Moin,
kann mir wer weiterhelfen?
Suche eine Möglichkeit, Daten via Bluetooth zwischen ipod und palm/winmobile(TreoPro) auszutauschen.
Beim Versuch, den TreoPro mit dem iPodTouch zu paaren komme ich nicht weiter.
Würde mir eine Option wünschen, Office-Dokumenten zwischen den Geräte auszutauschen, ohne den Weg
über email zu nehmen.
Die Verbindung Palm/WinMobile funktioniert ziemlich gut und man kann Doc2Go oder Textdokumente
systemübergreifend nutzen.
Mein Hauptgerät ist z.Zt. der TreoPro. Den ipod habe ich wg. der guten Verbindung mit meinem macbook
und zum rumspielen...
Der TreoPro kann mit WMWifiRouter für Notebook und ipod unterwegs ein stabiles Adhoc Wifi Netzwerk
generieren - surfen mit dem ipod macht schon entschieden mehr Spass als auf dem TreoPro
(mit 10euro für 1GB bei Simyo sind die kosten noch erträglich - allerdings, bis man die 1GB bei DER netzversorgung voll
hat, braucht man gefühlte 100 jahre )
Was mir fehlt zu meinem Glück: Office Dokumente oder PDFs zwischen den Geräten via BT auszutauschen,
weil der Weg über email-Attachments zu umständlich ist.
Ich weine dem Aussterben der IrDA's mit dem Ende der Palm/TreoPro Ära jetzt schon nach - vor allem weil
ich mich am meisten die Option interessiert, Dokumente direkt vom Handheld auszudrucken (aktuell via StyleTap und PalmPrint)
Weiss jemand ne Möglichkeit, den Touch irgendwie in die Palm/WM Umgebung via BT oder Wifi einzubinden?
gruss
bobo
Posts by bobo
-
-
bleib doch beim Original oder m515.
das Graffiti beim TX ist schrecklich. Für Freunde der Verschreibkunst. Den Web-Browser kann man beim TX auch vergessen, PDF laden laaaaangsam. Eingabe in Excel-Tabellen ging beim m515 via Graffity bei mir immer schneller...
trotzdem mag ich meinen TX noch immer gern in die Hand nehmenIn vieler Hinsicht war/ist das grosse Display Klasse.
"... PDFs lesen, Webbrowser, Anzeige (!) von Office-Dokumenten. Begrenzender Faktor ist letztlich immer das Display."
Für Office gibts von Softmaker / WinMo das ultimative Programm (dessen Funktionen ich aber nicht gebraucht hab...
Vorsicht: Browsen auf nem kleine Bildschirm macht doch bloss Augenkrebs..."...4. Ich stehe auf Graffity und das Bedienkonzept von Palm."
Graffiti funzt auf WinMo genausogut - an das Bedienkonzept kommt es aber nicht ran." 5. Die für beide Altgeräte vorhandenen Originaltastaturen habe ich kaum benutzt => verzichtbar."
für manche Projekte liebe ich immer noch mein GoType Keyboard und den m515!"...Zu welchem Nachfolger würdet ihr mir raten?"
ich hab mich für einen TreoPro entschieden... (ist aber mit Telefon und man braucht ein Vergrösserungsglas fürs Display...)
für die Pim Funktionen, grosses Display ohne quälendes Web ist der TX nicht schlecht.
Da gibts in USA einen ebay Händler der gepimpte TX mit Micro und Glas Digitizer verkauft. Hat nur gute Kritiken.gruss
bobo -
hatte in der Vergangenheit den Eindruck, dass TomTom auf dem TreoPro nur dann hängen bleibt und ggf. ein Reset benötigte, wenn gleichzeitig das Telefon eingeschaltet war. Im Flugmodus lief, glaube ich, TT bisher bei mir immer ohne Probleme. Gibts da ähnliche Beobachtungen?
-
die frage ist vermutlich schon verjährt, aber ich nutze PhatNotes.
hat einige vorteile: alle notes in einer datenbank und nicht überall verteilt, man kann mehrere datenbanken anlegen. die datenbanken können gesichert werden. gute filterfunktion. fast so wie mit der palm memo-datenbank/memoleaf.
hinweis: auf dem treopro besser nicht phatnotes_outlook nehmen: entweder muss man sonst die ganze notiz-synchronisation mit outlook ausschalten, dh alle notizen mit der nativen notiz-anwendung (damit auch die sprachnotizen/handgeschriebenen notes) werden nicht mehr synchronisiert. Oder man hat alles doppelt: sowohl in phatnotes als auch als notizen.
