Posts by jrahe

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Hallo "friese",
    ...zunächst einmal ebenfalls Grüße aus dem (hohen) Norden!


    Ich finde es einfach phantastisch, daß die "alten" Geräte immer noch gesucht und geliebt sind. Konnte mich bisher auch noch nicht von meinem Treo 680 trennen, ogwohl auch er ein relativ unbeachtetes Dasein in der Schublade fristet.
    Es handelt sich um die "normale" Ausführung in der Farbe Anthrazit und im guten bis sehr guten Zustand.
    Ich würde ihn inklusive kompletten Zubehör in gute Hände abgeben.
    Dockingstation, USB-Kabel, Ledertasche, 2ter Akku, externer BT-GPS Empfänger...


    Falls Du also noch nicht fündig geworden sein solltest, kannst Du mich gerne kontaktieren.


    Gruß aus S-H
    Jörg

    Hallo,
    ...ich nutze "ContactsXL". :)


    Diese alternative Kontaktverwaltung kann bei jedem Kontakt in den Details mit dem Button "Add Event" einen neuen Kontaktbezogenen Termin erzeugen.
    Mit dem Button "View Events" werden alle mit diesem Kontakt verbundenen Termine aufgelistet.
    Diese so erzeugten Termine werden selbstverständlich auch im regulären Kalender angezeigt.

    Hallo edvku,
    ... ich nutze auf dem iPad (und iPhone) die Anwendung "ContactsXL"


    Dort kann bei Aufruf eines Kontaktes über den Button "Add Event" ein neues Ereignis erstellt werden.
    In der Betreffzeile ist dann automatisch der Name der Person / Institution eingetragen.
    Diesem voreingetragenen Namen kann Text voran- oder auch hinterangestellt werden.


    Mit dem Button "View Events" werden alle Termine (und Geburstage) gefunden, die den Namen dieses Kontakts in der Betreffzeile enthalten. Also auch Events, die z.B. direkt im Kalender oder über Outlook erstellt worden sind.


    Allerdings handelt es sich hier nur um noch anstehende Termine und nicht um eine Kontakthistorie schon beendeter Termine.


    Gruß Jörg

    Hallo edvku,
    ...mein iPhone 3GS hat zwar im Moment das zeitliche gesegnet, so daß ich das folgende nur mit einem iPad antesten konnte, sollte aber mit jedem iOS Gerät funktionieren:


    Variante mit Zusatztool iTools:
    - iTunes in der neuesten Version (aktuell v11.x) installieren
    - anschließend iTools 2013 installieren (benötigt die Schnittstellen von iTunes), aktuell ist die iTools Version Beta 0524


    - iTools starten
    - iPhone an den PC anschließen (iTunes muss nicht mit gestartet werden)
    - iTools erkennt das iPhone und bietet dann mehrere Optionen an
    => links "Information" wählen, oben den Reiter "Contacts", jetzt sollten die Kontakte auf dem iPhone bearbeitet werden können
    (bei meinem iPad ist diese Liste leer, allerdings hat es auch kein Telefonmodul)
    => Option "Import/Export", dort "Import from CSV" oder "Import from VCF" wählen


    Ob und in wie weit korrekt iTools/iTunes/iPhone die als csv exportierten Datenfelder erkennt, kann ich nicht sagen, sollte sich mit einer Testdatei aber herausfinden lassen.


    Gruß und viel Erfolg
    Jörg



    ============= EDIT =================
    Variante mit iTunes:
    Gerade noch einmal in iTunes direkt getestet. (...also ohne iTools)
    Dort gibt es bei angeschlossenem iPad (und dann wohl auch beim iPhone) nach der Auswahl "iPad" oben rechts anschließend mehere Reiter, u.a. "Info"
    Bei "Info" können die Synchronisierungsoptionen eingestellt werden.
    Als erstes kann dort die Option für "Kontakte" als "synchronisieren mit Windows Address Book" gewählt werden.
    => jetzt müsstest Du nur zuvor die Kontakte vom Palm in das Windows Address Book portiert haben...?!


