Posts by bobo

    Von Leopard bis Monterey hat mein Lieblings-Sound-Gadged für's MacBook funktioniert.
    Die BassJump-Subwoofer werden schon lange nicht mehr von TwelveSouth vertrieben und das letzte Update für den BassJump-Treiber gab's für ElCapitan.
    Trotzdem funktioniert der BassJump noch bis herauf zu Monterey. Mit Ventura ist aber Schluss.
    Habe erst seit 2 Wochen OCLP Ventura auf einem Test-MacBook installiert.
    Heute nochmal Versuch, den Subwoofer irgendwie zu aktivieren.
    - BassJump-Treiber deaktiviert.
    - Audio-Midi-Setup gestartet.
    - Multiausgangsgerät bestehend aus BassJump und internen Lautsprechern erstellt.
    - Lautstärke des BassJump im Audio-Midi-Setup angepasst (30-40%).
    Voilà. Das sanfte Wummern ist wieder da ...
    Ok. Keine nette GUI mehr. Keine HighEnd-Anlage. Aber besser, als die Internen Lautsprecher allein.


    Office 2008 von Tiger bis Mojave (oder "Workarounds für die Funktionsgalerie")


    Office 2008 läuft bei mir auf Macs von PPC/Tiger bis intel/Mojave.

    Allerdings kann unter Mojave die Funktionsgalerie nicht durch Anklicken ein-/ausgeblendet werden und die einzelnen Rubriken der Funktionsgalerie können nicht per Klick auf den beschrifteten Reiter gewechselt werden. (Die "Funktionsgalerie" lässt sich aber über das gleichnamige Symbol in der Symbolleiste ein- und ausblenden und als Workaround lassen sich die einzelnen Topics der "Funktionsgalerie" über Menü-Einträge wechseln.)

    Daneben gibt's bei Mojave noch ein paar weitere kleine Bugs, die für Nicht-Power-User eher nicht ins Gewicht fallen.


    Hier (Dowload #5) die Updates (12.1 / 12.2 / 12.3.6), um Office 2008 auf den letzten Stand zu bringen (sind bei MS leider nicht mehr als Download zu finden.)


    ---------------------------------

    Ansicht / Funktionsgalerie

    Die Menüleiste der Funktionsgalerie reagiert nicht auf Mausklick. Die einzelnen Elemente können aber in den meisten Fällen über Menü-Befehle ausgewählt und gewechselt werden.


    Funktionsgalerie in Excel :

    • Blätter: über "Datei/Projektkatalog:Finanzmanagement"
    • Diagramme: über "Einfügen/Diagramm..."
    • SmartArt-Grafiken: # funktioniert nicht # (Menü-Eintrag wurde bei Excel vergessen!)
      Workaround: SmartArt-Grafiken in Word erstellen und per Drag&Drop in eine Excel-Tabelle ziehen. Die weitere Bearbeitung funktioniert dann auch innerhalb von Excel
    • WordArt: über "Einfügen/Bild/WordArt"


    Funktionsgalerie in WORD:

    • Dokumentelemente: über "Einfügen/Dokumentelemente"
    • Schnelltabellen: über "Einfügen/Schnelltabellen"
    • Diagramme: über "Einfügen/Diagramm"
    • SmartArt-Grafiken: über "Einfügen/SmartArt-Grafiken" (Grafiken können per Drag&Drop nach Excel kopiert und ggf. dort weiter bearbeitet werden.)
    • WordArt: über "Einfügen/WordArt" (Alternativ kann in der Symbolleiste "WordArt einfügen" hinzugefügt werden.)


