Eine Karte gegen Portokosten abzugeben. Naeheres am 14.03.
Posts by Rochvellon
Willkommen!
Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
-
-
Quote
Original von linustux
Was benötige ich an Zubehör wenn ich den T5 als Navigation PDA benutzen möchte?Sofern Bluetooth vorhanden, eine BT-GPS Maus. Kostenpunkt ab ca. 90 Euro aufwärts sowie Navigationssoftware
QuoteOriginal von linustux
Wo bekomme ich Preiswerte NaviSoftware?Die Software kaufst Du am besten nicht unbedingt beim Hersteller.
Software mit Deutschlandkarte bekommst Du so ab rund 100 Euro, mit Europa-Kartenmaterial ab 150 Euro.
Oder du holst Dir ein Bundle (Software und GPS-Maus).
Wo kaufen? Am besten googeln
-
Also DHL hat mich bisher immer gefunden und wenn ich nicht da war und auch mein Nachbar es nicht annahm, war immer eine Benachrichtigung im Kasten, ich könne es am nächsten Tag in der Post abholen.
Ein anderes Unternehmen, glaube war Trans O Flex, war ich jedoch enttäuscht. Nicht nur, dass sie mich nicht finden konnten, nein, sie haben das Paket auch noch deutlich vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist wieder an den Händler zurückgehen lassen :/. Ende von der Geschichte ist, dass ich dann nochmal zu meinem Händler gefahren bin.
Nun gut, bin nicht so leicht zu finden. Aber wer die Klüsen aufmacht, kann mich jedoch finden.
-
Quote
Original von stoiniger
Entweder ist mein USB-Kabel , das beim Zire dabei war kaputt, oder es liegt an Erdstrahlen.Aber ernsthaft: Das Kabel, dass beim Zire dabei war lädt ihn auch, allerdings langsam. Am besten lässt es sich feststellen, wenn der Akku zu 90% voll ist und ihn dann an den USB-Anschluss hängt.
Den Z72 aber von 50% aus wieder aufzuladen dauert zig Stunden. Für "Erhaltungsladung" genügt der USB aber voll.Ist ja auch logisch, über USB läuft lediglich nur ein kleiner Strom, der eine 2,5"-Festplatte nicht unter Vollast (schreiben großer Mengen an Daten) bedienen kann (zumindest bei mir).
-
Quote
Original von PalmMensch
Also ich hab dei ganz korrektr draufgemacht und wenn ich jetzt auf dss Display tippe erkenne der Digitzer das net. Sobald ich die Folie abmache und dnan probiere gehts.Für mich hört es sich so an, als wenn die Folie nicht richtig mittig auf dem Display ist und unter/über dem Gehäuserand ist.
Hast Du auch schon mal versucht, das Display und die Eingabe neu kalibriert?
-
Ich nutze jetzt die CD Pacific Suite von Dan Gibson zum Wecken
-
Quote
Original von theonehorst
Vista wird ja auch ne Neuentwicklung.Nee, nicht wirklich ist das eine Neuentwicklung. Die Neuentwicklung beschränkt sich, wenn überhaupt, auf die Oberfläche.
-
Quote
Original von Moses
Wie ich heute auf der Opera homepage gesehen habe gibt es nun auch Opera Mini für den TX ( http://www.opera.com/products/…ini/phones/?phone=palm_tx). Hat das schon mal jemand zum Laufen gebracht und wenn ja mit welcher VM?Bei mir läuft nun endlich Opera2 (2.0.4509) auf dem T|X.
Java über http://www.palm.com/us/support/jvm/download.html gezogen. Anscheinend funktioniert das mit dem T|X. Die englische Java Version muss für den Browser installiert sein.
Erster Eindruck:
Schnell, jedoch lassen die Einstelloptionen sehr zu wünschen übrig. Auch werden Werte in Ausfüllboxen nicht gespeichert, so dass immer neu ausgefüllt werden muss, wenn eine neue Suche mit gleichen Werten gestartet werden soll.
Leider fehlt bei der Navigation der "Vor"-Button.Bei jedem Start des Operas und vor dem ersten Aufruf einer Internetseite fragt Opera, ob er die Verbindung mitbenutzen darf. Ansonsten wird leider die Verbindung ins Internet mit einem Fehler abgebrochen. Nervt irgendwie.
