QuoteWobei a) in der Beschreibung ja auch schon steht, dass er mit Palm-Desktop synchen kann und b) die meiste Deiner beschriebenen Arbeiten ja nur einmal zu machen sind. Danach sollte der Synch ja sowohl im WLAN, als auch in der Cloud (wäre bei mir optimalerweise eben MEIN Rechner) funzen.
So ähnlich. Die Termine und Adressen vom Palm Desktop einmal einlesen und entweder in einem anderen PIM versenken oder über ics und vcard-Export in die Cloud hochladen. Die Verlinkungen sind dann natürlich weg oder man setzt das alles nochmal nachträglich, was aber eher nervt. Der Entwickler von iCal4OL hat noch eine kostenlose Version für den Palm-Export (nicht getestet) http://ical.gutentag.ch/ namens dba2ics http://ical.gutentag.ch/dba2ics.php
QuoteHast Du EssentialPIM Desktop und die (zumindest Android) Handy-Version benutzt? Die schreiben ja schließlich etwas davon, dass man dort auch sämtliche Verknüpfungen machen kann, weil es wohl Datenbankbasiert funzt... Erfahrungswerte?
Die Verlinkung in EPIM ist nicht so toll gelöst, wie es sich anhört. Von dem Windows-PIMs ist es aber das Tool, das am ehesten in diverse Richtungen exportieren oder synchronisieren kann.
QuoteIch werde mich noch weiter über EssentialPIM erkundingen, aber momentan ist es (weil man eben fast alle Wege offen hat) mein Favorit für einen Umstieg.
Beim Sync teste ich gerade CalDAV. Bei owncloud (Apache/PHP/MySQL) in der neuen Version 4 ("stable" ist eher unstable) im Heimnetz gibts die Schwierigkeit der CalDAV-Implementation, das über eine externe Bibliothek gelöst ist. Android und Thunderbird sowie der PIM, der Beim Softmaker Office dabei ist (emClient) haben damit keine Probleme, Essentialpim kriegt nur das initiale Hochladen hin mit allen Datensätzen. Bei der späteren Synchronisation wird gleich abgebrochen und die eigenen Datensätze komplett gelöscht. Laut Serverlog versteht die CalDAV-Implementierung irgendeinen Befehl nicht. Der Entwickler der Android-App meint, jeder CalDAV-Server hätte eine andere Macke und man solle das ausprobieren, was klappt und was nicht. Die Entwickler der Server orientieren sich dabei an Apple, um ihr Teil lauffähig zu machen, aber... Bei Owncloud teste ich noch eine ältere Version, die nach deren Forum zu urteilen nicht ganz so buggy sein soll.
Quote(Linux hab ich allerdings aus gutem Grund nicht, insofern werd ich wohl eher Win7 Erfahrungen machen. ;o) )
Heise hat einen Artikel zu fruux https://fruux.com/ eine zumindest hierzulande stationierte Cloud (allerdings über Amazon). Unterstützt diverse Clients, CalDAV/CardDAV nativ und ist bei 3 Geräten kostenlos (sond 4 Euro/mtl.)