Posts by jpohl

    Wenn ich die Preise sehe ...

    naja Preise sind ja nur die eine Seite, das Essen schmeckt auch wirklich sehr gut.
    Ist halt ne urige Kneipe in der Dresdner Neustadt. Und kostenloses WLAN gibts für uns auch noch :thumbup:


    Viele Grüße
    Jörg

    Erst mal danke an thg und Marcel, die das Treffen überhaupt erst
    möglich gemacht haben. Ich finde auch toll, dass mit Kevin ein
    Wissender von HP dabei ist, der sicher auch ein paar Fragen, die in den
    letzten Monaten so aufkamen, etwas erhellen kann.


    Zu der Ideenliste ein paar Anmerkungen. Es sind ein paar sehr schöne
    Ideen dabei. Bei manchen Punkten denke ich jedoch, dass damit etwas der
    Rahmen der Veranstaltung gesprengt werden könnte, was den Umfang
    angeht. Es stehen ja nur ein paar Stunden für Planung und Umsetzung zur
    Verfügung. Auch ist der anschließende Support ein Thema, vor allem wenn
    da was von einem businesstauglichen Kalender steht.


    Auch wenn es im Moment eher an seriösen Utilities im webOS mangelt und
    die Fun-Geschichten eher überbesetzt sind, hätte ich noch nen Vorschlag
    für eine weitere Idee in der Liste. Blinkenlights ist für viele ein
    Begriff. Seit einiger Zeit gibt es mit Blinkendroid ein Blinkenlights
    für Android Geräte http://code.google.com/p/blinkendroid/
    Das Gridkonzept ist genial und vor allem comunitytauglich. Naja ist
    halt auch nur ein Vorschlag und ich weiß nicht, ob es auch für die
    Veranstaltung einfach ne Nummer zu umfangreich ist.


    Viele Grüße
    Jörg

    Der Palmstammtisch Dresden im Monat Februar


    trifft sich am Donnerstag, 24.02.2011 ab 19:30Uhr, im
    Restaurant "Zur Schmiede" auf der Hechtstraße 15.


    Zur Schmiede


    Thema ist u.a. WebOS 2.1 auf Pre Plus und Pre


    Viele Grüße
    Jörg

    Der Palmstammtisch Dresden im Monat Dezember - und damit zum letzten Mal in diesem Jahr -


    trifft sich am Donnerstag, 16.12.2010 ab 19:30Uhr, im
    Restaurant "Zur Schmiede" auf der Hechtstraße 15.


    Zur Schmiede


    Viele Grüße
    Jörg

    Inwiefern verfälscht das die Töne? Ein Fade-in oder -out über SDL_Mixer macht doch eigentlich auch nichts anderes als das was du im hilfsprogramm machst, nur dass du die Länge flexible im Programm varriieren kannst.


    Ich brauchte einen Fader mit einem FadeIn von ca. 5ms und FadeOut von 10ms. Das kann der Mixer nicht, der scheint mir mehr so für Ein-/Ausblenden im Sekundenbereich gedacht zu sein. Wenn man den Parameter groß genug wählt, dass man überhaupt nen Unterschied hört, dann bleibt von einem Punkt bei 20WPM (60ms) fast nichts mehr über.


    Viele Grüße
    Jörg

    Wieder, nicht unbedingt ;) Du solltest nur die Mix_Chunks laden die du auch wirklich benötigst, dann gehts schneller. Wenn per Schalter gewechselt wirt, kannst du Mix_FreeChunk() nutzen und die anderen laden die benutzt werden. Bei mir geht das Laden der WAVs eigentlich recht schnell.


    im Moment bin ich so bei ner viertel bis halben Sekunde, das ist OK. Ich habe nur Apps gesehen, die im Bereich von mehreren Sekunden starten, was mir persönlich überhaupt nicht gefällt. Danke für den Tip mit den Mix_FreeChunk().


    Quote

    Nutzt du Mix_Chunks? Bei mir knackt da gar nichts! Ansonsten könnest du versuchen die Chunks per sehr schnellem Fade Out zu stoppen, das ist sanfter.


