Posts by zakx

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.

    Kurzes Update schonmal: Das andere Netzteil hat die 100%-Problematik nicht gelöst. Jetzt muss der Akku erst mal wieder leerer werden. *Tethering anmach*


    EDIT: Wow! Ich habe gerade mal dezent an dem USB-Kabel gewackelt, während der Pre auf dem TS liegt – man kann dort wirklich sofort einen Zusammenhang erkennen! Offensichtlich liegt das eine Problem wirklich an der Buchse des USB-Steckers.

    Ich könnte mir jetzt durchaus vorstellen, dass hier Netzteile mit falschen Spezifikationen ausgeliefert wurden, die zwar genug Leistung für die Direktladung bringen, aber zu wenig für den Touchstone

    Das ist eher unwahrscheinlich, da das Laden per Touchstone den Pre mit 700mA, das Laden per Steckernetzteil hingegen den Pre mit 1000mA lädt.

    Quote

    http://www.webos-internals.org…y_Percent#Charge_Sources:
    ChargeStateTransitionLog in charging (P: 98%, T: 39 C, C: -202 mA, V: 4133 mV, AUTH true, Charger enabled: inductive @ 700mA)
    ChargeStateTransitionLog in charging (P: 98%, T: 39 C, C: -71 mA, V: 4152 mV, AUTH true, Charger enabled: usb @ 1000mA)

    Ich habe aber bei O2 vor ein paar Tagen für 20€ ein zusätzliches Netzteil gekauft, das probiere ich jetzt mal an meinem TS (hatte bisher nur das USB-Kabel getauscht).

    Kam mir etwas komisch vor. Ich wurde erst zu einem "speziellen" Mitarbeiter geschickt, der alleine dazu befugt wäre, solche Probleme zu behandeln. Dieser hat sich dann erst meine Probleme angehört, schien die schon ausführlich zu kennen, murmelte ein kurzes "Scheiße" vor sich hin, als ich bei der Frage nach der Rechnung gesagt habe, dass das ein 50er-TS ist, verschwand dann ohne was zu sagen mysteriös in dem Hinterzimmer und kam kurze Zeit später mit einem neuen Touchstone (OVP) und meinem alten wieder, öffnete die Packung, klebte die Plastikfolie vom neuen TS auf meinen alten TS und gab mir den neuen TS mit meiner alten Verpackung, und verpackte den alten TS in der neuen Verpackung. Ansonsten haben wir uns beide nicht "auf Wiedersehen" gewünscht, aber das wird wohl nichts.

    Zum Kotzen. War eben im O2-Store, hab den TS getauscht bekommen, und jetzt habe ich statt dem 100%-Problem einen TS mit Zwischendurch-Unterbrechung. Klasse.

    Da kommt dann ja noch ein anderes Problem hinzu: Wenn der Pre bei 100% Akkustand auf dem TS alle 2-5 Sekunden neu anfängt zu laden, und dann direkt wieder abbricht, könnte ich mir gut vorstellen, dass dem Akku das gar nicht gut bekommt. (Ich habe das 100%-Problem, das andere nicht)


    Um mal auf Köln zurückzukommen: Ich war heute mit einem Freund dort, der per O2 My Handy einen Pre gekauft hat. Vor Ort stellte sich dann raus, dass man angeblich den Pre mittlerweile nur noch mit "kostenlosem" (das so zu nennen empfinde ich als Frechheit) o2 o-Abschluss kaufen kann – egal ob man MyHandy macht oder das Gerät direkt vor Ort komplett bezahlt. Die Karte kostet dann 25€ zusätzlich, was man aber zu 100% als Gesprächsguthaben angerechnet bekomme. Das bringt leider niemandem was, der nicht ohnehin zu O2 wechseln wollte. Mit flux' "einfach drauf bestehen" im Hinterkopft habe ich ca. fünf Mal nachgefragt, ob es wirklich nicht ohne geht. Dort kam dann irgendwann auch die "Job behalten"-Aussage, die hier weiter oben schon erwähnt wurde. Irgendwas läuft da falsch. Flux?


