Posts by wiwa

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Nun hab ich mit WebOS Doctor einen Reset durchgefuehrt, aber auch dann nimmt der Piyi Plus die Internet Daten nicht an, obwohl ich mich am Konto angemeldet habe.

    Womit stellt das Pixi dann überhaupt die Internetverbindung her??


    Laut früheren Aussagen im Forum werden die Interentdaten bei simyo-Karten automatisch erkannt. Das ganze ist nicht sehr erkenntnishaltig und eine brauchbare Idee habe ich auch nicht. Vielleicht bringt ein neues Profil was, aber ich könnte mir das im Moment nicht erklären.

    Du musst nicht, kannst aber das alte Profil nehmen. Das Profil zeigt dann den Pixi anstelle des Pre an. Die alten Daten werden auf dem Pixi eingespielt. Falls die Erstanmeldung am Profil mit der Simyo-Karte nicht klappt, kann man dafür auch eine andere SIM-Karte verwenden und danach wieder die Simyo-Karte einlegen. Bei der Erstanmeldung braucht man nicht auf die komplette Synchronisation zu warten, ein paar Sekunden reichen schon, danach kann man mit WLAN weitersynchronisieren.


    Gruß

    ah, die haben's nach der selben Anleitung gemacht. In dem Precentral-Thread steht, dass mit dem Update auch die PErformance besser wurde.


    Zum Überkernel habe ich zwar eine Meinung, aber kein Veer mehr. Mit dem UK kannst du Übertakten und Ramzswap machen. Meiner Meinung bringt das erst was, wenn du auf 1,2GHz gehst und die Softswap-Lösung machst. Gründe dafür sind, dass die meiste Rechenzeit sowieso nur für die GUI-Animationen draufgeht und dass die meisten Wartezeiten nachwievor von der Speicherverwaltung verursacht werden. Das Übertakten dürfte allerdings stark auf Kosten des Akku's gehen, der ja nun sehr klein ist. Vielleicht lohnt sich ein Update auf 2.2.4 eher.


    Gruß

    HP verdient doch an der verkauften Software mit. Damit sollte man doch die Server (...) vielleicht bezahlen können.

    IMO wird das auf lange Sicht nicht mehr verkauft, sondern als sogenannte Platform-as-a-Service vermietet. Zum Beispiel an andere Handy-Hersteller, die webOS-Geräte verkaufen wollen.

    ^ laut dem Artikel soll webOS also die einzige echte OpenSource-Option für Hersteller sein, die sich von Android vernachlässigt fühlen.


    Danke, sehr interessanter Artikel. Frage mich trotzdem immer noch, wie HP damit Geld verdienen will...


    Die Palm-Profile liegen ja in einer vorhandenen Infrastruktur. HP kann diese in Zukunft als Cloud-PaaS vermieten. Da sie die 2-jährige Gewährleistungsfrist für die letzte Gerätegeneration von Palm einhalten müssen, hat das OpenSource-Projekt jetzt etwas Zeit, um andere Hersteller anzulocken. Vielleicht auch solche, bei denen ehemalige Palm-Entwickler arbeiten.


    Wer sich nicht vorstellen kann, wie so eine "Vermietung" läuft, denke nur an Dropbox auf dem Touchpad.

    Hallöchen,


    nach verschiedenen Hinweisen auf Precentral habe ich den Softswap auf 250MB gesetzt. (Softswap = Compcache ohne Backing disk). Läuft für mich seit 4-5 Wochen stabil.


    Nutzen: Ich habe dauerhaft 7 Karten geöffnet (alle Handy- und PIM-Apps und die WLAN-App) und sogar UC installiert. Für meine wenigen Termine und Mails läuft alles flüssig, annähernd Veer-Geschwindigkeit (natürlich nur bei 800MHz CPU-Taktung).