    Funktionsgalerie in PowerPoint:

    • Foliendesigns: über "Format/Foliendesign/Aus Gallery..."
      oder über "Ablage/Projektkatalog" Office-Designs und Marketing/Präsentationen
    • Folienlayouts: über "Format/Folienlayout..."
    • Übergänge: über "Bildschirmpräsentation/Übergänge"
    • Tabellenformatvorlagen*: über "Einfügen/Tabelle..." (etwas umständlich, weil Aufruf der Tabellenformatvorlagen in der Funktionsgalerie geht nur über anlegen einer neuen Tabelle.
    • Diagramme: über "Einfügen/Diagramm"
    • SmartArt-Grafiken: über "Einfügen/SmartArt-Grafiken"
    • WordArt: über "Einfügen/WordArt"


    ---------------------------------

    Ansicht / Toolbox (Word/Excel)

    • Formatierungspalette: ok
    • Objektpalette: es kann jeweils nur die oberste Zeile ausgewählt werden.
      (Workaround = Unterkategorien anzeigen lassen, die sind oft einzeilig. Durch maximale Verkleinerung der Symbole können mehr Symbole in der ersten Zeile angezeigt werden.)
      • Formen: Workaround = Unterkategorien anzeigen lassen oder Symbolleisten-Icon hinzufügen*
      • ClipArt: alternativ über "Einfügen/Bild/ClipArt" oder "Einfügen/Blatt/Andere..."
      • Symbole: Workaround = Unterkategorien anzeigen lassen
      • Kamera-Symbol: funktioniert nicht #Cave!# Extreme Verzögerung auf der Suche nach der iPhoto-Bibliothek (Aber kein Absturz! Geduld!!!) Auch bei installiertem iPhoto und vorhandener iPhoto-Fotobibliothek werden keine Fotos angezeigt.
        Workaround: Fotos über die Zwischenablage einfügen


    *) Symbolleiste anpassen: Schaltfläche "Kategorie: AutoFormen" / "Befehl:Autoformen"


    -------------------------------

    Das funktioniert nicht:

    Excel:

    • Einfügen/Objekt.../MS Formel-Editor: die App "Equation-Editor wird gestartet, kann aber kein Objekt innerhalb von Excel generieren und die Weiterarbeit mit Excel ist blockiert.
      Lösung: "Equation-Editor" über macOS beenden, um mit Excel weiterarbeiten zu können.
      Workaround: Formel-Editor funktioniert in Word oder PPT. Dort kann man Formeln erstellen und als Screenshot in Excel darstellen.


    Excel/Word/PPT:

    • Einfügen/Objekt.../MS Organigramm: Organigramm wird eingefügt, kann aber nicht mit dem dazugehörigen Editor bearbeitet werden.
      Lösung: App "Organigramm" beenden.

    Back to the roots ... !

    Seit 04-2021 habe ich ein Rad mit Elektrik-Trick. Und seitdem sind viele Dinge, v.a. das Werkeln mit alten Macs etc deutlich in den Hintergrund getreten.

    Mein liebster Begleiter unterwegs und für Touren-Planung ist die App "PocketEarthPro", die schon seit ca 10 Jahren zum Standard-Repertoire auf meinen iOS-Geräten gehört.

    Die App kann OpenStreetMap-Karten für Offline-Nutzung auf dem mobilen Gerät speichern und bietet u.a. die Option, Routen für Auto, Rad, Wandern zu planen und zu speichern.

    Ausser der Gebühr für die App fallen keine weiteren Kosten an. Das hat sich schon in 2014 bei unserem one&only Trip in die USA bestens bewährt.

    Schade.

    naja, mittlerweile müsste man vermutlich eher einen iPhone-Montag oder einen Samsung-Samstag abhalten 8o

    Oder:

    Uniherz-Titan-Totensonntag.

    Blackberry-Buß&Bettag.

    Android-Aschermittwoch.

    Jolla-Hollaween

    WinMobile-Himmelfahrt

    webOS-Fronleichnam

    :weint:

    ...


    Aber damit bitte über ein anderes Forum, wo sich auch die entsprechenden Mainstream-Mitläufer aufhalten.

