Spam Spam Spam.
Zeit, nach 5 Jahren, diesen Thread dicht zu machen ...
Posts by bobo
Willkommen!
Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
-
-
Und wenn das Schicksal es will, wird vielleicht ein Verlag daran interesse zeigen. Habe heute Abend eine Email von einem Verlag bekommen - völlig unverbindlich natürlich.
Dann könnte man die Entwicklung der Rockmusik ablesen wie die Kriege unserer Vorfahren - einfach aufgelistet.Stellen wir uns vor, wir hätten alle Musikstücke von Bach, Mozart oder Wagner säuberlich gelistet nach Erscheinungsdatum und nach der Menge der zahlenden Konzertbesuchern. Wie toll wäre das? Und genau das möchte ich geneigten Fans ermöglichen. Fakten, Fakten, Fakten.
Slubber
Oh, Slubber, bleib mal auf'm Teppich! Würdest Du Dir das antun wollen. Wär ja schlimmer, als Briefmarken sortieren...
Aber - wenn, wie bei "chartsfreak.de", nach langen Jahren etwas so zu dem gewachsen ist, wie es jetzt ist - das ist schon eine wirkliche kulturelle Bereicherung. Chapeau!
Aber ist eben nicht mal eben aus dem Hut gezaubert.
Da bräuchte es schon einen multimedial-musikhistorischen Marshall-Plan.
Das Ergebnis könnten wir dann per Sonde ins Universum schicken ... -
Danke Slubber!
Chartfreaks ... tolle Seite - abgedreht ist das Foto mit dem Regal voller knallig-bunter Single-Alben. Wo gibt's denn heute noch sowas?
(Die Fotos reichen mir schon für die Nostalgie, das muss man zum Glück in den heutigen digitalen Zeiten nicht mehr selbst stehen haben. - Wäre auch kein Platz mehr neben den alten Computern und Anhang ...)
Das Ringbuch mit den getippten Charts hat auch was! Auf jeden Fall Beständigkeit. Es sei denn, die Hütte brennt oder wird geflutet. Backups sind natürlich bei "analoger Technik" mittlerweile jederzeit leicht mit Scanner oder Smartphone(=>PDF) möglich. -
Der Kalender tut bis 2031. Die meisten hier werden 2031 nicht mal mehr wissen, was ein Palm ist/war
Ach, ich stelle mir immer noch ein irgendwann entschleunigtes Leben ohne das Cloud-basierte Zeugs vor. Mit dem alten Computer und Handheld-Kram und der Nabelschnur, mit der beide Zusammenhängen. Da wäre es schon, wenn der Kalender keine Deadline hätte ... (man denkt halt manchmal vllt immer ein bisschen zu weit).
Aber das ist wohl eher so ein romantisch verbrämter Anflug von Nostalgie ohne richtige Substanz. Denn, als es nur die Palms gab, haben wir immer nach vorne geschaut, dass mehr geht.
Und es gibt Dinge, die ich mir eigentlich nicht mehr wegdenken möchte: eigenes lokales Papierloses PDF/Literatur-Archiv und Zeitung lesen am Tablet, Sync aller Geräte (könnte man auch mit eigener Cloud einrichten), hochauflösende Bilder betrachten und bearbeiten.
Der ganze Ressourcen-fressende Streaming-Kram ist zwar bequem und interessant - aber >90% dessen, was damit angestellt wird, ist überflüssiger Blödsinn, überflüssig wie ein Kropf und frisst energetisch gesehen, genau wie Crypto-Währungen uvm, der Welt die Haare vom Kopf. -
Quote
Nope, so schnell muss man die nicht aufgeben. In so ziemlich allen Akku-betriebenen PDAs steckt ein normaler Li-Ion-Akku drin. Man kann also jeden anderen nutzen, der passt. Einfach nur den Connector vom alten abschneiden und an den neuen dranlöten -
Dann brauchen wir nur noch jemanden, der noch ein paar Jahre an den Kalender dranlötet ...
(sowohl für den Palm, als auch für den Benutzer ...) -
Nenene ... so sehr ich früher von sowas kleinem, wie dem Veer, begeistert war - ich bräuchte jetzt schon 'ne Lupe, um das Ding zu finden!
Aber ist ein richtiger Handschmeichler. Genau wie der Pré und der Pro.
