Posts by Kalle

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Das war früher ein Icon neben dem Namen. Das gibts einfach nicht mehr...
    Ich könnte glaub ich das Geschlecht als Text darunter anzeigen. Probier ich demnächst mal aus.

    Für die Anzeige des Geschlecht-Symbols gibt es ein PlugIn zum WBB3.


    Nachtrag:


    1.) Alle Beiträge als gelesen markieren kann man durch einen Doppelklick oben auf das Ordner-Symbol.


    2.) Die Forenrandbreite kann der Administrator im Stil-Editor ändern, und zwar habe ich die Forenbreite bei mir auf 95 % hochgesetzt, Standard ist glaube ich 85 %.

    Auf meine Anfrage bei Navigon wg. Digimap oder einer Palm Version von Navigon für den Treo 650/680 habe ich am 20.8. (war bis letzten Samstag in Urlaub) die folgende Antwort vom "NAVIGON Team" erhalten:


    "Sehr geehrter Herr ...,
    vielen Dank für Ihre Anfrage.


    Nach momentanen Stand wird es leider keine fortführung von Digimap geben.


    Ob eine Version für Palm von Navigon hergestellt wird, ist derzeit noch nicht geklärt.

    Daher kann ich Ihnen leider keine genauen Informationen liefern."

    Wie lange dauert es aktuell bis man eine Eingangsbestätigung bekommt?


    Oder anders gefragt: ab wann muss man sich Sorgen machen?


    Wo könnte ich (am besten per eMail) nachfragen ob der Brief angekommen ist und wann mit einer Lieferung zu rechnen ist?


    Hintergrund: Ich habe den Palm als auch das kostenlose Navi-Paket für einen Kunden bestellt. Dieser hat seinen Palm inzwischen bekommen und wartet nun auf die Navi-Software.

    Das hört sich ja interessant an, ist aber schlecht für Interessenten die noch kein Digi-Map haben und sich über TomTom ärgern oder ein Navi-System benötigen weil wohl noch einige Monate ins Land gehen werden.
    Mein Kartenmaterial von TomTom Navigator 5 ist ja schon älter und ich hatte gestern wieder die Notwendigkeit den Treo 650 neu zu starten weil er die Software nicht mehr aufrufen wollte.
    Hinzu kommt das ich schon gehört habe das das vom Digi-Map verwendete Kartenmaterial besser sein soll.

    Quote

    Original von Palme
    noch ne Frage halb-OT :D



    ich hab in diesem Zusammenhang mal eine - vielleicht naive - Frage, die mir mehrfach in den Betriebssystem-Diskussionen aufkam.
    Es wird öfters bei Programmen usw. geschrieben: "da gibt es schon gar kein update mehr" - ist es denn notwendig, dass Programme regelmäßig oder überhaupt aktualisiert und verändert werden? D.h. ist das automatisch ein Kennzeichen für Aufgabe?


    Genau das ist der Punkt. Bei einem Navi-System benötige ich Kartenupdates - ohne geht's nicht, aber in vielen anderen Bereichen kann ich nur sagen: Never change a winning Team".


    Zum Thema: man kann über alles diskutieren, nur der Ton macht die Musik und es muss nun mal wirklich nicht sein das andere bewusst durch die Fragestellung oder andere Aktivitäten provoziert werden sollen.

    Vielleicht darf ich zum Thema auch noch eine Anmerkung machen:


    Jeder darf gerne für sich entscheiden was er an Systemen verwendet und dazu auch seine Gründe nennen. Es muss aber nicht sein das man andere gewissermaßen als "rückständig" und "abgeschrieben" bezeichnet nur weil man selbst z.B. dem Marketing von Microsoft verfallen ist. Für mich war die Überschrift des hier schon zitierten Themas eine Provokation, insbesondere wenn die Gründe nicht nachvollziehbar und widerlegbar sind.


    Aus meiner Sicht ist es gut das es PalmOS gibt, denn sonst würde hier wieder ein Stück Wettbewerb fehlen und das zeigt sich dann sehr schnell in der Qualität. So findet man in der IT-Branche meistens nur noch Vergleiche zur Vorgängerversion des gleichen Herstellers, der Vergleich mit den Wettbewerbern wird aber unterlassen. Im KfZ-Bereich wäre das ein Unding.


    "Totgesagte leben länger", dies gilt für viele Bereiche. Beweisen kann man weder das eine noch das andere, denn der Zeitfaktor läßt eben erst später die entsprechenden Rückschlüsse zu und manchmal sind es gerade die Berichte von Marktforschern und anderen die durch entsprechende Artikel einen großen Einfluss ausüben. So wird die Aussage in der c't bestimmt dazu führen das sich jemand gegen den Palm und für einen Windows-PDA entscheidet.

    Ist das Kartenmaterial denn jetzt wenigstens besser?


    Ich habe beim TomTom Map 2005 DE-AT-CH-PL-CZ Plus so viele Fehler im direkten Umfeld meines Wohnorts festgestellt das ich mich frage ob ich unter diesen Umständen überhaupt Geld für ein Update ausgeben soll oder ob es nicht besser ist auf Digi-Map zu warten weil das Kartenmaterial nach Angaben eines Geschäftspartners der Digi-Map in der aktuellen Version verwendet besser ist.