    Die erste Variante ist sicherlich eher für den einmaligen Import von Kontaktdaten geeignet und weniger für den permanenten Sync.
    Die zweite Variante dagegen könnte dem Anspruch des automatischen Sync (sobald das iPhone per USB/WLAN mit iTunes verbunden ist) schon näher kommen...! :)

    Quote

    -- Es geht darum, dass ich gewohnt bin meine Daten am PC (Agendus) einzugeben und einfach auf Sync zu drücken um abzugleichen. Hättisch gern wieder...

    TIPP für ein deutschsprachiges Forum:
    pocketpc.ch


    Aus dem ehemaligen Forum für Pocket PCs (= Windows Mobile) ist mittlerweile ein respektables Forum Plattformübergreifend geworden.
    Der Schwerpunkt liegt noch immer bei dem jetzigen Nachfolger Windows Phone 7/8, aber iOS ist dort auch recht gut vertreten.


    Gruß Jörg

    Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe, daher ist das Folgende mit Vorsicht zu genießen... ;)


    Das Datum im 32-bit-Integer Format bedeutet 2^32 = 4294967296 Möglichkeiten
    Diese geteilt durch 60 (Sekunden -> Minuten) durch 60 (Minuten -> Sunden) durch 24 (Stunden -> Tage) durch 365,25 (Tage -> Jahre) ergibt einen möglichen Zeitraum von 136,1 Jahren.
    Anscheinend wird ein bit als Kontroll-bit o.ä. verwendet, so das real nur 31 bit für die Zeitdarstellung zur Verfügung stehen.
    => 136,1 geteilt durch 2 ergibt 68,05 Jahre = entspricht der Differenz zwischen 1970 und 2038.

    Quote

    palm uses 32-bit integers to store time, and they will overflow in 2038.


    Das Problem mit dem "Datum-Überlauf" bezieht sich allerdings nicht allein auf den Kalender, sondern auf das gesamte Palm-OS...!!

    Quote

    this is not unique to calendar, but to the entire OS.


    Die Frage ist, was beim Erreichen der maximalen Größe (= overflow) passieren wird...?
    Wenn ich Dimitri richtig verstanden habe, geht er davon aus, daß das System weiterhin lauffähig bleibt (also kein Fehler "buffer-overflow"), sondern das System wieder bei Null anfängt (entspricht wieder 1970).


    Man könne theoretisch dem System dann vorgeben, das dann das aktuelle Jahr z.B. nicht "1971" sei, sondern "2039".

    Quote

    one *could* in theory fix this by assuming taht the year you are talking about is 2039 and not 1971


    Allerdings wäre diese Vorgabe dann nicht für alle Bereiche gültig.

    Quote

    but this assumption is not always valid.


    Die einfachste Lösung wäre demnach, das Datum als solches weiter laufen zu lassen ("keep time internally" = also quasi wieder in 1970 zu beginnen), und nur per Zusatz-App oder Modifikation dafür zu sorgen, daß bei Kalenderanfragen nach der "aktuellen" Zeit diese statt 1970 als 2038 interpretiert und ausgegeben wird.

    Quote

    best thing to do is write custom cal app or modify existing one to keep time internally, and only query palmos for "current" time and assume taht you're not in 1970"


    Es müsste bei der Abfage der aktuellen Zeit ("current time") dann immer 2^31 (= 2147483648 ) addiert werden, um die korrekte Zeit bzw. das korrekte Datum zu erhalten.



    EDIT:
    Dieser "workaround" bezöge sich dann aber tatsächlich nur auf Kalendereinträge bzw. Abfragen. Problematisch könnten aber alle weiteren Zeitbezogenen Funktionen werden wie z.B. eMail-Abrufe, Login-Vorgänge, Synchronisation mit PC oder Datendiensten wie Dropbox, Einbuchen beim Telefon-Provider etc.
    Überall dort, wo eine Zeitkontrolle statfindet resp. der "timestamp" zur Kontrolle (und Verifikation) genutzt wird, dürfte es mit einem System, welches intern 68 Jahre zurückgeht, zu Problemen kommen.