(Was Android und Linux betrifft - da bin ich der letzte, der davon Ahnung hat!)Schade, dass Zertifikate, Mobilfunk-Standards, Online-Aktivierung etc. den ganzen Treos, Centros, Pros, Prés, Pixies und Veers mittelfristig endgültig den Garaus machen.
Als nächstes wird dann wohl den Akku-betriebenen PalmV, m50x, Tungsten, Handsprings, Sonys etc. mangels Ersatz-Akkus das Wasser abgegraben ...
"Last-stand" bleiben die AA-Batterie-betriebenen Pilot500/1000, Palm III, Palm 100, TRGpro, Handera330 und der Sony Clié SL10.
TRGpro, m515 und TungstenTX warten hier in der Schublade auf den Moment, um irgendwann nochmal im Rahmen der Entschleunigung reaktiviert zu werden...Naja, so lange, bis das Ende des Palm-Kalenders zuschlägt ...
-
Habe den Flashplayer und alle seine Files vom Rechner gelöscht. Jetzt ist Ruhe.
Oh, das war eine gute Idee! - Hab's heute gleich nachgemacht ... -
Bin heute auf diese Webseite & eingebettetes Video gestossen:
https://techcrunch.com/2010/11/16/jon-rubinstein-steve-jobs/
Was für ein cleverer Kopf und graue Eminenz im Hintergrund.
Hatte offensichtlich grossen Anteil daran, Apple und Palm zu restrukturieren, fokussieren und perspektivisch auszurichten. Chapeau!(Aber leider ist die Realität oft gemein: es nützt leider nix, wenn der Arzt gute Ideen hat, Erzeuger hervorragende Arzneigrundstoffe herstellen, Patienten die Medizin unbedingt wollen, aber dann der Apotheker alles versaut ...)
Ach ja, noch ein Ding ...
Palm Pre webOS skit w/ Roger McNamee, Jon Rubinstein @ D7 -
[/attach]quote='Bitte loeschen','http://forum.nexave.de/index.php/Thread/43407-Habt-ihr-Erfahrung-mit-Ghostwriting-Agenturen/?postID=452034#post452034']Nun ja, das stimmt nicht ganz. Ich habe sehr lange hier noch reingeschaut. Aber ich habe bereits mehrmal gebeten meinen Account hier zu löschen.
User löschen kann übrigens schon seit Jahren kein Mod mehr. Die Mails bzw. Nachrichten an Thorsten blieben unbeantwortet.
Und es ist ja auch egal, hier passiert eh nix mehr.
Gruß
Cecil Ingram Conor[/quote]
Danke! - Und schön, dass Du noch da bist! -
@mods: schmeisst das Spam-Gesocks bitte endlich raus!
-
Hallo Slubber,
auf dem 2007er 17" MBP kannst Du alles von Tiger bis ElCapitan installieren.
Die letzte offiziell unterstützte Version 10.11 El Capitan macht aber erst mit SSD Spass (und Du musst für ausreichen Kühlung sorgen, damit die GPU nicht überhitzt und den Geist aufgibt! Ich benutze immer einen iLapStand von RainDesign).
Beim Upgrade auf z.B. 500GB SSD (aber auch bei der aktuellen 320GB Platte) könntest Du eine zweite Partition anlegen für eine aktuellere macOS-Version und daneben eine Partition mit Deinem SnowLeopard(Rosetta-Unterstützung) behalten.
Wenn alles erstmal unverändert weiterlaufen soll (und überhaupts) gibt es für SnowLeopard gibt als aktuellsten Browser "ArcticFox" -
Meine Rechner haben folgende HD Größen:
MacBookAir: 120 GB
MacBookPro alt: 320 GB
MacBookPro neu: 250 GB
Meine 4 (gebrauchten) Festplatten, die ich eigentlich benutzen wollte haben jeweils 1 TB. Eine davon habe ich gestern schon mal "hingerichtet".
Aah, die Tücke liegt im Detail!
Deine neuen Macs haben als Datei-System bestimmt "APFS" (das seit Sierra neue File-System); das alte MBP hat "HFS+" (das File-System, das bis ElCapitan Standard war).
Bis auf mein 11"MacBookAir mache ich um "APFS" erstmal einen grossen Bogen, um die Abwärts-Kompatibilität nicht zu verlieren. -
Ab und zu mal die Platte mit CCC klonen ist sicher keine schlechte Idee, das aber als Backup zu nutzen halte ich für "Overkill".