    Ist mir neu, dass das hier jetzt auf einmal so exklusiv werden soll ... :verwirrt:

    Also, viel Text und Vorwürfe hier... Ich persönlich hab leider die Erfahrung, dass die verfügbaren Tastaturhandys zwar Tastaturen haben, aber derartige Nischenprodukte sind, dass ich kaum Updates dafür erhalte, oder wenig Support für hippe Zusatzprodukte, die zwar "Android und iOS supporten", aber am Ende dann doch nur die letzten Samsungs und iPhones unterstützen. Für mich heißt das derzeit, dass ich einen Schlepptop meist dabei habe, und ansonsten mit der Displaytastatur vorlieb nehmen muss. Die hasse ich zwar und ich vertippe mich ständig, aber immerhin hab ich ein paar brauchbare Text-Ersetzungen hinterlegt, damit ich häufig genutzte Phrasen ohne viel Tippen eingeben kann.

    Trotz allem sag ich jedem, der mich fragt, er soll irgend einen weit verbreiteten Hersteller nehmen... Apple, Samsung, Früher auch Huawei, heute nicht mehr Huawei. Und um den Spieß umzudrehen: wer mit seinem Handy kaum Drittanbieter-Zubehör verbindet wie Augented Reality Gedöns, Brillen, Drohnen, Fernsteuerautos etc., dem empfehle ich meist auch ruhigen Gewissens ein Discounter-Handy. Der kann auch gefahrlos ein Tastaturhandy kaufen :-p

    In 1-2 Jahren quatschen die mich eh wieder voll, dass irgendwas an ihrem Gerät nicht geht. Bei 75-150 EUR Gerätepreis erwarte ich das auch nicht anders. Achtung, nur meine Meinung.

    Die Zeiten von MiniDisplay und MäuseKlavier sind für mich irgendwie vorbei.

    Und ein wenig empfindlicher tastaturloser "Monolith" mit cleverer On-Screen-Tastatur nebst Diktier-Funktion hat mich seit 6 ununterbrochenen Jahren bisher nicht im Stich gelassen (gut, ist auch bisher noch nicht ins Klo gefallen...) Die Kamera ist allerdings mittlerweile nicht mehr auf der Höhe der Zeit (meine Fotografiererei lässt aber in letzter Zeit zu Zeiten von Lockdowns und eingeschränkter Reisetätigkeit auch zu Wünschen übrig) ... aber ich schätze die Tatsache, dass das noch ein Gerät ist, bei dem ich alle Wartungsarbeiten (Batterie-Tausch, Display-Ersatz etc.) selber ausführen kann/könnte.

    Für's Tippen unterwegs und wenig Schleppen habe ich mir ein gebrauchtes 2013er 11" MacBookAir zugelegt (vor Jahren wurde mir genau so eines geklaut. Hab mir dann wieder eins gebraucht gekauft, letztes Jahr Weihnachten an meinen Sohn verschenkt, der nun mit kleinem Gepäck durch den Tag reist. Und dann konnte ich nicht anders, und hab mir vor zwei Monaten zum Bruchteil der beiden anderen ein neues altes aus der Bucht gefischt und war augenblicklich glücklich!).

    Das 11"MBA ist vielleicht etwas schwerer, aber kaum sperriger, als eine externe Tastatur. Durch relativ fix aufgebauten MobileHotspot und Cloud-Sync sind die Daten mit dem Smartphone flott synchron. Virtuelle Maschinen mit benötigten anderen Betriebssystemen machen das Teil im Bedarfsfall sehr universell (im Gegensatz zum Stromspar&Laufzeit-Wunder M1). Der neue Akku kostete 40€.

    Für mich geht mittlerweile nichts über den klassischen Notebook-Formfaktor mit normaler Tastatur und gutem Touchpad. Mit Centro, Pre, Veer etc. verbinden mich zwar schöne Erinnerungen, aber daran könnte kein neues Smartphone mit physischer Tastatur mehr anknüpfen.

    Die Frage von logic , ob man so einem Start-Up Investitionsgeld anvertrauen würde, hat für mich die Sache auf den Punkt gebracht.