-
Schlaft ihr den nie
...Holidays !
-
Treo 500 = 138,95 ? /Centro = 222,00 ? /Treo Pro = 299,97 ?
Welchen würdet ihr mir empfehlen
den Treo500 würd ich auf keinen fall nehmen. ohne touchscreen und mit 320x200nochwas screen - geht mE garnicht.
hab seit ende februar einen treopro, weil mein centro über 16 wochen in garantie-rep war und z.Zt. schon wieder weg ist.
nutze den treopro mittlerweile lieber als den centro.nachteile centro: kein umts, gps nur über extra hardware, den browser kann man vergessen (es gibt leider auch keine alternative), das alte system wird nicht mehr weiterentwickelt, software-entwicklung stagniert und es dauert sicher nicht lange, bis die garnetOS-geräte ganz verschwunden sind.
vorteile centro: das was läuft, geht um längen besser/ergonomischer, als die alternativen unter winmob...
vorteile Pro: gps, umts (simyo 1gb f. 10 eur) f. mail, google earth, tethering (haha, kann man dann im eplus leider wieder vergessen...); wlan, multitasking,
nachteile Pro: handling umständlicher als bei palm (allerdings mit SpbMobileShell (leider $$$) grundfunktionen mit dem daumen via touchscreen deutlich besser zu erreichen.), synch nur mit outlook, ich musste einige palm-programme mit winmob alternativen ersetzen... (datebk6 mit pocket informant; memoleaf mit phatnotes). d.h locker 100 eur auf die rechnung drauf!
wenn man bei null anfängt, ohne palm vergangenheit, ist die entscheidung eh leichter.was die kosten für weitere software betrifft: mit ein bischen geduld gibts bei pdassi/dh pocketland immer gute rabatt-aktionen für die o.g. programme.
sinnvoll noch: der neueste opera browser, resco explorer, SpbMobileShell, WMWifiRouter (damit kann ein ipod touch auch mobil ins internet...)
hab mir noch den Styletap palmOS-emulator (auch $$$) zugelegt. damit läuft, bis auf einige ausnahmen, eine ganz gute palm-umgebung. backup des virtuelles palmOS läuft dank multitasking im hintergrund. man kann praktisch alles aus beiden systemen irgendwie per irda zu papier bringen.
also, ich würd wieder den treopro nehmen (naja, ok, nen centro hab ich ja schon- falls der nächste woche als komplett-austausch nach 3.einsendung zurückkommt...)
hab meinen Pro übrigens für 200eur mit 11mon restgarantie bei ebay ersteigert - würd da auch mal nachsehen.
viel spass bei der entscheidung.
-
Ich habe zarte schlanke Lehrerhände, die aussehen, als wären sie 40 Jahre lang an jeglicher körperlicher Arbeit meilenweit vorbei geschrammt. Auch ich kriege auf der virtuellen Tastatur keinen fehlerfreien Satz hin.
danke, danke, danke! da bin ich aber froh - ich bin nicht allein...
die treopro tastatur ist, trotz schlechter kritiken, ohne grosse lernkurve für meine wurstfinger einfach schneller zu bedienen, als meine versuche auf einem iphone. Pocket Informant mit vorlagen ist da schon ein ausblick.
am strand hat die iphone-technik ohne ritzen echte vorteile. beim treopro quetschen sich sandkörner sogar in den kleinen spalt zwischen bildschirm und gehäuserand.
ich tippe arbeitstechnisch oft gesprächsnotizen als memos, die ich im büro zum übertragen in die edv entweder per irda ausdrucke oder als datei zur nachbearbeitung weitergebe. das würde ich alles so mit dem iphone leider nicht hinbekommen. eigentlich schade, wo die fingernavigation, (schieben, an rädchen drehen) ganz nett ist.
also lustig weiter mit der technik von gestern ("...wir hatten damals auch nix anderes" hätte unser Omma dazu gesagt.)und für den Strand muss was ganz altes (TRGpro) herhalten... da kommt in er sonne auch sw richtig zur geltung.
