Posts by mars96

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Ok, ich versuche heute noch mal einen Anlauf. Suche gerade die optimale Verbindung vom Büro aus (Nähe Potsdamer Platz).
    Die Laune geht so (Dauerstress)...kann sich also durchaus noch etwas verbessern.
    Wie erkennt man denn die Teilnehmer des Stammtisches? Für PalmOS T-Shirts ist es heute zu kalt. ;)
    Falls ich zu früh da bin...blau karriertes Hemd, Schwarze Tasche Typ "Messenger" und vermutlich mit nem Thinkpad auf dem Tisch mit geöffneter Eclipse-IDE.
    Ich kann zur Erkennung noch ein Pre3 daneben legen. Die anderen Pres und Treos sowie das Touchpad liegen Zuhause.


    Nachtrag: Da ich mich nun erst auf den Weg mache werde ich eher nach 19:30 Uhr ankommen....

    Ok, ich bin gerade etwas weiter gekommen.
    Es handelt sich überwiegend um Geburtstagstermine (Ganztagestermine/ "all day" events). Die wurden 2008 angelegt und gehen soweit ich das bisher sehen kann bis 2017.


    Für den Fall, das auch andere mal die IDs zu bestimmten Terminen suchen. Impostah hat unter "Database" die Möglichkeit eingebaut verschiedene Datenbanken abzufragen. Damit war es mir ohne weiteren Handstand möglich die oben ausgegebenen IDs zu finden (in meinem Fall ware das aufgrund der EAS-Synchronisation der Eintrag "calendarevents.eas:1"). Klickt man in Impostah dann den Eintrag an, bekommt man die Details angezeigt. Wenn es ein Termin ist, findet sich unter "exdates" eine Liste mit den Wiederholungen.
    Die Felder dtstart und dtend kennzeichnen den Timestamp des Start- und Endzeitpunktes, während in dtstamp der Zeitpunkt der Anlage des Termins gespeichert ist.
    Die Zeitwerte werden als "long", also in Millisekunden seit 1970 ausgegeben.


    Ich kann gleich noch einen kleinen Codeschnipsel anhängen mit dem man daraus eine leerbare Zeit macht.
    Ich hatte mir dazu schon mal vor einiger Zeit eine "Scrapbook page" in Eclipse angelegt. Die beinhaltet ein kleines Eingabefenster für den Timestamp und wirft in der Konsole dann die lesbare Zeit aus.
    Den Codeschnipsel kann auch leicht in eine "main" Methode einer Java Klasse integrieren, wenn sich einer davon eine Anwendung bauen will (also Quick'n'Dirty Lösung).


    So hier meine Timestamp2Date.jpage:
    In Eclipse in einem Java Project über "New" --> "Other..." --> Baum: Java-->Java run/Debug --> Scrapbook Page auswählen und den Code dort einfügen (alternativ im New Wizard einfach "Scrapbook" oben im Filter angeben).
    Um den Code auszuführen muss dieser komplett markiert werden. Dann rechte Maustaste und "Execute" wählen. Nach einen Augenblick sollte die Eingabemaske für den Timestamp erscheinen. In der Console von Eclipse erfolgt dann die Ausgabe.

    Wiederholungstermine ohne Enddatum? Wäre nicht das erste Mal ein Grund für "trouble" ...


    Hallo Jan,


    besten Dank für den Hinweis.
    Ich kann leider noch nicht sagen welche Termine es sind. Die Logausgabe ist da auch nicht so wahnsinnig mitteilsam weil die Details der Termine fehlen:

    Update zum aktuellen Zustand:

    • Die Tageseinträge werden jetzt wieder sofort angezeigt und verschwinden nicht mehr nach einer Sekunde (hing ggf. mit einem direkten Synchronisationsversuch zusammen; siehe auch letzter Punkt der Aufzählung), aber der Kalender reagiert nicht auf Eingaben.
    • Es dauert nun 50 Sekunden bis der Kalender wieder auf Eingabeversuche reagiert (Stand auf zwei verschiedenen Pre3 reproduzierbar; eines mit dem alten webOS 2.2.0...mein Entwickler-Pre3 und eines mit dem aktuellen 2.2.4...das von meinem Arbeitskollegen)
    • Per Default wird wohl maximal nur ein Jahr des Kalenders angezeigt. Mit anderen Worten es sind keine 3200 sonder eher 650 (3200/5) Termine im Kalender.
    • Per AresLog (http://ares.palm.com/AresLog/) sieht man 5- (bei meinem Entwickler-Pre3) bzw. 6-mal (bei meinem Kollegen) die Meldung "Exceeded process time limit on event: ...es folgen dann unterschiedliche Angaben..."
    • Das es zwischendrin mal eine sofortige Synchronisation gab auch wenn dies nicht so eingestellt war, ist nicht wieder aufgetreten. Keine Ahnung was da genau passiert ist.


