So hier nun mein kleiner Vergleich zwischen dem N900 und den HD2 - Ich habe mich selber noch nicht entscheiden können, tendiere aber eher mehr zum N900, aber das wird sich noch zeigen 
Nokia N900
Das Nokia N900 fühlt sich sehr fertig an, wenn man es zuerst aus der Verpackung nimmt.
Ich konnte dem Gerät kein Knarzen oder ähnliche Töne entlocken.
Beim ersten Start des Gerätes erscheint der Einrichtungassistent. Der Touchscreen reagiert auf den Stylus sehr genau und die allgemeine Ausführgeschwindigkeit ist sehr schnell.
Auf die Fingernägel reagiert der Screen etwas durchwachsen. Das Scrollen emfpand ich als nicht so gut. Ergo: wer ordentlich arbeiten will braucht auf jeden Fall den Stylus oder dementsprechende Fingernägel, womit aber die Bedienung etwas blöde aussieht.
Aber ich schätze mal, dass ich mich dran gewöhnen werde.
Bei meinem Gerät gab es leider 4 Pixelfehler quer über dem Display. Sie waren von roter und blauer Farbe. Da Maemo viel mit schwarz arbeitet, fiel es mir sehr schnell auf.
HTC HD2
Die Verpackung des HD2 ist wesentlich kleiner als die des Nokia N900. Beim Gerät dabei ist noch eine 2 GB MicroSD Speicherkarte. Das Gerät selber fühlt sich selber sehr gut an. Das Gerät wirkt wie aus einem Guss.
Der Akkudeckel sitzt sehr gut im Gerät. Das Display ist wirklich verdammt groß. So verdammt groß, dass ich es kaum schaffe mit der rechten Hand das Startmenü etc. auf der anderen Seite des Displays zu erreichen. Da muss man wie auch beim N900 wohl mit 2 Händen arbeiten.
Display-Vergleich
Im direkten Vergleich zwischen N900 und HD2 fällt mir nicht auf, dass das Display des HD2 nur mit 65.000 Farben arbeitet. Auch wirkt das HD2 Display etwas heller als das des N900, wenn man beide Displays auf Anschlag dreht.
Das Display des N900 reagiert auf den Stylus perfekt, wer also kein Problem mit dem Stylus hat, wird nicht merken, dass er mit der angeblich so veralteten Technik von Touchscreens arbeitet.
Ob das Display des N900 von hoher Qualität zeugt, kann ich nicht sagen. Habe jedoch mehrere Berichte gefunden, in denen User auch berichten, dass sie viele Pixelfehler haben. Eventuell hat da Nokia doch etwas gespart? Das der TFT eventuell billig ist, sieht man dem Gerät jedoch nicht an. Der TFT stellt die Webseiten knackscharf da.
Beim HD2 kann man nur sagen, dass das Display flüssig und genauso gut reagiert, wie man es vom iPhone kennt, aber man trifft, wie bei jedem Gerät mit kapazitiven Touchscreen, öfters mal daneben.
Multimedia
Das N900 bietet mit dem eingebauten Mediaplayer einen Mp3 Player, Videoplayer und einen Client für Online Radio. Es sind bereits viele Radiosender eingespeichert. Sie werden nach Land sortiert.
Um die Abspielfähigkeit von den beiden Geräten zu testen, habe ich ein Video-Datei auf die Auflösung von 800*450 mit 25 FPS und dem AAC Audio-Codec und 44100Hz Frequenz kodiert. (Ich habe extra eine abweichende Auflösung genommen!)
Beim Nokia N900 ohne Ruckler oder Fehler und sah knackscharf aus.
Auf dem HTC HD2 habe ich erst die Datei mit dem Standard-Programm abgespielt und dabei leider Soundstockler feststellen müssen.
Es kam auch öfters dazu, dass obere Teil des Videos nicht mit dem unteren Teil des Videos mitkam und man leichte Bildverschiebungen hatte.
Mit dem Coreplayer lief das Video als auch der Sound einwandfrei, die Qualität war aber nicht mehr demensprechend hoch und das 65.000 Farbendisplay erkannte man an Hand von riesigen Farbfragmenten und Pixeln, die ganz deutlich Farbverläufe darstellten.
Die zweite Datei wurde mit 800*480 Pixeln gerendert. Die Soundeinstellungen blieben die gleichen.
Das Video lief auf dem HD2 nun besser. Mit dem Coreplayer lassen sich auch DivX Videos etc. abspielen. Das Gerät zieht die Videos alle auf die Fullscreen-Auflösung wodurch 4:3 Inhalte etwas verpixeln und die Artefakte erkennbar sind.
Alles in allem sind Videos auf dem HD2 schön anzusehen, jedoch erkennt man einen deutlichen Unterschied zwischen 3,5" beim N900 und die 4,3" beim HD2 bei derselben Auflösung.
Das Display des N900 wirkt dadurch schärfer.
Akkulaufzeit
Ich habe heute die Akkulaufzeit des Nokia N900 getestet. Um viertel nach 6 heute Morgen, nahm ich das Gerät von Strom.
Zunächst hatte das Gerät eine Stunde in meiner Tasche geruht.
Ich begann dann ein paar Webseiten aufzurufen und mich im Programm-Manager umzuschauen.
Ich hatte mir die Aufgabe gestellt ein Programm zu finden, dass mir den Akkustand in % anzeigt zu finden und das Programm Unrar zu installieren.
Es wurden ungefähr 10 MB Datenverkehr über EDGE übertragen.
Danach spielte ich knappe 10 Minunten "Angry Birds".
Ab und an schrieb ich einige IMs an einen Bekannten in Skype.
Um ungefähr halb 11 war das Gerät bei einem Akkustand von 40%.
Nun fing ich an Möglichkeiten zu suchen den Akku zu schonen. Verringerte die Displayhelligkeit zunächst auf 2 der 5 Balken, hob den Wert jedoch auf 3 an, da mir das Display sonst nicht genug Leuchtkraft hatte. Schaltete GPS aus und die automatische Suche nach WLans.
Ich kam um halb 1 nach Hause, da meckerte das Gerät bereits, dass der Akku leer ist.
Ich habe versucht mit dem Gerät weiter zu arbeiten, mir fiel jedoch auf, dass es nur noch sehr schlecht eine Verbindung mit dem WLan aufbauen konnte und es mir zwar gesagt hatte, das ich neue Mails hatte, aber sie nicht abrufen konnte.
Um halb 2 ging das Gerät dann aus.
Nun nehme ich mir den HTC HD2 einen Tag lang zur Brust und werde ungefähr versuchen dasselbe mit diesem Gerät zu machen.
Alles in allem, kann das N900 sehr viel, die Akkuleistung ist aber dafür leider zu schlecht. Sobald man das Gerät wirklich benutzt zum Arbeiten, geht dem Gerät viel zu schnell der Saft aus. Und ich denke ein Smartphone ist nicht nur zum Herumliegen da.
Ich hoffe Nokia findet noch eine Lösung, so muss ich dem Akku leider die Note mangelhaft geben.
Akkutest von HD2 und weiterer Test folgen...