Posts by woset

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Ganz gelegentlich prüfe ich mal, ob das Seiko InkLink Paket aus einer meiner Schubladen noch funktioniert. Verkaufen würde ich aber nicht ^^, gehört zur Sammlung.


    Das InkNote funktioniert als reiner IrD-Klemmkopf mit jedem handelsüblichen Schreibblock - nur zur Handschriftübernahme als Bilddatei.


    Nettes Spielzeug von vor 6 Jahren :rolleyes: . Vgl. z.B. hier: http://www.xonio.com/artikel/Seiko-Ink-Link_30594243.html


    Die FAQs hat Seiko, die das Ding nicht mehr bauen (http://www.siibusinessproducts.com/support/discsupp.html ),
    noch im Netz: http://www.siibusinessproducts.com/support/faqinm.html#11


    Aber ich habe seeehr selten Anlass und Gelegenheit das Ding sinnvoll zu benutzen. Läuft zwar recht gut mit dem Zire 72 (obwohl auf der offiziellen Kompatibilitätsliste nicht drauf:http://www.siibusinessproducts…roducts/ilpalmcompat.html , aber ein Tungsten wäre wegen des größeren Displays viel sinnvoller. Mit dem Zodiac funktioniert leider eine IrD-Koppelung bei mir nicht. Man kann das Paket auch nett an einem Win-XP Rechner nutzen.


    Manchmal tauchen alte Sets (oder die bekannteren SmartPads) bei der ebucht auf.


    Grüße


    woset

    Hi,


    @ R.A.


    1. Thema Beleuchtung:
    Der Unterschied im praktischen Betrieb ist eher ein grundlegender Systemunterschied. Denn mir ist momentan kein echtes e-ink-Display bekannt, das eine Hintergrundbeleuchtung zuließe. Die Technik gibt das (noch?) nicht her.


    Wenn Du also ein Display mit Hintergrundbeleuchtung siehst dann ist das kein e-Paper und also nach der Ansicht der Puristen (wie Dir :) ) kein "echter" Ebook-Reader.


    Quote

    Da stimme ich grundsätzlich zu.


    Da aber genau Deine Kriterien (Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen
    und lange Akku-Laufzeit) derzeit nur von E-Ink erfüllt werden können,
    passt der HP nicht in diese Diskussion.


    Irgendwelche Texte anzeigen kann auch mein alter T/X - aber er ist trotzdem kein E-Book-Leser.

    Sehe ich auch so. Wesentliche "echte" Innovation an der neuen Generation der Ebook-Reader ist eben das kontrastreiche und bei jedem normalen Leselicht lesbare e-ink-Display (bei direkter Sonneneinstrahlung ist es sogar eher besser lesbar als Druckpapier).


    Und da diese Technik noch nicht so weit ist und das Anzeigen einer neuen Seite normalerweise so viel Zeit braucht, wie das Seitenumblättern bei einem echten Buch bräuchte werden die Kommentare derjenigen, die bei den aktuellen Readern die Videofunktion vermissen in den einschlägigen e-Reading Foren ja auch immer "gefeiert" :lacht: .


    2. Thema Touchscreen:


    Es gibt derzeit am Markt einen Hersteller der sowas anbietet, nämlich irex . Die Geräte haben z.T. vor das Display gebaute Wacom-Touchscreens. Nette Sache. Zieht aber mehr Strom und verringert also die Akkuleistung. Ohne Zusatzverbauch durch solche Bauteile wie Touchscreen, WiFi etc. haben die Dinger nämlich eine Akkuleitung von mehreren Wochen. Die Geräte von irex haben auch über den momentanen Quasistandard von 6-inch eInk-Displays herausgehende Displays. Da kann man jetzt auch an PDF-Dastellung von A-4 Dokumenten denken. Da wirds dann für professionelle Leser spannend. Aber die Preise bei irex .... ;( . Da sind die Sonys, und Jinke Hanlins (verkauft in Europa als lBook , BEbook usw. usw. mit rund 330,- EUR) etwas preiswerter. Und 2009 wollen wir mal sehen was daraus wird.


    3. Vieeel mehr Information


    auf alle Deine gestellten und ungestellten Fragen gibt es hier bei MobileRead .



    P.S. Nein ich verkaufe die Dinger nicht. Aber ich hab lange privat nicht so viel gelesen wie seit der Anschaffung von diesem hier ;) .


    Grüße von der Ostsee !


    woset

    Hallo,


    mein kleiner treuer Zire 72 :love: hat hier und da seine Macken entwickelt/abbekommen und benötigt ein Backup bzw. Ersatzteile :weint: .


    Also:


    Suche Zire 72, auch defekt.


    Ob das Äußere von angebotenen Geräten für meine Zwecke zu zerschreddert ist oder nicht dürfte sich nur über einigermaßen erkennbare Fotos klären lassen.


    Erstgemeinte Angebote bitte direkt an mich.