-
wenn die angekündigte folgeversion mit "vorlagen" von "Personal/PocketInformant" raus ist, und bis dahin die tastatur vom treopro quietscht oder versandet ist, dann werd ich vielleicht auch schwach für eine eiphone. die screenshots sehen jedenfalls gut aus.
bräuchte dann aber auch ne abmagerungskur für wurstfinger - bei allen versuchen war die texteingabe auf der virtuellen tastatur leider immer nur was für freunde der verschreibkunst.
-
der zehner wär auszuhalten - aber ohne hotsynch und integration mit den nativen webOS programmen hat das paralleluniversum wenig zukunft.
hab datebk6 unter styletap/winmob am ende auch installiert - aber bloss noch, um meine alte palm-daten lesen zu können (va die history-db).
mit der emulator kalender-datenbank ist im host-betriebssystem nicht viel anzufangen, und wenn man seine alten kalenderdaten einmal ins neue betriebssystem portiert hat, braucht man immer den weg "kalender/neuesOS <sync> PC/Outlook <hotsynch> alter Palm <BT> datebk/emulator"
das ist was für stille winterabende - macht man garantiert keine 32mal.
schade eigentlich für datebk!
- ich vermisse die einfachheit der vorlagen, filter, listenausgaben und gespeichten views. naja
auf winmob gibts mit pocket informant eine fast gleichwertige alternative und die wird für webOS auch nicht lange auf sich warten lassen.
-
entdecke die (un-)möglichkeiten....
- oder -... was man auf keinen fall machen sollte!!!:
1) installation auf die karte:
gestern versuchsweise styletap auf der speicherkarte installiert um im ram platz einzusparen,
lief erst gut...
dann eine menge nachschlagwerke, die noch aus der zeit vor VFS stammen, ins virtuelle RAM installiert.
sollte man besser sein lassen....
nach im laufenden betrieb verschluckten sich danach alle programme, die den inhalt vom virtuellen RAM auflisten wollten:
resco explorer, filez, tealdesktop, tealdoc, backup-programme etc.
die datenbanken zu deinstallieren war innerhalb von styletap auch nicht möglich, weil man den ganzen RAM-speicher nicht mehr auflisten konnte.
also, alles gelöscht und im RAM neuinstalliert.
danach waren sowohl BT als auch IRDA-Verbindung tot (sowohl in WinMo, als auch im neuinstallierten emulator).
besserung nur durch hardreset und installation eines backups aus der zeit vor dem desaster (mit nachinstallation der aktuellen persönlichen dateien aus der zeit nach dem gau)2) "Stadtplan": lief anfangs gut, jetzt fehlermeldung "Unsupported call to Bluetooth library. Trap 0x806"
vielleicht wurde der BT/IRDA anschluss auch von diesem prog gekillt (wg.BT-GPS Schnittstelle...) und die o.g. karteninstallation war unschuldig? habs erstmal deinstalliert und ne nachricht and den styletap-support geschickt.3) TealDoc und BDicty: die nachschlage-fkt innerhalb von TealDoc (tippen z.B.auf ein engl.Wort in TealDoc, und ein BDicty-Popup mit der übersetzung öffnet sich) funzt nur, wenn man in den einstellungen von BDicty nicht in der rubrik "Fremdzugriff" rumfummelt. macht man's doch, bleibt TealDoc bei Aufruf der Nachschlage-Option sowas von hängen, dass man den Emulator nich mal mit Aufgaben-Manager von WinMo abschiessen kann, sondern ein softreset beim TreoPro durchführen muss. Abhilfe: BDicty de- und neuinstallieren.
trotz der haken und ösen - die verzahnung mit WinMobile macht wg der irda-druckoption echt spass beim arbeiten ( der griff ins klo - s.o. allerdings nicht).
über zwischenablage oder export-optionen einzelner progs (oder direkter druck-option aus dem PalmMemü) ist fast alles aus StyleTap oder WinMo zu papier zu bringen, auch ohne die wolke von Printboy.
zum schnellen wechsel zwischen offenen programmen (ala AltTab) funzt bei mir der "Task-Manager" von SpbMobileShell genial (aufruf entweder mit gedrückter OK-Taste (danke an maxe.m für den tip!) (geht allerdings nicht in StyleTap, weil hier OK anders belegt ist) / sonst auch: Taste neubelegen (z.B Opt+OK) oder über Home-icon und icon in SpbMobileShell...- nerven tun aber die ständigen ActiveSync probleme und sonsige macken XPpro und meinem 6 jahr alten notebook. da drängt alles innerlich hin zum obst.