    Ich werde dieses WE mal probieren, per AresDebug (http://ares.palm.com/AresDebug/) die genaue Stelle im Code zu finden, wo es hängt. Vielleicht lassen sich damit auch Problem-Einträge im Kalender identifizieren.

    Bei wenigen Terminen ist der Kalender sehr schnell, aber mit 3000 Terminen rechnet wohl keiner bei Palm??


    Ich frage mich immer welche Deppen da eigentlich testen und was die überhaupt testen? Dazu dann noch der Stillstand bei Anwendungen wo die Anwender rummaulen das die Funktion x und y nicht drin ist oder nicht funktioniert. Statt das mal in einer neuen Version einzubauen (sind häufig wirklich Kleinigkeiten) passiert nichts seitens des Herstellers...aber ich drifte ab.


    3000 Termine sind eigentlich ziemlich lächerlich. Der Dekan an der Uni an der ich mein Diplom erhalten habe hatte ein "altes" PalmOS Gerät bevor er dann auf WinMob umgestiegen ist. Da ich in der Zeit für die Einrichtung der Groupware zuständig war durfte ich die Termine in die Groupware integrieren.
    Insgesamt waren das knapp 25.000 Termine (ich glaube im Zeitraum von 5 Jahren). Das macht dann abgeschnitten 13 Termine pro Tag (im Schnitt).
    Das hat selbst ein langsamer/simpler Palm III oder V geschafft....aber heute muss es das hochperformante JavaScript sein, das vor ein paar Jahren noch (völlig zu recht) verteufelt wurde.
    Immer noch nicht wirklich nachvollziehbar ist aber nach wie vor was HP/Palm beim Wechsel von webOS 1.4.5 zu 2.1.x/2.2.x gemacht hat, das es nun nicht mehr so richtig mit den Terminen fertig wird.
    Da es auch bei abgeschaltetem WLAN und abgeschalteter Datenübertragung (Flugzeugmodus) nicht schneller ist, würde ich den Notes Traveler mal aus der Gleichung raus nehmen. Ansonsten kann der auch ein Problem sein. Seit dem neuesten Update (von vor 3 Wochen) jammern einige Kollegen mit Blackberry und Android jedenfalls, das sie nicht mehr zuverlässig synchronisieren können. Bei den Android Nutzern fehlen laut Aussage von zwei Kollegen teilweise Termine. Da der Großteil scheinbar dem angefressenen Apfel folgt, scheint es noch keinen Aufstand gegeben zu haben. Ich werde heute aber dennoch mal vorsichtig in der Technik nachfragen, ob es Probleme gibt.
    Zurück zu webOS...die Datenbankdateien habe ich auch mal mit meinen verglichen (liegt nicht mehr wie unter "/var/luna/data/dbdata" --> webOS 1.4.5 --- sondern unter "/var/db/main" --> webOS 2.x). Trotz ~600 vs 3200 Termine sind die Datenbankdateien nicht wesentlich größer, so dass ich dies als Problem ausschließen würde.
    Mal eben reinschauen ist ja leider nicht mehr möglich. Es war mal leicht erweiteres SQLite (PalmDatabase.db3) und jetzt sind es mehrer Dateien (indexes.db, indexIds.db, kinds.db, objects.db und sequences.db) in einem veränderten Datenbank-Format.


    Wie gesagt, heute lief es zwischendrin schon mal ganz gut auf dem Veer...bis zu einem Reboot. Danach ging erst mal nix mehr. Nach einer knappen Stunde oder so hat es dann aber doch wieder reagiert.
    Schauen wir mal was ich mit dem Debugger heraus bekommen kann. Gute Nacht.

    Wir sind noch nicht wirklich schlauer, aber mit einem neuen Profil und dem Veer rennt es wie der Teufel, nachdem er aber die ersten Minuten auch komplett tot war. Nach einem Reboot stellt die der Veer wieder "tot".


    Jetzt könnte man mit dem Pre3 in das neue Profil wechseln...doch wie bekommen wir die Termine des Palm Kalenders gerettet (Geburtstage, Jahrestage,..)?
    Ich dachte man könnte wie die Kontakte auch die Termine als Datei exportieren, aber das geht scheinbar doch nicht. Eine Option wäre ggf. diese temporär in einen Google Kalender zu transferieren oder die neue SyncML Variante mit Zarafa mal zu testen und als temporäre Ablage für den Umzug zu verwenden.


