PDA in der Schule - mit Tastatur - welchen?

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Ich kann hafi nur zustimmen, Palms oder so dürften bei mir auch benutzt werden. Nur: ich kenne keine Schüler, die einen haben, vermutlich aus Kostengründen (?). Oft wird das handy als Terminkalender benutzt, aber das war´s dann auch schon.
    Andererseits: es gibt schon so genügend Statussymbole (das besagte Handy, mp3-Player,etc.), ob man das noch durch Palms steigern muss (auch wenn die im Vergleich zweifellos sinnvoller sind -aus Lehrersicht :]- als PSP usw.)?


    Schön wäre es, wenn man einen Sponsor fände, der Geräte für eine ganze Klasse bereitstellt, aber das ist ja wohl eher eine Illusion. (Falls nicht, wir sind 31!!!) :D


    Grüße
    Sandra

  • Ich würde einen Palm deifinitiv nicht in meinem Unterricht erlauben (OK, bin auch kein Lehrer :)):


    1. Das tippen auf der Tastatur stört in einer leisen Umgebung auf jeden Fall!


    2. Man sollte schon 10-Finger-schreiben können...


    3. Zeichnungen anfertigen, Formlen eingeben, Text anständig formatieren geht wenn überhaupt nur mäßig (mal abgesehen von dem kleinen Display des Palms). Irgendwelche Tafelbilder abfotographieren wird zum einen technisch schwierig, zum anderen prägt sich der Schüler das gezeichnete kaum ein.


    4. Wörterbücher sind paraktisch. Aber darf ich ein digitales Wörterbuch auch in der Prüfung verwenden? ;)


    Und irgendwie ist ein Palm so oder so eine ziemliche Krückenlösung. Dann schon lieber ein gescheites kleines Notebook. Da hat man einfach mehr Möglichkeiten..


    Einen E-Book-Reader, schön preiswert, lange Akkulaufzeit, als Ersatz für die vielen vielen Schulbücher wäre mal was cooles. Dann aber bitte für jeden Schüler...



    MfG

  • Zitat

    Original von metallex
    Eine E-Book-Reader, schön preiswert, lange Akkulaufzeit, als Ersatz für die vielen vielen Schulbücher wäre mal was cooles. Dann aber bitte für jeden Schüler...
    MfG


    So was wie den Origami? ;)
    Aber ich muß dir Recht geben, in der Uni hab ich mir abgewöhnt, selbst mit dem Notebook mitzuschreiben. Selbst wenn man ein sehr vereinfachtes Schreibsystem für Formeln drauf hat (Open Office kann das gut - "%delta over {f+abs a} %sigma drarrow W" wird beispielsweise das: [Blockierte Grafik: http://img291.imageshack.us/img291/2130/formel7vv.png]) ist das Tippen um einiges langsamer als das Mitzeichnen mit Stift und Papier.


    Was sich im Lauf der Semester bei mir wirklich etabliert hat, ist das Mindmap - damit bekomme ich den Stoff einer Doppelstunde übersichtlich und strukturiert auf ein A4-Blatt, etwas, wovon meine Komillitonen nur träumen können.

  • Für Formeln böte sich der Seiko Smartpad (http://palmtops.about.com/library/blsmartpadpocketpc.htm) an, den es ja mittlerweile schon recht billig geben sollte.
    Hab' mir während meiner Schul- und Unizeit immer mal vorgenommen so einen zu kaufen, aber war halt immer zu arm...


    Hmm, bei amazon.com ab 25 US$: http://www.amazon.com/gp/produ…3696149?v=glance&n=172282
    dazu ein günstiger Palm (mit meinem IIIxe würd's gehen)


    Shaun

  • Zitat

    Original von g00cy
    [quote]Original von metallex
    So was wie den Origami? ;)


    Neee viel zu mächtig. Eher sowas in die Richtung:


    http://www.nexave.de/news/show.php?id=1939


    Eventuell ausgestattet mit WLAN um auf eine lokale E-Book Bibliothek zugreifen zu können, ein Touchscreen für Notizen im Text und schön Stromparend das ganze! Robust sollte es sein und die Möglichkeit bieten Daten zu exportieren......


    Aber sowas wird es wohl nie geben!



    MfG

  • Hallo,


    also wir haben das in der Uni so organisiert, das der Reihe nach geschrieben wurde. Dadurch hat jeder reletiv wenig geschrieben und alle hatten was davon. Im Unterricht waren entweder Scripte vrohanden oder es schriebn 1-2 Leute mit und setzten sich @'Home hin und schrieben den Stoff runter. Dadurch hatte unsere Fachschaft mit Erlaubiss der Proffessoren innerhalb von 2-3 Jahren alle Scripte digital vorliegen. Ich habe allerdings nur die Anfänge miterlebt. Hinterher hat die Fachschaft meist CDs rausgegeben statt Scripte zu kopieren.


    In anderen Fächern wurde z.B. der HP48 mit einem Speziellen Editor genutzt.


    Zum Schreiben der Formeln: Die OOo Scriptsprache ist schon eien Idee, ansonsten würde sich sicherlich TeX anbieten. Da man dort in einfachen Textdateien Gleiderunegn setzen kann und auch Formeln, sowohl mathematische als auch chemische.


    Ansonsten währe evtl. etwas mit Win XP Table Edition nutzbar. Die HAndschrift erkennung ist wirklich genial. Auch meine ehr bescheidene konnte das erkennen.


    Nico

  • also wenn ich das so lese, komme ich da an 1-2 Stellen nicht ganz mit.....


    Wenn ich mich eh zuhause hinsetzen muss um alles klar zu machen, dann kann ich auch Kuli + BLock nehmen und zuhause abtippen.
    Da ist der Lerneffekt um einiges höher, als wenn ich das alles nur vom Palm 'synce'.


    Wäre ich Lehrer, würde ich PDA verbieten. Laptops auch. ;) 8) Aber ich bin ja kein Lehrer.
    Ich meine was soll so ein Aufwand in der 10 Klasse? Das sind doch fast noch alles Kinder. Aus meinem beruflichen Werdegang kann ich berichten, dass so einige Arbeitgeber ein Anschreiben oder Lebenslauf bevorzugt handschriftlich haben wollen. Und nun?
    Saubere Schrift ist Trainingssache. Das geht leichter als man denkt!
    Was dann in der Uni oder Ausbildung wird, kann man ja weniger beeinflussen. Da sind die Leute schon sehr erwachsen. Die meisten jedenfalls.


    Aber wenn Du schon am Palm tippen willst.
    Hast Du schon mal nach nem Subnotebook geschaut? Die sind auch sehr klein und Du hast einen kompletten Laptop.