    Wirkung: Die JavaVM denkt, es wäre wahnsinnig viel Speicher vorhanden. Dadurch setzt die rigorose Garbage Collection erst ein, wenn schon wirklich viel Speicher belegt ist. Im Normalfall setzt sie ungefähr dann ein, wenn RAM + Swap zur Hälfte ausgelastet sind und man dann eine neue Karte oder Menü öffnet. Durch den Trick mit der vorgegaukelten Speichervergrößerung hat man einigermaßen Ruhe vor den heftigen Aufräumaktionen.


    Normalpegel: Die Swap-Nutzung in Govnah pegelt sich zwischen 120-140MB ein. Das entspricht 80-100MB Swap ohne Softswao.


    Obergrenze: Tritt bei ein, wenn ich zusätzlich die SPON-App öffne und etwa 7-10 Meldungen parallel öffne. Dann wird das System zäh. Die Swap-Belegung ist dann so bei 190MB. Treibt man es höher, friert das System ein und rebootet sich nach einer Weile.


    Nachteile:
    1. Es bleibt kein RAM mehr für den Disk-Cache. Dadurch verlangsamen sich Menüs und Dialoge etwas.
    2. für RAM-intensive Apps (Google-Maps, Twitter-Client) bleiben trotzdem langsam und man kann sie nicht dauerhaft geöffnet lassen, weil sonst die anderen Apps auch langsam werden. Für RAM-intensive Apps braucht man nun mal echten Swap oder ein Smartphone mir mehr RAM.



    ich hoffe das interessiert überhaupt noch einen :O


    Auf den Pixi mit 2.1.0 bin ich ja mal gespannt.

    nee, mache ich nicht. Das webOS2 auf dem Veer belegt schon direkt nach dem Neustsart mehr RAM als das Pixi insgesamt zur Verfügung hat. Außerdem hab' ich selbst mein 79 Euro-Veer wieder verkauft :kichert:

    BTW. Dort kannst Du auch prüfen, ob Du überhaupt Datenutzung zugelassen hast.

    muss er eigentlich, ansonsten würde das 3G-Symbol nicht angezeigt werden, was er ja schreibt.


    juergen_19: Außerdem könntest Du mal testen, ob eine Verbindung zum Palm-Profil besteht (wenn in der Info-App unter Profil deine Profil-Adresse angezeigt wird. braucht ca. 2-10 Sekunden, je nach Verbindung) Falls da etwas zu sehen ist, dann liegt es nicht an der Verbindung, sondern ist ein Software Problem --> webOS-Doctor drüberlaufen lassen.


    Das mit dem Roaming klingt auch ganz plausibel.

    martux: +1


    - ihr ist klar (spätestens seit dem Firesale), dass der momentane Tablet Markt vom Duopol Android/Apfel dominiert wird, und auf lange Sicht nur mit der Kombination 'subventionierte' Hardware/proprietärer Content-Verkauf Geld zu verdienen ist.

    genau deswegen halte ich ein Windows 8-Tablet von HP für unwahrscheinlich. Vom Windows AppStore profitiert ja nur MS.


    Bei der "innovativen Lösung" muss es sich also um eine Content-Lösung handeln, von der auch HP profitiert.

    Mein Veer ist aus der Reparatur zurück. Laut Beleg wurde ein "Softwareupdate" gemacht. Außerdem wurde die Display-Folie abgekratzt, was mir selbst nicht gelungen war (sie stammte vom Vorbesitzer).


    Meine Einschätzung:
    - alle Versionsnummern, die in der Info-App sichtbar sind, sind gleich geblieben
    - Es wurde zu Reparaturzwecken ein Metadoctor mit "Skip First Use" -Profil aufgespielt. Ich glaube nicht, dass irgendeine Komponente auf eine höhere Version aktualisiert wurde
    - Die sporadischen Schwarz-Pausen nach dem Wählen einer Nummer treten immer noch auf. Mein Vertrauen ist daher gering, dass der Bildschirm nicht wieder mal ganz aus bleibt.


    Weiß jemand, wo man die Versionsnummer des Telefon-Moduls abfragen kann? Bin mir nicht sicher, ob die Info-App tatsächlich alle Versionsnummern anzeigt.



    Gruß