Posts by Ex-PUGcaster

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Für dieses Vorgehen braucht man eine Terminal-App, die man wiederum nur über Preware kriegt, oder?

    Oh ja, ich loope mich selbst, stimmt :)
    War schon laenger her, dass ich Preware ueber's Terminal installiert hatte und da hatte ich wohl Terminal noch drauf und unterwegs Preware geloescht und neu aufgebracht. Diese Erinnerung ist mir da wohl quergeschossen...

    Ne, lass mal lieber, oder willst du die Scherben wegräumen ;)
    Wenn man Preware schon hat gehts ganz einfach über "updates", ansonsten Quickinstall.

    Das von Kulf beschriebene Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn man unterwegs einen Hardreset hatte oder auch sonstigen Gruenden beim Palm von Null anfaengt. Nur darueber ist Preware per OTA zu beziehen, ansonsten braucht man WOSQI, um Preware aufzubringen...


    Ich fand das schon immer eine elegante Loesung.
    Dieses Verfahren sollte man sich gut in Evernote oder Google Docs ablegen (oder wie Kulf auswendig lernen), damit man nach einem Hardreset auch noch Zugriff auf die Prozedur hat... :)

    Besten Dank für die Infos. Es gibt demnach eine eigene Version für Vodafone.
    Grüße

    Nur noch einmal zur Klarheit: Es spielt keine Rolle, wer "Dein Netzbetreiber" ist, falls Du Dich darauf beziehst, welche SIM-Karte Du eingelegt hast.
    Lediglich der originale Netzbetreiber bei Abverkauf des webOS-Geraetes ist bei Anwendung des webOS Doctors von Interesse - und auch nur dann, wenn Du die passende Grundinstallation wieder herstellen moechtest.


    Prinzipiell ist es nur Wichtig darauf zu achten, dass Du nur geraetespezifische ROMs installierst, also Pre-ROMs nur auf Pres aufspielst, Pre-Plus-ROMs nur auf Pre Plus' und ein Pixi resp. Pixi-Plus-ROM nur auf die korrespondierenden Geraete.
    Innerhalb dieser Klassifizierung ist es prinzipiell egal, ob Du ein Sprint-ROM auf ein O2-Pre flashst, ein O2-ROM auf ein Vodafone-Geraet oder das Originale nimmst. Du musst halt nur wissen, dass verschiedene ROMs natuerlich fuer verschiedene Regionen und Weltmaerkte auch veschiedene Funktionalitaeten mitbringen koennen, mit welchen Du Dich natuerlich arrangieren musst, d.h. es koennen Apps fehlen (oder eben dabei sein) und/oder spezielle Anpassungen an den Netzbetreiber vorgenommen worden sein.


    Bei einem O2-ROM, welches ja fuer einen offenen deutschen Markt ausgelegt war, hast Du z.B. vorkonfigurierte europaeische Netzbetreiber dabei, die Du in einem Sprint-ROM nicht hast. Dafuer kommst Du auf andere Bereiche des App Catalogs mit einem US-ROM. Hat alles Vor- und Nachteile, die Dir bewusst sein sollten...


    Solange Du Dich in Deiner Geraetklasse aufhaelst, kannst Du nahezu belibig mit dem ROMs experimentieren.
    Aber wie Bluesbrother schon sagte, fuer einige Geraeteklassen gibt es einfach kein ROM.
    So z.B. wird es kein Palm Pre-ROM von Vodafone geben, weil Vodafone erst mit dem Palm Pre Plus eingestiegen ist.

    Bad Kitty in Version 1.1.5 im AppKatalog erschienen.
    Was alles neu ist in der Version: siehe hier

    BK ist absolut mein allerbester Twitter Client! Endlich kann man Bilder ueber seinen eigenen Twitter-Account laufen lassen und die Startoptionen gefallen mir auch sehr.
    Ein wundervolles Programm, welches die Leistungsmerkmale von webOS bravouroes unterstreicht.

    Das Programm netstat ist Homebrew, nicht wahr?

    Ja.


    Was ich bisher über netstat gelesen hatte, klang nicht so überzeugend.

    Nach anfaenglichen Schwierigkeiten und temporaerem Entwicklungsstop, funktioniert es 1a.


    Einerseits soll dann ständig ein Programm im Hintergrund laufen, was potentiell höheren Akkuverbrauch bedeutet (oder nicht?).

    Hat bei mir bisher keine Auswirkungen gehabt. Hauptsaechlig werden nur die vom System ohnehin schon angelegten Logs ausgelesen.


    Und außerdem schien es, nach den Forumsbeiträgen zu urteilen, auch noch nicht 100% zu funktionieren.

    Wie gesagt, bei mir laeuft es seit knapp 2 Monaten tadellos und sehr zuverlaessig.


    Und: Ich habe meinen Plus ja noch nicht mal ne Woche und wollte eigentlich nicht gleich mit Homebrew anfangen. Gibt es da nicht noch andere Lösungen?

    Nein.

    Es gibt keine Möglichkeit, ohne PC einen Pre zu restoren, Du bekommst das Backupprogramm ja nicht rauf, wenn es einmal weg ist.