    Update1: Siehe erster Abschnitt...ich kapiere es nicht.

    Vielleicht mal einen Tag liegen lassen? Aber das habt ihr wohl schon gemacht....


    Hallo Henk,
    da habe ich ja gleich den Kalender Experten. :)
    Wegen der Wartepause hatte ich überlegt ob man das Pre an die Leine nimmt und per Debug versucht etwas heraus zu bekommen. Ich vermute aber das wird auch nicht so einfach sein.
    Im Laufe des Tages testen wir mal ein frisches Profil und eines der anderen Telefone die wir hier liegen haben.
    Wenn an einem Tag keine Termine sind (ein Tag im Jahr 2014), dann dauert es auch so lange. Leider kann man nicht mehr eben schnell die Datenbankdatei in webOS 2.x öffnen.


    OT-Info: Mit der MapTool Doku bin ich leider auch noch nicht weiter gekommen. Am 30.05 hat aber ein "Native-Speaker" meinen bisherigen Text noch mal Korrektur gelesen. Letzte Woche Freitag habe ich dann mal die Screenshots vom Touchpad und Pre3 auf mein Notebook kopiert. Die werden jetzt wirklich die Tage mal eingebaut.

    Hallo,


    ein Arbeitskollege hat gestern ein Update von seinem Palm Pre (Firmware 1.4.5) auf den Pre3 (Firmware 2.2.4) durchgeführt. Der Umzug erfolgte über sein normales Palm Konto.
    Quasi alle seine beruflichen und privaten Termine sind im Firmen Lotus Notes hinterlegt (insgesamt etwa 3200 Termine; pro Tag gibt es zwei die sich wiederholen; Update: Der Palm Kalender synchronisiert von sich aus wohl nur Daten eines Jahres, so dass damit so um die 650 Termine "aktiv" sind.)
    Sobald das Notes Konto auf dem Pre3 über Exchange Active Sync (EAS) eingerichtet wird, wird normal synchronisiert. Es ist nur die Synchronisation von E-Mail und Kalender aktiv, der Rest wird nicht benötigt (also Kontakte, Aufgaben,..). Anmerkung: Lotus Notes benötigt auf dem Server den "Lotus Notes Traveler", der offiziell nur iPhone, Android,.. unterstützt aber kein webOS...funktioniert aber schon seit 2 Jahren ohne Probleme mit webOS.
    Der alte Palm Pre hatte kein Problem mit dem Konto und den ca 3200 bzw. 650 Terminen, aber der Pre3 hat ein massives Problem.
    Ruft man den Kalender nach der Synchronisation auf (egal ob mit oder ohne Datenverbindung) sieht man kurz die Termine des Tages (1 Sek) dann verschwinden sie (Update: Inzwischen verschwinden sie nicht mehr aber der Kalender reagiert dennoch nicht.) und der Pre3 läuft etwa 120 50 Sekunden Amok. In der Zeit ist das Telefon praktisch nicht benutzbar und reagiert nicht.
    Nach dieser extremen Wartepause tauchen die Termine wieder auf. Wechselt man auf den nächsten Tag wiederholt sich das gleiche Spielchen (es sei denn er wurde kurz zuvor schon mal angezeigt - Caching wirkt also scheinbar).


    Irgendwie scheint er auch immer sofort die Daten zu synchronisieren obwohl im E-Mail Konto die Synchronisation auf "Manuell" steht. Wir haben schon diverse Reboots, den webOSDoctor, Notes Profil löschen/wiederherstellen und so weiter durch. Bisher war alles erfolglos. (Update: Inzwischen synchronisiert er wie er soll nämlich manuell. Das scheint aber auch nicht das Problem gewesen zu sein. Es gibt wohl einige Termine die das Problem verursachen. Leider ist es nicht so einfach heraus zu finden welche es genau sind...sie die Beiträge weiter unten)
    Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein anderes Palm-Profil (dann wäre u.a. das bezahlte MappingTool Pro futsch...immer noch besser als das Kalender-Problem) und Tests mit weiteren Geräten. Ich habe noch ein Pre3 bzw. Pre2 als Backup-Hardware im Schrank liegen. Mein Kollege hat ansonsten noch nen Veer in der Schublade. Mit anderen Worten, wir haben hier einen Großteil der Palm/HP webOS Hardware liegen.


