Posts by kreis wie rund

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Vielen Dank, Leute.


    Ich sollte wirklich mal beide System in der Hand gehalten haben um mir selbst ein Bild zu machen.

    Vielleicht solltest Du mal eine PUG besuchen, denn dort kannst Du dir PalmOS live anschauen meist trifft man dort auch WinMob Geräte an. Schaue mal hier ob bei dir in der Nähe eine PUG ist. Alternativ kannst Du auch gerne am PalmSonntag nach Mannheim kommen zurm PalmSonntag - Treffen dort gibt es auf jeden Fall Palm und Windows Geräte zu sehen.

    Hallo,


    ich würde es mal mit der von mir geposteten ID versuchen. Diese ID habe ich aus dem SKIN - File von TapSmart HandShare ausgelesen. Bei HandShare wird der passende Skin zu einem Gerät über die Geräte ID geladen. Funktioniert bei Treo 650 und Treo 680 die abwechselnd genutzt werden hervorragend. In Ermangelung eines Centro (habe ihn leider beim PUM nicht gewonnen) kann ich das für den Centro leider nicht testen, aber vielleicht nutzt einer HandShare mit dem Centro und kann berichten ob der Skin für den Treo ohne Probleme geladen wird.

    Die Idee der Kinderhospize find ich von den Vorschlägen am besten, hatte aber als Alt-Hannoveraner auch das Bedürfnis es mit der Stadt zu verbinden. Daher schlage ich den übergeordneten Deutschen Kinderhospizverein e. V. vor.

    Ich kann verstehen das Du als Alt-Hannoveranner gerne auch deine Stadt unterstützen willst. Wir sollten aber bei allem Lokalkolorit auch daran denken das wir in Nexave eine internationale Gemeinschaft sind, zumindest aber national denken sollten.


    Meine Vorschläge entsprechen meinem Arbeitsbereich, ich bin bei einer Firma tätig die Menschen jeden Lebensalter zu Hause mit Beatmungsgeräten versorgen, und das nicht nur bundesweit. Aufgrund meiner Tätigkeit in diesem Bereich weiß ich wie sehr die beatmeten Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. Bei diesen Patienten geht es um verschiedene Erkrankungen, wie z. B. neurologische Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder Zustände nach Unfällen. Es passiert immer wieder das die Kostenträger aus Kostengründen versuchen die Menschen in Pflegeeinrichtungen zu bringen.


    In dem Zusammenhang gilt auch, das gerade für Patienten mit Erkrankungen die selten sind auf medikamentöse Hilfe hoffen die aber nicht vorhanden ist. Denn die Pharmaindustrie ist aus verständlicher Weise daran interessiert möglichst viel Geld einzunehmen, und das kann man in diesem Bereich nur mit Medikamenten für Krankheiten wie Grippe, Diabetes, Bluthochdruck usw.. Bei Erkrankungen wie z. B. spinale Muskelatrophie ist das Potenzial der Patienten so klein das die Entwicklungskosten für Medikamente in dem Zeitraum des Patentschutzes meist nicht erwirtschaftet werden können.


    Vielleicht kann man ja die Vorschläge sammeln, und die Entscheidung an wen die Spende gehen soll demjenigen überlassen der während der Versteigerung den höchsten Preis für eins der angebotenen Geräte bietet und zahlt.

    Hier der zweite Teil


    Bärenherz Stiftung - Kinderhospize (Wiesbaden und Leipzig)


    Kinderhospiz Sternenbrücke (Hamburg)

    Quote

    Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke ist eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit unheilbaren oder degenerativen Erkrankungen, für die keine kurativen Therapien mehr möglich sind und die eine begrenzte Lebenserwartung haben. Es ermöglicht einen gemeinsamen Weg - vom ersten Kontakt in der Krankheitsphase bis zur individuellen Lebensform - im Sterbeprozess.


    Da dieses jedoch aus familiären, häuslichen sowie medizinischen Gründen zu Hause nicht immer möglich ist, bietet das Kinder-Hospiz Sternenbrücke sowohl ein Pflegeentlastungs-angebot (4 Wochen im Jahr), als auch die Begleitung der gesamten Familie in der letzten Lebensphase (zeitlich unbefristet) an. Dabei wird das erkrankte Kind auf Wunsch umfassend palliativ-pflegerisch versorgt.