    Das Knacken kommt nur, wenn man einen 100% Sinuston (in dem Fall mit 800Hz) in kurzen Abständen in kurzer Zeit auf 0 bringt. FadeOut vom Mixer funktioniert irgendwann zwar auch, nur ist der Ton dann nicht mehr verwendbar, da das Klangbild verfälscht wird. Ich habe als funktionierenden Workaround die Töne alle mit einem Hilfsprogramm generiert und mit einem sehr kurzen FadeIn und einem etwas längeren FadeOut versehen. Ist zwar umständlich aber ich fand das Ergebnis in Ordnung.


    Viele Grüße
    Jörg

    Hallo Sukram,


    vielen Dank für die Beispiele. Ich glaube nun zu wissen was du meinst.


    Man sieht aber schon an den Beispielen, dass es den Standard-Morseton nicht gibt. Im ersten Beispiel (elbug) ist es ein relativ tiefer Ton (vielleicht 600-700Hz), im zweiten Beispiel ein höherer Ton zu dem noch das Klappern der echten Taste hinzukommt.
    Ich werde mal, wenn die Sachen, die auf dem Plan stehen fertig eingebaut sind, auch noch über eine umschaltbare Tonhöhe nachdenken. Es muss nur dann für jede Tonhöhe immer der komplette Set, das sind für 5 Geschwindigkeiten 9 Wav-Dateien generiert und im Prinzip auch eingelesen werden. Das bläht die ganze Geschichte auf und verzögert den Startvorgang. Mal gucken, ich möchte nichts versprechen.


    Achso, ursprünglich wollte ich einfach eine gesampelte Tondatei nehmen und je nach Tonlänge durch ein- und ausschalten die Zeichen erzeugen. Das geht auf dem Pre nicht, da dann beim Abschalten des Tons sehr unangenehme Knackgeräusche (wahrscheinlich durch Oberwellen) entstehen. Erst das Abspielen eines einzeln generierten Tons mit einer entsprechenden Hüllkurve brachte ein vernünftiges Ergebnis.


    Viele Grüße
    Jörg

    Schön fände ich, wenn die Töne etwas realitischer nach altem Morsefunk klingen würden.
    Wie im Film und so. Vermutlich wisst ihr, was ich meine.


    erstmal danke für das Feedback.


    Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht was du genau meinst. Die Längen der Töne und Pausen entsprechen dem ITU-Standard. Die Frequenz ist 800Hz. Drüber gestülpt über jeden Ton ist eine spezielle Hüllkurve, damit der Pre-Lautsprecher nicht oder nur ganz wenig knackt. Mittlerweile habe ich von mehreren Funkamateuren das Feedback bekommen, dass der Ton gut wäre.


    Was fehlt jetzt deiner Meinung nach? Etwas Rauschen, Pfeifen im Hintergrund? Bitte genau beschreiben oder vielleicht haste nen Link auf ne Tondatei.


    Viele Grüße
    Jörg

    Gar nicht unbedingt.. man kann ja mit gewisser Toleranz kurz und lang definieren, das sollte dann funktionieren. Nach einer gewissen Zeitspanne in Millisekunden wird dann das vorherig aufgezeichnete verworfen und von neuem interpretiert, oder natürlich sobald ein Buchstabe erkannt wurde. Das wäre der Renner.. das Problem sehe ich eher nicht in der Länge der Sounds, sondern wie man diese erkennt, also das sound processing.


    Es gibt schon ein paar Ansätze sowas zu machen. Durch den sehr breiten Geschwindigkeitsbereich (bei 20WPM ist ein Punkt 60ms, ein Strich 180ms; bei 5WPM ist ein Punkt 240ms, ein Strich 720ms) kommst du aber mit einer festen Definition selbst mit Toleranz nicht weit. Habe mir aber diesbezüglich vor ein paar Tagen schon mal ein paar Gedanken gemacht, vielleicht gibt's ja noch in diesem Jahr da was von mir ;)


    Viele Grüße
    Jörg