palm Simulator: html-Dateien in Browser lokal öffnen

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo,


    wir sind gerade dabei eine Testumgebung für mobile Endgeräte einzurichten. Wir haben verschiedene Emulatoren installiert auf denen wiederum verschiedene Browser laufen. Ziel ist es html Seiten, die lokal auf dem Laufwerk und nicht auf dem Server liegen, zu testen. Es ist mir gelungen Seiten im www aufzurufen. Allerdings habe ich keinen Weg gefunden die Dateien die lokal auf dem Laufwerk liegen zu öffnen.


    Kennt da jemand eine Lösung?


    Vielen Dank und Grüße
    Bene

  • Bin mit jetzt nicht sicher ob ich deine Frage richtig verstehe, aber wenn es darum geht Dateien von deinem Windows-System für den Palm verfügbar zu machen, dann musst du das HostFS für den Simulator installieren. Da kannst du dann angeben welches Verzeichnis als Speicherkarte im Simulator auftauchen soll. Das HostFS Zeugs bekommst du bei Palmsource.


    Gruß


    Rookie

  • Hallo,


    Danke für deine Antwort.
    Kannst du mir noch mehr Infos geben?
    Ich habe die hostfs.prc heruntergeladen und in das autoload Verzeichnis getan. Dann habe ich versucht im Blazer mit file://..... auf die Datei zuzugreifen, ohne Erfolg.


    Wie kann ich mit hostfs einen Ordner anlegen?
    Wie kann ich dann mit Blazer auf die Dateien in dem Ordner zugreifen?


    Vielen Dank!
    Bene

  • Hallo,


    erstmal herzlich willkommen im Nexave-Forum.


    Einfacher als der Umweg über HOSTFS und die FILE://-Anweisung im Browser wäre es doch lokal einen Webserver einzurichten und den dann normal aus den Emulatoren anzusprechen.


    Ich benutze für solche Zwecke unter Windows den Uniform-Server, das ist ein Apache mit PHP, Perl und MySQL-Datenbank, der ohne Installation direkt gestartet werden kann.


    http://www.uniformserver.com/


    Gruesse,


    Toem

    • Offizieller Beitrag

    hostfs.prc ist für die Emulatoren, IIRC. Die Datei für die Simulatoren heißt anders und ist glaube ich auch immer unterschiedlich, je nach Simulator. Wenn die für den Simulator installiert wurde, muß man einen Softreset machen!


    Gruß
    Henk

  • Für den Simulator heissts auch HostFS. Die Datei bei Palmsource heisst HostFS_Simulator.zip. Hab sie hier auf der Platte liegen, denke aber ich darf sich hier nicht anhängen (Man muss bei Palmsource registriert sein um da ran zu kommen).


    Wie Henk schon geschrieben hat, muss man einen Softreset machen, damit das HostFS aktiv wird. Man erkennt es dann im Launcher daran, das man eine Speicherkarte Poseslot hat. Im Verzeichnis des Simulators gibt's dann ein Unterverzeichnis card1. Hier kannst du ganz normal mit dem Explorer Dinge tun, oder auch mit jedem Dateimanager auf dem Palm. Für den Palm ist es wie gesagt einfach eine zusätzliche Speicherkarte.


    Wie du diese dann im Blazer ansprechen kannst kann ich dir leider nicht sagen.


    Rookie

  • Hallo,


    Erstmal danke für die Antworten.
    Ich glaube die einzige Möglichkeit ist es die Dateien auf einen Server hochzuladen. Ein lokaler Webserver ist nicht ausreichend, da die Browser wohl nur auf Seiten mit öffentlicher IP-Adresse zugreifen können. Das habe ich dazu gefunden: http://groups.google.de/group/…20e9b290/330ce935d8bd71a8
    Ob das auf alle Browser zutrifft, kann ich aber nicht beurteilen.


    Nochmal Danke und Viele Grüße
    Bene

    • Offizieller Beitrag

    Das mit dem Proxy kann man ausschalten und dann sollte der Browser auch lokale Seiten ansteuern können. Das Problem ist ja beim Proxy, das der Proxy nicht auf Deinen lokalen Webserver zugreifen kann.