    In einer offenen und überschaubaren Atmosphäre wird für die Familienmitglieder das Alleinsein und die Isolierung gelindert und ein Gefühl der Geborgenheit geschaffen. Sie erfahren durch 20 palliativ-pflegerisch geschulte Kinder-Pflegefachkräfte, Kinderschmerztherapeuten und Kinderärzte, Pädagogen und Trauerbegleiter Begleitung und Unterstützung in der Pflege und im Sterbeprozess. Im gegenseitigen Respekt und Miteinander der Kinder, Jugendlichen und ihrer Angehörigen sowie der Mitarbeiter in der „Sternenbrücke“, wird eine einfühlsame Form gefunden, die verbleibende Zeit bewusst mit Leben zu füllen.


    Fördervereins für Heimbeatmung und betreutes Wohnen e.V.
    (bundesweit)


    INTENSIVkinder zuhause e. V. (bundesweit)


    Haus Zwerg Nase (Wiesbaden)

    Ich denke das sollte erst einmal reichen.

    Hallo,


    da sich ja scheinbar keiner traut mache ich hier mal den Anfang, und stelle mal einige zur Auswahl:


    Club Behinderter und ihrer Freunde e.V. (Frankfurt am Main)

    Quote

    Der Club Behinderter und ihrer Freunde (CeBeeF Frankfurt e.V.) wurde 1975 gegründet und verfolgt den Zweck, die Gleichstellung, die Selbstbestimmung und den Selbstvertretungsanspruch behinderter Menschen in allen Lebensbereichen zu bewirken. Hierzu unternimmt und unterstützt er alle fördernden Aktivitäten und Initiativen in Politik, Kultur und Gesellschaft für die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur Gestaltung barrierefreier gemeinschaftlicher Lebensräume für alle Menschen. Insbesondere unterstützt und berät der CeBeeF Frankfurt behinderte Menschen und deren Partner in allen Hilfefragen, Wohnungsangelegenheiten, bei der Organisation selbstbestimmter Pflege und Assistenz, bei der schulischen und beruflichen Förderung, in Sport und Kultur, in der freien Entfaltung der Sexualität, im partnerschaftlichen Zusammenleben und in der Mobilität. Der CeBeeF Frankfurt e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt: Alle Beiträge und Spenden können von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.


    GIB - Gemeinnützige Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit
    (Hannover)

    Quote

    Die GiB wendet sich entschieden gegen die Separierung, Ausgrenzung und Isolierung von Menschen mit Behinderungen. Sie trägt aktiv dazu bei, durch Betreuung und Förderung behinderten Menschen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. (Auszug aus dem Leitbild) Die GiB ist Mitglied im Diakonischen Werk Hannover Wir unterhalten folgende Einrichtungen: Heilpädagogische Frühförderung Sonderpädagogischer Kindergarten für körper- und mehrfachbehinderte Kinder Sprachheilkindergarten integrativer Kindergarten Wohngruppen für erwachsene körper- und mehrfachbehinderte Menschen Wohngruppen für erwachsene Menschen mit Autismus Tagesförderstätte für erwachsene körper-, mehrfach- und autistisch behinderte Menschen


    Für den Sonderkindergarten und Sprachheilkindergarten in Altencelle soll das Außengelände neu und behindertengerecht gestalten. Die Einrichtungen befinden sich auf dem Grundstück einer alten Volksschule. Nach nunmehr 20 Jahren ist dringender Handlungsbedarf. Hierzu sind erhebliche Erdarbeiten und die Anschaffung neuer Spielgeräte erforderlich. Außerdem sollen insbesonders den schwerkörperbehinderten Kindern Angebote zur Förderung der Sinneswahrnehmung (Tasten, riechen, fühlen, schmecken, hören) über Hochbeete und spezielle Untergründe gemacht werden. Der Kostenträger, das Land Niedersachsen, hat dafür keine Mittel übrig und die GiB als Träger kann auch nur einen geringen Anteil an Eigenmitteln aufbringen. Die Gesamtkosten belaufen sich überschlägig auf 30.000,- Eur. An Eigenmitteln und bereits vorhandenen Spenden kommen knapp 10.000,- EUR zusammen.