    Vielleicht hast du das gleiche Problem wie ich mit meinem Treo 650 und dem Navi-Cradle von SEIDIO, denn bei mir verliert der Palm die Verbindung zum GPS-Gerät und die Software (TOMTOM Navigator 5) meldet zwischendurch immer mal wieder "kein GPS Gerät". In der Zeit klappt die Ansage natürlich dann nicht und schon bin ich an der Kreuzung vorbei.

    Ich hab's grad nochmal bei stehendem PKW ausprobiert: Bei mir wechselt die Anzeige laufend von "kein GPS Gerät" und der normale Anzeige, und das ohne eine Bewegung. Der Power-Anzeige ändert sich dabei aber nicht, also funktioniert der Strom-Kontakt einwandfrei.

    Seit neuestem bin ich der Besitzer von einem "Plug & GO GPS Navigator II für Palm Treo 650 mit tomtom Navigator 5.


    Nun habe ich das Problem das während der Fahrt immer wieder die Anzeige "kein GPS Gerät" erscheint und die Anzeige stehen bleibt. Nach kurzer Zeit (mal mehr mal weniger) geht's dann wieder weiter.


    Ist das Gerät defekt oder handelt es sich um einen Konstruktionsfehler? Mehr als das Gerät bis zum Anschlag in die Docking Station stecken kann ich ja nicht.

    Die Straße in der ich wohne gibt es im Kartenmaterial des tomtom Navigator 5, aber da wo man von der Hauptstraße in die Nebenstraße abbiegt hat man die Nebenstraße mit dem der Einfahrt gegenüberliegenden Straße als Unterführung eingebaut. Somit gibt es lt. Karte keine Möglichkeit von da in die Nebenstraße oder umgekehrt auf die Hauptstraße zu kommen.


    Die Anbieter sollten viel bessere Feedback-Möglichkeiten einbauen um das Kartenmaterial zu verbessern bzw. zu korrigieren.


    Was mich nun interessieren würde ist ob der Fehler im Navigator 6 auch noch drin ist.

    Bei mir läuft der Hotsync via BT im Netzwerk jetzt ohne Probleme wenn kein Haupt-PC-Name eingetragen ist. Da die Information automatisch gefüllt wird muss ich jetzt immer dran denken den Eintrag zu löschen.


    Hat jemand eine Idee warum das so ist oder wie sich das abstellen läßt?

    Mein bei eBay ersteigerter tomtom Navigator 5 ist gestern eingetroffen. Die Überraschung kam dann gleich nach der Installation und Registrierung: Die Straße in der ich wohne ist angeblich nicht per Auto erreichbar, dabei stehen hier überall Autos in den Garagen und an der Straße und die fahren schon seit mehr als 30 Jahren - soweit ich zurückdenken kann - schon den gleichen Weg.


    Sind da noch mehr solcher Bugs im Kartenmaterial? Vor allem frage ich mich ob das neuere Kartenmaterial (?) vom Navigator 6 denn besser ist oder ob ich besser auf eine Antwort von Digi-Map warte und mir dann dieses zulege.
    Die tomtom Software habe ich ja quasi als Beigabe zur Kfz-Halterung incl. GPS-Empfänger bekommen, zumindestens für den Preis konnte man da nicht viel falsch machen.

    Auf der Titelseite der Ausgabe 1/2007 (27.12.2006) steht "Navigationsgeräte", und somit interessierte mich was bei den Tests herausgekommen ist.


    Was muss ich aber lesen? (Seite 126):


    "Unsere Beschränkung auf Windows-PDAs hat den Grund, das es für Palm-Betriebssysteme eigentlich nur ViaMichelin gibt, und dies auch schon längere Zeit auf dem Markt ist."


    Ha ha ha, das ist ja wohl ein Witz oder eine eher faule Ausrede.


    Vielleicht sollten wir der c't mal eine Aufstellung mit Navi-Software für Palm schicken und fordern das die c't den Test nachholt. Die oben gemachte Behauptung ist ja geschäftsschädigend.


    Ich fange mal an:


    * TomTom Navigator 6
    * Digi-Map ( http://www.digi-map.de/ )

    Die Argumente der WinMobile - Nutzer kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.


    1.) ein PDA ist kein vollwertiger PC und somit sind die Unterschiede zwangsweise vorhanden. Ich kann dem WinMobile nix abgewinnen, muss aber gestehen das mir die Windows GUI in der Bedienung auch nicht besonders zusagt weil sie überhaupt nicht der Arbeitsweise ohne PC entspricht und Microsoft jetzt erst so langsam dazulernt aber dies mit viel klicki bunti tut was Resourcen ohne Ende frisst.


    2.) Wenn Anwendungen die nicht von Microsoft stammen auf diesem nicht so gut laufen dann ist auch dies eher ein Armutszeugnis für Microsoft.


    3.) Nur weil "Windows" im Produktnamen steht heisst das noch nicht das die Produkte auch sehr ähnlich oder gleich sind - das geht auch garnicht. Microsoft will genau das natürlich erreichen. Die Kunden sollen am besten alles aus einer Hand kaufen und wenn man sich durchgesetzt hat werden die Preise angehoben und die Qualität geht noch mehr in den Keller.


    Ich hätte mal gerne Beweise und Gründe für "funktioniert einfach noch besser".