???? hat jemand erfahrung mit missing sync und apple ???
gruss
bobo -
hallo aretiss,
... lieber ein Pint
oder, was macht so ein Pin?
bobo
-
Moin, hab nun fast alle verteilten Beiträge zu StyleTap hier im Forum durchgesehen - würd gern in einem neuen Thread die Erfahrungen mit dem neuen TreoPro und Styletap zusammenfassen.
Hab selber seit einiger Zeit mit dem Programm herumprobiert und mich nach einigem Hin&Her-Überlegen zum Kauf entschlossen, obwohl das ein ganz schön tiefer griff ins Portmonnaie war.
Hier meine bisherigen (vorwiegend positiven) Erfahrungen mit kompatiblen und funktionierenden Programmen.
Vielleicht kann die Liste erweitert werden (die Liste auf der Homepage von StyleTap ist eher mager...), vielleicht gibts Ideen und Workaround, dass Progs zum Laufen gebracht werden können.
----------------------------
Programme laufen mit StyleTap auf dem TreoPro bei mir ganz gut laufen:
System-Programme:
TealDesktop (um Programme von der Karte zu starten und zwischen virtuellem RAM hin u herzuschieben... - LauncherX ist bei mir beim Versuch, Programme auf die Karte zu schieben, abgestürzt. Initiate u.TreoLauncher stürzen ebenfalls ab...)
PalmPrint: die Wiederbelebung der IrDA-Ausdrucks (TealPrint u Printbo6/7 gehen bei mir nicht)
Resco Explorer, Filez
RescoBackup (mit Einschränkungen)Notizen/Office:
MemoLeaf
Documents2Go6 (geht in hoher Auflösung!) (für Ausdruck längerer Word-Dateien mit PalmPrint) und zum Austausch mit Palmis. Wenn man Plattform-übergreifend mit einer Word-Datei arbeiten will, zuerst die Datei mit Word2Go anlegen, als Word-Dokument auf der Karte ablegen. Dann lässt PocketWord die Datei im Word-Format. Umgekehrt kann das Pocket-Word-Format "*.docx" nicht von Word2Go geöffnet werden...)
(Doc2Go 8-11 bieten nicht mehr die Speicheroption als palm-doc file, die man zum Ausdruck mit PalmPrint braucht)
weitere: CardTxt, Wordsmith, DateBk6 (allerdings Tagesansicht nur monochrom / andere Ansichte in Farbe)Outliner/Projektplaner:
Bonsai (Konduit-Option: beamen der Datenbank auf einen "alten" Palm, dann Hotsynch mit dem PC u. zurück.)
ThoughtManager
InspirationDatenbanken:
List,
Jfile
SmartList2Go
HandBase4: nur lesen/drucken/empfang von Daten anderer Palms (stürzt beim Erstellen eines neuen Datensatzes ab...)Referrenz/DocReader:
TealDoc (vor allem wg. der noch funktionierende BDicty Popup-Nachschlage-Funktion...)
isilo3
Duden, Brockhaus,Pschyrembel, Stadtplan (von EnviCon)
Stat Growth Perzentilen
UnitConverter, TideToolMalen/Zeichnen:
TealPaint (export/import jpeg/bmp/gif)
ZipCAD
PolyNote,
DiddleBug (nicht so gute Performance)
RescoViewerWeb:
4Cast
GoogleMaps (eigentlich überflüssig, läuft auf WinMo - aber geht, ohne GPS)
SnapperMail (etwas instabil)
und ne Menge Kleinkram...Die Windows-Programme zu DiddleBug (WindleBug), TealPaint, HandBase, DocReader (liest Texte im Doc-Format), MakeDoc (erzeugt Texte im DocFormat), List (WinList), JFedit5 habe ich in ein Unterverzeichnis auf die Speicherkarte des TreoPro kopiert. Bei ActiveSync Verbindung, kann man die Windows Programme auf den PC kopieren und Daten am PC bearbeiten etc. (Bei PalmOS war das etwas einfacher: mit CardReader war der Programmstart direkt von der Speicherkarte möglich)
---------------------------Nachteile des Emulators:
kein Hotsynch (nur mit Workaround über eine zweites PalmOS Gerät...)