  • Hallo,


    danke für die Tipps.
    Habs aber leider immer noch nicht hinbekommen. Unabhängig davon ob ich im Simulator die Option "Redirect NetLib Calls to Host TCP/IP" aktiviert habe oder nicht, erscheint bei http://localhost/... die Fehlermeldung dass die Seite nicht gefunden werden konnte. Darunter steht Apache 1.3.26 Server at blazer.handspring.com Port 80.
    Zwei Fragen:
    - bedeutet dies dass er gar nicht lokal sucht, sondern relativ zur Startseite von Blazer?
    - der Simulator läuft auf einem virtuellen Webserver. Müsste ich jetzt da noch mal einen Server laufen lassen? Wenn nein, in welchem Ordner auf meinem virtuellen Webserver müsste ich die HTML-Dateien speichern?


    Danke und Viele Grüße
    Bene

  • Du brauchst erstens eine Webserver-Software:


    http://www.aidex.de/software/webserver/


    Das ist jetzt was kleines, unterstützt auch kein PHP oder so, aber mindestens zum Testen sollte es reichen. Wenn du kein PHP hast sowieso. Sobald der Server aktiv ist, das Verzeichnis solltest du aussuchen können, kannst du ihn mit "localhost" und "127.0.0.1" in deinem Internet-Browser (auf dem PC, Firefox etc.) ansehen. Das gleiche gilt auch für den Simulator, allerdings das "blazer.handspring.com" lässt darauf schließen dass ein Proxy-server am Werk ist.


    Alexander

  • Hallo,


    deine Fehlermeldung deutet auf den Zugriff über einen Proxy hin und eben der kann natürlich die Domain localhost nicht auflösen, daher auch die Fehlermeldung. Du musst also den Proxybetrieb im Browser ausschalten.


    Nochmal meine Konfiguration für den Test:
    - Uniformserver gestartet
    - Treo 650-Simulator gestartet.
    - die Option "Redirect NetLib Calls to Host TCP/IP" aktivieren
    - Blazer starten
    - Im Blazer http://localhost aufrufen
    - Die Startseite des lokalen Uniformservers erscheint im Blazer


    Beim Uniformserver wird beim Start ein eigenes Laufwerk (Buchstabe einstellbar) eingebunden in dem im Unterverzeichnis www die HTML-Dateien abgelegt werden.


    Gruesse,


    Toem

  • Hallo,


    Danke für die Antworten.
    Ich habe den UniformServer installiert. Wenn ich localhost in Firefox oder IE aufrufe erscheint auch die Startseite von dem Server.


    Der TREO Simulator funktioniert bei mir leider nicht. Ich benutze den Palm 5.4 Garnet Simulator. Die Option Redirect to NetLib... ist aktiviert.
    Wenn ich in Blazer localhost aufrufe, kommt Fehlermeldung 404. Wenn ich localhost/index.html aufrufe, kommt auch Datei nicht gefunden mit dem Hinweis darunter Apache 1.3.26 Server at blazer.handspring.com Port 80. Es läuft also noch über den Proxy. Ich habe im Blazer keine Möglichkeit gefunden den Proxy abzuschalten. Ich habe nur unter Optionen -> Blazer-Einstellungen -> Erweitert -> Proxy einrichten die Möglichkeit gefunden einen Proxy einzurichten. Diese ist aber bei mir deaktiviert.


    Funktioniert hat es allerdings im Web Browser 2.0. Mit localhost wird tatsächlich die Startseite des Servers aufgerufen.


    Nur wie kann ich im Blazer das Proxy abschalten.
    Danke und Viele Grüße
    Bene

  • Hallo,


    dann stellt sich mir die Frage welche Version vom Blazer du denn im Einsatz hast. In dem Palm 5.4 Garnet Simulator aus dem Entwicklerbereich von Palmsource.com ist kein Blazer installiert (gerade nochmal frisch runtergeladen und installiert).