    Mein Pre3 zickt übrigens nicht so rum aber ich habe auch kaum Termine im Notes (ich schätze mal so 250...sind doch immerhin 550 seit 2009). Meine privaten Termine, die auch regelmäßig wieder gelöscht werden, sind im Palm Kalender. Ansonsten nutze ich noch drei abonnierte Kalender per Google Account (u.a. der tolle TV Calendar..."must have" für Serien-Freunde -- http://www.pogdesign.co.uk/cat/).
    Wie auch immer...die etwa 3200 Termine sollte meines Kollegen sollte der Pre3 locker schaffen. Es ist ja wohl kaum normal das ein 2,5x so schnelles Telefon 15x so langsam ist (verglichen mit dem ersten Pre).


    Hat hier jemand ein paar Ideen zur Lösung des Problems.
    Habe die Wartezeit noch mal aktualisiert...sind wohl sogar 2 Min! inzwischen nur noch 50 Sek. in denen nichts passiert.

    Die Idee mit Google Docs hört sich gut an. Wenn Du das anfangen würdest, werde ich bestimmt auch immer neue Sache da einpflegen. Muss dann vielleicht noch jemand so umstellen, das es auch verständlich ist :) Aktuelle Änderungen schreibe ich eigentlich immer in die APP-Beschreibung, das aber nicht historisch, sondern nur die letzten.


    Ok, habe mir mal gerade ein TODO in den Kalender eingetragen. Melde mich spätestens Freitag noch mal dazu (vermutlich direkt per E-Mail).


    UPDATE - 2012-05-22
    Nur mal so in die Runde...ich hatte zwar wenig Zeit (u.a. 19 Std. an diesem letzten Wochenende im Büro gehockt und am gestrigen Montag noch mal 12 Std.), aber die englische MapTool Anleitung hat aktuell so 5,5 Seiten:

    • 1 Seite Deckblatt
    • 1 Seite Inhaltverzeichnis
    • 1,5 Seiten Einleitung (für welche Geräte verfügbar und welche Funktionen sind drin).
    • halbe Seite Installation und Startvon MapTool für "Dummies"
    • 1 Seite Einrichtung und Nutzung eines externen Bluetooth GPS-Empfängers
    • halbe Seite Changelog (gerade auf die v4.0.1 aktualisiert - war scheinbar nur eine Behebung des 'Cache Area' problems, den Rest gab es schon mit der v4.0.0)


    Als nächstes ist die allgemeine Nutzung und das Aufzeichnen von Wegpunkten dran. Habe Screenshots auf dem Pre3 und dem Touchpad erstellt (beide sowohl hochkant als auch im Querformat), aber da wären noch ein paar optische hervorhebungen mit Nummerierung nötig, damit man man es besser beschreiben kann.
    Ich hoffe dies in der nächsten Woche angehen zu können. Wie man der oberen Anmerkung entnehmen kann halte ich mich derzeit mehr am Arbeitsplatz als in meinen vier Wänden auf. Nach dieser Woche sollte sich die Lage aber etwas entspannen.

    Hi, vielen Dank. Ich kenne mich selber mit der Benutzung von jTileDownload nicht mehr wirklich aus, ich lade mir meine Tiles immer innerhalb von MapTool Pro herunter. Seit der letzten Version ist auch das eine Menü hoffentlich einfacher zu finden, es gibt einen extra Button (...), der das aufruft. Ansonsten gibt es noch das normale Anwendungsmenü.


    Hallo Henk! Keine Ursache. Ich habe oben noch ein paar Ergänzungen wegen der Dokumentation gemacht. Wenn Du dem prinzipiell zustimmen kannst würde ich mich dazu breit schlagen lassen zumindest schon mal ein Beispiel zu erstellen...nicht das ich langeweile habe (das Gegenteil ist der Fall).

    Es gab doch mal irgendwo eine Seite mit einem Bild und Pfeilen auf der gezeigt wurde wo man drücken muss, um verschiedene andere Menüs zu erreichen. Ich finde die Seite dummerweise nicht wieder. Ich dachte es wäre irgendwo im Metaviewsoft.de Blog aber da bin ich nun auch nicht fündig geworden. Es war also ggf. ein Externer der dieses Bild erstellt hat.
    Da es vor kurzem die Frage nach der Dokumentation gab (durchaus nachvollziebar) wäre das vielleicht noch mal ein Ansporn diese bereitzustellen. Es gibt zwar die Online-Hilfe, aber eine Webseite mit Bildern wäre schon hilfreich.
    Damit sich auch andere beteiligen können würde ich GoogleDocs vorschlagen. Außerdem wird die undankbare Aufgabe der Dokumentation für den Entwickler etwas entschärft. :)
    Ich würde übrigens gleich englisch als Sprache vorschlagen, da der überwiegende Teil der Nutzer dies auch verstehen dürfte. Wenn jemand nur deutsch spricht/schreibt kann dieser meiner Meinung nach auch mitmachen. Der Abschnitt müßte dann von einem anderen übersetzt werden. Das wäre sicher machbar.
    @Henk: Ein Changelog mit den Änderungen der MapTool/MappingTool Version wäre für den Endbenutzer wie auch für die Dokumentation hilfreich (siehe z.B. Preware --> Menü --> Hilfe --> Changelog).