    Gruß Jörg

    Ich persönlich bin sehr angetan von dem neuen WP7.
    Sowohl vom Design als auch von der "usability". Ein, wie ich es empfinde, sehr schnelles, sicheres und modernes System, welches meine Anforderungen exakt erfüllt.


    Der dazugehörnde Marketplace ist vor kurzem von Stiftung Warentest als "Testsieger" nominiert worden (...mir ist schon klar, wie solche Test zu bewerten sind. Dies auch nur als Hinweis gedacht :) )


    Ich kann die Situation als Entwickler für Microsoft WP7 nicht beurteilen, aber vielleicht ist ein Blick auf dieses System für den einen oder anderen interessant.
    (...auf jeden Fall haben wir hier auch noch einen "kleinen und überschaubaren" Marketplace)


    Gruß Jörg


    Info: kurzes feedback zu meinem Wechsel zu WP7

    Hallo @all,
    ...nutzt hier im Forum jemand das "neue" Windows Phone 7 OS ?


    Ich habe es auf dem HTC Mozart und bin schlictweg begeistert.
    Wie so vieles ist auch hier die Frage nach dem Gefallen eines Betriebssystems zum großen Teil bestimmt durch die eigenen Preferenzen und Einsatz-Schwerpunkte.


    Vorab:
    Seit Jahren hatte ich PalmOS (Treo 680) und war von der Stabilität und Benutzerfreundlichkeit begeistert. TOP-Kriterium war die geniale Synchronisation (...nicht nur der PIM-Daten). In dieser Zeit war Windows Mobile für mich verpönt....


    Nach den Problemen des Treo 680 mit dem "Hallo-Effekt" stand der Wechsel an. Eine intensive Beschäftigung mit Windows Mobile 6 (Treo 750) ließ mich die Vorzüge eines hochgradig konfigurierbaren Systems erkennen. Neue Perspektiven mit z.B. OpenSource Navigation (navit) und die recht gute Synchronisation über ActiveSync machten den Wechsel erträglich. Vieles vom PalmOS gewohnte (wenn auch nicht alles) ließ sich auch bei Windows Mobile einrichten.
    Geschlossene restriktive Systeme wie iOS (iPhone) oder das neue Windows Phone waren für für völlig indiskutabel.
    Wenn überhaupt, hätte ich mir ein Gerät mit Android vorstellen können, ...aber die große "Wolke" ????


    Jetzt:
    Hatte mich zufällig mehr mit dem HTC Mozart beschäftigt, und: WOW
    Alles bisherige über den Haufen geworfen und meinen gesamten workflow auf dieses neue Gerät eingestellt.


    Warum:
    Hier nur kurz ein paar der (für mich) entscheidenden Kriterien:
    a) ich bin von dem schlichten reduzierten grafischen Design völlig begeistert (hier kommt Bauhaus-Geist mit ZEN-Kultur zusammen...)
    b) mich fasziniert, mit wie wenig Aufwand so vieles zu erreichen ist (Reduktion auf das minimal Notwendige....)
    c) was andere als "Platzverschwendung" kritisieren (große typo-Schriften) kommt mit dem hohen Kontrast (weiße Schrift auf schwarzem Grund) und dem Super Display meinen alterneden Augen entgegen. Es stellt sich nicht mehr so oft die frage "nehme ich jetzt die Lesebrille...", ich kann es so erkennen. (...und plötzlich habe ich erkannt, warum ich unter Windows Mobile den today-screen immer so aufgeräumt mit wenigen großformatigen Infos gestaltet hatte)
    d) eine sehr gute Spracherkennung, die (auch vom BT-Headset) Kontakte direkt anrufen kann oder Anwendungen startet. (und das ohne vorherige Programmierung...)
    e) ich kann zum ersten Mal sicher über eine virtuelle Tastatur Texte einegeben, hatte zuvor immer Schwiriegkeiten (und glaubte, eine Hardware-QWERTZ sei unabdingbar...)
    f) die mit dem jetztigen update angekündigten Verbesserungen (z.B. copy&paste) habe ich bisher noch nicht einmal vermißt
    g) die mit dem folgenden update angekündigten Verbesserunegn (z.B. MultiTasking mit TaskManager ähnlich wie bei webOS) werden das Gerät noch weiter aufwerten.
    f) endlich ein System in ansprechender Hardware. Flaches Gehäuse (für die Sakkotasche) aus einem Aluminiumstück. Nichts wackelt. Kein Ziegelstein wie Treo 680/750