    Hab beim Jolla-Tablett Crowdfunding (nur) 100€ in den Sand gesetzt - ein Tastatur-Smartphone wäre ein etwas kostspieliger Verlust, wenn die Tasten schlapp machen und keine Support-Kette existiert.


    Fazit in die diesem Fall: "Go with the Flow" ... (und nix mit "nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" - eher schon: "nur tote Smartphone-Entwicklungen gehen den Orkus runter")

    "Turnschuh-Netzwerk"* mit iomega-ZiP100, PCMCIA/CF-Cards und Floppy-Disks"


    Im Netzwerk sind PPC-Macs (G3(os9)/G4(0SX) u. Intel-Macs // 68k-Macintosh (os7) // HP-Omnibook430 (Win3.11)


    Das hatte ich bisher schon ausprobiert:

    Ethernet [AFP;SMB]: PowerBookG3 Wallstreet (os9)<>PPC<>intelMacs

    LocalTalk or PhoneNet mit Telephone-Kabel (J45-Adapter, evtl. auch über die Haustelefon-Kabel)[AppleTalk;TCP/IP]: 68k-Macintosh <> PB-G3 Wallstreet/PDQ

    CF-Card mit Adapter (a)PCMCIA; (b)FireWire; (c)USB:

    Omnibook(a); PowerBookG3(a); Wallstreet (os9) (a/b*); PPC(a/b**); intelMac(a); Windows 98SE-Win10(c)

    [*)mit PCMCIA-FW-Adapter; **)am 15/17"PowerBookG4 mit PCMCIA-Einschub)

    3,5"Floppies (ext.FloppyDrives): Onmibook (parallel /w passthrough); PPC (USB); intel (USB)


    Neu im Spiel:

    ZiP100-Drive (SCSI; Parallel; USB): 68k Macintosh (SCSI); Omnibook (Parallel); PowerBooksG3 (SCSI); PowerMacG4 (internes LW); alle PPC/intel (USB; evtl. m. Parallel2USB-Adapter-Kabel*); Windows 98SE-Win10(USB; evtl. m. Parallel2USB-Adapter-Kable*)

    [*) habe ich noch nicht ausprobiert]

    Mein ZiP100 USB-Drive schein aber am Ende zu sein, macht laute Laufgeräusche und die Datenübertragung/komplette Verbindung bricht regelmässig ab. Ich schätze, die ZiP100-USB-Drives kommen aus der Zeit der ersten iMacG3 und wurden heftig im Business-Bereich eingesetzt, wohingegen viele normale ZiP100P für Parallelen-Druckeranschluss/PC bei Privat-Anwendern oder kleiner Büru-Umgebung eher einen schonenden Betrieb hatten.

    Deshalb hoffe ich, dass mein Adapter-Kabel für Parallel nach USB funktioniert ...


    Das Powerbook-G3 Wallstreet/PDQ (mit Regenbogen-Logo unterhalb des Bildschirms)ist für mich der Mac mit den meisten Verbindungsmöglichkeiten und die Brücke zwischen Rechnern der unterschiedlichsten Generationen: PC/68kMac/PPC- und intel-Macs

    Anschlüsse/Möglichkeiten für Datenaustasch über das PB Wallstreet:

    - 68k-Macs: SCSI-ZiP100; 3,5"-Floppy; LocalTalk

    - PPC: Ethernet (WLAN-Ethernet-Bridge), PCMCIA-Cards (CF-Card-Reader, FireWire-Adapter; USB2.0-Adapter; USB-Floppy-Drive; USB-Stromquelle für WLAN-Ethernet-Bridge), CD-Rom, ZiP100-Drive (SCSI)

    - intel-Macs: Ethernet (WLAN-Ethernet-Bridge), PCMCIA-Cards (FireWire-Adapter für TDM; CF-Card-Reader; USB2.0-Adapter; USB-Stromquelle für WLAN-Ethernet-Bridge), CD-Rom, ZiP100-Drive (USB)