Falls zwar zu einem WLAN-Router eine Verbindung aufgebaut wurde, jedoch nicht richtig authentifiziert ist, braucht wohl Opera sehr lange und es scheint, dass er dann eingefroren ist. Blazer ist hier deutlich schneller und meldet einen Fehler. Bei Opera habe ich dann nach rund einer Minute den Palm neu gestartet, da nichts mehr reagierte.
-
Hm, irgendwie kann ich mich mit der Idee, den Akku "ständig" teilladen nicht wirklich anfreunden.
-
Ich halte einen Temperaturunterschied von max. 10 unter der Außentemperatur für sinnvoll. Auch schon deswegen, dass man dann nicht gegen eine Wand läuft. Denn das reicht zum Abkühlen eigentlich massig aus.
Quoteagentstarburst
Eigentlich hast du Recht. Das soll nicht so gesund sein. Aber ich muss ernsthaft sagen, mein Vater hat seinen Wagen meist auf 17°C im Hochsommer bis maximal 21°C im Winter eingestellt. Und ehrlich - wir waren deswegen noch nie erkältet. Aber vielleicht gibt es Leute die da Empfindlicher sind. Oft liegt das daran, dass die Klimaanlage falsch eingestellt ist. Bei Klima sollte man bspw. NIE direkt im Luftstrom sitzen. Die mittleren Düsen nach ganz oben drehen und die seitlichen nach ganz außen zur Scheibe. So hat man eine gute Zirkulation und vermeidet Zug. Desweiteren sollten Leute die über ständige Kopfschmerzen in ihren Klimatisierten Autos mal den Pollenfilter wechseln bzw. ihre Umlufttaste überprüfen!Und wenn schon der Luftstrom auf den Körper gelenkt werden soll, dann bitte auf die Brust und nicht auf den Kopf.
Ja, die Bedienung ist vielfach falsch und wenn ihr bisher nicht davon krank wurdet, dann umso besser.
-
Quote
Original von Toem
Hallo,da müßte man sich mal in den Versorgungsauftrag einlesen.
Nachrichten, staatliche Mitteilungen und solche Dinge gehören sicherlich dazu.Ja, das ist wohl wahr. Nur, das Programm ist irgendwie immer leicht politisch angehaucht. Unter anderem deswegen, da Politiker in den Aufsichtsräten mit sind.
Politische Sendungen wie Monitor etc. sind letztens auf eine halbe Stunde gekürzt worden, Programme werden nach Quote gemacht und das Programm nähert sich bedenklich dem Niveau der meisten privaten Sender.
Desweiteren finde ich es eine Unverschämtheit, wie mit den Geldern umgegangen wird: Harald Schmidt, ruinieren einer Privatperson (siehe dazu auch wdr.org).
Unter Grundversorgung verstehe ich ARD, ZDF, die Dritten, (KIKA, 3Sat, Phoenix, Arte) und zwei bis drei Radiostationen pro Bundesland, wobei auch deutschlandweite Sender "Pflicht" werden sollten, wo Spartenprogramme gesendet werden können. Und natürlich nicht zu vergessen: unabhängig, überparteilich, kritisch und bildend.
Achja, die GEZ dürfte nicht mehr als zehn Euro im Monat kosten und alles andere soll per PayPerView bzw. Abo (oder Werbung) bezogen werden können.
-
Quote
Original von Freibeuter
In meinem Auto ist es immer schön angenehm 21°. Mein Außenthermometer am Auto zeigte heute 39° C.Das ist nicht gut so ein Temperaturunterschied. Denn es wird vermutet, dass dadurch Erkältungen begünstigt werden.
-
Es hängt mittlerweile eine Verfassungsklage deswegen an.
Desweiteren ist sowas völlig absurd*, da ein Computer nicht primär dafür gedacht ist, Rundfunk zu empfangen. Außer er hat eine TV- und/oder Radiokarte und fällt somit schon nach der alten Fassung unter die GEZ-Pflicht.
Auch ist das Netz der Netze nicht von den ÖR aufgebaut worden.