    Einem Nutzer aus den USA habe ich bereits bei einer Frage weiterhelfen können auch wenn ich mich nicht als Henks externem Support sehe. ;)
    Das er MappingTool nutzt kam am Ende einer Problemlösung zum JTileDownloader durch Zufall heraus (die neue JTileDownloader Version braucht entgegen der Beschreibung nun Java 1.7.x - ich hoffe das man dies noch behebt - siehe auch unten meine Hinweise zum "Backport").


    Off-Topic:
    Ich habe übrigens einen "Backport" des JTileDownloaders erstellt, der auch mit Java 1.5 und 1.6 funktioniert (siehe: http://help.openstreetmap.org/…les-arent-being-generated). Bei einer weiteren Fassung wurde auch noch die URL für den CycleMap Renderer korrigiert, da die alte URL ja schon seit Monaten nicht mehr gültig ist. Diese Version wurde nirgends verlinkt aber wer diese Version herunter laden möchte nimmt den Link der Version aus der OpenStreetMap Hilfe Seite und ersetzt das Datum am Ende durch '2012-04-03' (statt '2012-03-31').

    Die normale Mindcraft Anwendung ist in Java geschrieben und das steht von Haus aus nicht auf den webOS Geräten zur Verfügung.
    Wer etwas basteln möchte kann ja mal versuchen das "Embedded" Java 1.6 bzw. 1.7 von der Oracle Webseite auf dem Gerät zu installieren.
    Es gibt dort "Headless" und "Headfull" für ARM basierte Geräte. Headfull ist für Systeme mit Desktop GUI, während die Headless Variante für Kommandozeilen Anwendungen und Dienste ausgelegt ist.
    Mit der Headfull wird man auf den Pres und dem Touchpad aber nicht weit kommen, da es keine Desktop GUI ist. Hier wäre somit eine größere Baustelle.

    Versuchs doch mal mit "Power-Taste gedrückt halten und dabei drei mal den Ringer-Switch hin un herschieben". Das löst einen Reboot aus, wenn das Gerät hängt! :thumbup:


    Danke für den Hinweis. Der ist mir zwar bekannt, aber ich habe ihn bisher nie verwendet. Wenn es noch mal passiert, werde ich es damit mal probieren, alleine schon weil es nervt das Backcover beim Pre3 abzubauen.

    Das was Notebooksbilliger.de da gerade veranstaltet ist ziemlich armselig. Außerdem ist der "externe" Facebook Shop bereits jetzt schon tot.
    Die sollen die 1300 Stück einfach verlosen (E-Mail Adresse einrichten nur dafür einrichten, den Hoster vorwarnen, die sollen nen dicken Mailserver dahinter packen) und dafür ein Zeitfenster von max 2 Std. einplanen.
    Alternativ die Ware über den Amazon Marketplace anbieten, denn Amazon hat die Kapazitäten. Alternativ geht sicher auch eBay, denn dort gibt es ja auch immer mal wieder solche Aktionen.
    Die Kosten könnte man ja direkt auf den Preis der Touchpads aufschlagen, dann kostet jedes halt 30 EUR mehr (160 EUR). Immer noch besser als ~250 bei einer eBay Auktion zu lassen (oder 300 EUR Sofortkauf).


    Die Facebook Datenkrake mit den Sicherheitslücken zu nutzen geht jedenfalls garnicht.

    Alles klar, Danke für die Info.
    Aber es wirkt schon ein wenig so, als hat man wieder nur halb nachgedacht und den Eindruck hatte ich nun schon häufiger.
    Ich sage jetzt nur...Aussage HP: "Businesskunden sind unsere webOS Zielgruppe!" Gegenfrage: "Wo sind denn dann die Kalenderwochen im Kalender zu finden?". Ja, Dank Uberkalender kein Problem, aber es sollte eigentlich schon per Default im System sein. Egal, nehmen wir das mal so hin, es wird sich wohl eh nicht mehr ändern, es sei denn die geben mir bei HP einen Job, bei dem ich sowohl der Hardwareabteilung als auch der Softwareabteilung auf die Finger hauen darf. ;)