    - Windows: Ethernet (WLAN-Ethernet-Bridge); PCMCIA-Cards (CF-Karten-Leser, USB2.0-Adapter; USB-Floppy-Drive; USB-Stromquelle für WLAN-Ethernet-Bridge); CD-Rom, ZiP100-Drive (Parallel-Port auf der PC-Seite)


    Übersetzt aus: #2,218


    *Quelle und Inspiration:

    Weil weniger manchmal mehr ist! - Knubbelmac.de



      


    Auf 'nem Macintosh 128k (immerhin mit 512 kB RAM) hat man damit kein Glück ...

    :lacht:




    PS: ... fahre immer noch ganz gücklich mit meinem Klopper von early2008 c2duo 17"MacBookPro (zum Glück eines aus Apple's GPU-Austausch-Programm) und Mojave-Patch als letzte Wiese, um 32-bit Kompatibilität und HFS+ zu erhalten. (Achja, das hab ich ja schon geschrieben...)

    MojavePatch läuft erstaunlicherweise damit immer noch gefühlt flüssiger die LinuxMint/Cinnamon-Installation auf einem 1,5 Jahre jüngeren 15" c2duo MBP, das etwas bessere Benchmarks und mehr GHz und RAM hat.

    Musik hören macht auf dem 17" MBP mit macOS und BassJump-Subwoofer auch mehr Spass.

    Letztendlich entscheidet die Aufgabe über die Mittel&Werkzeuge.

    Windows10 auf einem alten Mac ...

    Habe anlässlich der Server-Umstellung einige Macs als Full-Clients mit Windows10Pro ausgerüstet.

    Hier die Quintessenz:

    Bei 64bit-fähige Core2Duo Macs läuft Windows10 ohne Last zunächst augenscheinlich gut. Mit komplexerer Software und im Netzwerk wird das ganze dann aber quälend langsam. Leider sind dabei ein paar schöne 24" iMacs auf der Strecke geblieben ...

    Mit letzten preRetina mid2012 15" MacBookPro (quad-core i7, 4x2,3GHz) kann man eine akzeptable Performance bekommen.

    Wichtig ist, dass Windows auf einer MBR (MasterBootRecord)-Partition installiert wird und nicht auf einer Festplatte/Partition, die mit GPT (GUID Partition Table) formatiert ist. Sonst hat man beim oben erwähnten MBP das Problem, dass man keinen Sound hat (habe dieses Problem bei einer Win10 Installation auf einer GPT-Partition nicht lösen können).

    Liegt vermutlich daran, dass Apples BootCamp-Lösung (d.h. Installations-Routine für Treiber etc) auf eine MBR-Partition für die Windows-Installation ausgelegt ist.


    Linux auf einem alten Mac ...

    War bislang immer Zaungast im Linux-Lager mit Linux-Installation als Virtuelle Maschine.

    Jetzt habe ich mal den Versuch unternommen, wie weit ich mit nur Linux komme. Und bin richtig angetan!

    Mac: Core2Duo 2,8GHZ MacBookPro von 2009 mit SSD und 8GB RAM

    Linux: LinuxMint / Cinnamon

    Performance (speziell TouchPad und Gestures) ein bischen (merkbar) hakeliger, als unter OSX - aber damit kann man leben.

    VPN/RDP nach FritzBox/Büro-Server mit Win10Pro funktionierten auf Anhieb.

    Video-Streaming gut. Sound geht so.

    MS Office online über Browser oder via VirtualBox mit Win2k/WinXP/Win7 gut.

    Leider habe ich mit VirtualBox kein Virtuelles OSX hinbekommen. Schade. Wäre genial gewesen, um mit DEVONthink so auf mein papierloses Büro zugreifen zu können)

    Jetzt, wo das Forum auf wunderbare Weise wiederbelebt wurde, hier eine kurze Übersicht über den hiesigen Fortgang im Laufe des vergangenen Jahres ...