    Leider habe ich den Thread erst jetzt gesehen, sonst hätte ich direkt mal meinen TS zum Tauschen mitgenommen. Aber das scheint ja wohl auch nicht so einfach zu klappen. :thumbdown:

    Bin ja mal gespannt ob es morgen auch so abläuft ;)
    Wär auf jedenfall ziemlich langweilig, weil wir das ja alles schon wissen, was er da erzählt ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=tDQykVv1mAo


    http://www.youtube.com/watch?v=RfkpiTmotrs

    Oh Mann, hoffentlich ist das nur eine Eigenheit für die Businessmenschen.. Wenn ich morgen auf dieses Event gehe, werde ich mich im Vorhinein bereits wohl mehr mit dem Pre auseinander gesetzt haben als der Typ da ("sie kennen das bestimmt von Ihrem Computer" :thumbdown: )..

    Wow, Ihr wollt die blutrünstige Meute tatsächlich eine ganze Stunde (also ganze 60 Minuten (also ganze 3600 Sekunden)) von den Pres fernhalten, und das dann auch nur mit Überraschungen und einem Gruß? Na.. ob das klappt :D

    Welche Gefahren bestehen denn nun konkret beim "Homebrewen" ( :verwirrt: )?
    Wie groß ist die Gefahr, dass man das Gerät unbrauchbar macht? Ist es durch einen Hardreset rückgängig zu machen?
    Verliert man die Garantie? (Vllt interessant im Hinblick auf den Slider)


    Ich würde Homebrew anwenden, jedoch nur wenn ich mir sicher sein kann das System nicht zu cricken!

    Im Gegensatz zu iPhones kann man bei Palms webOS Homebrew direkt installieren, ohne vorher ein modifiziertes OS flashen zu müssen (DevMode).
    Damit geht die (dank mehreren Bootloadern ohnehin sehr geringe) Chance, den Palm unwiederbringlich zu bricken, gen null.
    Wenn du Probleme hast, dass im Garantiefall Palm solche Modifikationen als Ausschlusskriterium werten könnte, kannst du vorher mit dem webOS Doctor einfach eine jungfräuliche Firmware flashen.

    Ich halte es mit Strobi. Vernünftige Ansicht. Zudem habe ich ohnehin eine feste Kaufzusage im Laden hinterlegt. Komme was da wolle (und ich bin sicher, ich werde positiv überrascht sein. Auch wenn ich vieles aus dem Emu kenne. Auch wenn ich den 5W-Navigator vermissen werde.)

    Ich hab mich ja vorher auch mit dem Emulator ausgiebig beschäftigt.. Sagen wir so: WebOS in der Hand zu halten ist ein komplett anderes Gefühl. Auch, wenn man schon alle Funktionen kennt, ists doch aufregend und macht viel mehr Spaß :)

    Muss das hier leider noch mal aufrollen, da ich heute im Kölner O2-Store war und mit gleich zwei Pres spielen durfte (ein "normaler", einer mit Homebrew-Apps).

    Aber: Während ich den Formfaktor als sehr angenehm und praktisch ideal empfinde, ist die Verarbeitung ein wahres Grauen. Der Slider wackelt nicht einfach nur, er macht mir in Hinblick auf eine lange Nutzungszeit regelrecht Angst. Die Abdeckung der Ladebuchse ist eine Zumutung, genau wie die Deckelkonstruktion. Über die Tasten kann man streiten, ich finde den Druckpunkt miserabel, die Größe (als Centro-User) aber ok. Die oberste Buchstabenreihe konnte ich auch einigermaßen gut bedienen, das Anstoßen an den Displayrand war nicht übermäßig störend.

    Die Verarbeitung war an beiden Geräten in Ordnung. Die Abdeckung der Ladebuchse ist in der Praxis leichter zu öffnen als das hier oft beschrieben wird, vor allem, wenn man vorher den Slider aufschiebt. Die Tasten sind total in Ordnung (ich bin im Moment die weit größeren Tasten des G1 gewöhnt) für ein Smartphone in der Größe.