Weiter gibt es die Möglichkeiten, Inhalte (mehr oder weniger) wirksam zu verschlüsseln.* Parteien in Österreich gegen Rundfunkgebühren für Computer:
Mirko Messner: "Dass ein Personal Computer mit Breitbandanschluss als Rundfunkempfänger gilt, ist nicht einzusehen. Der ORF bietet viele Services an, um seine Marktposition halten zu können – wenn der ORF meint, dass er Services im Internet anbieten will ist das seine Sache. Dass damit alle die einen PC besitzen dafür bezahlen sollen, ist aber wahrlich absurd."
-
Quote
Original von Dratatoo
Windows ist im allgemeinen ein Opfer von "Group Thinking". Es scheint mir vor jeder Version von Windows gibt es diese Versprechen von Microsoft und den Entwicklern, was nicht alles für überragende Technologien reinkommen und dann werden Demos und Previews mit den neuen Eingabemöglichkeiten "und haste nich' gesehen" vorgestellt. Anschließend im Laufe der Entwicklung "verwässern" diese hoch gepriesenen Features, um anschließend vor dem eigentlichen Release nur noch beiläufig erwähnt zu werden.
Es ist so, als treffen sich hunderte von MS Mitarbeitern und diskutieren was alles in das neue OS reinkommen könnte, um anschliesend zu sagen: "Alles Mist, wir bleiben beim Alten."
Windows bewegt sich keinen Schritt vorwährts (seit 2000). Es wird immer nur angebaut und für neue Hardware kompatibel gemacht.
Mit 2000 und mit Vista hatte Microsoft die Möglichkeit ein neues Betriebssystem zu bauen und vom Grund auf neu zu gestalten. Nur das man sicherlich viele Leute vergrault worden wären, wenn ihre heissgeliebte, mehrere Jahre alte Software nicht mehr läuft. Microsoft verfängt sich in ihrem eigenen Sumpf, den sie selbst geschaffen haben. Windows ist ein Klotz bedientechnisch und vom internen Aufbau her, ein Geschwür aus dll Abhängigkeiten - so schnell wird man diesen Koloss nicht modernisieren können. Da kann auch eine noch so bunte, HW beschleunigte GUI nicht darüber hinwegtäuschen.GUI:
Das sie es auch anders können zeigt ja die XBOX 360, die ein sehr gut gestaltetes Interface hat. Warum werden keine GUI Richtlinien in der nächsten Windows Version (Vista) durchgesetzt? Warum gibt es riesige Inkonsistenzen in der Benutzerführung und 3000 unterschiedliche, verwirrende Bedienkonzepte in einem OS? Warum muss ich mich mit Menüs abmühen die bis zu 4 Ebenen tief sind? Warum treffe ich WinXP Bestandteile in Vista an? Mensch Meier, MS ist eine milliardenschweres Unternehmen und bringt es nicht zustande ihr Flagschiff besser bedienbar zu machen.
Auch wenn einige Angelegenheiten in Linux immer noch in Konsolenfrikelei ausartet, muss man sagen, dass sich dieses Betriebsystem (und dessen Distributionen) in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat, auch was die Benutzerfreundlichkeit angeht.
Außerdem läuft Linux auf nahzu allen, was Microchips sein eigen nennt. Mein 1GHz Athlon mit 128MB SDRAm und Geforce 3 ist in der Lage eine umwerfende, mit 3D Effekten versehende GUI auf den Bildschirm zu zaubern. Die meisten Systemkomponenten in diesem Rechner sind fast über 5 Jahre alt. Das nenne ich Optimierung. Ich will nicht wissen, wie Vista auf diesen Rechner daherzuckeln würde.
Dem kann ich mich anschließen.
Und als Office probiert doch ruhig mal OpenOffice.org aus. Es ist zwar zu Anfang ein wenig gewöhnungsbedürftig, bietet jedoch eigentlich alles, was man braucht.
Die neue PrOOo-Box-DVD beinhaltet nun zahlreiche Versionen für die verschiedenen Betriebssysteme und ist garniert mit Dokumentation, Rechtschreibung, Vorlagen und zusätzlichen Inhalten.Vorteile von OOo:
[list=1]
- Es ist OpenSource, jeder kann, wenn er möchte, an dem Projekt mitarbeiten oder einfach nur in den Programmzeilen herumstöbern.