    Was die Arbeit betrifft: nach Wechsel von einem Win2008-TerminalClientServer auf einen Win10Pro-FileServer im Büro musste ich leider alle meine alten intel-Macs, die ich an den meisten Arbeitsplätzen für RemoteDesktop-Sessions genutzt hatte, aufgeben. Und damit war leider das Kapitel, mit einem kleinen Mac-Museum zu arbeiten, beendet. Was bleibt, sind alte Fotos von CubeG4, Acrly-Cinema-Display, iMacG4 (Lampe/GooseNeck) und iMacG5 in Aktion.

    Danach gab es einen Interims-Versuch mit 2009er 24" core2duo iMacs und Win10pro - die waren dann aber im Betrieb zu lahm, um damit glücklich zu werden. Aktuell laufen deshalb mid2012er 2,3GHz quad-i7 MacBookPro9,1 mit Win10pro als full-clients - und selbst die sind lahmer, als die vorherige TerminalClientServer-Installation (vermutlich, weil die Betriebs-Software-Lösung immer noch eine 32-bit Flickschusterei ist).

    Für HomeOffice-Arbeitsplätze und VPN/RDP laufen "early-intel" 2008er Macbooks mit MojavePatch immer noch, wie geschmiert.


    Persönlich ist mein täglicher Begleiter seit längerem ein 17" early2008 c2duo 2.5GHz MacBookPro mit MojavePatch, SSD und 6GB DDR2-RAM. Das Display ist grossartig und die meisten Dinge, die ich erledigen will/muss, laufen damit immer noch ganz geschmeidig.

    Für anstrengende Arbeiten muss dann das/die mid-2012 15" MBP9,1 herhalten - die letzte Generation der 15" preRetina MacBookPro, die zudem nicht von den GPU-Ausfällen der i5/i7-Vorgängerversionen geplagt sind.


    Seit Anfang des Jahres liegen aber wegen der anstrengenden Corona-Situation (8-10h FFP2-Maske auf der Arbeit) die meisten Computer-Spielereien auf Eis. Meine persönliche LinuxMint-challenge auf einem 2009er 15" MacBookPro war dabei eine richtige Erleuchtung und hat weiteren Fortbestand ...

    Andere Projekte mit 68k-Macs, PhoneNet-To-Ethernet via WallstreetPowerbook und PPC/os9 Macs sind allerdings leider aus Zeit- und Platz-Gründen ins Hintertreffen geraten. Naja, ohnehin l'art pour l'art ...

    Schuld daran ist vielleicht auch ein Fahrrad mit ElektrikTrick, auf dem ich seit April bisher 1800km zurückgelegt habe - die schönsten Sommerferien seit langem und dann auch noch vor der Haustür. Zurück zu den Wurzeln ... Mit dieser Erfahrung müssen sich zukünftig alle Dinge messen.

    Cheerio ...


    Die BB Server schalten jetzt ab. Ich musste vor Wochen notgedrungen auf iPhone 12 Mini umsteigen.

    Moin Slubber!

    "Pack die Badehose ein ..."

    Das 12mini ist im Gegensatz zum iPhone 4s ja jetzt wasserdicht und zu jeder Schandtat bereit! :lacht:

    LG Bobo

    Styletap ist grottig, weil die Software vermutlich seit 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wurde und nichtmal ansatzweise Dinge wie Hires+ beherrscht oder die Displayauflösungen aktueller Smartphones berücksichtigt (Siehe Anhang - das sieht schon ziemlich besch...eiden aus)

    Naja, so sieht das halt aus, wenn man 160x160 bzw 320x320 Pixel auf einem hochauflösendem Display anguckt ... :lacht:

    Wäre schon schön, wenn es für iOS einen PalmOS-Emulator gäbe, der ohne Jailbreak (das ist sowieso tot) und das ganze Hardware-basierte Registrierungs-Gedöhns von StyleTap funktionieren würde ...