    Eine Therapie für SMA (bundesweit / der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke angegliedert)

    Quote

    Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke (DGM e.V.) ist Deutschlands größte und älteste Selbsthilfeorganisation im Bereich der Muskelkrankheiten. Ihr besonderes Interesse gilt der Forschung und der Entwicklung von wirksamen Therapien. Innerhalb des Fördervereins der DGM hat sich aus Betroffenen und Eltern die Initiative 'Forschung undTherapie für SMA' gebildet. Ihr Ziel ist die finanzielle Unterstützung der Therapieentwicklung für die Spinale Muskelatrophie durch eine bundesweite Spendensammlung.


    Es gibt eine realistische Chance, in absehbarer Zeit eine ursächliche Therapie für die Spinale Muskelatrophie zu entwickeln. Die Muskelerkrankung ist genetisch so 'interessant', dass sie in relativ kurzer Zeit gut erforscht wurde. Sie gehört aber zu den sogenannten 'seltenen Erkrankungen', bei denen die Umsetzung der Forschungsergebnisse zum Nutzen der Patienten lange dauert. Die Entwicklung von Medikamenten kostet viel Geld. Bei der relativ kleinen Zahl der Betroffenen ist kein großer wirtschaftlicher Gewinn zu erwarten. Eine Elterninitiative in den USA hat deshalb im Herbst 2000 mit Hilfe von Spendengeldern die Entwicklung eines Medikaments in Auftrag gegeben. Damit diese Entwicklung auch hier so schnell wie möglich vorangehen kann, ist weiterhin eine große finanzielle Unterstützung notwendig. Auch im Bereich der Grundlagenforschung sind weitere Anstrengungen notwendig.


    Gemeinnütze Stiftung gegen die tödliche Stoffwechselerkrankung NCL (bundesweit)

    Quote

    Die junge Hamburger NCL-Stiftung bekämpft die tödliche Kinderkrankheit Neuronale Ceroid Lipofuszinose. Der unaufhaltsame Krankheitsverlauf führt über Erblindung, geistigen Abbau, Bettlägerigkeit zum Tod im Alter von ca. 25 Jahren. Es erfolgt keine Hilfe von Seiten der Pharmaindustrie. Die NCL-Kinder (400 allein in Deutschland) stellen
    keine lohnenswerte Zielgruppe dar. Es bedarf privaten Engagements. Bisher fehlt eine breite Öffentlichkeitslobby. Selbst Ärzte kennen die seltene NCL-Krankheit überwiegend noch nicht. Daher setzen wir uns auch für die dringend benötigte Öffentlichkeitsarbeit ein.


    Die Spendengelder werden genutzt, um ein wissenschaftliches NCL-Netzwerk aufzubauen. Hierfür organisieren wir auf jährlicher Basis den nationalen NCL-Kongress. Außerdem initiieren wir die NCL-Forschung, z.B. durch Vergabe von Doktorandenstipendium (Nachwuchsförderung) oder Anschubfinanzierungen, damit eine
    Forschergruppe anschließend eigene Anträge stellen kann. Auch beraten wir die Forscher bezüglich weiterer Drittmittelgeber.


    Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. (bundesweit)


    Das ist der erste Teil

    Und diese zweite Frage leite ich mal an euch weiter: Was kann Nexave anders machen, um eben nicht eine gesichtslose Website wie jede andere zu werden? Dazu muss man sich einerseits fragen, was es bisher war - und dann, ob man das später auch halten kann und gegen andere Seiten beweisen kann. Andererseits muss man fragen, was man neu und anders machen kann als andere Seiten.


    Ich denke man sollte hier eine Rubrik schaffen mit dem Titel: ""Wechsel von PalmOS zu WinMob" ebenso "Wechsel von PalmOS zu Symbian OS" oder so ähnlich, in der dann Mitglieder von ihrem Wechsel berichten können und Umsteiger sich Rat holen können. Denn wer ist besser geeingnet Umsteigern Hilfestellung zu geben als diejenigen die den Wechsel schon vollzogen haben.