- Es ist frei verfügbar
- MS-Office Dateien können damit geöffnet und gespeichert werden
- Es unterstützt schon heute den neuen Dokumenten-Standard OpenDocument (ODF), welches in sich nicht inkompatibel ist, wie es bei MS-Office-Dokumenten der Fall ist
[/list=1] -
Quote
Original von schelli
Ein Ladezyklus bezieht sich dabei aber auf einmal komplett laden. Wenn du nur von 90 bis 100 % lädst, dann zählt dass nicht wie ein kompletter Ladezyklus.Quotehttp://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm
Ist bei der Konstruktion und Fertigung nichts schief gegangen, so bleibt er über 5 Jahre funktionstüchtig. Werden die 500 bis 1000 möglichen Ladezyklen konsequent ausgenutzt, bleibt auch die Kapazität weitgehendst erhalten. Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. Auch der ständige Betrieb des Akkus parallel zum einem Netzteil drückt die Anzahl der möglichen Ladezyklen.Und so, meine ich, stand es auch in der Anleitung zu meinem Ladegerät für LiIo-Mignon-Akkus.
-
Quote
Original von Helge
Deine erkenntnis stammt sicher noch aus NiCd/NiMH-Zeiten, einem modernen Li-Ploymer-Akku hingegen ist das wurscht.Ehm, ich meinte jetzt nicht den Memory-Effekt, zumal der T|X einen Lithium-Ionen-Akku hat.
QuoteOriginal von Helge
Es ist sogar, im Gegenteil. am Besten, immer dann nachzuladen, wenn sich die Gelegenheit sowieso ergibt.
Damit hast Du immer maximale Ladung, wenn Du dann mal wieder "mobil wirst" und verhinderst vor allem zuverlässig, daß Dir mal der Saft ausgeht und der Akku tiefentladen wird, was viel schlimmer wäre.Es geht mir eher um die Ladezyklen, die ja mit 500 - 1000 angegeben sind. Wobei 1000 wohl eher optimistisch angegeben sind. Oder gibt es irgendwo Ersatz-Akkus für meinen? Ich habe sie noch nicht gefunden.
-
Quote
Original von Helge
Hm, das ist was anders, evtl. spielt hier doch mehr eine Rolle?
Ich würde aber sowieso per Netzgerät laden, das geht eh' schneller.Hm, kann man das irgendwie abstellen, dass der Akku über das USB-Kabel geladen wird? Denn es ist ja nicht gerade akkuschonend, wenn ich jedesmal diesen über USB lade nur weil ich gerade synche oder etwas installieren möchte und der Akku noch gut Leistung hat.
-
Quote
Original von Helge
Das Problem ist nicht der zu schwache Strom, der Strom spielt hier sogar gar kum eine Rolle.
Das Problem ist, daß der Palm nicht über den "echten" externen Spannungseingang geladen wird und so dem OS nicht signalisert wird "ich werde gerade geladen".
Dieses Flag zusammen mit dem Reset erst führt zum Löschen und Neu-Messen der Akkuhöchstspannung.Hm, dem OS wird jedoch signalisiert, dass geladen wird. Dieses sehe ich daran, dass beim Laden über USB ein Blitz über der Anzeige erscheint und erst dann wieder verschwindet, wenn ich das Kabel löse. Oder sehe ich das falsch?
QuoteOriginal von SHH
Eigentlich dachte ich eher dran, dass du die aktuelle Überschrift änderst. Damit ist es nämlich für den nächsten der ein ähnliches Problem hat einfacher über die Suche eine Hilfe zu bekommen.Done
-
Quote
Original von SHH
Nebenbei: Auch hier mein Aufruf wieder an den Threadstarter, die Überschrift genauer zu gestalten, es soll ja hier weniger um den Hardreset als um die Anzeige-Akkukalibrierung gehen. Wie wäre "T|X Hardreset zu Akkukalibrierung"?Ok, werde mir beim nächsten Mal bessere Mühe geben.
-
Quote
Original von Helge
Außerdem wird keine "Neukonditionierung des Akkus" dabei durchgeführt, sondern nur die Anzeige neu kalibrier, so, daß der 100%-Wert der Ladeendspannung des Akkus entspricht. Der Akku und die Ladeelektronik bleiben davon unberührt.Also, noch mal von vorne, diesmal richtig
Dann mach ich das am Besten nochmal über Nacht.
Dachte, es würde reichen, wenn das USB-Kabel steckt, denn darüber wird der Akku ja auch geladen.
Danke