    Wir haben Antwort erhalten. Der Anbieter sagt, die Forensoftware würde nach einem Update wieder funktionieren. Sie ist nicht zu den neuen PHP-Versionen kompatibel.
    Ich habe eben die neue Forensoftware gekauft und versuche das für einen unserer Programmierer einzutrainieren. Demnächst erhalten wir hoffentlich einen Termin dafür.

    Moin, kann man an Deinen Unkosten für die Foren-Software beteiligen?

    LG Bobo

    adrian Danke, danke, danke! - Es ist so eine Freude, das Forum in neuem Kleid und Funktion zu sehen!

    Ich dachte schon, es ist irgendwie "über'n Deister" - und jetzt die gute Nachricht aus dem Deister.

    Mein Faible war und ist immer noch "über'n Tellerrand" und es wäre schön, wenn das Nexave-Forum in diesem Sinne wieder mehr belebt würde.

    Auf eine sonnige Zukunft!

    Viele Grüsse, Bobo


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Danke, Torsten, dass das Forum wieder online ist.
    Bei der Kurzlebigkeit von Soft-und Hardware-Kompatibilität und der nur noch kleinen Community ist das ja ein selbstloses Unterfangen, den ganzen Aufwand weiter zu betreiben - da hängt ja auch eine Menge finanzieller Aufwand dran ...
    Aber nachdem so vieles zu Palm&Co im Internet abhanden gekommen ist, wäre es Schade, wenn der Fundus dieses Forums auch noch von der Bildfläche verschwände. (Die mobile Technik hat leider nicht den Bestand, wie die Tontafeln der Sumerer.)
    Es wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die gesamte Struktur des Forums zu archivieren. Hatte immer schon mal an z.B. iSilo gedacht, aber letztendlich nicht die Zeit dafür gefunden. Aber das wäre auch nur die letzte Wiese ...
    Ich hoffe inständig, dass hier nicht irgendwann mal die Lichter ausgehen - damit wäre sowas wie ein Stück alter intellektuelle Heimat und Begegnung verloren ...
    Vor der endgültigen Diaspora wäre es schön, könnten wir die Schriftrollen zusammentragen.

    Moin,
    habe zwar kein Ladedock, aber antworte alleinschon dass hier noch weranders ist ...
    Ha, mit so einem UX50 habe ich immer geliebäugelt!
    Poste doch mal ein paar Fotos!
    Meine Palm-Jurassic-World besteht im wesentlichen aus Pilot; IIIe/x/xe; TRGpro; m515; TX, Centro und einem AAA-Batterie-Clio.
    Mache mir Gedanken darüber, ob und wie lange noch Akkus für m515 und TX verfügbar sein werden. Am Ende werden wohl der TRGpro und der Batterie-Clio überleben ... zumindest bis zum PalmOS-Weltuntergang.
    Memos (MemoLeaf), HanDBase, SmartListToGo, Einkaufsliste,Todo-Liste und ThoughtManager-Outliner sind noch ziemlich versagil.
    Synchronisierung mache ich mit virtuellem Win2000/XP&Office2000 über VMwareFusion/2008erMacBookPro.
    Ist alles immer noch eine probate Option, falls man ohne Netz und Cloud unterwegs ist (dann sind iOS oder Android ziemlich doof davor ...)
    Viel Erfolg bei der Suche nach dem Ladedock! Würde mal auf einer fernöstlichen ebay-Seite suchen (oder uk, it, fr) - die "weltweit"-Suche zeigt nicht immer alles an.

    Ich musste erstmal nachschlagen, was ein Rex6000 überhaupt ist ...
    Aber ich nehme für meine alten Palm-Geräte immer eine Virtuelle Maschine mit WinXP.
    Vielleicht migriere ich alles irgendwann mal auf Windows2000, weil das überhaupts erst virtuell den richtigen Zack drauf hat.
    Für einen Rex6000 würde ich deshalb gleich mit eine VM und Win2k anfangen.