    EDIT: Wollte noch was mehr zu dem Slider sagen, habe ich aber vergessen. Also: Man kann den Slider auch mit einer Hand aufschieben. Dafür muss man aber nicht unter dem Display (also im Gestenbereich) mit dem Daumen schieben, sondern mit dem Daumen in der Mitte des Geräts (also auf dem Touchscreen) aufdrücken und dann schieben. Das geht sehr leicht von der Hand, und die Möglichkeit eines "verschobenen Öffnens" ist nicht mehr gegeben. Übrigens habe ich dabei bisher auch keine Aktion auf dem Bildschirm ausgelöst. Ob das Zufall ist oder nicht, möchte ich aber nicht sagen. Das weiß ich nicht. Könnte mir aber durchaus vorstellen, dass Palm sowas in der Art eingebaut hat.

    Quote


    Würde ich jetzt mal über all das hinwegsehen, dann käme ich zur Bedienung selbst: das Display ist an sich über alle Zweifel erhaben und prächtig anzuschauen, aber... die Realisierung des TouchScreen ist für einen iPhone 3Gs User eine Katastrophe. Manche Taps werden nicht erkannt, ein zweiter Versuch ist nötig. Oder aber eine Wisch-Aktion wird falsch interpretiert. Pinch im Browser (welcher einen guten Eindruck hinterließ) funktioniert an sich gut, aber das Tappen war... unbefriedigend. Die gesamte Performance des Geräts war wirklich schlecht (Natürlich vorher Reset/ Neustart gemacht). Es gibt Denkpausen, daß man sich manchmal fragt, ob überhaupt noch eine Reaktion kommt. Und Tatsache, manchmal passiert eben nichts, weil er (wie oben geschrieben) einen Tap gar nicht erkannt hat. Die Performance ist (im Vergleich zum 3Gs) dabei auch dann mies, wenn keine 3 Apps im Hintergrund laufen, sondern nur eine. Im Video des golem-Tests ist das übrigens alles auch sehr schön zu sehen!


    Der Touchscreen ist – im direkten Vergleich zum G1 – ein Segen. Ich habe mal Classic aus dem App Catalog installiert und konnte dort selbst die kleinen Bedienelemente im Kalender unten links auf Anhieb richtig treffen. Das ist für mich genau genug. Natürlich klappen manche Taps nicht immer, das Problem hatte ich aber auch mit meinem G1 und mit meinem iPhone 3G.


    Was die Performance angeht: Ich habe das Golem-Video gesehen, und kann es wirklich nicht nachvollziehen. Ich habe auf dem Vanilla-Pre ca. 15 Cards aufgemacht (inkl. Musicplayer und Kamera) und habe dann ruckelfrei im Web gesurft und durch die Karten geswitcht. Klar – das ist nicht so flüssig wie auf meinem Laptop, aber es ist nunmal ein Smartphone. Und dafür ist das wirklich richtig gut. Ansonsten: Das iPhone hat immer genau ein Programm offen. Dass die Performance dann erstmal besser erscheint, ist logisch. Bei meinem G1 gibt es eine Art Pseudo-Multitasking, laufende Programme (im Hintergrund) werden vom OS geschlossen, wenn der RAM gebraucht wird. Das heißt, man weiß nie sicher, ob ein Programm im Hintergrund noch läuft oder nicht. Es gibt auch keine Anzeige dafür, man kann nur mit einem langen Klick auf "Home" sich die sechs zuletzt geöffneten Apps anzeigen lassen und von dort aus starten. Wenn das G1 sich langsam verhält, hat man mit großer Wahrscheinlichkeit das Browser-App mit 8 Fenstern noch im RAM – ohne sich dessen bewusst zu werden. Das kann mir beim Pre nicht passieren: Wenn der ruckelt, dann weiß ich wenigstens warum. Ich drücke den Home-Knopf und sehe direkt alle 15 Ursachen vor mir. Das ist bisher auf dem Smartphone-Markt einzigartig, und somit kann man das auch nicht performance-technisch mit iPhone o.ä. vergleichen (Äpfel und Birnen etc). Dass der Pre mit zehn Cards langsamer reagiert als ein iPhone 3GS mit einem App sollte jedem klar sein. Trotzdem konnte ich über die Performance nicht klagen. Der einzige Punkt, wo mir die Ladezeit negativ aufgestoßen ist, war der Start von Classic. Dort finde ich das aber auch verständlich (Browser-Erweiterung muss noch geladen werden).