    Gilt ja nur nach Einsatz des webOS Doctors tiefster Version (1.1.3), oder?
    Selbst bei einem neuen webOS Doctor bleibt doch die Medienpartition erhalten. Da speicherst Du doch oder liege ich da falsch...?!
    Muesste doch also noch einem "kompletten Loeschen" alles noch zum Restore da sein.
    Das Restore-Programm kann man sich doch per Hand auf die Medienpartition kopieren, damit man es nach einem Hardreset wieder in's Dateisystem integrieren kann, oder?
    Danach kann man es dann ausfuehren, und die Daten aus dem Backup-Archiv auf der Medienpartition ebenfalls zurueck holen...


    Backup und Restore wird ja wohl noch klar sein, mehr Optionen gibt es nicht.

    Kann fuer manche ein K.O.-Kriterium sein.
    Du musst es eindeutig intuitiver machen...! Lass die Knopefe weg, die stoeren nur den Gedankenfluss... :)

    auch normale Menschen unterwegs ohne PC Ihren deutschen Pre schnell und einfach sichern und vor allem auch komplett wieder herstellen können.

    Wo nimmst Du denn unterwegs den mobile webOS Doctor her...?
    Es wird immer Faelle geben, bei denen Du unterwegs nicht weiter kommst und an einen PC musst, um von aussen entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
    Ausserdem ist das permenente Sichern auf die Medienpartition genauso unsicher und es wird immer empfohlen, die Backups auf ein physisch anderes Medium auszulagern, z.B. PC/Mac, etc.


    Du brauchst aber nicht zwingend einen Rechner, um das Wiederherstellungsscript anzustossen. Henk macht es ueber die Konsole im WOSQI. Du kannst es aber auch direkt lokal auf dem Pre in einer Shell machen...
    Damit haettest Du Deine "Unterwegs-Loesung"...


    Bzgl. Deiner Anfrage zu "normalen Menschen": Solche Tools decken ohnehin erst einmal die Grundfunktionen (hier Backup/Restore) ohne jeden Schnickschnack (z.B. Applikationsauswahl, Datenbankauswahl, andere Sicherungsparameter...) ab und sind primaer ohnehin nur fuer Leute gedacht, die wissen, was sie tun...

    Als Diktiergerät untauglich, da es nicht mal eine Sprech- und Denkpause ermöglicht.

    Was soll das denn?
    Zunaechst einmal ist die SW und die Funktionalitaet an sich als machbarkeits-Studie zu verstehen, denn Palm hat die APIs dafuer noch gar nicht frei gegeben!


    Also, anstatt vom Leder zu ziehen, das eine Luxusfunktion (noch) nicht implementiert ist, ist wohl eher Respekt vor der Programmierleistung angebracht...!

    Das untere Frequenzband um 800 MHz ist für die Provider besonders interessant (und auch aktuell entsprechend umworben), da sich mit der "geringen" Wellenlänge recht große Zellen erschaffen lassen und damit ländliche Gebiete hervorragend zu versorgen sind.

    Wobei diese nahezu vergleichbar der GSM-"Radien" sind, also nicht ueberbewerten.
    Stimmig wird's, wenn man bedenkt, dass die Zellen bei 2,6 GHz um einiges kleiner werden muessen.


    Aufgrund der neuen Modulationsart, wird allerdings die Teilnehmerbeschraenkung pro Zelle vernachlaessigbar, so dass die Netzbetreiber wenigstens ein Problem weniger haben...

    sämtliche deutschen Provider im GSM-Netz auf 900 MHz und 1800 MHz funken. Das nur da E-Plus anfangs als E-Netz-Provider gehandelt wird.

    Der Nomenklatur folgend wurden in den 1990ern die DCS 1800-Netze mit E-Netz, als Nachfolger der D-Netzbetreiber mit 900 MHz, bezeichnet. Auch O2, die ehemalige Viag Interkom, ist also prinzipiell ein E-Netz-Betreiber gewesen, lief allerdings anfaenglich shon recht frueh mit D1 im Roaming, was evtl. noch wenigen bekannt ist.


    E-Plus hat aus dieser Bezeichnung allerdings als einziger Betreiber seinen Namen abgeleitet. Dahingegen haben D1 und D2 (ehem. Mannesmann, jetzt Vodafone) ihren Namen aus der Reihenfolge der 900 MHz-Anbieter abgeleitet...


    Heutzutage fahren alle Netzbetreiber Mischbetrieb, um dem Resourcen- und der Frequenzwiederbenutzungsproblem zu entkommen, wohingegen die 1800er-Netze auch wieder prinzipbedingt nahezu doppet so viele Kapazitaeten haben, weil auch mehr Bandbreite zur Verfuegung steht.

    Mehrfach wurde ja die Royaltek 3000 gelobt. Mich hatte die Version mit der frühen Firmware nicht so ganz überzeugt. Aber alle User mit neuester Firmware sind sehr zufrieden.

    Hat noch jemand Firmware-Staende zur BRT-3000 zur Hand oder weiss, woher ich die beziehen kann?