Manchmal instabil (Wenn etwas hängt, lässt sich der Emulator aber in der Regel wg. Multitasking-Fähigkeit von WinMobile leicht mit dem "AufgabenManager" beenden und ist danach wieder ohne "Hochzufahren" einsatzfähig.Vorteile des Emulators:
- über Jahre angeschaffte Software läuft noch
- Datenaustausch mit anderen Palm Geräten (z.B. ganze Memo-Datenbank auf alten Palm rüber-beamen...- von dort auch mit dem Desktop synchronisieren)
- unterstützt cut/copy/paste zwischen WinMo und Emulator !!! Text in der Zwischenablage kann Plattformübergreifend direkt mit PalmPrint via IrDA ausgedruckt werden!
- Drucken-Option:
Konzepte ausdrucken via IrDA: (für WinMo gibts ja Printboy: die Ausdrucke von Office Dokumenten gehen aber nur über Verbindung zum Internet) z.B. aus PocketExcel-Tabelle/PocketWord-Datei Text markieren/kopieren, in PalmPrint Clipboard ausdrucken; oder PalmMemos direkt ausdrucken, oder PocketWord-Datei auf Karte im card\palm\documents ordner abspeichern, mit Doc2Go6 von der Karte öffnen, dann im Doc-Format speichern (Formatierungen gehen allerdings verloren) und gesamte doc-Datei mit PalmPrint via IrDA ausdrucken. Für Konzepte ausreichend gut und v.a.schnell!
Weitere Programme, mit denen direkt im PalmOS Emulator gedruckt werden kann: Handbase, Smartlist, JFile
Über Umwege können mit PalmPrint über IrDA ausgedruckt werden: Palm/WinMo: alle Applicationen, in denen Text makriert/kopiert werden kann, Handbase (WinMo) auf dem Umweg über Export ins Txt-Format.
Info zum Drucken mit PalmPrint. "To connect using IRDA, you first need to enable that support by adding the following line "EnableIRDA=Yes;" to the StyleTapInit.ini file in the \Program Files\StyleTap\db folder on your device"
----------
UserID / ROM-ID:
Man kann/muss seien alten HotSync-User-Namen innerhalb von StyleTap eingeben, um registrierte Software freizuschalten.
Leider sind einige Programme über die Hardware-ID eines Palms registriert, welche sich mit der neu emulierten Hardware unter StyleTap ebenfalls ändert. Bei MobiPocket kein Problem (unkomplizierter Support und Migration nach WinMobile mit neuem Registrier-Schlüssel. Bei TomTom6 ebenfalls nach mehrern emails u. eingereichten Rechnungs-Kopien). Andere Software-Hersteller sind weniger kulant und Migration auf neue Geräte ist kostenpflichtig (SkyScapeI) oder nicht mehr möglich...
Habe beim StyleTap Support nachgefragt, ob in einem Update die Funktion eingebaut werden kann, eine alternative ROM-Id zu emulieren, damit Hardware-abhängige RegCodes beim Systemwechsel noch funktioniern. Mal sehen... Vielleicht schliessen sich andere interessierte User einer Anfrage beim StyleTap Support an?!--------------
Unterm Strich: das beste vom Palm jetzt auf dem TreoPro - und dazu Sachen, die WinMo mehr oder besser bietet.
Der TreoPro war eigentlich nur ein Notnagel, nachdem mein Centro für unverschämte 17 Wochen bei Palm in der Garantie-Reparatur verschwunden war und im Februar noch keine Aussicht auf den Pre bestand. Bin mittlerweile aber so zufrieden mit der WinMo-PalmOS Combo, dass ich bgzl. Pre und Cloud-Computing erstmal 'ne Pause einlege. Vor allem angesichts der Kosten, die mit den Datentarifen ebenfalls in die Clouds wandern... (Vergleich TreoPro unlocked + Simyo 1GB Volumen/Mon. = weniger als die Hälfte der Gesamtkosten eines vergleichbaren iphone-Vertrags).schönen Gruss,
bobo
PS: hab für TealDesktop ein simples Thema passend für den TreoPro gebastelt (mit Screenshot im Anhang)
-
gwidion,
habe erst nach dem posting die anderen threads gelesen - vielleicht hätte ich dann nicht noch mehr öl aufs feuer geschüttet...