    Da meine Anfrage auch defekte Geräte umfasst kann ich hier natürlich keine käuferseitige Preisvorstellung angeben.


    Thema Zubehör: Falls jemand nur komplett mit Zubehör verkaufen will ist dies nicht völlig ausgeschlossen. Gerät allein würde aber reichen.


    Thema Antwort: Bitte nicht ungeduldig werden, wenn ich auf Angebot nicht sofort reagiere. Kann in der nächsten Zeit auch auch ein bis zwei Tage dauern.


    Danke im Voraus !


    Grüße


    woset


    Edit 3.11.08: Hat sich erledigt. Habe außerhalb des Forums Erfolg gehabt.


    Grüße


    woset

    Tja, es gibt so Sachen von denen man sich schwer trennt :) .


    Dann kann ich allerdings nicht wirklich mit Tauschobjekten dienen.


    Obwohl: Kuriose PDAs? Könnte meinen Sohn fragen, ob er aus Lego was Passendes bauen könnte ... :lacht:


    Nein, im Ernst: Kein Problem und Danke :thumbup:


    Grüße


    woset

    Hallo Mystic-X,


    sag mal, hast Du den Z 72 nach neun Monaten immernoch in der Schublade ? Hätte Interesse :rolleyes: .


    Falls ja: Wäre ein Z 71 (ja, da gibts dann ggf. auch noch aus meiner Vorratskiste was Zubehörartiges dazu ;) ) als Tauschgegenstand denkbar?


    Grüße von der Ostsee !


    woset

    Wer juristische Texte gut übers Ohr aufnehmen kann (die meisten Leute können das nachvollziehbarer Weise nicht), der hat seit einiger Zeit die Gelegenheit sich ausgewählte Inhalte der NJW als Podcast auf den Palm (oder Geräte von weniger in den roten Zahlen steckenden Firmen :augenzu: ) zu laden. Dat is allerdings auch Lern-CD-Reminiszenzen-weckend dröge gemacht.


    Inspirierender finde ich regelmäßig, was Law-Podcasting zu bieten hat. Aber das bezieht sich wiederum auf einen kleineren Rechtsbereich.


    Gruß


    woset

    Anlässlich des Centro-Launch in Australien hatte das APC -Magazin Gelegenheit zu einem Interview mit Ed Colligan.


    Worth a read. Find it here.


    "... “Centro is our consumer line of products, the start of a product
    line to hit that demographic and price point” Colligan says. “Centro
    will be strictly Palm OS”.


    “Microsoft is the defacto standard in corporate email, and I think they should be the de
    facto standard in mobile email. If you have an Exchange server today
    you can already get mobile push email without installing a single other
    piece of third-party equipment, so it’s pretty easy to deploy. I don’t
    believe we could ever create a position in the business community that
    competes with Microsoft, it just wouldn’t make any sense.”


    That ‘next generation’ Palm OS will slot in between the Centro and
    Treo lines under a new ‘prosumer’ brand that’s yet to be decided,
    Colligan explains. “We’re going to continue to look at those three line
    areas – consumer, prosumer and enterprise. Treo is today more of our
    mainstream prosumer product which is extended into the enterprise, but
    over time you’ll see some branding work done on the top two to make
    sure they’re really well delineated.” ..."

    Wenn es wirklich um Lesen als Spezialanwendung geht würde ich mir an Deiner Stelle auch mal Gedanken über elektronische Lesegeräte mit eInk machen. Dürfte langfristig deutlich besser für die Augen sein und ist mobil und spart Energie.


    Schau Dich hier mal um


    http://wiki.mobileread.com/wiki/E-book_Reader_Matrix


    und hier


    http://www.bookeen.com/ebook/ebook-reading-device.aspx
    http://www.irextechnologies.com/products/iliad
    http://www.jinke.com.cn/Compagesql/English/index.asp
    http://www.justread.de/home/
    http://www.apoloxxi.com
    http://www.iscriptum.eu


    Das Thema lohnt auf jeden Fall eine Einarbeitung !
    Beachte aber auch die Diskussionen zur Darstellung von pdf und anderen Formaten bei den einzelnen Geräten.
    Auf die Geräte mit 9-Zoll-Anzeigen wird noch gewartet. Dann wird es gerade auch für pdf richtig spannend.


    Gruß Woset

    Ergebnis abendlichen Herumspielens:


    Die Nutzbarkeit mancher als .pdf vorliegender Dateien steigt enorm, wenn man sie durch den (frei downloadbaren) Mobipocket Creator laufen lässt.


    Nimmt man sich z.B. das fabelhafte Internetrecht Skript von Prof. Hoeren und lässt aus dem umfangreichen .pdf eine .prc-Datei erstellen, dann erledigt das Programm freundlicherweise gleich die Herstellung von Links zwischen den Angaben aus der Gliederung und den entsprechenden Textabschnitten mit ! :thumbup:


    Außerdem wird mit hoher Kompression aus dem großen .pdf (3.244 kb) eine speicherschonende prc.-Datei von 636 kb.