    Auch ich habe mir Ende letzten Monats einen PocketPC geleistet und kämpfe noch mit den Tücken des Betriebssystems und bin auf der Suche nach Software die mir die Funktionalität bietet die ich vom PalmOS gewohnt bin. Es gibt zwar das PPC-Welt Forum, aber das ist für den Umstieg doch eher unübersichtlich, mit den vielen verschiedenen Rubriken, in den denen dann gepostet und gesucht werden muss.


    Nexave war und ist schon etwas besonderes, eine Gemeinschaft in der es einen Zusammenhalt gibt und in der sich etliche Leute auch persönlich kennen (sei es durch den Besuch von PUG's oder des PUM). Auf diesen Zusammenhalt möchte ich nicht verzichten, beim PPC-Welt Forum finde ich herrscht doch eine gewisse Art von Anonymität.


    Ich bin der Meinung das wir uns dadurch die Gemeinschaft erhalten können.

    Was passiert den mit den Spassvogel-Meldungen aus MapShare ???

    Hallo B@tze,


    ich denke das wird sich mit der Zeit zeigen, dadurch das andere MapShare Nutzer diese Meldungen auch ändern können wird sich das hoffentlich in Grenzen halten.


    Man / frau kann ja beim nächsten SeniorPUG SommerCamp mal versuchen die Umgebung für WinMobile Nutzer über MapShare zu sperren. ;)


    Man hat bei MapShare auch die Möglichkeit Kartenänderungen nur für sich vorzunehmen, das heisst in der Praxis, zum routen kann man ganz individuell Strassen nur für sich sperren.


    Einen Wermutstropfen gibt es aber scheinbar bei der MapShare Funktion, wenn ich das richtig verstanden habe hat man nach Kauf der Karte 12 Monate Zugriff auf MapShare. Jetzt stellt sich die Frage muß ich danach wieder eine neue Karte kaufen oder gibt es dann ein Abo für Maphae, ähnlich wie für die Blitzer.

    Hallo BenBuster,


    bei mir läuft die 7er Software und die 7er Karten seit dem 01.11. problemlos. Vieleicht sollten wir mal ein Sondertreffen TomTom Go bei der PUG machen machen. ;)


    Ich bin ganz begeistert von der MapShare Funktion, habe jetzt in den TeleAtlas Karten eine Strasse bei mir sperren können die schon immer nur ein Fußweg war, bei Navteq ist dieser Weg schon seit etwa 3 Jahren nicht befahrbar.

    Hallo B@tze,


    als Mitarbeiter einer Firma die Leute zu Hause mit Beatmungsgeräten versorgt wäre ich daran interssiert diese Software mal zu testen. Mein Aufgaben umfassen die erste Betreuung in Kliniken, Vorbereitung der Überleitung der Patienten von der Klinik nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen, sowie Wartungen und Reparaturen der im Einsatz befindlichen Geräte und Schulungsmassnahmen.

    Hallo,



    als Vorbereitung aufs erste PUG Treffen kannst du ja schon mal die Bedienugsanleitung von deinem Gerät auswendig lernen, dann sind es ein paar dumme Anfängerfragen weniger und du kannst den anderen vielleicht sogar helfen.:D

    Hallo,



    dieses Bastelset könnte dir helfen.

    Hallo,


    ich habe diesen Halter von Brodit in meinem Passat, hält absolut sicher und verdeckt auch nichts.


    Bei den Schwanenhalshaltern ist das größte Problem eigentlich die Vibration. Der Schwanenhals den ich im Moment, seit 10 Tagen, im Leihwagen nutze habe ich nicht das Problem das er sich von der Scheibe löst. In meinem vorhergehenden Wagen habe ich zwei Jahre einen Schwanenhals benutzt ohne Probleme. Um die Vibrationen zu vermeiden habe ich den Halter so montiert das er auf dem Armaturenbrett aufsteht, das hat auch den Vorteil das sollte der Halter sich tatsächlich lösen ernicht tief fallen kann.