Ja, ein Festplatten-Klon braucht ein bisschen mehr Platz, als nur die persönlichen Daten zu sichern. Meine Basis-Installation von macOS mit all meinen Programmen benötigt ca max 40GB Platz. Gemessen an der Zeit, ein System neu aufzusetzen, sind die 40GB Peanuts und "Overkill" für meine Nerven wäre, alles neu aufzusetzten oder ein TB-Backup wiederherzustellen.Für die Daten nutze ich neben dem "Klonen" auch noch die erwähnte verschlüsselte SSD, auf der alle wichtigen Dokumente aller (intel-)Macs gebündelt sind.
TimeMachine wäre sinnvoll für DIE gelöschte/geänderte Datei von vorletzter Woche und eigentlich nur sinnvoll, wenn im Hintergrund über's Netzwerk mit einem festen Server/NAS etc.
Rattert jede Stunde durch (oder mit "Backup Scheduler" in grösseren Abständen). Ist ein wesentlich grösserer Zeitaufwand im Vergleich zu CCC/bootfähigen Klonen.
Und man hat nur eine Version. Und die kann man nur auf Unversehrtheit prüfen, wenn's um die Wurst geht.
Die Klone kann man einfach per USB einhängen und dann das geklonte System bei gedrückter ALT-Taste booten. WYSIWYG.
Nach Festplatten-Tausch (500GB) ist mit CCC das System incl. Arbeiten nach 2h wieder flott - bei TimeMachine braucht das einen (Arbeits-)Tag.
Wenn's um die eine verlorene/geänderte Datei geht, kann man bei CCC "SafetyNet" einschalten, 200-300GB Extra-Platz auf der Festplatte für das Klon-Backup reservieren und man hat die Option, auch verschollenes der letzten 2-3Wochen zu heben.CCC/Festplatten-Klone und klonen des gesamten Systems von einem Mac auf den anderen ist für mich einer DER Gründe, OSX/macOS den Vorzug zu geben.
-
Startfenster. Hier neuen Backup-Plan anlegen. Ggf. muss erst noch die Seitenleiste eingeblendet werden.
Backup-Plan anlegen, ggf. umbenennen in z.B."Mac1ToMac1Master", "Mac1ToSicherung1", "Mac1ToSicherung2" für die Festplatten mit Kennzeichnung Master, Sicherung1, Sicherung2 u.s.w.
Per Drag&Drop Quelle(Mac) und Ziel(externe Festplatten-Partition) festlegen, "SafetyNet" ausschalten (bei genügend Platz auf der Platte, kann man es auch angeschaltet lassen (dann aber unbedingt z.B. +100-300GB zusätzlichen Platz pro Partition auf der externen Festplatte vorher beim Partitionieren der externen Festplatte einplanen!)
CCC fordert einen zwischendurch automatisch auf, die Einstellung zu sichern
Den Zeitplan für die Sicherung festlegen: entweder ein fester Zeitplan (bei dauernd angeschlossener Platte und festem Standort des Mac) oder Aktivierung des Backups, sobald die externe Platte angeschlossen wird (Backupplan kann dann auch beliebig oft manuell gestartet werden)
Hier nochmal alles in der Übersicht und Reihenfolge ...Je nachdem, was man in der linken Seitenleiste markiert, bekommt man entweder Backup-Pläne oder Information über die Festplatten-Partition(en) angezeigt.
Wenn man in der Ansicht der Festplatten-Partitionen ist, kann man auch ggf. eine Recovery-Partition anlegen.Anregung für "Fortgeschrittene"
:
Mobile, mit "FileVault2" verschlüsselte Festplatte, auf der nur der Benutzer-Ordner, oder Teile des Benutzer-Ordners (ohne Papierkorb, Spiegelungen von Cloud-Speichern, Musik, Filmen, Bildern) von jedem der drei Macs gesichert wird. Damit hat man die Dokumente aller Macs immer dabei, wenn man mit einem Mac unterwegs ist. (Habe dafür eine "stossfeste" 500GB SSD", eingebaut in ein externes USB3-Gehäuse - mit USB3-PCExpress-Karte auch mit dem early2008er 15"MBP eine flotte Angelegenheit)Für Papierloses Büro eignet sich gut DEVONthink: jeder Mac hat seine DEVONthink-Datenbank im Original und jeweils eine Kopie der DEVONthink-Datenbanken der anderen Macs (Datenabgleich per CCC über Netzwerk, z.B. auch adhoc mit FireWire-Kabelverbindung, oder über die verschlüsselte mobile Festplatte)
Mac1: "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac1(ori)/DT-Mac1DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac2(bak)/DT-Mac2DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac3(bak)/DT-Mac3DB"
Mac2: "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac2(ori)/DT-Mac1DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac1(bak)/DT-Mac1DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac3(bak)/DT-Mac3DB"
Mac3: "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac3(ori)/DT-Mac1DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac1(bak)/DT-Mac1DB"; "User/Dokumente/DEVONthink/DT-Mac2(bak)/DT-Mac2DB"
(Man braucht die einzelnen Unterordner "DT-Mac1-3(ori/bak)" für die klare Trennung der Synchronisations-Regeln.)
