das in der Onscreen-Tastatur der Telefonanwendung und in der globalen Suche.
    - Mit den kurzen drücken geht nur über die Hardwaretastatur.


    MfG
    Ralf

    Hallo,
    wenn ich mich richtig erinnere, so kann dbIcon das nicht (Datebk 5 schon) zum Verwalten und Nutzen von
    Hires Icons- such mal nach dem Programm IconMgr oder IconManager, damit läuft es
    bei meinem alten Sony Clie 625 (PalmOS 4.1 mit DateBk5) und auf meinem TX (PalmOS 5 mit DateBk6)


    MfG
    Keimix