    Gruesse,


    Toem

  • Hallo,


    ja es liegt wohl an der Version. Habe gerade herausgefunden, dass Treo 650 Blazer 4.0 drauf hat. Habe den Treo Simulator zum Laufen gekriegt. Man muss nur lange genug warten... Mit diesem Simulator habe ich jetzt auch Seiten vom lokalen Webserver abgerufen. Ein richtiges Erfolgserlebnis.


    Ich habe bei allen Simulatoren ein autoload Verzeichnis in dem die ganzen .prc Dateien liegen. Diese werden dann beim Starten des Browser automatisch in den Simulator geladen. So habe ich Browser installiert, die normalerweise nicht drauf wären.


    Nach der Umfrage, die gerade im allgemeinen Forum läuft, wäre es noch wichtig den Netfront zu installieren. Ich habe herausgefunden, dass er mit Sony Clies ausgeliefert wird. Da Sony das Developer Programm eingestellt hat, gibt es wohl keine Möglichkeit da dran zu kommen, oder sehe ich das falsch?


    Viele Grüße und DANKE
    Bene

  • Hallo,


    Zitat

    Original von Bene2005
    Nach der Umfrage, die gerade im allgemeinen Forum läuft, wäre es noch wichtig den Netfront zu installieren. Ich habe herausgefunden, dass er mit Sony Clies ausgeliefert wird. Da Sony das Developer Programm eingestellt hat, gibt es wohl keine Möglichkeit da dran zu kommen, oder sehe ich das falsch?


    eine kleine Suche über Google "NetFront Palm" oder/und in Tam Hannas Weblog hilft. Links setze ich hier nicht, da diese sowieso von der Moderation rausgenommen werden müssten.


    Gruesse,


    Toem

  • Hallo,


    danke auch für diese Hilfe. Ich werde es nachher gleich ausprobieren.
    Ich hätte da noch eine Frage:
    Ich habe im Web Browser 3.0 SDK eine genaue Beschreibung für die Installation auf Cobalt 6.0.1 gefunden:




    An diese Beschreibung habe ich mich genau gehalten, d.h. die Dateien in die enstprechenden Ordner kopiert. Die Ordner waren bei mir noch nicht vorhanden, ich habe sie neu erstellt. Wenn ich jetzt den Simulator starte, erscheint der Web Browser 3.0 aber nicht im Menü.
    Muss ich den Browser dann aus dem Simulator noch einbinden? Wenn ja, welche .prc Datei muss ich aufrufen?


    Der letzte Satz in der readme.txt ist mir nicht klar. Was muss ich mit der WebBrowser.h Datei machen?


    Danke und Viele Grüße
    Bene

    • Offizieller Beitrag

    Der letzte Satz bedeutet, das Du dei .h Datei in Dein c/c++ Projekt kopieren sollst, wenn Du vor hast, irgendwelche Sachen aus der selbigen zu benutzen, um z.b. den Browser aus einer eigenen Applikation aufzurufen.
    Zum Browser selber: hast Du mal alle .prc und .pdb aus PRC/Simulator/Debug in den laufenden Simulator gezogen, also installiert? Danach muß der Launcher noch sein Display updaten, also einfach mal die Kategorien wechseln. Ist der Browser jetzt sichtbar?


    Gruß
    Henk

  • Hallo,


    Danke.
    Ich habe es jetzt hinbekommen.


    Die Lösung:
    zuerst habe ich mich an die Installationsanleitung gehalten ( siehe Beitrag von mir oben ).
    Die Dateien im Ordern release habe ich dann in den Hauptordner geschoben, also dahin wo auch die anderen .dll-Dateien und die palmsim.exe liegen. Die Dateien im Ordner release -> autoload habe ich dann ALLE im Simulator eingebunden. Einfacher als diese einzubinden ist es, im Hauptordner ein Unterordner autoload zu erstellen und dort die Dateien abzulegen. Sie werden dann beim Starten des Simulators automatisch geladen.
    Den Ordner debug habe ich gelöscht, was aber egal sein sollte.


    Viele Grüße
    Bene