Mit CCC kann man dann für jeden Mac automatische Backup-Pläne für die verschlüsselte mobile Festplatte anlegen, die jeweils das jeweilige Original-Verzeichnis vom Mac auf die externe Platte sichern und die Backup-Ordner der anderen Macs von der externen Platte rücksichern.
Die Backups der DEVONthink datenbanken sind dann allerdings nur zum Nachschlagen - wenn man etwas editieren will, muss das entsprechende Dokument in die für den Mac spezifische originale Datenbank kopiert werden.
Obacht: man gut aufpassen, damit es kein Chaos gibt! Aber einmal richtig installiert ist es danach nur ein Plug&Play Vorgang und man kann PowerPC und intel-Macs nebeneinander benutzen, weil das Datenbank-Format der DEVONthink-Version2 für PPC/intel kompatibel sind
.
-
Hallo Slubber, nicht verzweifeln.
Kennst Du die Video-Recorder Szene bei City-Slickers ?
Wie gross sind den die jeweiligen Festplatten (Partitionen) Deiner Macs? Und wie gross die Sicherungsfestplatte(n)?
Eigentlich alles keine Raketen-Technik:
1. Festplattendienstprogramm starten.
2. Am linken Rand die USB-Platte markieren: es erscheint in der Übersicht rechts ein langer Balken, der die Verteilung der Partitionen angibt (bei einer Partition ist der nur in einer Farbe).
3. In der Menüleiste das Icon "Partitionieren" anklicken: da erscheint bei neueren macOS Versionen die Aufteilung der Festplatte als Tortengrafik. Bei einer Partition ist alles ein einziger blauer Kuchen. Bei mehreren Partitionen sind die Tortenstücke proportional der Partitionsgrösse angezeigt und die bereits mit Daten belegten Anteile einer Partition sind schraffiert dargestellt. Die Anordnung ist im Uhrzeigersinn: Erste Partition (was vorher im Balkendiagramm links war) bei 1 Uhr, letzte Partition (was vorher im Balkendiagramm rechts war) endet bei 12 Uhr.
Wenn Du nur eine Partition hast (eine blaue Torte) und mit dem erstellen weiterer Partitionen anfangen willst,dann die grosse Einzelpartition im Diagramm anklicken und anschliessend unterhalb der Tortengrafik auf das (+) Zeichen klicken, um aus der markierten Partition zwei zu machen (2x/3x klicken macht sofort weitere Aufteilungen, d.h. 3 oder 4 Partitionen aus einer). Mit dem Punkt an der Trennlinie der zunächst hälftig aufgeteilten Partitionen kann die Trennlinie verschoben und damit die Grössenverteilung der Partitionen verändert werden. Für die erste Partition (bei 1 Uhr) die Festplattengrösse des ersten Macs einstellen. Anschliessend die zweite Partition anklicken/markieren und mit (+), diese Partition wieder in zwei aufteilen und dann für die 2. der jetzt drei Partitionen die passende Grösse einstellen. Wenn die dritte Partition deutlich grösser als die Festplatte des dritten Macs ist, dann die dritte Partition ebenfalls anklicken/markieren und mit (+) die dritte Partition nochmal aufteilen und die im Uhrzeigersinn dritte Partition dann für den dritten Mac anpassen. Es bleibt dann ggf. eine vierte Partition vakant, die man für Daten nutzten kann und die man z.B. bei 3-4 Sicherungsplatten mit gleicher Partitions-Struktur auf die jeweilig anderen Sichern kann. Die Haupt-USB-Platte mit MASTER markieren, die anderen Platten mit Sicherung1/2/3.
4.Nachdem man die Aufteilung der Partitionsgrössen abgeschlossen hat auf "Ausführen" klicken. Dann erst wird der Vorgang gestartet. Bis dahin kann man ansonsten einfach alles ohne Änderungen wieder abbrechen.