    Selbstverständlich hat das System auch noch eine ganze Reihe von Schwächen. Diese sind aber für meine Anwendungszwecke nicht so entscheidend, wie die neuen Vorzüge. Wie gesagt, eine Frage des persönlichen Geschmackes und der Szenarien, unter denen ich dieses Gerät benutze.


    Der Umstieg von lokaler Synchronisation zur "Cloud" ist deutlich einfacher verlaufen, als zuvor befürchtet. Vieles läßt sich so konfigurieren, daß ein bisheriger workflow ohne große Umstellungen weiter beibehalten werden kann.


    Zukunft:
    Ich persönlich gebe dem System, insbesondere unter der Kooperation mit Nokia, gute Überlebenschancen. Es hat durchaus Entwicklungspotential. Seine Positionierung im Marktumfeld muß sich noch ergeben.
    Entscheidend für mich ist: Stand heute kann ich (auch ohne weitere updates) mit dem Gerät schon wunderbar arbeiten. Es entspricht meinen persönlichen Ansprüchen an Design, usabilty und hochwertiger Verarbeitung. Alles weitere (MultiMedia-Fähigkeiten etc.) sind nette Beigaben. Jedes (tatsächlich kommende...) update ist willkommen, aber nicht notwendig.


    Gruß Jörg


    BTW: kulf: Shazam funktioniert auf meinem HTC Mozart einwandfrei. (...und das im originalen Auslieferungszustand ohne ein update). Kein Problem wegen Mikrofon-API o.ä.

    Hallo Rüdiger,


    ...bei mir (auf Win Mobile) ist es auch so, daß nach dem Eingeben eines Zieles die "Navigation gestartet" wird => bedeutet bereit zur Berechnung.


    Wenn ich noch keinen "GPS-Fix" habe (= GPS gestartet, aber noch keinen oder nicht genügend Satelliten für Berechnung empfangen), erscheint weder der Pfeil für die nächste Navigation noch die Ansage oder die Angaben "Entfernung zum Ziel" o.ä.


    Quote

    Auch nach 10 Minuten startet die Navigation noch nicht, also es kommt kein Pfeil unten links und auch keine Straße ist eingetragen. Ebenso kommt keine Ansage. Oben links die beiden Angaben sind auch noch leer.


    Das spricht meiner Meinung nach dafür, daß GPS zwar aktiviert ist, Dein Gerät aber noch keinen "GPS-Fix" hat


    TEST 1:
    Im Menu sollte ein Punkt sein "Fahrzeug/Vehicle" -> "Local GPS" -> es erscheinen die Profile (eines davon aktiviert) + "NMEA Daten anzeigen" + bei erfolgtem GPS-Fix "Satellitenstatus anzeigen"
    Bei aktivem GPS, aber noch nicht erfolgtem GPS-Fix, fehlt dieser letzte Punkt im Menu.


    TEST 2:
    Hast Du eventuell noch ein weiteres Programm, welches GPS nutzt? (Sportlogger, Geologger, o.ä.)
    Auch damit könntest Du den GPS-Empfang überprüfen


    Zu dem Problem in Bezug auf Kernel kann ich nichts sagen, da ich Navit auf Win Mobile nutze.