    Quote


    Daß webOS praktisch genau so geschlossen ist, wie das iPhone, hatte ich dabei bereits mit meinen Gehversuchen im Emulator verdaut.


    Bei webOS kann ich mit Bordmitteln selbst programmierte Software sowie Homebrew (an Palm vorbei) installieren. Das Vorgehen ist von Palm dokumentiert ("DevMode"). Beim iPhone brauche ich zu aller erst einmal eine ADC-Mitgliedschaft für das iPhone-SDK (99$), oder einen Jailbreak (nicht von Apple dokumentiert, ggf. Garantieproblem).
    Was die unterliegende Software angeht: Bei webOS werden (kann man auch im Emulator super sehen) der Großteil der Benutzeroberfläche sowie die vorinstallierten Apps im Quellcode geliefert. So ist es mir möglich, schon durch einfache JavaScript-Modifikationen grundliegende Darstellungen oder Features zu modifizieren (z.B. Datumsanzeige neben der Uhr oben). Bei iPhone-OSX ist erstmal alles Binär, weil der Code nicht bei Laufzeit interpretiert wird, wie bei JS. Leider stellt Apple aber auch keinen Sourcecode zur Verfügung, somit fallen einfache Source-Veränderungen weg. Das ist eindeutig geschlossener.


    Quote


    Schade, Palm, so verkauft ihr mir keinen Pre! Aber ihr hattet Eure Chance, die ihr einfach nicht genutzt habt!


    Ich bin nach meiner knapp einstündigen Session mit dem Pre (hatte ihn vorher weder in der Hand, noch überhaupt mal "in Echt" gesehen) über meine Erwartungen hinaus zufrieden. Ich werde auch wie geplant am Montag direkt einen Pre kaufen.
    Palm hat mit webOS eine großartige Grundlage geschaffen. Und genau so sollte man das auch sehen: Als Grundlage. Smartphones sind heutzutage nunmal Bananenware ("reift beim Kunden"). Das war beim iPhone so (ich sag nur Copy&Paste, UMTS, Video-Funktion), das war bei Android so (kaum Apps im Market, keine Paid Apps in .DE, kein On-Screen-Keyboard, keine Video-Funktion) und es fängt mit dem Pre genau so an.
    Die Features wurden sowohl bei Apple als auch bei Google im Laufe von mehreren Monaten (bzw. bei Apple teilweise nur bei neuer Hardware) nachgereicht. Ob man nun lieber bei der Entwicklung seines Pres zugucken mag und nach jedem Update sich über Performancegewinne und neue Features freut, oder man sich in einem oder zwei Jahren einfach ein Gerät mit webOS 5.2 kauft, während dann aber schon wieder vielversprecherende Plattformen auf dem Markt sind, muss jeder selber wissen. Mein Standpunkt dazu steht: Für mich zählt das "Jetzt". In zwei Jahren hätte ich sicher das selbe Problem und müsste mich wieder entscheiden. Klar ist: Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Was heute unglaublich und einzigartig ist, kann morgen schon Standard sein. Das Einzige, was immer bleibt, ist genau dieses Problem.


    Zum Abschluss hänge ich noch ein "Beweisfoto" an, das ich mit meinem G1 gemacht habe. Damit auch klar ist, dass ich hier keinen Unsinn erzähle.


    Zufriedene Grüße