Das war der Teil mit dem Partitionieren. Den Vorgang für alle Platten identisch ausführen, damit alle Platten den gleichen Aufbau haben. -
Hier ist übrigens der Download-Link zu meiner Mini-vMac Maschine.
Instant Karma. (Man kann System/6 oder System/7 per Drag&Drop einlegen/starten) -
Hallo Slubber,
nimm CCC! Das ist die beste Lösung für Backups.
Mach auf den z.B. 3-4 externen 3-4TB USB-Festplatten Partitionen, die der Festplattengrösse Deiner Macs entsprechen.
Alle 3-4 externen USB-Festplatten mit identischer Partitionierung.
Dann mit CCC die internen Platten auf die dazugehörigen Partitionen klonen ("SafetyNet aus" / Option: "beim Aktivieren (=anstecken der USB-Platte) ausführen")
Damit hast Du 3-4 boot-fähige Kopien der internen Festplatten Deiner Macs. Die kannst Du turnusmässig eine nach der anderen am Mac anhängen: z.B. FP1 So-Abend, FP2 Mi-Abend, FP3 Fr-Abend, FP4 Sa-Abend usw. - Geht mit CCC quasi "Plug&Play": USB-Kabel anstecken, und die Sicherung startet automatisch.
TimeMachine kannst Du noch separat machen ... das ist im Prinzip dafür da, um "DIE verlorene Datei/-Version von letzter Woche" wiederzufinden, aber ist nicht optimal, um ein ganzes System flott wiederherzustellen (das geht zwar auch, dauert aber ewig, und ist bei inkrementellen Sicherungen eher was für Magenschmerzen)Ja, das mit dem "Macintosh Classic" ist ganz witzig. Der steht bei meinem Sohn in Wien und ich werde den Mac beim nächsten Wien-Besuch mit der Transport-Tasche im Flieger mit nach Hamburg/Kiel mitnehmen. Passt ins Handgepäckfach im Flieger und muss dafür auch extra angemeldet werden.
Alternativ kommt er zu den Sommerferien auf dem "Landweg" hierher in den Norden. "Vorfreude ist die schönste Freude"
Kann bis dahin mit meinem vMac-Emulator alles mögliche ausprobieren ... (Aber der Schatz der Kochrezepte muss irgendwann auch mal gehoben werden).Ich wünsche Dir/Euch einen wunderschönen Silvesterabend und ein gesundes und frohes Neues Jahr!
Bobo
-
Vorfreude auf den Macintosh Classic ...
Mit Mini vMac und abandonware über MacintoshGarden mache ich schonmal Trockenübungen ...
Cooler Emulator: mit Drag&Drop die Floppy-Images ein- und auswerfen und für den File-Transfer nach OS X nutzen. Oder Programme auf eine Virtuelle FloppyDisk installieren und für den temporären Gebrauch "einwerfen" und von FloppyDisk starten - ganz wie früher.
Betriebssystem System6: 165k (!)(bei System7/1,5MB und 4MB RAM insgesamt ist dann allerdings deutlich weniger Luft nach oben...)
Und spannend, alles mit dem (selbsterlebten) Parallel-Universum von DOS/Win3.1 zu vergleichen.Eine Tasche für den Transport im Flieger habe ich mittlerweile auch gefunden.
Bin schon gespannt auf den Moment, mit der Schlepptop-Tasche einzuchecken. -
Oh, wow. Ein richtiges Schätzchen!
Funktioniert Telefonie? (Das und SMS sind, glaube ich, die einzigen Dinge, die man noch erwarten kann.)
Die SIM-Karte ist ggf. nicht kompatibel?
(Denke wehmütig an meinen alten Centro, der irgendwo im Schuhkarton schlummert ...)---
Hab' erstmal ein bisschen über das Dinges im Netz gestöbert ... Damals war mein TRGpro wg. des CF-Karten-Einschubs das Top-Gerät. Aber die Sachen von Handspring waren auf ihre Art nochmal eine Ecke cleverer ... (aber genützt hat das alles leider doch nix!)
http://www.pencomputing.com/palm/Pen38/visorphone.html
http://ptgmedia.pearsoncmg.com…/excerpts/visorphone.html
https://www.manualsdir.com/models/handspring/visorphone.html
https://web.archive.org/web/20…ct/handspring-visorphone/ -
Spam Spam Spam.
Schmeisst die beiden Honks raus, bevor das Forum zugemüllt wird!