    Gruß Jörg

    Hallo Pandarve,

    Quote

    ...wie erstellt man ein Bookmark in der Google Maps Applikation?


    Ich selbst nutze "navit" auf einem Windows Mobile Gerät. (..grundsätzlich sollte das Arbeiten mit bookmarks aber ähnlich/identisch sein)


    Da bei Google-Maps ein Google-Konto benötigt wird, um die Positionen zu speichern, benutze ich alternativ Bing-Maps.
    1.) Aufruf von Bing-Maps (...ohne Anmeldung/Konto)Bing Maps
    2.) Dort gebe ich oben rechts die gesuchte Adresse ein
    3.) Bei mehreren Treffern den gewünschten auswählen
    4.) Mit der Maus zum Marker auf der Karte und "speichern" wählen
    5.) Für mehrere Adressen die Punkte 2.) bis 4.) entsprechend wiederholen
    6.) Dann in dem Popup-Fenster "Mein Orte-Editor" oben rechts "Aktionen->Exportieren->GPX" wählen
    7.) Die gesamte Liste der Adressen wird im GPX/XML Format gespeichert
    8.) Mit einem Texteditor öffnen und die gewünschten Adressen in die "bookmark.txt" Datei von Navit eintragen
    9.) Hier vorab ein "mg:" gefolgt von der Länge und der Breite sowie den Angaben "type", "label" und "path"
    -.) Eventuell zusätzlich mit Ordnern strukturieren


    Beispiel Adresse aus der exportierten GPX-Datei:

    Code
    <wpt lat="54.31278" lon="10.126541">
        <name>Hopfenstraße 2A, 24114</name>


    wird in Navit in der "bookmark.txt" Datei eingetragen als:

    Code
    mg:10.126541 54.31278 type=bookmark label="Hopfenstraße 2A, 24114 Kiel" path="Hopfenstraße 2A, 24114 Kiel"


    --------------------------------------------------------------------
    zum Thema "bookmarks" s.a.:
    - Nutzung globaler Positionsangaben anstelle von HEX: Navit bookmarks global
    - Aufbau und Struktur für Ordner:Navit bookmarks Ordner (dort Beitrag 2 unter "Example")


    Gruß Jörg

    Hallo Hanspeter,
    ...freut mich, das die Menu-Optimierung genauso leicht für webOS vorzunehmen ist.


    Auch ich habe die GUI Einstellungen in einer seperaten XML-Datei ausgelagert. (=> es ist deutlich übersichtlicher zu bearbeiten)
    Nur die teilweise geänderten Default-Werte sind in der "navit.xml" gespeichert.


    Für die Konfiguration der GUI wird aktuell eine neue Seite im Navit-Wiki erstellt: Navit Wiki: Menu Konfiguration


    Gruß Jörg

    Hallo,

    Ja, ich auch. GUI-Anpassung ist aber gar nicht so einfach...

    Ich selbst nutze Navit auf einem Windows Mobile Gerät. Auch dort ist die von Navit originär eingestellte GUI "nicht optimal".
    Unter Windows kann ich in der "navit.xml" den Bereich für die GUI sehr einfach zwischen den Elementen <GUI> und </GUI> editieren.
    (Ob dies auf einem webOS Gerät ebenso funktioniert, weiß ich allerdings nicht.)


    Ich habe mir, ähnlich wie Kunz, die wichtigsten Befehle in das Hauptmenu gelegt (=> mit einem tap zu erreichen sind Lesezeichen, Favoriten, Orte und Beenden des Programms), in einem zweiten Menu die wichtigsten Optionen (Einnorden, Autozoom, 3D, ...) und in einem dritten Menu die Einstellungen.