da war einfach der frust über mehrere dinge, die einen zeit und nerven gekostet haben und die bei bei einem besseren support nicht hätten sein müssen.
wenn man sich entscheidet, keine freeware mehr zu veröffentlichen, dann sollte man vielleicht zuerst die seiten für entwickler mit entsprechenden hinweisen aktualisieren anstatt die leute vor die wand fahren und warten zu lassen.
bezüglich gekaufter software (und hier nur die kritik an den vertreiber, da hersteller und vertreiber identisch sind): hinweise über einen programmfehler (hier programmabstürze von "duden" nach wiederholtem aufrufen der commando-zeile) sollten auf die entsprechende seite im shop, um den anwendern nervkram mit datenverlust im rahmen ständiger systemabstürze zu ersparen... die verplemperte zeit, die man aufbringen muss, den fehler zu suchen, kommt noch dazu...
dass dann ein hinweis über einen solchen mangel - geschrieben als kommentar mit negativer bewertung einzig in der rubrik "stabilität" einfach zensiert, sprich: nicht veröffentlicht wird, der schreibende der bewertung nicht mal informiert wird, z.b. mit der info: " wir haben den fehler registriert, er ist behoben, wir informieren andere kunden diesbezüglich auf unserer produktseite o.ä." und auch keine info über ein update auf der entsprechenden seite erscheint, empfinde ich als frechheit gegenüber allen kunden, die das produkt ebenfalls nutzen/probleme mit abstürzen u. datenverlust haben und denen mit einer entsprechenden info weitergeholfen werden könnte. software-bugs sind nicht zu vermeiden, aber ne vernünftige kunden-info durch den software hersteller kann man erwarten.
habe mittlerweile den kommentar zum o.g. programm in abgewandelter form nochmal geschrieben - nun ist er drin...
habe den thread, zu dem du einen link gesetzt hast, nun auch gelesen. wär ja wünschenswert, wenn sich am service der genannten firma was ändert, sei es auch nur aufgrund von kunden u konkurrenzdruck. ich wünschte mir das zuvorkommen der gründerzeit. und wenn man's nicht nötig haben sollte, wird sich das auch im kundenverhalten niederschlagen...
damit ist eigentlich alles gesagt. -
meine erfahrungen mit pdassi sind auch eher negativ...
habe vor 3 oder 4 jahren freeware bei pdassi veröffentlicht. damals noch in der aufbauphase zuvorkommende email-response. bei update des programms (eine kalkulationstabelle nutzbar für verschieden programme) tauchte kein update mehr auf der pdassi seite auf. habe das programm dann bei pdassi gelöscht und bei palmgear aktualisiert. als 2 monate später bei einem versuch eine andere freeware (oberfläche f. einen launcher) bei pdassi zu veröffentlichen, wieder nichts passierte, kam als antwort auf meine mail, dass man bei pdassi keine plattform mehr für freeware zur verfügung stelle. auf den seiten diesbezüglich aber nirgendswo hinweise.
bewertungen zu produkten, wenn nicht 100% positiv, scheinen alle der zensur zum opfer zu fallen, auch wenn sachlich bewertet wird (in meinem fall auch, wo es um einen objektiv nachzuvollziehbaren programmfehler ging und die stabilität des programms punktabzüge erhielt. der support bzgl. des programmfehlers ist zwar bislang zügig gewesen - hätte mir allerdings in meinem fall gewünscht, wenn pdassi selbst aktiv von programmfehlern alter versionen u verfügbarer updates berichtet hätte.
vermutlich ist das team überfordert mit der expansion (oder mit dem geld-zählen...) und scheint durch die verzahnung mit envicon vorwiegend an der vermarktung der eigenen programme interessiert zu sein.
ich werde jedenfalls, soweit möglich, einen bogen um den kauf bei pdassi machen und bei palmgear (support für freeware-anbieter und weniger zensur in den beurteilungen), anderen autonomen anbietern oder direkt bei programmherstellern kaufen.
an einiger deutschsprachiger software von envicon kommt man aber auch nicht vorbei, weil es nichts vergleichbares gibt - das muss zur not dann noch über den hersteller envicon (sprich pdassi) laufen ...
insgesamt ist das einschüchternde gebahren einer firma (man lese die beiträge dieses threads und die "zurückhaltung" abhängiger geschäftspartner) für mich nur abstossend.