    Abbildungen meines Menus und der (für Windows gültige) Code sind unter http://trac.navit-project.org/ticket/560 zu finden.
    Vielleicht läßt es sich ja für webOS adaptieren. :thumbup:


    Gruß Jörg

    Hallo,
    ...korrekt, "Navigator 10" läuft nicht auf webOS, sondern nur auf Windows Mobile Geräten, auf PNDs mit Win CE und auf Windows PC (Win XP, Vista, 7)


    Mir war schon bewußt, daß "navit" sich die letzten Ziele in einer Textdatei speichert, nur kann ich (noch) nicht bei der Navigation auf diese zugreifen.
    Dieses kann sich natürlich bei der aktiven Entwicklungsarbeit und dem hohen Potential von "navit" sehr schnell ändern.
    Aktuell aber muß ich in "navit" bei jeder neuen Navigation immer wieder von vorne anfangen (...ausgenommen bei den Favoriten).


    In "Navigator 10" werden mir neben den Favoriten auch die letzten 10 gespeicherten Suchen direkt in einer Liste zur Auswahl angeboten. Sehr komfortabel.
    Zusätzlich wird immer die letzte (auch unvollständige) Eingabe bei der Suche als Vorauswahl beim erneuten Aufruf angeboten. Dies ist dann hilfreich, wenn ich z.B. eine Adresse nicht exakt zuordnen kann (Beispiel mehrere gleichlautende Orte ohne PLZ) oder eine ähnliche Adresse erneut suchen möchte.


    Gruß Jörg

    Hallo Kunz,
    ... die Diskussion, wie erfolgreich nach welcher Methode die Straßen gefunden werden resp. selektiert werden können, läßt sich hier im OSM-German Forum nachlesen und weiterverfolgen.


    Meines Wissens geht es bei "Navigator 10" nicht um ein fehlendes "is_in"-tag, sondern vielmehr um die administrativen Grenzen/Bereiche, in denen vom Programm gesucht und zugeordnet wird.


    In jedem Fall arbeitet "Navigator 10" ebenso wie "navit" auf der Basis von OSM-Karten mit allen Vor- und Nachteilen.
    Zu den Nachteilen gehört die nicht immer eindeutige Zuordnung von Straßen zu Orten/Städten im OSM-Kartenmaterial.


    Ein weiterer Nachteil ist sicherlich die (noch) fehlende Möglichkeit, nach Hausnummern zu navigieren.
    Hier bietet "Navigator 10" jedoch schon einmal die Möglichkeit, den Bereich der gesuchten Straße durch kreuzende/einmündende weitere Straßen einzugrenzen.
    Zusätzlich werden meine letzten 10 Suchen gespeichert, was einen deutlichen Komfort gegenüber "navit" bietet, wo ich bei jeder Suche wieder von vorne anfangen muß. (...es sei denn, ich habe sie als Favorit gespeichert)
    Auch das Verwalten der Favoriten mit "drag´n´drop" in die Gruppen ist deutlich einfacher als das Editieren von Text-Dateien bei "navit".


    Ich habe aktuell beide Programme auf meinem PDA und bevorzuge im Moment den "Navigator 10".
    Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses Programm einmal zu testen.


    Gruß Jörg

    Hallo


    (...für diejenigen zur Info, die außer webOS, iPhone, Android o.ä. tatsächlich noch das "alte" Windows Mobile auf ihrem Gerät nutzen)


    @mod oder Admin:
    (...sorry OT)


    Hallo Oskar Leopold Immergrün,
    Werden bei Dir nur die heutigen Beiträge gezählt?
    Es werden links nur "Beiträge: 4" angezeigt, obwohl Du schon 10 verfasst hast.


    Betrifft dieses "Problem" alle Foren-Mitglieder?
    Ist hier etwas geändert worden?


    Gruß Jörg

    Alternativ-Szenario:


    -> regelmäßiges backup auf big-Card (...weil ja sooo viel Platz ist)
    -> worstcase => Hard-Reset
    -> kleine 256 MB Karte mit big-Card-Treiber rein => Treiber installieren
    -> big-Card mit backup rein => backup zurückspielen
    => und wieder ist Sonnenschein :)


    Das leben kann so einfach sein :thumbup:


    Gruß Jörg